FOKTHE PEOPLE
FOR EDVCATION
FOK SCIENCE
LIBRARY
OF
THE AMERICAN MUSEUM
OF
NATURAL HISTORY
Neues Jahrbuch
Mineralogie, Geognosie, Geologie
und
Petref akteiiku iid e,
herausgegeben
von
I)r. K, C. von Leonhard und Dr. H. G, Bronn,
Professoren an der Universität zu Heidelber{;.
Jahrgang 1837.
Mit 6 Tafeln.
E. Schweizer bar t' s Verlagshandlung»
1837.
Inhalt.
I. Abhandlungen.
Si'tta
B. CoTTA : übor die bisherigen Resultate der geognostisclien
Unteisuchung^cn bei Hohnstein . . « « . 1 — 9
J. Grimm: der Berg- Büdeshögy in Siebenbürgen . , 10—23
Von Voith: der Schlossberg bei Regenatauf im Regen-'
Kreise , . . . . . . . . . 24 — 29
H. G. Bronn: über die Kri noi deen-Reste im Muschel-
kalk, mit Tafei II (vrrgl. S. 103) ... . , 30—33
R. Blum: Mineralogische Notitzen, mit Tafel I, e . . 34—37
Lortet: Ausflug ins /5<?r<?-Departement .... 127 — 136
Hehl: geognostische Beschreibung des Weilers Berg . 137 — 145
Van der Wyck : über die Barometer - Höhenmessungen des
/JÄWw-Stiomes 146 — 162
H. G. Bronn : über das Alter und die organischen Über-
reste des ilLiy/jX^r-Berkens (vergl. S. 430—431) . 153—176
A. VON Humboldt: G'-ognostische und phvsikalisclie Be-
trachtunt;en über die Vulkane des Iloihlandes von Quito 253 — 284
R. A. Philippi : über die subfossilen Seethior - Reste \o\\
Pozzuoli bei Neapel^ und auf der Insel Ischia (Tf. III,
Fg. 4, 5) 285—292
R. A. Philippi: Beschreibung einer neuen Nerinea und einer
neuen fossilen Art Fe cten (Taf. III, Fg. i, 2, 3, 6, 7) 293—296
Engelhardt : über ein neues Vorkommen von krystallisiilem
und derbem NickelantiinoivGlanz 297— 2S8
B. CoTTA : über organische Gestalten im ScIUottwitzer
Achat-Gange (Tf. III, Fg. 8 — 13) . . , . 299—303
VoLTZ : erste Notitz über das Gonns Aptychus (vergl. S.
433) 304—312
Engelhardt: über die Formation, in welcher di»* Tifzen-
Abdrücke vorweltlicher Tliicrc in der i\;ih<' von Hild-
burghausen auftreten, und über das Vorkommen dieser
Abdrücke, mit Taf. IV 379—384
L, VON Buch : über Thitrmann's Soulevemens jitrassigues,
cahier II 385—38«
A*
- IV —
Seit*
Gr. vom Keyserling: Bemerkungen während des Übergan-
ges von Lotsch nach Bormio durch das Marthel-Tha.] . 389—402
H. R. Göppert: über das Studium der fossilen Hölzer . 403—407
Von Hauer : über das Vorkommen fossiler Thier-Reste im
tertiären Becken von Wien , — und Vergleichung der-
selben mit den Überresten anderer gleichzeitiger Abla-
gerungen, nebst einigen nachträglichen Bemerkungen
über das M/tyn-ier-Becken von H. G. Bronn . . 408--431
VoLTZ : zweiter Vortrag über das Genus Aptychus (vgl.
S. 304) 432—438
Heul: Mittheilungen über verschiedene Mineralien und Ge-
birgsarten der südlichen Halbkugel, welche von Herrn
TON Ludwig an das Königl. Mineralien-Kabinet in /Stutt-
gart abgegeben wurden ♦,.... 506 — 621
LoRTET : über die geologischen Vorlesungen des Hrn. Four-
NET in Lyon . 522—535
Von Lbonhard: über Reibungs-Flächen im Allgemeinen und
Althaus : über das Vorkommen der Sandstein - Spiegel in
der Gegend von Marburg, mit Tafel V » . ' . 536 — 644
I. J. TscHUDi: über den Homo diluvii testis^ Andrias
Scheuchzeri 545—547
Max. Braun: Beiträge zur Oryktognosie Badens, mit Ta-
fel VI . . . 633-640
Von Leonhard : Gange körnigen Kalkes im Steinkohlen-
Gebirge unfern Wolfstein in Rhfinbaiern . . . 641 — 646
Credner: Beschreibung einer krystallisirten Blauofenschlacke
von der Eisenhütte Luisenthal im Gothaischen . . 647—652
H. G. Bronn : Notitzen über das Vorkommen der Tegel-
Formation und ihrer FossiIrReste in Siebenbürgen und
Galizien , nach den von Hrn. von Hauer erhaltenen
Mittheilungen 653—664
IL Briefwechsel.
1. Mittheilungen, an den Geh. Rath von Leonhard
gerichtet, von den Herren:
Russbgger: über die geognostische Beschaffenheit des Tau-
rus (Tf. I^ A, B) . 39—40
B. CoTTA : neue Unterzeichner für Nachgrabungen bei Hohn-
stein , , . 40
Von Albbrti: Gyps des Muschelkalks bei ßffAr/iacA (Tf. 1 c, d) 41
B. Cotta: Ergebnisse einer neuen Briinnenbohrung zu
Dresden .,, . 41—42
Russegger: über den Libanon. Fernere Reisen in Ägyp-
ten 169—170
A. von Klipstein : Ergebnisse einer Brunnen - Bohrung bei
Alzey 170
Zobel : Bohr- Versuche um Schrnmherg .... 171
G. V. Bloede : Petersburg; miurralogische Sammlungen;
geoguostischcs Veritulten der Umgegend uud Finnlands ;
Schema einer Felsartcn-Klassifikation . , ♦ , 171 — 187
Zkuschnbr: Muschelkalk und seine Versteineruogeo in
Schlesien 313
- V
B. CoTTA ; Weibs über die Phänomene von Zscheila, Hohn
stein und Weinböhla ......
H. Abich: vulkanische Forschungen in Italien .
B. CoTTA : Frühbeete über Erdbränden zu Planit%
Fb. von Monitz: Medicx Spada's Mineralien-Sammlung in
Born . . • ^
V. Voith: Granit- Verhältnisse in der Oberpfalz .
Johm über von Rasoümovsky's Tod ....
B. CoTTA : Ursprung des Kalkes, Geschichte der Kalk-Ge
birge .........
HAVtiMAMN : kohlensaures Eisenoxydul im Anamesit .
J. Berzelius: Keilhau's Granit- Theorie; Hisingbr's Le-
thaea Sueciea ; Sefstrüm's RolUtein Fluth .
J. Grimm : Alaunfels und dessen Gewinnung in Ungarn
Russegger: Kreide und Sandstein, Einfluss von Granit auf
letzteren, Porphyre, Grünsteine etc. in Ägypten und
Nubien bis nach Sennaar
B. Studbb : Naturforscher-Versammlung in Neuvhätel / ür-
GletscUcr ; Neocomien ; — fortgesetzte Forschungen in
Bündten .........
B. CoTTA : verglaste Schanzen in Böhmen und hausitz
Seitt
314
439—442
442
442
442—444
444
548—563
553—554
554—557
665—669
669—673
673
II. Mittheilungen, an den Prof. Bronn gerichtet, von
den Herren :
Keilhait : Terebrateln, Gaea Norwegica; Bockes
Trilobiten . , •
Fr. von Mandelsloh : Verniengung von Übergangs- und
jüngeren Versteinerunj^en in Salzburg ; Cirrus de-
p r e s s u s == Pleurotomaria granulata
v. Eichwald: sein Dinotheriumproavum .
Roemer: die Jura- Bildung von Fritzow in Pommern ent
hält die Versteintrungen von Portlandkalk und Coral
rag
Sili.iivian: die Amerikanischen alten Vogel-Fährten rühren
Zinn Theil vielleicht von Beutelthieren her .
H. V Meyer: die Bayreuther Petrefakten - Sammlungen
über Saurier, Eryon, Gryphaea, Aptyrhus, Iso
crinus, Chelocrinus, Plateosaurus, Ptero
dactylus.
VoLTz: Cephalopoden, Aptychus; Mem. de la Soc
dabist nat. de Strasburg, Lief. 6; neue Nerineen
Philippi: Versteinerungen aus Helgoland; ein Vorkommen
von Schwefelkies . . . , . . . •
Zeuschner: Terebrateln, Lima proboscidea; der
Karpathen-Sandstein gehört nach den Versteinerungen
in die Oolithen-Reihe .......
De Vbrneiiil: geognostische Rpise nach dem schwarzen
Meere; Studium der Übergangs - Formationen ; D'Ob-
bigny's Foraminiferen und K rinoideen, Deshayes'
Versteinerungen Belgiens; Boue's Reise in der Türkei
LiMoiTREDX d. Ä. : Unio antistrophodonta und Hip>
popod iura bei Nancy, . . _ .
Göppbrt: Kbnifereo im ScMesischen Übergangs-Gebirge
43
43
43—44
187 — 188
188
314—316
317
317—318
318
318—319
444
445.
- VI
Seite
\
Roemer: Kocn und Dijivkgp.'s neue Jura- Verstrinerungen
von der Weser ; Schuster in Osterwald ; Rbttberg
beobachtet die Schichten-Folge um Salzgitter ; — Oo-
lithe und Hiisthon östlich von Braunschweig f Fort-
»etzung seines Petrefakten-Werkes .... 445—446
H. V. Meyer: tertiäre Knochen der Schweitz , Microthe-
riun» Renggeri, Rhinoceros tichorhinus;
Schildkröten; D i n o t h e r i u m g i g a n t e u m ; La»
goniys Öningeuüis, Elephas primigenius; —
Ptcrodactylus von Sofenhofen ; — Eryon Hart- ^
ni a n n i ; A s t a c u s I o n g i ni a n u s ; P r o s o p o n ; Sau«
ri er- Wirbel im NoocomienJ Portland -Formation von
Sulothurn mit Ptcrodactylus, (Vladrimosaurus
Hugii und Säugethieren; über das Maynzer;
Becken . . . . 557—562
PuiLippi: Lingula und Rotalia im Hiisthon um Grü"
nenplan ......... 562
V. Ki.ipSTKiN und Kauf: Gyps-Abgüssc vom Dinotherium-
Schädel .......... 663
L. Agassiz : Arbeiten über Fische und Echinodermen;
L a m I) a, R h a p h i o d o n, E n c h o d u s : (Kömg's) Icones
J'osnilium sectiles ; Reise nach Berlin . . . . 674
H. V. Meyer: Knochen der Bohnerze von Mösskirjch: Rhi-
noceros, Mastodon, Hirsche, Schweine; Di-
notherium, Harpagodon, Palaeotherium,
Schildkröten, Fische: — Saurier und Pem-
phix im Muschelkalk des Fürstenh erg^ sehen i fernere
Knochen in der Molassc ; Mastodon, Nager, Wie-
derkäuer, Palacotherien, Rhinoceros, Schild-
kröten, Pterodactylus : Mi cro t herium, Eniys,
Trionyjf, Menschen, Nager, Manatus ; Choe-
ropotamus Meissneri . . . . . . 674— -677
III. Neueste Literatur.
A. Bücher (1833 — 1837).
L. V. Buch; BiiCKLANo; Geologische Erdkarte; Goldflss ;
Hakse ; Kiirr: Lindley and Hutton ; Philippi : R**='
Mineroloyie ; Rhino; Schmidt; Wackenhoueh ; üiiter-
irtlische Wunder und Schätze . . . . . 45 — 46
GiüLi ; de BopiALD; NoRDEtssKioLD ; — Brignoli ; BucklaM» ;
Bünel: M'Cülloch; Dutal; v. Ki,ipstein und Kaup ;
Link; Da Rio; van der Wypk . . . • . 189^190
Besnard; Carle de la Manche ; Germar; Grateloup ; Hil-
dreth; JoAivMs ; Thurmamn; — Abich; Abich j Bück-
Land; Lyell; Da Rio; Wibgmann sen. . • . 320 — 321
FoRCHHAiviivrER ; — Allan: Boubee; Featherstonhaüch ;
Leblanc et Walter; Mammatt; Marcel de Serres;
Oppkrmann; .J. Phillips; Savi; Scortegagna ; — Bey-
RiCH ; Bertrand; Boue; Brande; Blchi^and ; By-
LANDT Palstercamp: Fairholme ; GÖFi'KRT ; HisiNCKi. ;
Hogard ; Jameson ; Kapp; de Kljpktejn et Kauf; Lö-
wic ; Lo\^ry: Lyell; Murchikon : J. Philmps : W.
Phillips; Studch; Waltl; — Murchison . . . 447—419
- VII -
Seite
Lelland; — Fantonetti; Featherstonhaugh; Hildreth;
Rogers; — Ducatbl; Bischof; Eudes Deslongchamfs ;
Germar ; T. Humboldt; Jackson; Beck; Mather;
Emmons ; Conrad und Lardmer Vanuxem ; Bronn ;
Bronn . . » » . . . . . , 564—565
YouNG and Bird ; — Schulz ; — Göppert ; Mantellian
Museum; — Fromhbbz, Hartmann, Rozet . . . 678—679^^
B. Zeitschriften (1S35 — 1837).
Bulletin de la Societe geologique de France ^ Paris 6^
(vergl. 1836, S. vii),
1835, VI, p. 321—407 190
1836, VII, p. 113—304 190—192
VII, p. 305—400 451
1837, VIII, p. 1—192 451—452
VIII, p. 193-320 567—568
Jahrbuch für den Berg • und Hütten - Mann auf das Jahr
1837 192
The London and Edinburgh Philosophical Magazine and
Journal of Science , contain. the Proceedings of the
Qeological Society of Londony Lond. 8^ (vergl. 1836,
S. vii)
1836, VIII, nro. 5—7 193—194
IX, nro. 1—7 194—195
X, nro. 1—5 449—450
X, nro. 6 565—566
1837, XI, nro. 1 et supplem 566
XI, nro. 1—2 679—680
Transaction of the Geological Society of London, 4" (1836,
S. viii),
1837, IV, part. 2 ....... . 321
Memoires de. la Societe geologique de France, Paris 4^
(1835, S. 77),
1835, II, 1, 2 321—322
Annales des Mines, Paris €^ (1835, S. 74),
1835, VIII, livr. 1 — 3 • . 322—323
1836, IX, 1—3 323
X, 1—2 . . 323—324
X. 3 ...,-.,. . 463—454
1837, XI. 1 454
Glocker: Mineralogische Jahreshefte, Heft 5 für 1835 . 454
Engmsh : the Mining Journal and Commercial Gazette, vol.
I—IV, Nro. 1—84 454
IV. Auszüge.
1. Mineralogie, Krystallographie, Mineral-Chemie.
Loewe: Zerleofung der strahli^en Blende von Przibram . • 47
V. KoBELL : über das Tellur- Wismuth von San Jose in Brasilien 47
F. Schaffgotsch: Analyse eines Jamesonit^ aus Estremadura . 47
Weiss : über das Gyps-System ... . * . . 48
V. Kobell: über den Jamesouit aus Brasilien .- • • •. 48
- flu ^-
Seite
48
197
197
197
197
197
325
325
325
Loewe: Analyse des BasaUes und der Lava vom Ätna
V. Kobell: Gewicht des Nickel-Wismutliglanzes
BoiJiLLEr: grosser Barytspath-Krystall bei Clermont .
BiupELEv: Geschiebe von Gediegen-Oold in Canada «
Devaux: über die Naphthine von Bfaulieu, Maine et Loire
Besencenet: Nachricht über dit* Thermen bei Lavey .
Malaguti: über den Ozocerit der Moldau . , ,
Ltchnelx.: Untersuchung des Agalmatolithes •
„ „ „Specksteines ,
Swaivberg: chemische Zusammensetzung Amm^tfnt^/ie^r Pia
tin-Erze 325
£HHK^BERG: mikroskopische neue Charalitere der Mineralien , 325
Dufrenoy: Krystall-Form und Zusammensetzung des Bour
nonits . ^ . , . . . . . » , 326
Thomsoiv : Zerlegung des Rap h i I i t o s von Perih in Ober-Canada 326
KüüER^ATSCH: Untersuchung des Zinn kiese s von Cornwall 327
Berthier: über Kaolin und Thone . . . . , '327
JuKDAN : Zerlegung des ICupfer-Antimon-Arsenik-Fahlerzes von
Andreasherg . . • « 328
THomsoM Analyse des Eisenspathes in Laven der Somma 328
„ Zerlegung des Leeliths ..... 329
Di'frenoy: gewässertes Tripelsulphat von Eisen, Thonerde und
Kali aus der Solfntara\ . ♦ . . . . . 329
Böse: fernere Bemerkungen über Rhodizit , « . ♦ 330
Jordan: über den Rammeis berg er muscheligen und erdigen
Ocber 330
Thomson: über den Rhodalitli aus Mandelstein in Irland . 331
„ über de« Dysulit aus Kalk in Ncw-Jerscy ♦ . 332
„ über Vanadin-saures Blei von Wicklow in Irland 332
PcFBENOv: Krystnilisation und Zusammensetzung des N. Amer.
Lauuionits . . . . . . . . . . 332
Gaul'Ik: Bildung küustUchcr Krystalle unauflöslicher Stoffe , 455
Tmo.iisow; Zerlegung des Per Ist eines . . . . . 450
,, Analyse des Anfrimoliths ans TtJand . . . 456
Düfkknoy: der ApophylHt von Pny de In Piquctle^ Auvergne 456
Riivi!wi;lsbekg: Zusammensetzung des Berthierits von Frei-
btry ........... 45^
Tuohisun: Zerlegung des Davis onits aus Aberdeen . . 457
„ über den Huronit aus Nordamerika . . . 45S
„ - Zerlcg-ung der Walkerde der OoHth-Formation . 458
8* >dbr : S i I b e r k u p (v r g 1 a n z von Hudidstndt . . . 458
DuiHENoy: Gedrif, neue MineraUGatfuiig der Pyrenäen . 458
Thohisop»: über den Vermiculit aus Vermont ... 459
„ Analyse des Wasserhaltigen Bneholzit's van Island 459
DiiFRENOv: ub»'r den Diaspor des Ural ..... 460
H. Scharf: Analyse der Dürrenberger Soole .... 461
A. Damolr: Zink- und Kupfer-haltiges Vanadin-sauros Bieroxyd 461
Bons: Analyse des Zinkerzes vom Puig de €'tbrera bei ArleS 462
Thomson: Analyse des Pipestone in Xord~Amerika . . 462
„ Zerlp«;nng des C u m m i n g to n i t s aus Masftachttxetts 462
Brookr : kryslaJIojfraphische Einerleiheit von Zeajfonit, Gis-
ni u n d i n, A b r a z i t, Aricit und Phillipsit . . . 463
KoHTHALs: Diuaiantcn und Platin auf Borneo . . . 569
Tuoimson: Zerlegung des Cluthaliths aus Kiljtairik . . 569
^ „ M strahligen schwefelsaure« S t r o n-
tians aus Ober-Canada &69
~ IX -
Seite
H. J. Brooks: Ideijtität Ton Murcliisonit, Moonstone und
Norwegischem irisiren den Feldspat he , . . 670
H. J. Brooke : Identität von A north it und Biotin vom Vesuv 570
FRirrKEKUAYN : Krystalltorni einiger Metalle .... 670
Taylor zerlegt Silber • hal tigcs Mangan • Peroxyd aus
Mexiko 571
Thomson: über den Steilit vom Clyde-KAus\ «... 571
yy „ ,t Giottalit von Glasgow .... 671
„ „ „ Nemalit von Uoboken in New^Jersey , 572
DoTB : Polarisirung positiver} negativer und zweiachsiger
Krystalle 572
Dana: Identität von Coiumbit und Thomson's Torrelit . 572
Thomson: Analyse des Retinal its aus Sieder-Canada . . 573
„ „ „ Lehuntits aus Mandclstein von Antrim 573
BoASE : Zusammensetzung der Cornwaller Forcellan-Erde 573
DovE : Zusammenhang optischer und krystallographischer Ei-
genschaften der ßergkrystalle 574
Shepard : Beschreibung des Edwardsits aus Gneiss Connec-
ticuts . , 574
Piddington: Analyse eines aus Felsen in Indien schwitzenden
IMinerals .......... 681
Thomson: Analyse des Bytownits 681
„ „ „ Pech Steins von Arran und aus Sach'
scn . . . . . . . . . . . 682
Bekthiek: Analyse eines Silbcr-haltis^en und kohlensauren Blei's
im Ch'freute ■ Di'iit. 682
H. J. Brooke : neu«' Hemitrople von Quarzkrystallen . . , 682
Thaulow : Analv.se des B ou I a ii ge rit s aus Lap}/land . 683
Ch. U. Shkpakd: über Eremit, ein neues Mineral aus CoimeC'
ticut 683
Fr. V, Kobej.l: zur Berechnung der Gestalten des tcsseraleu Sy-
stems 683
II. Geoloo^ie und Geoonosie.
Pe'iheuik: die Geologie der /l//f'w.v-Gruhen in Finnmnrk . . 51
DAiBEivif: Durchschnitt vulkanischer Lagen bei Neapel und
wainie Quelli-n in Cumfjiinia ...... 51
Merian: das Kalkstj'in-Konglüuicrat des südl. Schwur%wuldes . 53
Hericart dh Thiry: artesischer Brunnen von seltener Steigliöhe
in Tours 64
G. Bischof: Quellen-Verhältnisse der Osfseite des Teutuburger
Waldes 54
Hunter: Ausbruch eines Torfmoores in Antrim, Irland . . 5<>
Düivioint: Nctfiz über dir Struktur der vulkanischen Kegel. . 61
Deshayes: die Ten.ppiatur der Tertiär-Zeit .... 63
E. DK Beaumont: Temperatur der Erdoberflache in der tertiä-
ren Zeit ...........
E. DE Beatimont: Bezicliungen der Dicke des ewigen Eises zur
Temperatur, und r<niperatur-Zunahnie nach der Tiefe . . 64
EvERE-iT: Klima, worin dif fossile Elephanten-Art j^flebt . 64
Höüner: ll«'ff»lic!it!)vs In Kinnelkohle van Fife.sfiire y und der
Süsswasseikaik von Uurdiehouse 66
Schmerling: über eine Knoclienböhle in Luxemburg ... 6t
Sismonda: Geognosie der Narhbar-Thaler dar Stura und Vinay 68
Artesische Brunnen von B^rgöl ....... 69
M. deSerres: Flüssigkeit der Gebirgsmassen bei ihrer Hebung 70
63
- X -
Seite
Clieniisclic ZusammRnsetzung einiger mit der Steinkohlcn*Forroa«
tioii bei Edinhurg verbundenen Gebirgsarten ... 70
V. Bkeda: zu Zfist heraufgebrachte Erdarten und deren Alter • 71
Geognostische Wanderungen in Piemont . « . . , 73
Buckland: über Entstehung der Höhlen . , , . . 74
Bertrand-Ge6lin : geologische Notiz über die Insel Noirmoutiers 74
Benoit: Lagerung und Gewinnung des Bleierzes von Longwilly 75
Dünn: kann die F^uft Blei aufnehmen? ..... 76
Boussingault: über die warmen Quellen der Kordilleren . . 76
KoRTiiALS : geogu. Bemerkungen \n Aen Padang^schen Hochlanden 77
£li£ de Beaumont: Ausdehnung des unteren Tertiär-Systems
im Norden Frankreichs 77
Marmont: Temperatur-Messungen von Quellen des Orients , 80
Montmollin: Abhandlung über das Kreide-Gebirge des Jura ♦ 80
Geolog. Kongross zu Clermont in Auvergne im Herbst 1833 . 198
Hütton: Trapp im Bergkalk von Northumberland und Durham 207
Savi: Geologie der Insel Elba , 207
Grosse Malachit-Masse aus dem Ural 208
Hisiwger: p^eognostische Karte von Schweden .... 209
Artesischer Brunnen im Granite Schuttlands .... 209
Graves: Granitgänge im Glimmerschiefer von Wicklow . . 209
AIerian: Zusammenstellung der Höhenmessungen in und um Basel 210
Gregory, Walker und Connell: Analysen der Coprolithen . 210
GiBsoN : geologische Verhältnisse der See'n und des Thaies vom
Missisippi .......... 211
P. W. Forchhammbk: der Kopaische See und seine Abzugskanäle 212
Unter Lava begrabene Stadt in Amerika, bei Vera Cruz . 214
Ergiebiger artesischer Brunnen zu Conge-sur-le-Cher , Indre^
et-Loire .......... 214
M'Adam : Geologie der Gegend von Fannet in Donegal . . 214
Baddeley: über Bewegung von Blöcken in Meerestiefen . . 216
„ Entdeckung von Gold, in Lower-Canada . . , 216
'Bertrand-Geslin : Geologische Mittheilungen über Tgrol . . 216
Caldcleugh : das grosse Erdbeben in Chili am 20. Febr. 1835 . 333
Caldcleugh : Ausbruch des Coseguina in der Fonseca-Bay, 1835 337
Lyell : Allmähliche Hebung des Landes in Schweden . . 337
Keilhau : Thatsachen über die neuere Hebung Skandinaviens . 337
Pipcgel: Senkung der 'Westküste Grönlands .... 339
Cautley : in den Sewalik-Bcrgen gefundene Säugethierreste . 340
Co^fant: Paläotherien u. Ruminanten im Gyps von Aix 341
pKSHAYES : die sg. C y t h e r e e n - Schichte über dem Pariser
Gypse : Glauconomya und C y r e n e 1 1 a . . . 342
Dbshayes : Verschiedenheit der Kreide - und Tertiär-Fossllroste 342
D'Archiac: Grobkalk zwischen Kreide und Töpferthon bei 7W/'//rfo/i 342
Ch. D'Orbigny : neuerlich bei Meudon entdeckte Tertiär- Gebilde 344
Lyell: Kreide- und Tertiär-Schichten von Seeland und Möen 347
Beck: Zur Geolojjie Dänemarks, Kreide und Tertiär-Bildungen 348
A. CuNNiNGHAivi: Geognosie von New-South-Wales . . . 351
A. V. Humboldt : zwei Versuche den Chimhorazo zu ersteigen . 463
M'Adam: B^rffsturz in Antrim . ^^5
Dana: der Vesuv im Juli 1834 466
J. V. Chabpeistibr: Schlussfolgen aus den Umwälzungen, welche
die Aussenfläche des Schweitnerlandes verändert haben . 467
Venetz* Walliser Gletscher und erratische Blöcke in Alpen und
Jura,, / . • ^ ^72
Smith : Änderung in Höhe von Land und Meer in Schottlattd . 477
Woodavard: die Crag-Formatiou in Norfolk und Suffolk . . 478
- XI -
Seite
R. Fitch: dagegen 479
Charlksworth: über Coralline Crag, und mögliche Missgriffe
{ bei Bestimmung tertiärer Ablagerungen nach den Konchylien 479
Derselbe, zweite Abhandlung darüber ...... 480
PiiCHARDsoN : chronülüg. Ordnung der Gesteine nach organ. Resten 482
Hausmanm „de usu fxfjerievtiurum metallurgicarum ad disqui-
sitioncs geulogicas aäjurandas" ...... 574
Provana de Collegno: geologische Thatsachen in Oysans , • 594
B. Studer : „die Gebirgsmasse von Davus" (Neuchät. 1837 J , 595
Hausmann: über Schulz „Descripcion geognostica de Galicia^* . 683
HoDGsoN Holdsworth: Geologie der Knock - Maho» - Gruben in
Waterford 687
J. Ball: Geologie der West-Gegcnden der Rocky 'Mountains , 688
Ch. Jackson : Trappgänge in Konglomeraten und Schiefern um
lioston , . . 689
H. Lloyd : Erscheinungen im Granit bei Dublin .... 689
P. M BRIAN: Gleiche Wärme an der Oberfläche und am Grunde
Hiessender Wasser ......... 690
Zippe : „die Flötzgebirge Böhmens und ihre Kohlen-Führung" . 690
Keilhau: über die Erdbeben in Norwegen 692
J. Apjohn : Trappgebilde von Limerick ..... 694
Erdbeben in Chili, 1835, am 20. Febr. 695
Erdbeben in den Mohtcken, 1835, am 1. Novomb. , . . 697
A. Kindler: Bildung einig:er Eisen-Erze . . . . . 697
Lord : Veränderung der Erdubeifläche durch die Ströme . . 699
Parker King: Geologie der Magellun^schen Meerenge . . 699
Erbreich: das ßraunkohlengebirge des Westcrwaldes . . 699
Noeügerath: das Erdbeben bei Koblenz^ 1834, am 17. Dec. . 705
Grosse Masse Gediegen-Kupfers vom Luke auperior . . . 706
Erdbeben auf dem Cop, 1835, am 11. Nov 707
„ in Rom, 1836, am 10 Jänner 707
Forster : über die Insel Deception . . . . . . 707
J. Berzelius: neue Bestandtiieile der PoHrt- Quelle in Gothland 707
D. Brem-ster: merkwürdiges Stürk Bernstein aus Ava . . 708
R. J. iVluRCHisoN : Gruss und Alluvial in Hereford^ Salop und
Worcester, und über Piiffstonp oder Travertin . . . 708
A. Schneider : Felsbildungen und Eisenstein - Bergbau in den
Karputhen bei Skole ........ 709
Leymkric : Geologie zwischen Troges, Nogcnt nn^ Ressov * 711
W. Jung : Analyse der Mineralquellen zu Neuenhnin in Hassan 711
E. Thirria : das Jura-Kreide-Gebirge in Franche-Comte . . 712
BoBLAYE : Scekonchylien lebender Arten lajfern über dem Hoch-
wasser-Stande des Meeres in Schottland .... 718
Riviere dessgleichen zu St MichelenV H^rm C^'^f^^^^J • • "^^^
W. J. Hamilton: dessgleirben in Fif'eshire . .... 719
Grey-Eoi-uton: dess^ieirlicn in Cheshire . . . . . 720
H. E. Strickland: Land- und Snsswasser-Konchylien mit Land>
Vierfüssern im Diluvial von IVorcestershire . . . 721
J. Scouler: Hügel mit See Konchylien lebender Arten bei Dublin 721
III. Petrefaktenkunrle.
de Christol : Verglcirliung der gleichr.eitigcn Säugethier Bevöl-
kerung in den zwei tertiären Becken des Herault-Dept. , 83
Buckland : Neuentdecktes Ptiesen - Reptil über Cornbrash bei
Buckingham . . . . . ... . . 90
RAFiNEstiUE bietet 125 Arten fossiler Pflanzen aus X.Amfrika an 90
- XII -
Seite
V. Klips'1-rin u. Kauf: „in Rheinhessen gefundener Schädel des
Dinotlifiii gigantei" ........ 91
PüscH : yyPüli'Hs Paläonlologie" 95
ScHiNZ : fossile Säugethier- Knochen der Schweitzer Molasse . 97
Lyell : fossile Knochen aus Indien ...... 98
V. Buch : über P a i u d i n a lu u 1 ti f o r nii s Ziet. von Steinheim • 98
MouüKOT : Versteinerungen im Muschelkalk der Vugesen . • 98
EüDKs Deslokgchamps : Riesen-Picptil P 0 e c i 1 0 p I e u r 0 n im
Kalke von Caen ...,.,.,. 99
Philippi: y,ßnumeratio MuUuscurum Steif iae viventium et fossi-
liurn^' 1836, 4*^ • . • ♦ • iOl
Agassiz: Jiichinodernien in der Kreide Neuchätels , . . 102
QuENSTEDT*. Enkiinitcn des Muschelkalks , . , , , 103
£hbenb£kg: fossile Infusorien in kieseligen Tertiär-Gesteinen . 105
„ weitere Beobachtungen .♦,,,, 106
DujARDiN : Infusorien des Polirschiefers von Bilin . , . 107
Dk Bkebisson : kielige Decken gewisser Infusorien ... 107
Maver: fossile Infusorien in Polirschiefer vom Hahichtswnld . 108
Schmerling: Kunst-Erzeugnisse in Lütticher Knoclienhöhien . 108
DüVERNOY : fossile Knochen am Bastberg bei Buxwiller . , 109
Nyst u. Galeotti: neues Arcaceen-Geschlecht : T ri go n 0 coelia 109
Chaudrüc de Cruzamies : antediluvian. Knochenlager bei Pons,
Char eilte itif'er. . » . . . , . . , lio
Link: Thier-Fahrten im Hildhurghäitser Sandsteine . . , 110
Kessler und Sickler : desgl., Heft I . . . . . . 111
PtOEMER : „Versteinerungen des N.-Deutschen Oolithen-Gebirges",
Abtheil. II, III 112
Lefebvre : autt echte Baumstämme im Grobkalk von Bourgy Dor"
dogne 117
GopPERT : künstliche Versteinerungen von Pflanzen und Thieren 117
La Joye : tertiäres Geschlecht Belemniten-artiger Fossilien • 117
Drei Mam mon t-Skelete von Podrese in Petersburg , . 118
Parrot : fossile Knochen am BurtneckSce in Liefland . . 118
V. Humboldt : Thierfährten im Hildburghäuser Sandsteine . 122
Bernstein-Insekten der Ostsee ....... 217
Kauf: Hippotherien im tertiären Sande bei Eppelsheim . 218
Goldfuss : „Petrelakten Deutschlands'^^ , V. Lieferung . . 221
Agassiz : yyJHonographie des Echinodermes** . . . • 223
Becks: Knochen im aufgeschwemmten Boden des Münsterlandes 237
DeshaVes : Bestimmung einer Sammlung fossiler Konchylieii
' Podviicns . « .239
GÖppert : über Entstehung und Zustand fossiler Pfianzon . . 241
Virlet: über die Tlnerfährten im Sandstein von Hildburghausen 243
Croizet: cbendarübcr 244
,, Nachtrag hiezu . . . . . . . • 244
Di; Blainvili.e und Geoffroy St. Hilaire : Bericht über Des-
hayks' Betrachtungen über Belemnites . . . . 352
V. Sternberg : Geweihe des Riesengeweih-Hirsches zu Prag . 353
Leveillk : neue Ammoneen der Kreide und Oolithe : Criocera-
tites 365
Lartet: Vierfüsser-Knochen der Süsswasser Bildung von Sansan 356
^, Fossile Vierfüsser-Knochen im Ö^rs-Dept. . . . 358
„ Nachtrag dazu: Quadrumanen, Vögel u. s. w. . 361
De Blainville \
DuMERiL f ^ijgj, dasDinotherium, seinen Bau und seine •
E. Robert /systematische Stellung / . ... 361
Strauss I
- XIII -
Seit«
Williams: S a ur i er -Knochen der Magneäiaukalk • ßrecci« bei
Bristol 363
RiLEY und STüTCHBURy; Palaeosaurus und Thecodonto-
säur US von da . . . » * * . • . 364
JoLY : neue Kuochenhöhle bei Kabrigas im Lo2cr^-Dept. . , 365
Murton: Fiscbzäline in Kreide von Alabama und Eintheilung
der iV. Amerikanischen Kreide .««.•• 367
Grey Ecerton: Bau des Nackens von Ichthyosaurus , 368
Zenker ; fossile Korallen : Lithodendron und S y r i n g i-
t e s n. ^. . . ^ • • 369
Qüensstedt: Leistungen in der Versteinerungs-Kunde im J. 1835 370
Ehkenberg : weitere Nachrichten über fossile Infusorien . 370
„ desgl. . . . . . . • ♦ • 373
CoNNELL : Analyse von Fisch-Schuppen in Old reth von Pertshire 373
Falconeb u. Caütley: Sivatherium giganteum aus Indien 482
Baker u. Duranu : fossile Kinnlade eines Riesen-Vierhänders . 489
Steininger: Lichas [Conocardium] und Haplocrinite»
aus der Ej/W 490
Püel : Knochen aus der Höhle von lirengues . . . « 490
De Blainvillk: die Quadrumanen- Reste von Sansan . . 491
„ Folgerungen daraus über früheres Klima . • 491
Ad. Brongniart : versteinerte Lykopodiaceen-Stämme von^Mfun 491
G. B. SowERBY : tertiäre Nematura, mit Cyclostoma verwandt 492
Charlesworth : tertiärer Atractodon, mit Fusus verwandt
^, Verbreitung von Carchari a s inegalodon Ac
MiLNE Edwards: fossile Krustazeen: Dromi li thes, Brachyu
r i t « s r u g o s u s u iid O g y (I r o m i t e s .
JüL. Deöjardins : Scliildkröteu-Kuüchen a^ui Mauritius
Lyell : KnorpeUisch-Wirbel im Lösse des ß///'«/i-Thales ,
J. DB Carle Sowehby : Tropaeum, ein fossiles Cephalopodcn-
Genus der Kreide 4^^
Quenstedt: die Stylolithen sind unorganische Absonderungen 496
Bbyrich: ßA^i/iwc/e«; Übergangs- Vorsteinerungen; Goniatitee 497
Babbage: Pferdehuf-ähnliche Eindrücke in Saudstein . . 601
HiTCHCocK : fossile Fusstapfen in Sandstein und Grauwacke . 602
D'Alton: tertiäre Eden taten- Panzer der Banda oriental . 603
Alph. de Candolle: kurze Geschichte der fossilen PHanzen . 609
M. DE Serres: deutet das Vorkommen von Pflanzen, welche un-
sern tropischen analu»: sind , in den Steinkohlen von Ca-
nada und der Baffins-Bai eine Veränderung in der Schiefe
der Ekliptik an? 612
Alph. de Candolle : Erwiderung hierauf . . . . • 613
Wbtherell: über einige fossile Thier-Arten de« London-Thones 614
j Berendt : Blatta-Arten in Bernstein der Ostsee -. . . 617
R. Fitch: Mastodon-Zahn im Crag von Thorpe bei Sorwivh 617
R. Bakewell: P«(I) yde r m e n-Reste im Craz Norfolks . . 618
J. Morris: E lep h a n te n - Zähne im Sand von Surrey . . 619
S Woodward: Mas to do n-Reste in Tertiär-Schichten Sorfolks 619
Ehrewberg: Olganische Formen gewisser IMineralien . . 620
Boütiuoi : naturphilosoph. Ansichten von Entstehung der Fos-
sil Reste . 621
Delckos : Kiinoideen zwischen Lias und Oolithen in Buryund , 621
El enn- Skelette bei Killaloe .„.,*«.. 621
Fossile Kanots in Lancashire ....... 621
"Drei Ma mm on t- Skelette von Padresse nach Cronstadt gebracht 621
Ad. Buongiviart: die Erd-Revolutionen und Entwickelung der Le.
brnwesen 621
493
494
494
494
495
XIV -
Walfbrdin : aufrechte Baumslaoime der Steiivkohlen von Treitil
Düvbrnoy: Dugoiig-Skelet in tertiärem Kalke am Oberrhein
DuvBaNov : Notizen über fossile Knochen in Elsass u. Jura
J. DB CnRisTOL : Charaktere fossiler Rhiuoceros-Arten .
Ch. Stocken : theilweise versteinertes ifülzstück aus Römischer
Wasserleitung von Eilsen in Lippe ....
H. V. Meyer: fossile Ochsen, deren Arten und Vorkommen
Virlbt: Quellen von Erdpech in Griechenland u. a. Gegenden
Th. Bell: fossile Chelydra von Öningen ....
Patbuson : Fossil-Reste der Kohlen-Formation ISfew^Havens
VoLTZ : über Belemniten..
Kitzinger: ?Rhacheosaurus aus Keuper
Boüillet: fossile Süsswasser-Koachylien der Auvergne
J. MouLTRiB : der Schädel des Quadalouper Mensche n-Skeletto
R. Wagner: fossile Katzen- u. a. Knochen in Muggendorfer
Höhlen
H. R. Göppert: yyde floribus in statu fossili"
DüJARDiN : fossile Polyparien der Kreide
Fossile Elephanten- Reste in Amerika ....
P. Merian : neue R h y n c h o 1 i t h e n - Art im Unteroolith von Basel
„ „ Keuper-Flora um Basel
Retzius : fossile Infusorien in Lappland essbar .
Turpin: mikroskopische Körper durchscheinender Kieselgesteine
Ehrbnberg: I n f US 0 ri en- reiches Bergmehl von Degernä bei
Lappland . . ;'
Ehrenberg: dessgl. von Helsingfors in Finnland
„ Infusorien des Poüp-Schiefers von Oran in Afrika
G. Jäger : „fossile Säugethiere Württembergs, Heft I"
Seite
622
622
623
ß23
623
624
627
629
630
723
723
723
723
724
725
726
727
727
727
728
728
729
730
730
731
IV. Verschiedenes.
Mineralogische Vcrhandl. derBnffiÄc/t<fnVersamml. zu Bristol, 1836 123
iVAHiTMWABD: über Salz- und Süsswasser-Quellen in iV. ilwi^riTr« 125
Braun : Quellen aus verschiedenen Formationen zu Bayreuth . 125
AerolithenRegen zu Kandahar in Indien 126
Verschüttete Römerstrasse in Württemberg .... 126
Agassiz erhielt die WoLLASxoN'sche Medaille , Deshayes Gold,
für ihre Arbeiten ......... 126
Mineralogische Vortrage der deutschen Naturforscher in Jena, 1836 244
Obbrlin und Büchner : chemische Gescliichtc des Toi-fcx und
Analyse seiner Asche ........ 375
R*WG : lebendes Krinoideen-Genus Holopus von Martinique . 376
Bohrbrunnen zu Brack bei Erlangen 376
Laurie: verschiedene Chronologie der Sündflirth . . . 376
Stvder's Mineralien Sammlungen zu kaufen und tauschen • 377
BioT : über ein von den Chinesen gegessenes „Steinmehl^* . ', 740
Feuer-Meteore von 1834 740
EuDBS Deslongchamps: mineralogische Verhandlungen der f.ixNK'-
schep Gesellschaft der Surmandie im Jahre 1835—1836 . 741
über
die bisherigen Resultate der geö-^
giiostischen Untersuchungen
bei Molmstein^
von
Jttrn. Dr. Bernhard Cotta*
(£ia am 1^5. Sept. 1836 bei der Versammlung in iena gehaltener Vortrag.)
Es sey mir erlaubt hier Einiges über die Resultate dejp
geognostischeii Untersuchungen bei Hohnstein mitzutheilen^
welche im Laufe dieses Sommers auf Kosten mehrerer Freunde
und Beförderer der Geognosie ausgeführt worden sind.
Sie werden theils durch den Vortrag des Herrn Ober-
bergrathes Nöggerath bei der vorjährigen Zusammenkunft
in Bonn, theils durch die gedruckten Mittheilungen in Vö
Leonhards und Bronns Jahrbuch für Mineralogie die Ent-
stehung sowie den Zweck jener Untersuchungen bereits
kennen, und ich brauche desshalb kaum zu wiederholen,
dass dieselben unter der besonderen Protektion der Herren
Alexander v. Humboldt, Weiss, v. Leonhard, Rose, Nau-
mann und Nöggerath vorgeschlagen und ausgeführt worden
sind , und zwar in der Absicht j um die merkwür-
dige Grenze der Sächsischen Kreide-Formation
gegen den ZaM^/feer - G p a n i t der Beobachtung
Jahrgang 1837. 1
— 2 —
zugänglicher eu machen und hierdurch eine endliche
Entscheidung über die Altersverhältnisse dieser aneinander-
grenzenden Gesteine wo möglich herbeizuführen, oder wenig-
stens vorzubereiten.
Ehe ich zu den Resultaten dieser Untersuchungs- Arbeiten
selbst übergehe, scheint es jedoch gut, Ihnen jene Kette
von Phänomenen, welche mit Recht die Aufmerksamkeit so
vieler Geologen auf sich gezogen hat, noch einmal im Zu-
sammhange , wenn auch nur ganz flüchtig skizzirt, vor Au«
gen zu führen.
Zwischen Meissen und Zittau in Sachsen und durch ei-
nen Theil von Böhmen hindurch werden überall die Ge-
steine der Kreide - Formation (Quadersandstein und Pläner)
durch krystallinische Gebirgsarten (Granit und Syenit) scharf
abgeschnitten, und bei genauerer Untersuchung dieser langen
aus W.N.W, nach O.S.O. gerichteten, also dem Laufe ^QvElbe
und dem Systeme des Riesengebirges ziemlich parallelen Grenz-
linie ergibt sich, dass der Granit an vielen Orten schräg
über der Kreide, an anderen wenigstens senkrecht ne-
ben ihr liegt. Dazu kommt noch der besondere und ge-
M'iss höchst merkwürdige Umstand, dass zwischen beiden,
also über der Kreide und unter dem Granit an mehre-
ren Stellen aufgerichtete kalkige Zwischenschichten mit Ver-
steinerungen der Jura - Formation beobachtet werden , der
Jura-Formation, die doch sonst in der ganzen Welt nur u n-
ter der Kreide gefunden worden ist.
Das ganze Phänomen bietet demnach eine totale Um-
kehrung der gewohnten Lagerungsverhältnisse dar. Granit
oben, Jurakalk darunter und zuunterst Kreide!
Den Granit sieht man über dem Pläner (dem obersten
Glied der Sächsischen Kreide-Formation) in dem Hohlwege
bei OberaUy den Syenit eben so regelmässig aufgela-
gert in dem durch Weiss berühmt gewordenen Kalkbrnche
bei WeinbÖhla. — Die Schichten des Pläners sind senk-
recht am Granit aufgerichtet bei Nieder - IVartha am lin-
ken j^/^-Ufer, und eben so am Syenit neben dem sogenanntes
_ 3 —
Letzten Heller bei Dresden, — Die Pläner-Einschlüsse !m
Granit bei Zscheüa übergehe ich als nicht mehr hierher ge-
hörig, seitdem man erkannte, dass es keine Bruchstücke sind.
Der Granit ruht ferner theils neben, theils ^uf dem
öuadersandstein von Dütersbach bei Hohnstein ^ wo er dio
Sandsteinschichten aufrichtete, bis nach Zittau, Man er-
kennt es ganz im Grossen überall, wo die Grenze beider
von einem tiefen Thale durchschnitten ist; denn sie lauft
dann theils in gerader Linie hindurch, theils macht sie so-
gar einen grossen Bogen in das Granit-Gebiet hinein, je nach-
dem nur Nebeneinanderlagerung oder wirkliche Überlage-
rung Statt findet. Im Kleinen — aber um so bestimmter — ^
erkannte man dasselbe Verhältniss in den Kalkeruben bei
Hohnstein^ Saupsdorf und Hinter hermsdorf und in den zahl-
reichen jetzt verfallenen Schurflöchern , die man , um Kalk-
stein zu«ifinden, auf dieser Grenze gegraben hat. Am un-
zweifelhaftesten und am grossartigsten wurde aber diese
Überlagerung erst durch die ELitblösungsarbeiten dieses
Sommers nachgewiesen und Jedermann' leicht zugänglich
vor Augen gelegt. Bis zu einer Tiefe von mehr als 500
Fuss unter die gewöhnliche Gebirgsoberfläche wurde da-
durch die Überlagerung unter einem Winkel von 30^^ gleich-
massig fortsetzend gefunden.
Die beiden speciellen Haujitzwecke, welche durch diesd /
Entblösungsarbeiten erreicht werden sollten, waren:
1) Die Ermittelung, in welchem Maase die Überlagerung
des Granites Statt finde, um zu entscheiden, ob es die Folge
einer Unterwaschung und Unterlagerung vorher senkrech*
ter FeJsen seyn könne oder nicht, und
2) Die Trennung der Hohnsteiner Schichten mit Jura-
Versteinerungen van dem benachbarten Quadersandstein, um
zu ermitteln, ob di^se Schichten auch in ihrem physikali-
schen Verhalten sich als aus der Tiefe emporgehoben erge-
ben, wie man es aus ihrem petrefaktologischen Charakter
unbedingt schliessen muss.
Um ftun die Grösse der Überlagerung recht sorgfältig
1*
- 4 -
aa ermitteln, wurden am Wartenherye , der hier das rechte
Gehänge des 600 Fuss tiefen JPö^ews-Thales bildet, in ver-
schiedenen Tiefen (neben der Strasse von Lohmen nach Hohn.'-
stein) zwei steinbruchartige Entblösungen hergestellt; denn
obwohl die Aufvvärtsbeugung der Grenze in diesem Thale,
«a^h Naumanns vorläufiger Berechnung, an sich schon einen
Überhang von circa 1000 Fuss mit grösster Wahrscheinlich*
lieit schliessen lässt, so könnten Zweifler doch noch einwen-
den 5 es sey dieser Bogen nicht durch die schräge Lage,
sondern durch wirkliche Beugung einer senkrechten Grenz-
fläche hervorgebracht. Wie wenig wahrscheinlich nun auch
diese Aufstellung gewesen wäre, da eine ähnliche Beugung
der Grenzlinie sich noch in mehreren Thälern beobachten
lässt, so hätte sie doch von einem Unparteiischen nicht ohne
Prüfung von der Hand gewiesen werden dürfen. Der Win-
kel der Grenzfläche in den verschiedenen Thaltieföii musste
leicht über die Statthaftigkeit dieses Einwandes entschei-
den, und hat entschieden. Doch zur Sache:
Die^ obei'e zu dem Ende am Wartenberge gemachte Ent*
blösung; welche wir mit Nro. I bezeichnen vi^ollen, liegt
ungefähr 400 Fuss tief im Thale, also eben so tief unter
dem gewöhnlichen Niveau der Gegend. Hier wurde die
Grenze ungemein deutlich aufgeschlossen, sie fällt unter ei-
nem Winkel von 25 bis 30° gegen N.O.
Im zweiten Schürf, etwa noch hundert Fuss tiefer im
Thale, also circa 500 Fuss unter der Oberfläche (mit Nro.
II bezeichnet), ist die Grenze bis jetzt noch weniger be-
stimmt zu beobachten, da der Granit nicht als fester Felsen an-
steht ; doch ersieht man bereits mit Bestimmtheit, dass sie auch
hier höchstens 30° gegen N. geneigt seyn kann.
Nimmt man daher den Winkel von 30° als den Fall-
winkel der Grenze für die ganze Tiefe des Thaies von 600
Fuss an, und berechnet daraus die Grösse des Überhanges,
so erhält man als runde Summe
1040 Fuss,
ein mit der Ber-ecbnung aus der Grösse des Horlzontalbogens
— 5 —
ganz übereinstimmendes Resultat. £s ist somit als sicher
begründet anzunehmen, dass der Granit bei Hohnstein gegen
1000 Fuss über den Quadersandstein übergreift. Denkt
man sich hier den Sandstein hinweg, so bleibt ein 600 Fuss
hoher, unter 30^ überhängender Granitfelsen zurück, unter
dessen gefährlichen Schutz man allenfalls die ganze Stadt
Holinstein hätte bauen können. Wo findet sich in der Na-
tur etwas Ähnliches? Ein solches Phänomen bliebe un-
wahrscheinlich, wenn man auch annehmen wollte, dass der
jetzt gänzlich zerklüftete und verwitterte Granit zu jener
^eit völlig frisch, fest und unzerklüftet gewesen sey.
Um zu erfahren, o-b auch unter der Thalsohle der
Überhang noch fortsetze, liess ich etwa 110 Fuss von der
Sandsteingrenze entfernt im Granit ein Bohrloch schlagen.
Aber leider.erreichten wir bei 72 Fuss Tiefe, wie es scheint,
die Grenze noch nicht, das mitgenommene Gestänge war zu
Ende, und die Kosten des Tieferbohrens würden sich durch
die Nothwendigkeit grösserer Vorrichtungen über die vor-
handenen Geldmittel erhoben haben: ich liess desshalb das
Loch verspunden und eine Platte mit der Inschrift „Nro.
III Bohrloch^^ darauf legen. Es kann zu jeder Zeit wieder
geöffnet und fortgesetzt werden. Bei 50 Fuss Tiefe hatte
der Granit eine veränderte Beschaffenheit angenommen, das
ausgelöffelte Bohrmehl bestand fast bloss aus Quarz und
blauem Thon, die Arbeit ging weit leichter und schneller
von Statten und wir glaubten schon sicher die Grenze er-
reicht zu haben. Allmählich aber fanden sich wieder Glim-
mertheile, ein und zuletzt hatte das Mehl eine ähnliche Be-
schaffenheit, wie Anfangs im entschiedenen Granit. Ganz
bestimmt kann ich desshalb nicht sagen, dass das Loch noch
im Granit steht, aber eben so wenig lässt sich das Gegen»
theil beweisen, da die rothe leicht kenntliche Thonlage der
Grenze nicht bemerkt worden ist.
Aus diesem Bohrloche resultirt also im Grunde nichts
weiter, als dass die Grenzfläche unter der Thal-
sohle wahrscheinlich etwas steiler einfällt, als
— 6 —
darüber. Ein endliches Steilerwerden der Grenze in der
Tiefe muss man aber ohnehin und bei allen Voraussetzun-
ge|i erwarten. Hätte die Ortlichkeit es irgend erlaubt, so
würde ich desshalb das Bohrloch näher an der Grenze an-
gesetzt haben. Sicherer und anschaulicher für Jedermann,
bleiben immer die Entblösungen über Tage, sie sollen dess-
halb erweitert und fortgesetzt werden, so lange es die Geld-
mittel erlauben, über deren Verwendung ich den Herrn
Protektoren genaue Rechnung abzulegen habe, während
hier nur das Allgeraeinste davon mitgetheilt wei'den kann:
unterzeichnet sind bis jetzt 326 Rthlr.
eingezahlt • 189 >,
ausgegeben . . . . . 181 >,
Bei dieser Gelegenheit fühle ich mich verpflichtet die
Bereitwilligkeit zu erwähnen, mit welcher di^ Sächsische
Regierung auf Veranlassung des Oberbergamtes diese Un-
tersuchungsarbeiten unterstützte. Der fiskalische Waldbo-
den wurde unentgeltlich dazu preisgegeben und der Bohrer
ohne den üblichen ßohrzins dazu geliehen.
Der zweite Hauptzweck, nämlich die scharfe Trennung der
Jura-Schichten von Quadersandstein zu ermitteln, ist bis jetzt
noch nicht in dem gewünschten Grade erreicht. Der Wunsch
vom Hohnsteiner Kalkbruch aus durch die sogenannte Sand-
wand hindurch einen tiefen Graben bis in den entschiede-
nen Quadersandstein treiben zu lassen, musste unerfüllt blei-
ben, da der betreffende Grundbesitzer, Herr Hedenus, aus
besonderen Gründen es nicht gestattete.
Die Erweiterung der Schürfe am Wartenberge lässt nun
aber hoffen — da auch hier die Jura -Zwischenschichten
aufgefunden wurden — denselben Zweck zu erreichen, und
hierauf dürften demnach , wie erwähnt, die noch vorhande-
nen und noch zu erwartenden Geldmittel hauptsächlich zu
verwenden seyn.
In der schwer zugänglichen und durch den jetzigen
Besitzer für Geognosten sogar gänzlich verschlossenen ffohn*
Steiner Kalkgrube folgen die unter 30 bis 45 Grad gegen
~ 7 -
N.O. fallenden Schichten von oben nach unten ui dieser
Ordnung aufeinander:
Granit,
l"! rother und weisser Thon (>,rothe Lage*) . » 30'— 60'
„schwarze Lage^^ (blauschwarzer Thon und Mergel) 2' — 20'
Mergel mit Kalkknollen 2' -25'
«I Kalkstein 2'— 30'
„Sandwand^* (Konglomerat mit Kalkknollen) . • ♦ ♦ •
s \
Quadersandstein.
Analog hiermit zeigte sich die Lagerung auch am War-
tenherge {\ Meile vor Hohnstein\ nur sind da alle einzelnen
Lagen weniger mächtig, und einige (die drei mittlen) feh-
len ganz; auch zeigen die vorhandenen bedeutende Spuren
von Verrückungen, Verdrückungen und Durcheinanderschie-
bungen, so dass nur im Allgemeinen dieselbe Anordnung
Statt findet, nämlich:
Im Schürf Nro. L
Granit,
blauer Thon lj-*2',
rother Thon mit Sandsteinbrocken . ♦ , , 1'— 3',
Konglomerat, dem der Sandwand entsprechend, mit Am-
monites polygyratus und A. Goverianus, mit Kalk-
knollen und grossen Granitgeschieben, • ♦ «
feinkörniger Sandstein isiit vielen Reibungsflächea.
Im Schürf Nro. II,
Granit,
blauer Thon •.,,.»♦,.•♦.♦ 1',
rother Thon \ — 1',
gelber Sandstein,
Konglomerat, wie in Nro. I , doch mit ausserordentlich
vielen Thoneisenstein-Geschieben. Auch jene Ammo-
niten enthaltend.
Sandstein und Konglomerat,
Sandstein^
— 8 —
Der Granit ist überall sehr bestimmt aufgelagert, die
anderen Gesteine liegen stellenweise etwas verworren durch-
einander. Alles diess kann erst durch die (in Jena vorge-
legten) Zeichnungen recht deutlich werden, welche dem
später an die Subscribenten zu vertheileiiden Hauptberichte
zum Theil beizufügen sind*
Schluss.
Dass die Ä^Äw^^e^wer-p- Zwischenschichten wirklich der
Jura - Formation angehören, wie zuerst von Graf Münster
und Leopold v. Buch nachgewiesen worden ist, kann nicht
füglich bezweifelt werden. In meinen geognostischen Wan-
derungen S. 141 u. ff. habe ich neuerlich gegen 40 fossile
jSpecies in diesen Schichten nachgewiesen, von denen nur
2 bis 3 zugleich im Jurakalk und in der Kreide bekannt
sind, während hingegen 12 sehr sicher bestimmte mit den
übrigen ausschliesslich der Jura - Formation angehören. Da
nun diese Schichten gleichwohl deutlich über dem öuader-
sandstein lieg'en, so ist es auch nicht zu bezweifeln, dass
diese Lagerung eine sekundäre ist; d. h. dass diese Schich-
ten früher darunter gelegen und durch irgend eine gewalt-
same Veranlassung darüber gekommen sind. Denn kein
Besonnerer wird eines einzelnen Falles wegen — bei dem
ohnediess aufgerichtete Schichtenstellung und viele andere
Erscheinungen auf gewaltsame Bewegungen hindeuten —
die wohlgeordneten und durch tausendfältige Erfahrungen
bewährten Grundsätze der neueren Geognosie umstürzen
und glauben wollen, so vielerlei Thiere, die so entschieden
der Jurasohöpfung angehören, hätten an einer einzelnen
Stelle noch während oder nach der Bildung der oberen
Kreide gelebt, in der sie übrigens völlig fremd sind. Die un-
gewöhnliche Auflagerung des Granites deutet zugleich dar-
auf hin, dass er der Störer der Ordnung gewesen sey; da
sich aber von diesem Granit Geschiebe und Bruchstücke in
jenen Juraschichten finden, und da ferner viele Beziehun-
gen desselben zum Qi^adersandstein nicht wohl gestatten,
— 9 —
ihn für später entstanden (später festgeworden) zu halten,
so erscheint allerdings die erste von Weiss gegebene Er-
klärung, wonach der Granit und Syenit des rechten JB/Ä-
üfers als feste fertige Gesteinmassen emporgehoben und hie
und da zugleich mit einigen anhängenden Juratheilen über
den Quadersandstein und Pläner hin weggeschoben sind, für
den Augenblick noch als die annehmbarste; obwohl auch
ihr noch manches Phänomen entgegenzustellen ist, und ob-
wohl Herr Professor Weiss selbst diese Ansicht wieder
aufgegeben gehabt zu haben scheint, da er die Pläner-
Einschlüsse im Granit bei Zscheila mit uns für eingebackene
Bruchstücke hielt und in Stuttgart als solche vertheidigte,
folglich einen zu jener Zeit weichen Zustand des Granites
annahm.
Möge nun die endliche Erklärung ausfallen, wie sie
wolle, das Phänomen bleibt jedenfalls eines der grossartig-
sten in Europa*
ik
mmam
Der Berg Büdöshegy^
von
Herrn Johann Grimm
za Nagyag.
Ein Schreiben an den Geb.Hafb t. LEorrBABi>.
Scholl vor sehr langer Zeit war es meine Absicht, Ih-
nen Mehreres über die geognostischen Verhältnisse Sieheit'
hürgens zur Aufnahme in Ihr Jahrbuch der Mineralogie
und Geognosie mitzutheilen. I>urch Ihre gefällige Auffor-
derung hiezu von Neuem angespornt, will ich nicht länger
weilen, meinen schon lange gehegten Wunsch zu erfüllen,
und mehrere Beobachtungen aus diesem äusserst interessan-
ten und doch noch so wenig bekannten, zum Theil
auch ganz verkannten, Lande zu veröffentlichen. — Ich
muss gestehen, ich hätte der Gegenstände, die ich mitthei«
len könnte, in sehr grosser Fülle und Menge, besonders
w^as diejenigen Verhältnisse betrifft, unter welchen das
Vorkommen der Metalle namentlich des Gediegen - Goldes
und der Gold- und Silber-führenden Tellurerze erscheint; und
ich erkläre mich bereit, Ihnen hierüber manches Interes-
sante nach und nach bekannt zu geben. Den Anfang mei-
ner Mittheilungen will ich jedoch nicht mit diesem Gegen-
stand, sondern mit einer Beschreibung des bekannten Ber-
ges BüdÖshegy machen, den ich vor Kurzem wieder besuchte,
— 11 —
über dessen ' eigentliche Beschaffenheit manche Irrthümer
unter dem geognostischen Publikum verbreitet sind, die ei-
ner Aufklärung bedürfen.
Nach der Beschreibung, die der sehr verdienstvolle
FicHTEL in seinem Werke, Beitrag zur Mineralgeschichte
von Siebenbürgen, im Anhange des ersten Theils von Seite 121
bis 133i von diesem Berge lieferte, und nach den Andeutun-
gen des Herrn Boue, die aus dessen Werken in mehrere
andei*e und letzthin auch in das Lehrbuch der Geologie von
Lyell (deutsche Übersetzung), 3. Band, 1, Abtheilung,
Seite 163 aufgenommen vi^orden sind , muss man glauben,
dass in dem Trachyte des Büdöshegy mehrere Spalten sich
befinden, die heisse schw^eflige Dämpfe ausdünsten
und Erscheinungen darbieten, die mit der Solfatara bei
Neapel und mit anderen in der Nähe thätiger Vulkane mehr
oder weniger verglichen werden können. —
Ich besuchte diesen Berg vor drei Jahren von JBühzat^
und jetzt am 7, August zum zweitenmal von AI Torja aus,
diessmal derselben Tour folgend, wie sie Fichtel machte,
auf dessen Beschreibung ich ganz hindeuten kann, die mit
Ausnahme der ultra-vulkanischen Sprache ziemlich getreu ist,
und nur solche Correktionen nöthig hat, die der jetzige
Stand des geognostischen Wissens erfordert. — Nach mei-
nen Beobachtungen finde ich, dass weder Fichtel noch Bouk
die Eigenschaften des Gases dieser Art Solfatara genügend
und richtig erklärten, welches Naturphänomen wegen seiner
Eigenthümlichkeit und chemischen Verbindung den Physikern
und Chemikern vielleicht noch ganz unbekannt seyn dürfte.
Ehe ich zur Beschreibung der eigentlichen Solfatara
übergehe, will ich in Kürze die Umgebungen des Berges
Büdöshegy berühren. Derselbe gehört seiner innern Zu-
sammensetzung und seiner Lage nach zu dem Trachyt- und
Porphyr - Gebirgszuge , der von der Buliowinder Grenze
an sich fast gerade nach Süden hinabzieht, gegen Osten
von der Maros und der Alt begrenzt wird, gegen We-
sten sich mehr in sanftere Berge und Hügel verliert
- 12 -
und so ein Mittelgebirge zwischen den östlichen Grenzge-
birgen und dem niedrigen Hügellande Siebenbürgens zusam«
mensetzt* Der BüdÖshegy gehört zu den letzten Gliedern
dieser aneinandergereihten Trachytberge, An seinem Fusse
und an dem Gebirgssattel, der ihn mit den südlicheren Sand-
steinbergen verbindet^ zieht sich schon die Scheidung des
Karpathen-Sandsteins herum, von welchem Gebilde man in
dem ganzen Torjaer Bache bis an Büdvs hinan graue und
bläuliche Specien anstehend findet, bis erst am unmittelba-
ren Fusse des Berges trachytische Diluvien die Nähe der
Trachyt-Berge verkündigen.
Von Buhzat aus zeigt der Weg in dem starkbewachse-
nen Thale des Somborpatak grösstentheils zerstreut umher-
liegende Trachyt-Knauern, die bis am Fusse des Büdös fort-
dauern, wo man neuerdings am westlichen Gehänge Karpa-
then - Sandstein antrifft, dessen Grenze daher 4i'cht an der
steilen Lehne des Berges vorbeigeht, welche die Schwefel-
erzeugenden Höhlen einschliesst. Die besagten Trachyt-
Knauern und einzelne anstehende Felsen bestehen aus einer
dunkelschmutzigrothen oder braun- und grau-rothen Trachyt-
Art mit vielem weissem Feldspath und einzeln zerstreuten
Glimmer - Blättchen. Die grösseren Blöcke und die Felsen
sind in dünne Platten zerspalten. —
An dem Karpathen-Sandsteine in der Nähe der Trachyte
konnte ich weder eine Veränderung oder Umwandlung sei-
ner inneren Masse, noch eine bemerkenswerthe Störung sei-
ner Lagerungsverhältnisse wahrnehmen, sie müsste nur an
der nächsten Berührungslinie, mit dem Trachyte seyn, die
ich nicht sehen konnte. Die Art, wie beide Gebilde zu ein-
ander gestellt sind, ist mir daher auch unbekannt. In dem
Torjaer Bache war das Streichen des Sandsteins nach Süd-
west mit nördlichem Verflächungswinkel. Die Möglichkeit
einer Veränderung und Störung der innern und äussern
Verhältnisse des Sandsteins in den nächsten Berührungs-
punkten will ich jedoch weder bejahen noch verneinen. Mir
sind viele Scheidepunkte dieser Gesteine in Siebenbürgen
- 13 -
bekannt, und nur bei den wenigsten ist der Einfluss des
Trachytes auf seine nachbarliche Gesteinsmasse bemerkbar.
Über die fragliche Scheidung will ich mich jedoch nicht be-
stimmt erklären , obschon ich nicht fern von der Sotfatara
neben den Trachytfelsen eine Partie Sandstein-Schiefer und
Thon fand, an denen keine Spur einer Einwirkung zu se*
hen war. —
Angelangt an dem Fusse des Berges sowohl auf deir
westlichen als Östlichen Seite wird die Aufmerksamkeit des
Besuchers auf eine Menge von Mineralquellen und Gas-
Entwickelungen hingelenkt, die gleichsam die Vorboten oder
Verkündiger einer noch merkwürdigeren Erscheinung ge-»
nannt werden könnten.
FicHTEL nimmt fünfzehn verschiedene Sauerwasser an.
Ich möchte ihre Zahl für grösser ansetzen, welche alle
wegen ihrer Verschiedenheit eine genaue Beschreibung und
Analyse verdienen.
Auf der westlichen Seite des Büdöshegy sind unter den
Mineralwassern die merkwürdigsten in den Thälern desFekete^
patak und Büdöspalah Im letzteren Thalgrunde entquilk
aus einem moorigen, schwarzen, mit kurzem Schilfgrase be-
wachsenen Boden, der sanft an den Büdös ansteigt, eino
unzählbare Menge kleiner Wässer in einem Flächenraume
von mehr als 100 Geviertklaftern. Aus dem Gebrause, wel-
ches ihr Hervorsprudeln verursacht, sollte man an das Em-
porquellen einer beträchtlichen W^assermenge denken; und
besonders stark und geräuschvoll sprudelt das W^asser in
einem hier ausgegrabenen Bassin hervor, das mit Holz ein-
gefasst ist und zum Baden dient. Besucht man aber den
Gesammtabfluss aller in diesem Flächenraume vorhandenen
1^ Quellen und untersucht jede einzeln, so ist der Wasserab-
fluss kaum zu bemerken, und man findet, dass es nur Gas-
ausströmungen sind 5 die in dem moorigen wässrigen Boden
an unendlich vielen Punkten hervorbrechen und bei ihrem
Durchdringen das V^allen und Sprudeln des Wassers her-
vorbringen.
— 14 —
Ich besuchte beidemale diese Locale bei schönem trecke«
nem Wetter, wo der Moorgrund ziemlich ausgetrocknet war,
und kann vermuthen, dass bei regnerischem Wetter und
mehr nassem Boden die Gasausströmuug mit einem grösse-
ren Geräusche von sich gehen müsse , und ebenso glaube
ich nicht zu irren, wenn ich diese Mineralwässer nicht
als eigentliche aus dem Innern des Gebirges hervorkommende
Mineralquellen 5 sondern als in dem Moorgrund befindliches
süsses und Regenwasser betrachte, das erst durch die Ab-
sorbtion der Gasarten an der Oberfläche des Bodens sich
zu Mineralwasser umgestaltet.
Der Geschmack dieser Wässer ist sehr stark sauer
und schwefelig, ebenso auch der in der Umgebung verbrei-
tete Geruch, besonders gleich über dem Boden.
Von diesem Terraine etwas entfernt im Feketepaiah be-
finden sich ähnliche Mineralwasser von saurem scharfem
fichwefeligem Geschmacke, die ebenfalls zum Bade und auch
als Augenheilmittel benützt werden*
Die Temperatur dieser verschiedenen Quellen ist 11®
Reaumur. Sie entspringen alle aus dem Karpathensandsteine«
Auf der östlichen und südliehen Seite des Büdöshegy
in dem Thale des Torjaer Baches und des kleinen vom BU-
dös herabkommenden Gründls sind die vielen andern ver-
schiedenen Sauer wasser* Sie ziehen sich bis an den Gebirgs-
sattel hinan, der den Büdös mit den südlicheren Bergen
verbindet. Ihr Geschmack ist sehr vei^schieden, bald sauer,
bituminös, bald gesalzen u. s. w* Einige sind trinkbar,
andere nicht, und selbst das Vieh macht eine auffallendö
Auswahl, während es aus einigen mit besonderer Vorliebe
säuft, andere hingegen gänzlich verschmäht. Die bemer-
kenswerthesten unter ihnen und auch die wasserreichsten
sind die Eine, welche Fichtel die inkrustirende nannte,
am südlichen Abhänge, und nicht weit von derselben, höher
fast um Gebirgssattel gelegen, die gute trinkbare Sauerquelle,
Beide setzen viel Eisenoxyd (Fichtels Bolus) ab, und die
erste ausserdem noch Kalktufi; von welchem an dem sanftea
- 15 -
Gehänge eine ganze Ablagerung besteht, In welcher viele
Muscheln (ffeltces)unä. Pflanzenversteinerungen zu finden sind.
Sämmtiiche Quellen des südlichen und östlichen Abhan*
ges entspringen ebenfalls aus dem Karpathen - Sandsteine*
Ihre Temperatur ist nicht höher, als die der früher beschrie*
benen. Bei ihnen zeigt sich jedoch keine so häufige Gas*
ausströmung, daher auch kein so grosses Aufwallen des
Wassers, und sie scheinen als Mineralwässer schon aus tie-
feren Punkten hervorzuquellen.
Statt der Gasentwicklung aus den Mineralwässern ver-
räth sich dieselbe an mehreren Punkten des östlichen Ge-
birgsabhanges durch einen starken, beissendcn, schwefeligen
Geruch, der viel Ähnlichkeit mit demjenigen hat, welcher
über den Mineralquellen des westlichen Gehänges empfun-
den wird. —
Wir haben nun die nächsten Umgebungen des BüdÖS»
hegy beschrieben, und zwar den südöstlichen und westlichen
Abfall desselben. Der nordwestliche hängt mit anderen
Trachyt-Bergen zusammen und bietet wenig Interesse dar»
Wenn man nun auf dem Gebirgssattel angelangt ist, der
den besagten Berg mit den südlicher gelegenen Sandstein-
bergen verbindet, so erhebt sich derselbe in ziemlicher Höhe
noch hinan, und seine Kuppe steht mit nach O.S.O, gezo-
genen schmalen Rücken vor uns, dessen beiderseitigen Ge-
hänge sehr steil abfallen und dem Berge, von S.O. ange*
schaut, das Ansehen eines ganz isolirten spitzigen Kegels ge-
ben. An dem südlichen Gehänge, das man besteigt , zieht;
jeden Beobachter am ersten der kleine Graben an, der die
unter der Dammerde mit trachytischen Materialien vermeng-
ten Bimssteinstücke entblösst, welcher Graben von FighteSi
genau beschrieben wurde. Der Bimsstein ist von ausgezeichne-
ter Weisse und Leichtigkeit. Die Härte, Schärfe und das
Faserige des liparischen Bimssteins fehlen ihm* Er ist
weich, oftmals mit den Fingern zu zerreiben, und gleicht ei-
nem leichten Schwämme, dessen Löcher nach einerlei Rieh«
tung aneinandergereiht oder auch gezogen zu seyn scheinen«
— le-
in der Masse findet sich ausser kleinen weissen glänzenden
Glimmerschüppchen kein anderes Mineral. Die Grösse der
Bimssteinstücke ist die. von "einer welschen Nuss bis zu ei-
ner Kinderfaust. Grössere Stücke konnte ich nicht auffinden.
Im Graben aufwärts verlieren sich nach und nach
die Bimssteine, und es bleibt nur ein Gerolle von kleinen
Trachytplatten, die theils lose umherliegen, theils von einer
trachytischen weissgrauen Erde umhüllt werden. Hier em-
pfindet man wiederum an mehreren Punkten den scharfen
schwefeligen Geruch, und der Ort des Ausströmens des
Gases lässt sich leicht finden, wenn man sich mit dem Ge-
sicht zur Erde senkt und dieselbe etwas aufgräbt.
Über diesem Trachytplatten-Gerölle geht man zwischen
Trachytblöcken fort, bis man zu den steilen Felsen gelangt, die
das schroffe südliche Gehänge des Berges zusammensetzen. Die
Art des Trachytes in den herumliegenden Blöcken ist von
der der anstehenden Felsen ziemlich verschieden, und bei
einiger Untersuchung ergibt sich, dass die Varietät des
Trachytes in den Blöcken mit der der höheren Bergspitze
genau korrespondire , von der diese Felsstücke herabrollten*
Man kann mehrere Arten Trachyt annehmen, die je«
doch alle in einander übergehen. Ihre Hauptfarbe ist weiss^
lichtgrau und lichtröthlichgrau.
Die lichtgrauen Varietäien haben eine mehr feldstein«
artige grauliche dichte Grundmasse, in welcher, nebst sehr
feinen Kryställchen von aufgelöster Hornblende, ebenfalls
aufgelöste oder unveränderte grössere Feldspathkrystallo
und einzelne kleine braune Glimmerblättchen zerstreut vor-
kommen. Die Hornblende ist von gelblich vreisser Farbe
und erdig, der Feldspath ganz weiss, ebenfalls erdig, und
als Seltenheit in dem Kerne einiger Krystalle glasig. Das
Gestein ist dicht, häufig aber porös und zerfressen, ziemlich
schwer, in dünnen Stücken klingend und leicht spaltbar.
Diese Varietät geht durch allmähliche Abstufungen in eine
ganz weisse homogen scheinende Thonmasse über, in wel-
cher jedoch noch die erdigen Feldspath - Krystalle und
I
- 17 —
mattglänzende Glimmerblättchen bemerkbar sind. Diese
homogene Masse ist leicht, sehr spröd, leicht spaltbar
und klingt sehr stark. Sie hat ein erdiges Ansehen und
enthält oft häufige kleine Zellen, wodurch sie sich den Bims«
steinen sehr nähert.
Eine dritte Varietät ist mit graulichweisser und röthli-
eher Grundmasse von erdigem Bruch und Ansehen; in
welcher gelbliche und weisse erdige und glasige Feldspath-
Krystalle und einzehie Glimmerblättchen eingewachsen sind.
Bei näherer Untersuchung bemerkt man , dass die röthliche
Färbung von kleinen Hornblende - Kryställchen herrührt.
Das Gestein ist schwerer als die früheren, wenig klingend,
spröd und schwer spaltbar. — Es geht allmählicli in eine
ausgezeichnete röthliche Trachytart mit vorwaltenden gla-
sigen Feldspath - Krystallen und braunen Glimmerblättchen
über. Die Hornblende besteht in diesem Trachyte aus ein-
zelnen kleinen Krystallen, übrigens aus äusserst feinen Kry-
stall-Pünktchen, die dem Gesteine die röthliche Färbung geben.
Das Gestein ist mehr rauh, zellig und ziemlich schwer.
Sämmtliche Varietäten hängen stark an die Zunge. —
Mit ihrem Übergänge in einander steht auch ihr äusse-
res Lagerungs- oder ihr Raum-Verhältniss in Verbindung. —
Während die letzten rothen x\rten in mehrere Schuh mäch-
tige Spaltungen zertheilt sind, ganze kubische Blöcke for-
miren , oder auch, besonders die letzte Art, eine solide
Masse bilden y ist die weisse homogene Varietät sehr dünn
gespalten , und oft nur in 1 - bis |-zölligen Platten getheilt.
Diese Spaltungen nehmen daher in ihrer Mächtigkeit mit
den verschiedenen Übergängen zu oder ab.
In Hinsicht des Raumes nehmen die rothen eigent-
lichen Trachyte den ersten Platz ein ; sie setzen die ganze
Kuppe des Berges zusammen, und von ihnen rühren auch
die vielen Blöcke her. Die weissen, besonders der sehr ee-
spaltene Trachyt, sind mehr untergeordnet und auf einzelne
Punkte beschränkt. — —
Wenn man nun an dem erwähnten Orte , wo die
Jahrgang^ 1837. 2
— 18 —
anstehenden Trachytfelsen beginnen, neben den steilen Wän-
den östlich fortwandelt, so empfindet man wiederum den
sauren sehwefeh'gen Geruch, jedoch viel stärker als frü-
her, und man ist nun wirklich in dem eigentlichen Be-
reiche der Solfatara. Das Gestein besteht aus der dritten
Trachyt-Varietät. Der schwefelige Geruch kömmt aus einer
Höhle die am Fusse eines fast senkrechten Felsens sich
öffnet, und \\ Klafter Länge und Weite und 4 — 4^ Schuh
in ihrem höchsten Punkte Höhe hat. Die Wandungen sind
weder glatt, noch stark höckerig oder zerfressen , und ähn-
lich denen der Kalksteinhöhlen. An dem tiefsten Punkte
der Wände ist ~ ein leichter Schwefelanflug, über welchen
die reinen Trachytwände , nur hie und da mit einzelnen
Älaunkrystallen beschlagen.
Von dieser kleinen horizontalen Höhle um 25 — 30 Klaf-
ter am Gehänge mehr östlich entfernt, aber um Etwas höher ge-
legen, kömmt man erst zur eigentlichen Solfatara^ oder zur
Schwefelhöhle, die dem Berge den'N&menBüdöshegt/ (Stinken-
der Berg oder Schwefelberg) gegeben hat. Das Gestein ist der-
selbe Trachyt wie bei der ersteren Höhle, nur mehr zerspal-
ten und zerrissen. Die Höhle selbst gleicht mehr einer
mächtigen Gesteinsspalte. Am Eingange ist sie 2 Klafter
weit, sich in der Höhe von 2 bis 3 Klafter zuschliesend.
Ihre Länge beträgt 3i bis 4 Klafter. Am Ende verengt
sie sich auf 3 Schuh Weite und S — 9 Schuh Höhe. Ihr
Boden liegt daselbst um 6 — 7 Schuh tiefer, als die Sohle
des Eingangs, und man geht daher fast bis zu ihrem Ende
abwärts. — Sie ist so ziemlich gegen die Nordstunde ge-
richtet, und an allen Punkten in ihrem Innern ganz hell
um jeden kleinsten Gegenstand vollkommen deutlich bis in
ihre grösste Tiefe unterscheiden zu können. —
Wenn man zu ihrem Eingange kömmt und in selbe
hineinschaut, so bemerkt das Auge in der reinen Atmosphäre
nur in den tiefsten Punkten der Seitenwände einen Schwe-
felansatz , sonst gar Nichts , was die Ausströmung einer
Gasart, die den schwefeligen Geruch verbreitet, verkünden
— 19 —
könnte. Das Athinen ist leicht und frei, und jeder, der
hier unbekannt ist, wird gleich versucht, in die kühle Höhle
tiefer einzutreten , da keiner seiner Sinne etwas Unge-
wöhnliches oder Schädliches ahnen kann, — doch wie man
nur 4 Schritte rasch hineingeht, so ergreift plötzlich eine
sauer schmeckende Luft die Lunge , das Athmen hört au-
genblicklich auf, die Augen durchsticht ein brennender
Schmerz, und man eilt zurück, um in einer besseren Atmo*
Sphäre Erholung zu suchen.
Tritt man aber mit Vorsicht in die Höhle, und ver-
weilt nur kurze Zeit in selber, so dass jedoch der Oberleib
noch über dem Niveau der Eingangssohle bleibt, so theilt sich
dem untern Theil des Körpers allmählich eine Wärme mit,
die bis za einem sanften Brennen besonders an den Ge-
schlechtstheilen anwächst, ohne jedoch den Körper in
Schweiss zu bringen. Das Athmen bleibt frei und unge-
stört, und wird nur augenblicklich gehemmt, wenn man tie-
fer eintritt, und der Mund unter das Niveau des Eingangs
sich senkt.
Es ist eine schwere Gasart mit einem grösseren Ge-
wichte als die atmosphärische Luft, die den tiefsten
R(ium der Höhle einnimmt und sich nur so weit' erhebt,
als ihr Ausfluss gesperrt ist, der auch über die Eingangs-
sohle nach Aussen wirklich erfolgt. Wenn die Sonne in
die Höhle scheint, so bemerkt man ein stetes Vibrii-en des
Gases und kann dessen Ausfliessen bei ruhigem Wetter
sehr gut wahrnehmen. — Die Irrespirabilität des Gases ist
eben so gewiss, als seine Unfähigkeit das Brennen zu beför-
dern , indem jeder Lichtfunke , jeder flammende oder glü-
hende Körper augenblicklich erlischt, kein Stahl Funken
gibt, kein Feuergewehr sich entzündet. Der Mensch kann nur
/ so lange darin verweilen , als er mit zugestopftem Mund
und Nase den Athem an sich halten kann, und es gab sphon
manche Fälle, wo Unvorsichtigkeit oder Bravour mit dt in
Leben bezahlt wurden, wie auch Fichtel solche Beispiele
anführt.
2*
— 20 -
Zu den benannten Eigenschaften des Gases gesellen sich
noch Ändere, die die eigentliche Veranlassung zu Irrthümern
gegeben haben, und zwar, dass es den menschlichen Kör-
per erwärmt, ohne selbst warm zu seyn, dass es jedes Me-
tall besondei's Gold und Silber in kurzer Zeit schwärzt
und an den Wänden der Höhle Schwefel absetzt.
Bei meinem zweimaligen Aufenthalte daselbst fand ich
jedesmal die Temperatur dieser Höhle an ihrem äussersten
Ende am Boden und an mehreren Punkten desselben, wo
man ein Hervorströmen des Gases vermuthen kann , 9 bis
10 Grad Reaumur, während ausserhalb der Höhle im Schat-
ten das Thermometer 18 — 19<* zeigte, und dennoch wurde
Jeder von uns in der Höhle erwärmt, wogegen wir uns
ausserhalb vor Erkühlung fürchten mussten.
Von gleichem Interesse ist die Ansetzung des Schwefels.
Derselbe hält genau das Niveau, so weit sich das Gas erheben
kann ; über dieser Grenze verschwindet er, und an den feuchten
Wänden zeigen sich nur an einzelnen Punkten ein leichter
Schwefelanflug und zerstreute Alaunkrystalle. Ob die Einwir-
kung des Schwefel-absetzenden Gases so gross sey , dass
das; angrenzende Gestein eine Umwandlung in Alaunstein
erlitten hat, wie Herr ßouE angenommen hat, will ich nicht
bejahen , indem mir der Einfluss nur auf die Erzeugung
von Alaunblumen an der Oberfläche beschränkt zu seyn
scheint. Der angesetzte Schwefel ist völlig rein, schön
schwefelgelb, und bei einer 2 — 3 Linien dicken Rinde strah-
lig. Wie viel Schwefel binnen bestimmter Zeit abgesetzt
wird , hierüber sind noch keine Versuche gemacht worden.
Was die vulkanische Sprache Fichtel's von einem
hohlen schwankenden Boden , von Schwefelausströmungen,
von Knistern und endlich von dem Schwärzerwerden des
Gesteins gleich einem Schornsteine weiter aufwärts, und
dergleichen verkündet, verdient folgende Berichtigung. Der
Boden der Höhle oder Gebirgsspalte , durch die häufigen
Besuche ganz ausgeglichen, scheint allerdings aus zusam-
mengestürzten Felsenstücken zu bestehen, auf welchen
— 2J -
kleineres Gerolle sich ansammelte und mit der Zeit zu ei-
ner festen Sohle zertreten wurde. An den Seitenwänden,
besonders an der Westseite befindet sich noc^h das Gerolle,
und aus diesem und zwischen den Wänden strömt das Gas
heraus, welches aber das Auge nicht wahrnehmen kann, —
Mit dem Knistern hat es dieselbe Bewandniss, wie bei allen
Gasausströmungen, wo sich das Gas durch Wasser den Weg
bahnen muss. Es mag hier bei regnerischer Witterung,
wo das Wasser in die tieferen Spalten eindringt, zu ver-
nehmen seyn. Ich hatte nicht das Glück es zu hören, weil
ich diese Spalte bei sehr trockener heisser Jahreszeit besuchte.
Die Schwärzerwerdung des Gesteins ober der Höhle
rührt von der Veränderung des Trachytes, den ich früher
beschrieben, und von schwarzen Steinflechten her, die die
Felsenwände überziehen.
Dieses ist nun die eigentliche Solfatara des Berges Büdös-
hegy. Mehr östlich von ihr soll eine ganz ähnliche Spalte
gewesen seyn, die aber einstürzte. Zwischen den einge-
stürzten herumliegenden Trachytmassen und Blöcken las-
sen sich noch mehrere solche Spaltungen wahrnehmen.
ISoch mehr östlich befindet sich an dem steilen Gehänge
die dritte jetzt noch offene Höhle , die man allgemein die
Salzhöhle nennt.
Sie ist 2^ Klafter lang , 1 Klafter in ihrem höchsten
Punkte hoch, und 4 6 Schuh weit. Ihr Boden ist \\ bis
2 Schuh tiefer als ihre Eingangssohle. Es zeigen sich hier
dieselben Phänomene , wie in der früher beschriebenen \
nur sind die Wände über dem Schwefelansatz häufiger mit
Alaun u. dgl. Salzen beschlagen.
Es ist höchst wahrscheinlich , dass es noch mehrere
derlei Schwefel-führende Höhlen gegeben haben mag, die
nach und nach einstürzten.
Der sehr zerspaltene und zerrissene Trachyt dieses
steilen Berggehänges kann unmöglich der Zeit trotzen , und
so müssen nach und nach alle seine offenen Räume der Ver-
sturzung unterliegen.
— 22 —
Aus dem Gesagten geht hervor, dass die Gasentwick-
lung in diesem Berge sehr stark und auch weit verbreitet
ist, indem man mit Recht annehmen kann , dass am westli-
chen Gehänge in dem moorigen ThaJgrunde dasselbe Gas
Ausströme, was höher oben, ohne in Berührung mit Was-
ser zu kommen, den Schwefel absetzt.
Was es eigentlich für eine Gasart ist, die diese be-
schriebenen Eigenschaften besitzt, weiss ich nicht. Ich habe
mein eioenes und das chemische Wissen mehrerer Freunde
zu Rathe gezogen, in mehreren «eueren chemischen Wer-
ken sorgfältig nachgesucht, ohne eine genügende Aufklärung
noch erhalten zu haben. — Dass Kohlensäure der Haupt-
bestandtheil davon sey, ist klar, welche Gasart aber mit
ihr verbunden ist, aus der sich der Schwefel ausscheidet —
bleibt mir unbekannt. Bei Vergleichung der Phänomene
der Schwefelhöhle des Büdöshegy mit den Eigenschaften der
bekannten Gasarten und ihrer Verbindungen finde ich keine
einzige Gasverbindung, die mit ihr übereinstimmend sey.
Wenn ich auch nicht sagen will , dass der Büdöshegy
ein neues oder unbekanntes Phänpmen darbietet, so glaube
ich doch , dass derselbe mit diesen seinen Eigenthümlichkei-
ten den Physikern und Chemikern noch wenig oder gar
nicht bekannt seyn kann, weil die Annahme, dass aus sel-
bem heisse schwefelige Dämpfe hervorströmen, so allgemein
verbreitet ist.
Wie schon Fichtel bemerkt, werden diese Schwefel-
höhlen und die benachbarten Mineralwässer häufig von
Kranken besucht, die hier Heilung der Augen- und gich-
tischen Schmerzen zu erhalten wünschen, und es fand hier
eine grosse Zahl Leidender schon vollkommene Genesung.
Freilich gehen auch Viele ohne Linderung oder noch mit
einem grösseren Übel behaftet von da weg — die Schuld
davon liegt aber nicht in dem Mangel der Naturkraft, son-
dern in der Unkeuntniss des Kranken, oder vielmehr in
dem ünbekanntseyn mit der eigentlichen Heilkraft dieser
Gase und Wasser. — Man verlangt oft die Heilung und
— 23 —
Behebung jeder Art Augen - und gichtisehen Schmerzen —
also eine üniversalheJlkraft, — mit der aber die gütige Na-
tur nicht aufwartet.
Über die Art und Weise, wie an diesem Heilorte für
den Leidenden gesorgt ist , schweige ich , da es zu dieser
Beschreibung nicht gehört. — Ich kann nur vor der Hand
den Wunsch hegen, dass die dortigen Gase und Mineral-
wässer einei^ chemischen Analyse unterzogen würden, um
mit ihren Eigenschaften bekannt zu werden.
Ich war bei meinem jetzigen Besuche verhindert, von
dieser Gasart mehrere Flaschen aufzufangen , um es einer
Untersuchung unterziehen zu lassen, und erwarte für diese
Absicht eine baldige andere Gelegenheit.
Der
Schlossberg bei Reg enstauf
im Regenkreise des Königreiches Bayern •%
von
Hrn. Ober-Bergrath von Voith.
An der äussersten westlichen Grenze jenes primären
Gebirgszuges, welcher sich vom Fichtelgebirge herab über
den östlichen Theil der Oberpfalz bis an das linke, und über
den rückwärts liegenden Baierischen Wald bis auf das rechte
Ufer der Donau ausbreitet, erhebt sich ungefähr 1| geogr,
Meilen nördlich von Regensburg bei dem Marktflecken und
Landgerichts - Sitze Regenstauf eine ansehnliche, die Gegend
weit umher beherrschende, Granitkuppe , deren Gipfel einst
eine feste Burg der mächtigen Hohenstauffen krönte. Gegen
N. und S, wird ihr Fuss von Regenfluss bespühlt, und sie
selbst dadurch isolirt ; gegen S, läuft sie in die kleine Ebene
aus , gegen 0. wird sie von einem tiefen , ziemlich weiten
Einschnitt vom anliegenden Gebirge getrennt : nur ein un-
gefähr von der Hälfte ihrer Höhe auslaufender schmaler
*) In der von dem Freiherrn v. Moll ehemal , nach und nach unter
verschiedenen Titeln, herausgegebenen Zeitschrift für Mineralogie,
Geognosie und Hüttenkunde habe ich über mehrere merkwürdige
Vorkommen aus den Primär- und Sekundär-Formationeu der Ober^
Pfalz Notizen mitgetheilt. An diese soll sich gegenwärtige an-
schliessen.
- 25 —
Rücken verbindet sie in N,0. mit demselben. Sie ist gegen
S. und O. bequem , wiewohl zunehmend mühsamer zu
besteigen, senkt sich gegen W. bedeutend steiler gegen den
Marktflecken hinab, und steht gegen N. beiläufig zwei Dritt-
theile ihrer Höhe fast senkrecht empor. Das untere Drittel
ist gegenwärtig noch steil genug, um es, auf geradem Wege,
unzugänglich zu nennen. Gegen N.O. bricht ungefähr in
der Mitte des Abhanges eine Quelle reinen Trinkwassers
hervor.
Den Gipfel thellt ein , wahrscheinlich durch Kunst und
zur Befestigung der Burg angebrachter Durchbruch aus S.
in N. in zwei ungleiche Hälften. Seine Breite beträgt in
S. IS', in N. 36', und seine Länge auf dem Grunde zwi-
schen 70 bis 80'. Auf der grössern und höhern westlichen
Hälfte stand das nun bis auf den Grund abgetragene Schloss
mit seinen Erdwällen und sämmtlichen Befestigungswerken.
Die noch längs derselben unversehrte rechte Wand des
Durchbruches misst an den höchsten Punkten 36 — 38'. Von
der östlichen Hälfte sind bereits, besonders gegen S. , viele
und grosse Gesteinsmassen in den Durchbruch herabgestürzt.
In diesem gewahrt man , dass der Granit unregelmässig in
Bänke von 2 — 4' Dicke getheilt ist , deren Ablosungsklüfte
sämmtlich aus S. in N. sich erheben , unter der höchsten
Spitze in die horizontale Lage sich krümmen und gegen W.
streichen. Sie bedecken einen ebenfalls horizontal abge-
theilten Kern. Der Neigungswinkel derselben nimmt von
unten nach oben (etwa von 25 bis 48^) beinahe regelmäs-
sig zu. Vertikale Klüfte mit geringer wechselnder Abwei-
chung, einerseits aus S. in N. , andererseits aus 0. in W.
streichend , durchsetzen sie unverrückt und bilden dadurch
parallelepipedische Blöcke.
Südöstlich von dem Eingange in den Durchbruch be-
merkt man eine an Umfang und Tiefe wenig bedeutende
kesseiförmige Senkung. Da hier ehedem die Einfahrt in
die Burg allem Anscheine nach war, und später mancherlei
Veränderungen vor sich gingen, so mag es gegenwärtig
— 26 —
unentschieden bleiben, ob sie durch die Natur hervorge-
bracht oder durch JVIenscheniiände veranlasst viurde. Das
Terrain dürfte für das erstere sprechen; ich musste ihrer,
wie die Folge zeigen wird, erwähnen.
Die Masse der Kuppe besteht vom Fusse bis zum Gipfel
aus einem und demselben grobkörnigen Porphyr-Granit, der
sich von ihr, als dem westlichen Endpunkte^ aus in mächti-
ger Ausdehnung über Kirn und Falkenstein erstreckt. Hier
ist er, besonders in der untern Hälfte der Kuppe, sehr
locker und zur Verwitterung ungemein geneigt , bei Kirn
und Falkenstein grösstentheils hart und der Lufteinwirkung
wiederstehend ; dagegen hier der eingeschlossene Feldspath
immer (in das 6seitige flache , an beiden Enden mit 2 Flä-
chen schief zugespitzte, 2 — 4" lange, \\ — 2" breite Prisma)
rein auskrystallisirt, dort amorph (mit Andeutung von 4sei-
tigen gleichseitigen Prismen). Schmale {\ — 3'" mächtige
Quarzgängchen und noch schmälere , streifenförmige An-
häufungen von dunkeltombakbraunem Glimmer durchschwär-
nien ihn in verschiedenen Richtungen. Weder von einer
andern Felsart noch sonst von einem fremden Einschlüsse
vermochte ich eine Spur zu entdecken.
Desto mehr überraschte mich's, als ich beim Eintritte
in den Raum innerhalb der Erdwälle an der Wand eines
dicht am östlichen Rande der bereits erwähnten Senkung
eröffneten Steinbruches auf einmal Gneiss in beinahe senk-
rechter Stellung aufgerichtet erblickte. Bei meiner Anwe-
senheit (im Jahr 1834) war er in einer Länge von 40 — 50'
entblöst, und in S. und N. ohne das mindeste Anzeichen
eines Überganges, von dem beschriebenen Granit begrenzt;
im Gegentheile schied ein, wenn ich es so nennen darf,
etwa halbzölliges Saalband jenen von diesem scharf ab. Er
streicht beinahe aus S. in N. , mit geringer Wendung nach
0., schiesst mit einem Fallwinkel von einigen 80^ ^^^^^^ W.
ein , besteht aus 2 — C dicken Lagen und wird auf dem
Kopfe vom Granit 4 — 6" hoch unregelmässig bedeckt. Die
— 27
Lagen sind unter sich parallel, aber in ungleichen Abständen
stumpfwinkelig und zieirflich scharfkantig fächerförmig gebo-
gen, und von i" bis 1' mächtigen vertikalen (mit den ein-
und ausspringenden Winkeln fast parallelen) Quarzgäng-
chen durchschnitten. Häufige Kluften durchsetzen ihn in
vertikaler und horizontaler Richtung, welche seine Gewinnung
sehr erleichtern.
Den eigentlichen Umfang und die ursprüngliche Gestalt
dieses Gneissgebildes konnte ich nicht ermitteln, da die Sohle
des weggebrochenen Theiles unter Schutt begraben, und
der Kopf des noch stehenden unter Granit verborgen ist.
Aus dem in N.W. und S. nahe am Rande der Senkung
anstehenden Granite ergibt sich, dass seine Ausdehnung von
S. in N. sich kaum über 60' erstreckte. Am Granite und
Gneisse selbst war auf den Berührungsflächen weder Stö-
rung der Lagerung, noch, eine theilweise unbedeutende Zer-
bröckelung ausgenommen, Veränderung im Gefüge zu erkennen.
Der Gneiss wechselt sowohl stellen- als lagenweise in
Schichtung, Verhältniss, Grösse und Farbe der Gemengtheile und
als Folge der letztern in Härte manchTaltig ab. Seltener ist die
Schichtung dickblättrig und geradlinig, das Korn der Gemeng-
theile bis erbsengross, Feldspath und Quarz graulichweiss
und vorherrschend und dann der Gneiss so hart, dass er zu
Pflastersteinen für die Strassen des Marktes gebraucht wer-
den kann; gewöhnlicher findet man die Schichtung sanft
und klein wellenförmig, Quarz und Feldspath von (verwit-
tertem?) Glimmer rostbraun gefärbt, den sonst schwarzen
Glimmer bis beinahe messinggelb , grössere und kleinere
Partien des Glimmers angehäuft und den Zusammenhang
alsdann mehr oder weniger aufgelöst. Unregelmässige
Granit- und Qujfrz-Gängchen von ^ bis ^" Mächtigkeit und
6" bis höchstens 8" Erlangung nach dem Streichen und Ver-
flachen setzen, besonders im letzten Falle, nach allen Rich-
tungen häufig auf. Ein Verfliessen der Gemengtheile in
einander ist mit Zuverlässigkeit sowohl im Gneisse als in
— 28 —
den Granit - Gängchen kaum wahrzunehmen ")• Fremde
Einschlüsse scheint er nicht zu ent*halten. Wenn man den
Schlossberg von der Südseite aus besteigt, so findet man
schon nicht ferne von dessen Fusse und noch häufiger auf
dessen Gipfel Bruchstücke von Thonporphyr. Dessen an-
gebliche Lagerstätte aufzusuchen v^ar die Absicht meiner
Begehung; allein meine Bemühung war fruchtlos. Später
erfuhr ich, dass das alte Schloss mit selbem erbaut wurde.
Dadurch ist zwar wahrscheinlich, dass er unweit von Regen-
Stauf anstehe, doch konnte mir Niemand die Stelle auch
nur muthmaaslich angeben. — Die Farbe des Thons geht
aus dem Licht -Rothen verschiedener Schattirungen bis ins
Dunkel-Kupferrothe über, bald kann er leicht mit dem Mes-
ser geschähet werden , bald reisst er am Stahle Funken,
Seine Gemengtheile sind nach dem Verhältnisse ihrer Menge:
1) rother und grauer Pinit in Gseitigen Prismen von 2 bis
4'" Länge, einzeln und zusammengewachsen, selten Zwillings-
Krystalle ; 2) in kleinen Oktaedern krystallisirter bläulich-
grauer Quarz; 3) in wenig verschobenen Prismen krystal-
lisirter röthlichweisser undurchsichtiger Feldspath, meistens
mehr oder weniger aufgelöst, zuweilen aber auch mit durchsich-
tigem parallelem Kerne , und 4), wiewohl äusserst sparsam,
dunkel-tombackbrauner Glimmer. Pinit und öuarz fallen
beim Zersetzen der Porphyrstücke von selbst aus dem Teige ;
Feldspath und Glimmer hingegen sind innig eingewachsen.
Nie wollte mirs glücken , vom Feldspathe eine Endung an-
sichtig zu werden **).
Auffallend war es mir, dass die unter dem Thonpor-
phyre zerstreuten Trümmer von Dachziegeln, welche so hart
*) Ich muss zugleich auf die in Fr. v. Moli.'« Zeitschrift initge-
thcilte Notiz über ein g;angartiges Vorkommen des Gaeisses mit
Andalusit , Schorl, Feldspath (Albit?) und Pinit bei Herzugau im
. Granit erinnern.
*•) Ich kenne die geognostische Skizze der Umgegend von Baden
von Marx nur aus dem Auszuge in diesem Jahrbuch von 1836,
Hft. II, S. 101, und kann desswegen keine weitere Vergleichung
anstellen.
— 29 —
gebrannt sind, dass sie am Stahle Feuer reissen, den rothen
Pinit in völlig unversehrtem Zustande nicht selten enthalten. —
Dieser Umstand könnte vielleicht die Entdeckung des Por-
phyrs in seiner Lagerstätte erleichtern.
Entschiedene vulkanische Erzeugnisse , wie sie den bei
Lenau (unweit Kulmain) ebenfalls aus dem Granite des Fich-
telgebirges hervorragenden kleinen Porphyr -Hügel *) in S.
begleiten, erscheinen bei Reg ensf auf erst bei Schloss- oder
Hohen-Packstein, 9i geogr. Meilen in Norden.
*) Flurl's Beschr. der baier, Mndi oberpfälzischen Gebirge, S. 493—515.
über
die Rrinoideen- Reste
im Muschelkalk,
von
H. G. Bronn.
Hiezu Tf. II.
Bisher kannte man im Muschelkalke und im ganzen
Trias-Gebilde nur Kopf- und Stiel-Theile von Enkriniten
und Stielglieder von Pentakriniten, indem man von den
Pentakriniten nämlich alle diejenigen Entrochiten oder
Stiel-Theile ableiten zu müssen glaubte, welche auf ihren
Gelenk-Flächen eine strahlige Zeichnung in Form einer fünf-
blättrigen Blume besitzen. Nur bei Rhodocrini tes echi-
natus GoLDF. (?Äpiocrinites) aus dem Coral rag war
eine etwas ähnliche Zeichnung auf einer der Gelenkflächen
bemerkt worden ; die entgegengesetzte Fläche ist einfach
gestrahlt. Erst kürzlich hat man dieselbe fünfstrahlige Zeich-
nung auch bei Isocrinites gefunden. Man konnte ver-
sucht seyn , jene fünfblättrige Zeichnung als nothwendige
Folge von der fünfkantigen Form derjenigen Stiele abzulei-
ten, welche sti'ahlige Gelenkflächen besitzen, im Gegensatze
der Arten mit drehrunden Stielen. Dass jedoch jene Zeich-
nung von dieser Form allein nicht abhängig seyn könne,
— 31 —
erhellet u. A. aus dem Pentacrinites s übt er es, dessen
oft stieli'unde Säule ebenfalls die fünfblättnge Zeichnung
der Gelenkflächen besitzt, so wie aus oben erwähnten Säu-
len von Rhodoerinites echinatus, die ebenfalls oft
stielrund sind. Es geht mithin daraus hervor, dass weder
diese Zeichnung den Pentakriniten ausschliessend zustehe,
noch die fünfkantige Gestalt der Säulen ein nothwendiger
Charakter der Pentakriniten seye , wofür ihn Agassiz , der
jene erste Ansicht zuerst aufgegeben zu haben scheint, in
einer neulichen Abhandlung erklärt hat.
Was nun die Krinoideen des Muschelkalkes insbesondre
betrifft, so hat Öüenstedt in demselben mittelst eines eige-
nen Aufsatzes *) nicht nur eine zweite Enkrin ite n - Art,
E. Schlotheim ii (wenn es nicht eine zufällige Missbil-
dung ist, von der man bis jetzt nur den einzigen Fall kennt)
nachgewiesen , sondern auch wahrscheinlich zu machen ge-
sucht, dass die bis jetzt als solche angesehenen Pentacriniten-
Glieder derselben Formation von wirklichen Encriniten
herrühren, wovon der Pentacrinites dubius Goldf. in
dem obern Theil des Muschelkalkes zu Rüdersdorf bei Ber-
lin nur in getrennten, gegen die Wurzel hin mehr gerunde-
ten und theilweise mit Hülfsarmen besetzt gewesenen Gliedern
mit Encrinites liliiformis vorkommend (sjiäter auch
in Thüringen , kürzlich bei Heidelberg und von Decken in
Schlesien gefunden) von ihm als Encrinites dubius auf-
geführt, — ein grösseres fast 6" langes Säuleiistück von Wal-
tershausen in Thüringen aus Schlotheim's Sammlung von
scharf fünfkantiger Gestalt, mit gleichgrossen und nur gegen
die Wurzel mehr abgerundeten Gliedern und mit einem Quirl
von je 5 grossen Hülfs-Ärmen an jedem 9. — 11. Gliede und
mit ähnlicher Zeichnung der Gelenkflächen wie vorige ver-
sehen, frageweise zu jenem Encrinites Schlotheimii
bezogen wird.
*) Wiegmann's Archiv für Naturgeschichte, Berlin 1835, II, 223—228,
Tf. IV.
— 32 —
Diese Ansicht rücksichtlich der Vereinigung der früher
sog. Pen t akriniten-Glieder des Muschelkalkes mit den
Enkriniten desselben hat sich nun durch ein vor weni-
gen Tagen in meine Sammlung gekommenes Exemplar als
richtig bestätigt. Es rührt vom Falkenkruge bei Detmold^
besteht aus der untern v<7ohlerhaltenen Hälfte der Krone
und einem 9'" lang daran sitzenden Stücke des Stieles und
liegt halb hervorstehend auf einem gelblichen, zerfressenen,
daher Sandstein-ähnlichen und auf der Etiquette für Keuper-
Sandstein angegebenen Kalksteine, in dessen Nähe Pflanzen-
Abdrucke vorkommen sollen. Ich habe dasselbe auf Taf, II
zeichnen lassen. Die Krone ist kleiner und nach unten
schmäler zugehend, als bei E. liliiformis gewöhnlich ist.
Der davon erhaltene Theil hat in der Mitte 1" Länge und
oben fast eben so viel Breite. Die Zusammensetzung des
Bechers ist genau , wie bei der gewöhnlichen Art : über
den dritten Becher -Täfelchen beginnt die erste, über den
fünften die zweite Theilung, worauf einige ganze, viereckige
Armglieder folgen, die allmählich in zweizeilige alternirende
übergehen. Das Sä^ulenstück ist noch 9'" lang , abgerundet
fünfkantig, mit in der Mitte etwas vertieften Seiten, so dass
es aus fünf aneinandergedrückten runden Stäben zusammen-
gesetzt zu seyn scheint, und zählt 25 — 26 Glieder. Am
unteren Theile des Stieles ist jedes 4te Glied grösser (höher
und breiter) als die übrigen, und von den 3 dazwischen
liegenden ist das mittle wieder etwas grösser als die 2 an-
dern; ganz oben gegen die Krone scheinen jene grössten
Glieder etwas näher zusammenzurücken. Weiter unten am
Stiele würden die Glieder wahrscheinlich einander mehr
gleich werden. Diese grössten Glieder zeigen auf jeder
ihrer fünf Seiten eine vertiefte Gelenktläche für die Hülfs-
arme , von welchen auch an einigen Stellen noch bis 3'"
lange Theile erhalten sind mit drehrunden, fast kugelförmi-
gen Gliedern. Am Ende der Säule sieht man eine Gelenk-
fläche, welche undeutlich die fünfblättrige Zeichnung der
Pentakriniten - Flächen besitzt; die grobstrahlige Einfassung
— 33 —
der 5 Blätter ist nur schmal , und auf jeder Seite eines
Blattes stehen nur 2 — 3 Strahlen , welche fast so dick als
lang sind. Von dieser Zeichnung umschlossen liegt ein ganz
glattes, ebenes Feld, in dessen Mitte man den feinen runden
Nahrungskanal sieht. Die Zeichnung dieser Flächen scheint
daher spezifische Unterschiede von denen der 2 obengenann-
ten Arten an Händen zu geben, zwischen welchen selbst
man übrigens aus der duENSTEDT'schen Beschreibung nur
schwer eine bestimmte Abweichung erkennen dürfte. Ich
nenne diese neue Art Encrinus pentactinus.
Es ist durch diese Beobachtung mithin ausser Zweifel
gesetzt, dass ein Theil der bisher dafür geltenden Penta*
criniten - Glieder des Muschelkalkes von Encriniten ab-
stamme, und ist wahrscheinlich, dass alle in dieser Formation
von solchen herrühren.
Jahrg^ang 183T.
iiieralog'ische Notizen
von
Herrn Dr. R. Blum.
Hiezu die Fig. E 1 , 2, 3 auf Taf. I.
Einige mineralogische Beobachtungen, welche ich vor Kur-
zem zu machen die Gelegenheit hatte, erlaube ich mir, da
sie nicht ohne einiges Interesse sind, hier mitzutheilen. 1)
Das Vorkommen kleiner Apophylli t-Krystalle am Kai-'
serstuhle im Breisgau führt schon Walchner in seinem
Hand buche der gesammten Mineralogie (ßd. I, pg. 283) an,
ohne jedoch Näheres darüber zu sagen. Ich fand sie vor
einiger Zeit ebenfalls in den Blasenräumen des Dolerit-
Mandelsteins des Lützel - Berges bei Sassbach, begleitet
von Hai'motom und Bitterspath,- und zwar Krystalle, die
um desswillen noch der Beachtung verdienen , als sie For-
men zeigen, die zu den seltenern gehören. Es sind nämlich
reine quadratische Oktaeder und deren Verbindung zu Zwü-
lings-Gestalten, wie ich dieselben auf Taf. I, Fig. 2, 3 darge-
stellt habe. Die Zusammensetzungsfläche der Individuen ist
parallel einer Fläche des Oktaeders und die ümdrehungs-
axe auf ihr normal, ein Gesetz der Zwillingsbildung, wel-
ches im Tetragonal-Systeme auch beim Kupferkiese vorkommt.
Die Krystalle sind zum Theil einzeln aufgewachsen, häufiger
- 35 —
aber zu Drusen verbunden , 0,5 — 2 Linien gross , Glas-
oder Perlmutter-glänzend, wasserhell, weiss, bräunlich, sogar
ganz schwarz, welche Färbung jedoch meist mehr oberfläch-
lich ist und von einem Überzüge von Eisenoxydhydrat her-
rührt. Durch letzteres, das zuweilen auch in Gestalt klei-
ner Kügelchen auf den Krystallen sitzt, um welche dann
konzentrische Farbenringe sich verbreiten , erhält der Apo-
phyllit nicht selten metallartigen Glanz. Auch ist er manch-
mal mit Harmotom überzogen, so dass nur Theile der Flächen
sichtbar sind. — Bei dieser Gelegenheit will ich bemerken,
dass ich schon öfters Analzim in einem Phonolith der Ge-^
gend von Eichstetten gesehen habe , an dessen Vorkommen
am Kaisentuhle aber Eise\lohr in seiner Beschreibung
dieses Gebirges zweifelt. Die Krystall - Trapezoeder sind
1 bis 2 Linien gross, zu Drusen verbunden, theils farblos
und durchsichtig, theils weisslich oder gelblichweiss und
durchscheinend.
2) Im Anhydrit des Segeberges beobachtete ich B o-
ra^it in körnigen Aggregaten. Es sind rundliche einge-
wachsene Massen, .^ — 4 Linien gross, aus ganz kleinen kör-
nigen Individuen zusammengesetzt, jedoch ohne starken
Zusammenhalt, indem sich die einzelnen Körnchen leicht ab-
lösen lassen, von gelblicliweisser und orangegelber Farbe
und ziemlich starkem Glasglanze. Nach Aussen sind diese
körnigen Partien meist mit einer Rinde von Borazit-Krystallen
überzogen, die sich zugleich durch weisse oder schwärzliche
Färbung und einen stärkeren Glanz zu erkennen geben.
3) Hyalith habe ich in der porösen Abänderung des
Anamesits von Steinheim in äusserst merkwürdigen Bil-
dungen aufgefunden. Er überzieht die Blasenräume dieses
Gesteins mit einer dünnen Rinde, oder füllt dieselben , wie-
wohl sehr selten, ganz aus. In ersterem Falle zeigt er sich
theils als Überzug von gleichmässiger Dicke, theils findet
man ihn nach einer Seite der Poren hin bei weitem stärker
angesetzt, als nach der anderen, und dann ist er weiss,
matt oder schimmernd und an den Kanten durchscheinend,
3*
- 36 —
Zuweilen findet man die Hyalith-Kruste zusammengesetzt aus
lauter aneinander- gereihten Kugeln und ihre Oberfläche ist
dann Nieren- oder selbst Trauben-förmig. Merkwürdig genug
trifft man häufig über der Hyalith > Rinde Sphärosiderit in
kugelförmiger Gestalt abgesetzt, so dass die Bildung dessel-
ben offenbar später erfolgt seyn muss, als die des Hyaliths.
Letzterer findet sich aber, ausser in den genannten Gestal-
ten, am ausgezeichnetsten noch in ästigen, Stauden- und
Baum-förmigen Gebilden, die durch Aneinanderreihung von
Kügeichen hervorgegangen sind und sich theilweise so zart
und fein, wie Spinnengewebe zeigen. Sie stehen theils
einzeln von den Wandungen der Blasenräume ab, sind ge-
krümmt, gebogen und lassen häufig die Aneinanderreihung
der Kugeln nicht mehr deutlich wahrnehmen, so dass diese
in ein Ganzes verschmolzen zu seyn scheinen ; theils finden
sie sich aneinandergereiht in stengeligen Gestalten, und durch
Ästchen so mit einander verbunden, dass manche der
Hauptstcngel, nur auf solche Weise gehalten, frei zu stehen
scheinen, wenigstens keine Berührung mit den Wandun-
gen wahrnehmen lassen. Sehr selten kommt der Hyalith
in kleinen plattenförmigen Aggregaten vor. Im Allgemeinen
zeigt er meist einen starken Glasglanz, ist wasserhell, weiss,
schwärzlich oder gelblich , gleichsam als wäre letztere Fär-
bung durch Eisen hervorgebracht. — Der Sphärosiderit,
dessen ich oben erwähnte , bekleidet im Ganzen viel häufi-
ger die Wandungen der Blasenräume des Anamesits , als
der Hyalith; überhaupt möchte wohl das kohlensaure Eisen-
oxydul einen grösseren Antheil an der Zusammensetzung je-
nes Gesteins von Stemheim haben , als man glaubt. Auch
kommt es hier noch in ganz eigenthümlicher Form vor, es
füllt nämlich in dichten Massen die Blasenräume entweder
ganz oder nur theilweise aus.
4) Am Staurolith beobachtete ich neuerlich eine
Krystall-Form, die meines Wissens nach nirgends angegeben
ist. Fig. 3 auf Taf. I stellt dieselbe dar. Es ist die Ent-
scharfseitung (o) der geraden rhombischen Säule, verbunden
I
— 37 —
mit der Entstnmpfeckung (p), welche aber so weit vorge-
schritten ist, dass die Endflächen verschwunden sind, und
Kanten mit Winkeln von etwa 60** über denselben gebildet
werden. Die Krystalle sind klein, nur etwa 0,5 — 2 Linien
lang, allein sehr rein, durchsichtig, lichte bräunlichroth, und
finden sich an einem Talk - Schiefer am Monte Campione
bei Faido in der Schweitz, begleitet von anderen Krystali-
Varietäten des Stauroliths und von Disthen.
iMgiB|iiyi)if iBfiJHJ«wKMmjiwauüJUB«*i^^ iiiiiMaaBüagfiaBiaaHWKaaHB^
Briefwechsel.
Mittheilungen, an den Geheimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Gülek in Kleinasien, 16. September 1836.
Ich habe nun den ganzen Sommer im Taurus zugebracht und ihn
kreutz und queer durchstreift. Eine merkwürdige Alpenkette, deren
Zentralzug ganz ohne abnorme Gesteine , ohne sogenannte Primitiv-
Felsgebilde ist. Ich habe in Folge meiner Reisen in diesem Gebirgs-
lande zwei Hauptdurchschnitte vom Mittelmeere bis in die Ebene von
Klein- Asien und eine Menge der interessantesten, lokalen, geognosti-
schen Partie'n, so dass ich mich auf ihre Zusammenstellung freue. Ich
bin erst jetzt von einer zweimonatlichen Reise zurückgekehrt, die ich in
den westlichen und östlichen Taurus der Paschalike Adana und Mar-
rasch unternommen, und auf der es mir gelang, besonders gegen Diar-
bekir zu , in mehrere Gegenden vorzudringen, wo noch keine Europäer
waren, indem die Kurden, ein sehr räuberisches Volk, jede Reise dahin
unmöglich machten; und auch jetzt noch, obwohl das Schwerdt Ibrahims
eine Strasse gemacht hat , reist man nur in gewissen Grenzen , aber
auch da ganz sicher und ruhig. In bergmännischer Beziehung geschah
diesen Sommer auch ziemlich viel: so wurden im westlichen Taurus die
grossen Brauneisenstein -Lagerstätten in Szamszadlar und Deirmande-
ressi aufgedeckt, und in diesem Winter beginnt man mit Niedertreibung
eines 300' bis 400' tiefen Bohrloches auf Braunkohlen im Braunkohlen-
Sandstein zu Thor Oglu, Im östlichen Taurus sieht es noch besser
aus: da fand ich die Braunkohlen im Braunkohlen-Sandstein zu Gedikle
und untersuchte die reichen und in ungeheurer Masse entwickelten
Brauneisenstein - Lagerstätten am Janik Tepessi mit 55^ Eisengehalt,
das Thoneisenstein- Lager bei Korrumsza mit 63g Eisengehalt und die
Eisenerz - Lagerstätte bei Maserle und Bagdschadschig. An beiden er-
steren Orten sind die Lokal- Verhältnisse so günstig, dass man ohne
Zweifel schon nächstes Frühjahr daselbst mit Anlegung von Eisenhütten-
— 39 —
Etublissements beginnen wird. Hier beschäftigten wir uns immer mit
der Zugutebringung unserer Bleierze in Flammeiiöfeu : sie gelang jedoch
nie so, dass ein ökonomischer Vortheil daraus erwachsen möchte, und
ich gab nun diesen Gedanken ganz auf und lasse im Verlaufe dieses
Winters einen 20' hohen Schachtofen bauen , in dem ich im nächsten
Sommer die Probeschmelzen vorneinuen werde. Die hiesigen Erze sind
sehr gemischt und bestehen aus Schwefelblei, Schwefelcisen, Schwefel-
kupfer , Schwefelarsenik , Schwefelzink und phosphorsaurem Bleioxyd
(Griinbleierz). Nach vorhergegangener Röstung dürfte eine Beschickung
von Kalkstein mit Thon oder Brauneisenstein nicht ungeeignet seyn.
Diese Erze halten kein Silber. 1» 8 Tagen reise ich nach Syrien ab
und werde mich über Bairut, Damaskus und Jerusalem an das Tudte
Meer und von dort nach Ägypten begeben. Im Verlaufe des Winters
(des Europäischen) habe ich im Sinne nach Ober-Ägypten und Nubien zu
reisen und nächsten Sommer wieder hieher zurückzukehren. Dass ich
in Aleppo einen Basaltstrom sali, der zwischen tertiärem Kalk und Tlion
hervorgebrochen, glaube ich Ihnen schon nn'tgetheilt zu haben. Übrigens
sah ich , besonders im BetreflF scheinbarer Enjporhebungen auch hier iui
Taurus merkwürdige Punkte. So sehen Sie hier in A (Taf. 1, Fig. A)
eine Partie des geschichteten Übergangskalkes des Zentral-Zuges , auf
die ich bei meiner Besteigung des über 12,000 Wien. Fuss hohen Allah
Tepessi im Bulgar Dagh, nebst dem Bagher Dagh in Kasan üglu eine
der höchsten Spitzen des Taurus , stiess , und welches Schichtungs-
Verhältnisa ich dann später in der ganzen Zentralkctte sich oft wieder-
holen sah. — Zwei Reisestunden von ßagdschadschig vvestlicii fand ich
Glimmerschiefer, welcher aber dem Übergangs-Gebilde des Zentral-Zuges
angehört und wahrscheinlich nur eine ganz lokale Varietät des Thon-
schiefers ist, welcher mit dem Übergangskalke wechselt und den ich auch
sonst nirgends fand. In einer hohen Felswand B (Taf. I, Fg. B) sieht
man in diesem Glimmerschiefer b zwei merkwürdio:e Lagerstätten von
körnigem Kalk a aufsetzen. Dieselben durchbrechen die Schichten des
Glimmerschiefers , welche aus Nord in Süd streichen und in West ver-
flachen , ganz lagerförmig , ohne sie durchzusetzen , seheinen mir aber
doch Gänge zu seyn. Diese Lagerstätten Ijaben eine Mächtigkeit von
1 bis 2 Lachter , sind dem Verflachen nach über 50 l^achter zu sehen
und setzen im Streichen durch den ganzen Berg durch. Der körnige
Kalk dieser Gänge ist ebenfalls geschichtet und seine Straten haben
eine Mächtigkeit von 1 bis 2 Fuss. Am Hangenden und Liegenden ist
dieser körnige Kalk nicht nur mit dem Glimmerschiefer ganz verwach-
sen, sondern geht auch in denselben über und dieses Eindringen der
Kalkmasse in die des Glimmerschiefers ist die einzige Veränderung,
welche dieser letztere an der Grenze dieser Lagerstätte erlitt, was mir
mehr für chemische Ausscheidung, als für Emporhebung der Kalkmassen
zu sprechen scheint. Die Straten des körnigen Kalkes sind ausgezeich-
net und scharf wellenförmig gebogen, während die des Glimmerschiefers
ganz unverändert, selbst in der Nähe der Kalkgänge, in ihrer Richtung
— 40 -
bleiben. Der körnige Kalk unterliegt sehr schieferiger Absonderung. —
Eine sehr merkwürdige Felsbildung beobachtete ich am Junik Tepessi,
ebenfalls im östlichen Taurus. Den Janik Tepessi liegt schon im Be-
reiche der Voralpen , und das ganze Berg-Terrain daselbst besteht aus
dichtem Kalkstein, den ich, wesentlich verschieden von dem des Zentral-
Zuges, seinen charakteristischen Kennzeichen zu Folge, als ein Parallel-
Gebilde unseres Süd -> Deutschen Alpenkalkes (Bergkalk , alte Kreide)
anspreche. Dieser Kalkstein zeigt stellenweise Eisengehalt, welcher so
sunimmt , dass er in den herrlichsten Brauneisenstein von 55|{ Roh-
eisengehalt übergeht. Dieser Eisenstein geht wieder in Kalkstein über,
und dieser wird wieder zu Brauneisenstein, so dass man diese Erschei-
nung mehrmals beobachten kann. Am Janik Tepessi selbst befindet sich
eine natürliche Höhle, deren Eingang S*' hoch und 1^** breit ist. Inner-
halb des Einganges erweitert sich die Höhle zu 20° Höhe und zeigt
eine Menge Nebengänge. Ihre Ausdehnung ist noch gar nicht bekannt.
Am Eingang der Höhle ist der Kalk eisenschüssig , weiter in ihrem In-
nern aber brechen wir gegenwärtig, ohne mit Bestimmtheit die Grenzen
einer Lagerstätte angeben zu können, den schönsten Brauneisenstein. —
Sehr merkwürdig sind auch die Glaskopf • Gänge im Übergangskalke,
wechselnd mit Euphotid-Gebilden, bei Bagdschadschig : doch merkwürdig
sind noch eine Menge anderer der gesehenen Dinge und ich muss mir
die Mittheilung derselben schon auf ein frohes Wiedersehen im Heimath-
lande sparen.
RUSSEGGER.
Tharand, 1. November 1836.
Hiebe! übersende ich Ihnen , als vorläufigen Bericht über die Nach-
grabungen bei Hohnstein j einen zu Jena in der geognostischen Sektion
gehaltenen Vortrag, mit der Bitte, ihn in Ihr Jahrbuch aufzunehmen *'),
Es unterzeichneten ferner zu diesem Unternehmen :
Rthlr.
Herr Alexandbr Brongniart in Paris . . • . . 10
ff Bergverwalter S. Horstihaisn in Höchst .... 1
„ Berg- und Salinen-Inspektor Martini zu Wilhelmglücks-
brunn bei Eisenach
Der Verein zur Beförderung des Obstbaues in der Oberlausitz
Vorige Summe
Zusammen . . . 329
B. COTTA.
*) S. oben 8. 1.
- 41 —
Wilhelmshall bei Rottweil, 15. Nov. 1836.
Ich bin zurück von meiner Reise. Gar Manches sah und hörte ich.
was für mich von Wichtigkeit war. Sie wissen , dass die Gypse mich
besonders interessiren , und so wollte ich auch das Vorkommen im
Hörschel - Thale bei Eisenach näher untersuchen. Es gibt allerdings
mächtige Gyps-Gänge, der Gyps bei Hörschel aber ist der des Muschel-
kalkes, wie ich in nachstehenden Durchschnitten (Taf. I, Fig. C) dar»
thun werde.
Die Wellenkalk-Schichten bei a fallen gegen S.W. unter einem Winkel
von 20 bis 25^. Oben in demselben Steinbruche liegen sie ziemlich
horizontal. 150 Schritte weiter davon entfernt senken sich die letztern
Schichten gegen S.O. unter einem Winkel von etwa 14®; die unteren
Schichten sind hier nicht mehr sichtbar. Der Kalk in der Nähe von
bb ist entfärbt, wolkig gezeichnet, bröckelig. Der Basalt bei b endigt
oben in eine offene Spalte.
Der Kalkstein hat wenig Versteinerungen : Mya mactroides , Lima
striata, Avicula socialis, Av. Bronni.
Der Gyps ist ganz ähnlich dem des Muschelkalks. Nach oben geht
er in dolomitische, thonige und mergelige Gesteine über.
Näher an Städtfeld wird es noch deutlicher , dass wir es hier mit
Muschelkalk - Gyps zu thun haben (Taf. I , Fg. D). Das Einschiessen
der gelben Mergel ist nach Norden , ebenso des Wellenkalks und zwar
unter 28*^. Noch näher an Städtfeld ist der Wellenkalk sehr fest und
wellig geschichtet. Starkes Einschiessen gegen S.W. Noch näher am
Orte sind die Schichten fast senkrecht, etwas gegen O. geneigt. Nahe
an Eisenach bunter Sandstein , östliches Einfallen unter 48 bis 50*^.
Auf den Höhen liegt der Wellenkalk ziemlich horizontal.
Aus vorstehenden Profilen geht hervor;
1) dass der Gyps auf Wellenkalk liege, und von den bekannten gelben
Mergeln bedeckt werde, dass es also hier wie allerorten im südwestli-
chen Deutschlande, wie in Thüringen und Sachsen an der Stelle Hege,
die ihm ursprünglich angewiesen war, und dass es also kein Gang sey,
sondern einer Gruppe des Muschelkalks angehöre , und
2) dass der Basalt solche Störungen hervorgebracht habe , dass es
scheinen könnte , als ob einzelne Gebirgsglieder gangweise vorkämen,
Bemerkenswerth ist^ dass die Hebungen, welche im Thale sichtbar sind,
sich nur sehr wenig nach den Höhen erstrecken, dass daher die Schieb«
ten dort ziemlich horizontal liegen.
V. ÄLBERTI.
Tharand, 20. Nov. 1836. -
Herr Zimmermeistcr Siemen hat in Dresden einen zweiten artesi-
schen Bronnen bohren lassen. Im Oktober dieses Jahres erreichte man
— 42 -
bei 859 Fuss Tiefe eine stark springende Quelle von -f- 16" R. Tempe-
ratur, welche in jeder Sekunde ungefähr 80 Dresdener Kannen wohl-
schmeckendes Wasser liefert. Dieses Bohrloch liegt in Aev Antonsstadt^
ungefähr 6600 Fuss von dem auf dem Antonsplatze entfernt. Man
durchbohrte :
57 Fuss Sand und Kies,
7« „ Mergel und Kalkstein) p,.__^^ ^^^ ^^^^^
40 „ reinenMergel \
20 „ grauen Sandstein (Grünsand)
859 Fuss.
Bei dieser Tiefe fiel der Bohrer in eine Kluft , das Wasser drang
mit Macht hervor und führte eine Menge feinen Triebsand mit zerbro-
chenen Muschelschaalen zu Tage, die von einer kleinen Bivalve herrühren.
Vergleicht man diese Resultate mit denen des Bohrlochs auf dem
Antonsplatze (Jahrb. 1835, S. 321), so ergibt sich, dass der Pläner im
SiEMEN'schen Bohrloche nicht nur eine viel bedeutendere Mächtigkeit,
sondern auch eine weit grössere Tiefe erreicht. Sonach scheint auch
der ehemalige Thalkessel hier noch tiefer gewesen zu scyn, als dort.
Eine so ungewöhnliche Mächtigkeit von 780' konnte der Pläner über-
haupt nur in einem solchen Kessel erlangen.
Angenommen dass die Temperatur des ausströmenden Wassers =
-f- 16® R. = -|~ 20" C. , zugleich die wahre Temperatur jener 860'
unter der Erdoberfläche liegenden Stelle des Bohrloches sey, so würde
sich daraus , verglichen mit der mittlen Temperatur der Erdoberfläche
bei Dresden = -j- ö'' C. (die der Luft ist = 8,11" C.) eine gleich-
förmige Temperatur - Zunahme von 1,20" C. auf 100' Tiefe , oder von
l" auf 78' Tiefe ergeben. Die so berechnete Temperatur - Zunahme ist
jedoch viel grösser, als die von Reich in seinen Beobachtungen über die
Temperatur des Gesteins sorgfältig ermittelte , woraus man wohl mit
gutem Grunde schliessen kann , dass das Wasser des SiEMEiv'schen
Bohrloches eigentlich aus grösserer Tiefe kommt, zumal da während des
Heraufsteigens durch die kälteren Erdschichten wenigstens bis jetzt noch
einige Erkaltung stattfinden dürfte. Es ist zu erwarten , dass das aus-
strömende Wasser künftig noch etwas wärmer wird. Auch der ansge-
spühtte Triebsand mit den kleinen Muschelschaalen scheint der Analogie
nach einer tiefern Schicht des Quadersandsteins anzugehören, und durch
eine offene Spalte von dem strömenden Wasser bis zum unteren Ende
des Bohrloches emporgeführt worden zu seyn.
' B. CoTTA.
— 43
Mittheilungen, an Professor Bronn gerichtet.
Christiania, 6. Sept. 1836.
In Folge Ihrer Aufforderung die Terebrateln betreffend, werde
ich Ihnen Alles zur Benützung zusenden, was unser königl. Universitäts*
Museum davon besitzt. — Mein Freund, Lektor Bock, wird nun endlich
seine vollständige Arbeit über Tri lobiten erscheinen lassen. Ich fange
diesen Winter an eine Gaea Norwegica in BeuUcher Sprache drucken
zu lassen.
Keilhau.
ürac/i, 7. Okt. 1836.
Ich bin von meiner Reise nach Salzburg kürzlich zurückgekehrt.
Das Beobachten und Sammeln ist dort ausserordentlich schwierig. Or-
thoceratiten u. a. ausgezeichnete Übergangs - Petrefakten habe ich
nicht linden können. Lill scheint mir viele der seinigen (die Sic be-
schrieben) aus Findlingen herausgeschlagen zu haben , und so mögen
ältere Versteinerungen mit jüngeren verwechselt worden seyn, da selbst
auf den höchsten Kalk - Alpen noch ürgebirgs - u. a. Geschieben gefun-
den werden *).
Der bei Zieten abgebildete Cirrus depressusist nichts als ein
Steinkern von Pleurotomaria granulata (Zieten). Namentlich
besitzt Hartmans ein Exemplar mit halb abgelöster Schaale, woran man
dieses genau sehen kann.
Fr. V. Mandelsloh.
Frankfurt 13. Dez. 1836.
Bei meiner Durchreise durch Darmstadt hatte ich Gelegenheit, die
schöne Sammlung der fossilen Thierreste aus Eppelsheim im dortigen
Museum anzusehen und sie unter andern mit dem von mir aus Podolien
beschriebenen Dinothcrium proavuni zu vergleichen. Nach genau
mit Hrn. Dr. Kauf angestellten Vergleichungen ergab es sich, dass das
Podolische Dinotherium um vieles grösser gewesen war , als das
Eppelsheimer D. giganteum; denn in der an Zähnen dieses Dino-
therium so reichen Sammlung fand sich kein Backenzahn, der den von
mir (in Nov. Act phys. med. Acad. Caes. Leop. Nat. Cur. Tom. XVII
•) Diese Ansicht scheint um so mehr der Würdigung werth , da in der That nieh-
jrere der von Lill erhaltenen Versteinerungen in Geschieben liegen.
Brokv.
~ 44 —
part. 11 y Tab, LX, fig, 1 — 5, Bonnae et WraÜslainae 1835) abge-
bildeten Zähnen an Grösse gleichgekommen wäre; auch war bisher kein
Backenzahn dieses Thiers dem Dr. Kauf vorgekommen , der so stark
abgekaut erschien, wie der in Fg. 1 u. 2 {. c. abgebildete Zahn. Schon
daraus lässt es sich annehmen^ dass diess Dinotherium älter gewe-
sen war, als die früher beschriebenen ; dass es aber auch in der Zahn-
Bildung selbst Verschiedenheit genug besitze, um als selbstständige Art
zu bestehen , geht aus dem sehr abweichend gebildete« obern Backen-
zahne (denn dafür hielt ich ihn früher und dafür erkläre ich ihn auch
aufs Neue , es ist nämlich , auch nach Dr. Kaup's Meinung , der erste
obere Backenzahn der linken Seite) hervor, der an seiner innern Wand
^in paar sehr tiefe Gruben hat , die jenem Dinotherium von dieser
Gestalt gänzlich fehlen , der andern durch die Zeichnung gut ausge-
drückten Unterschiede nicht zu gedenken. Der in Fg. 1 und 2 abge-
bildete Zahn bleibt, wie in der Abhandlung bemerkt, ein untrer Backen-
zahn, und steht dem dritten Zahne des D. giganteum am nächsten.
Was aber noch mehr die Selbstständigkeit des Podolischen Riesenthiers
charakterisirt , ist — der auffallend gebildete Unterkiefer , dessen gros-
ses , höchst sonderbar gestaltetes , von mir 1. c. Tb. LVI und LVII ab-
gebildetes und für das Zwischenkieferbein des Podolischen Mastodon
gehaltenes Fragment ich gegenwärtig nach eigener Ansicht und Verglei-
ehung mit dem Unterkiefer des Dinotherium giganteum nur dafür
halten kann. Diess hat auch um so grössere Wahrscheinlichkeit , weil
jene Backenzähne sich mit diesem kolossalen Fragmente in derselben
Stelle fanden und ganz dieselbe äussere Beschaffenheit mit ihm zeigen,
wie ich diess auch a. a. O. ausführlich beschrieben habe; sie sind näm-
lich stark von Eisentheilen durchdrungen und daher sehr schwer.
Diess Unterkieferstück unterscheidet sich also nicht nur durch be-
deutendere Grösse von dem des Dinotherium giganteum, sondern
auch durch andere Krümmung und durch ein paar höckerförmige, starke
Hervorragungen in der Gegend dieser Krümmung, so wie durch eine
tiefere , breitere Grube an seiner Oberfläche. Auch die Nervenlöcher,
I. c. Tb. LYII a, b sind grösser und anders gestaltet, als in Dinothe-
rium giganteum.
Übrigens findet sich diese Art in einem eisenschüssigen grobkörni-
gen losen Sande , der ohne Zweifei gleich dem Eppelsheimer der
obersten Schicht der Tertiär- Bildung oder der Schweitzer Molasse ent-
spricht , und wahrscheinlich auch in Podolien Bohnerz enthält ; aber
merkwürdig bleibt das Vorkommen des gemeinen Opals von braunschwar-
zer Farbe in den Nervenlöchern , die ganz damit ausgefüllt waren, wie
diess a. a. O. angegeben ist.
£• Eichwald.
BBB
Neueste Literatur.
A. Bücher.
1S36.
L. DE Buch : description physique des iles Canaries , suivie d^une indi-
cation des principaux volcans du glohe. Traduite de VAllematid
par C. BouLANGSR, revue et augmentee par Vauteur; in 8" [S7J9
pp.} avec un atlas de 12 pU. in fol. i95 Francs].
W. Buckland : Bridgewater Treatise on Geology and Mineralogy ;
with 56 plates. II. 8^ Land, [i Pf. IS «/♦.].
Geologische Karte oder synoptische Übersicht [!] des Zustandcs der
Erde in ihren verschiedenen Altern , auf eine Untersuchung der
Thatsachen gegründet. 1 Blatt in Fol., Weimar.
A. GoLDFüss: Abbildungen und Beschreibungen der Petrefakten D^jm^cä-
lands und der angrenzenden Länder , unter Mitwirkung des Herrn
Grafen G. zu Münster herausgegeben. Fünfte Lieferung , Düssel-
dorf 1836, in Fol. (Band II, S. 69—140, Taf. 97—121).
C. L. Hasse: die Eiaen-Erzeugung Deutschlands aus dem Gesichtspunkte
der Staatswirthschaft betrachtet , nebst Vorschlägen zu ihrer Ver-
mehrung. Leipzig, 442 SS. 8**.
J. G. Kurr: Gruudzüge der ökonomisch - technischen Mineralogie, für
Ökonomen und Gewerbsmänner, für Real-, Gewerbs-, Land- und
Forst- wirthschaftliche Anstalten, 443 SS. 8^, mit 6 Kupfern 4^
Leipzig [U Thlr.].
LiNDLEY and W. Hutton : the Fossil F^lora of Great Britain. London
1836: April-Heft, enthält: Pecopteris abhreviata ; Fenoides argua-
tus; Equisetum laterale; Pecopteris Haiburnensis ; Brachyphyllum
mammillare ; Carpolithes conica ; C. Bucklandii ; Hippurites Ion-
gifolia ; Favularia nodosa ; Trigonocarpum oblongum ; Zamia
lanceolata.
_ 46 -
R. A. Philippi : Enumeratio Molluscorum Siciliae , cum viventium tum
in tellure tertiana fossilium , quae in itinere suo observavit. JS67
pp. et i2 tab. lithogr. 4®. ßerolin.
R * * * Mineralogie des gens du munde , ou notices generales sur les
mineraux les plus utiles ä la Societe , Paris in IS^ [3 /r. 75 c.].
W. Rhind : Excursions illustrative of the Geology and Natur al-History
of tlie Environs of Edinburgh , with woodcuts and i plate. Edin^
burgh, 120,
C. Schmidt: Lehrbuch der populären Mineralogie für Bürger- und Ge-
werb-Scbulen, VI und 112 SS. Leipz. 8° [9 Gr.].
H. Wackenroder : mineralogisch - chemische Beiträge zur Kenntniss des
TÄwrtw^iscA^/i Flötz-Gebirges: HeftI, Untersuchung der wichtigeren
Gebirges - Arten und vorzüglicheren einfachen Mineralien des Flötz-
Gebirges bei Jena , VIII und 61 SS. , nebst einem idealen Profile
der Jenaischen Bergschichten in 8°, Jena [6 Gr.].
Die Wunder und Schätze der unterirdischen Vl'^elt, oder die Bergwerke,
die Metalle, die Edelsteine, die Steinkohlen, das Salz u. s. w. Für
die Jugend, aus dem Englischen übersetzt, IV und 183 SS. mit 16
Kupfern, Stuttgart 8"" [16 Gr.].
i
Auszüge.
I. Mineralogie, Krystallograpliie, Mineralcheniie.
A. LoEWE : Zerlegung der strahligen Blende von Frzi"
bram (Poggend. Ann. XXXVIII, 161 flF.). Das Mineral, ausgezeichnet
durch seinen bereits von Zippe nachgewiesenen Cadniium-Gehalt , bricht
auf Silber- haltigen Bleiglanz -Gängen, die in Grauwacke aufsetzen und
nebst Kalk- und Baryt -Späth, Blende, etwas Eisen- und höchst selten
Kupfer-Kies führen. Resultat der Analyse :
Schwefel 32,75
Cadmiuui 1,78
Eisen 2,20
Zink 62,62
99,;
5
Fr. von Kobell : über das Tellur-Wisniutb von San
Jose in Brasilien (Erdmann und Schweigger- Seidel, Journ. f. Chem.
VIII, 341). Dieses Mineral, welches in körnigem Kalk, begleitet von
Glimmer, von Eisen- und Magnet-Kies vorkommt, stimmt in seinen physi-
schen Eigenschaften, in Farbe, Glanz, Spaltbarkeit, mit dem Tetradymit
von Schemnitz durchaus überein.
Graf F. Schaffgotsch : Analyse eines Jamesonits aus
Estremadura (Poggend. Ann. XXXVIII , 403 flF.). Das Mineral ist
derb und besteht aus kurz- und dickstängeligen , verworren durcbeinan-
der gewachsenen Zusammensetzungs-Stücken, welche rechtwinkelig gegen
die Hauptaxe vollkommen , parallel der Hauptaxe in mehreren Richtun-
gen jedoch nur unvollkommenen spaltbar sind , so dass der Längen-
bruch der Hauptaxe parallel gestreift erscheint. Dunkelbleigrau, lebhaft
— 48 —
metallglanzend ; graulichschwarzer Strich. Etwas härter , als Stein-
fialz. Spez. Schw. = 5,616. Die Analyse ergab:
Blei 39,971
Antimon 32,616
Schwefel 21,785
Eisen 3,627
Wismuth 1,055
Zink 0,421
99,475
Das Mineral ist demnach nichts anders, als ein, mit etwa 8^ Proz.
fremden Beimengungen verunreinigter Jamesonit.
Weiss : über das Gyps-Systcm (Abhandl. d. K. Acad. d.
Wissensch. in Berlin aus dem Jahre 1834 , Berlin ; 1836 , S. 623 flF.).
Ein, zum Auszuge nicht geeigneter, Nachtrag zu einer Abhandlung des
Yerfs. über das nämliche Mineral-System.
Fr. V. KoBELL : über den Jamesonit aus Brasilien (Erd-
mann und Scuweigger-Seidel, Journ. f. Chem* YIII, 342). Das Mine-
ral kommt derb , theils strahlig , theils krystallinisch körnig vor , zeigt
einen sehr deutlichen Blätter-Durchgang und ist dunkelstahlgrau. Fund-
ort Catta Franca» Bricht in einem Quarz • Gange , begleitet von
Schwefel-Antimon und Schwefel-Blei*
A. LoEWE : Analysedes Basaltes und der Lava vom
Ätna (PoGCEND. Ann. d. Phys. XXXVIII, 151 £F.). Der Verf. zerlegte
den Basalt von Wickerstein bei Querbach in Schlesien y um zu sehen,
ob ihm eine ähnliche chemische Zusammensetzung eigen sey , wie
den von Ki^afroth , R. Kennedy und Chr. Gmekin untersuchten. Für
den löslichen Theil ergab sich folgende Zusammensetzung:
Kieselerde 35,06
Thonerde 25,98
Eisenoxydul-Oxyd . . . 10,39
Kalkerde 9,43
Natron 12,47
Kali , 1,28
Wasser 6,07
100,68
Vom Eisenoxydul-Oxyd abgesehen, das als eingesprengtes Magneteisen
betrachtet werden muss, zeigte sich folgendes Bestandtheilen-Verhältniss:
— 49 —
Kieselerde 39,13
Thonerde 29,00
Kalkerde 10,52
Natron 13,92
Kali 1,43
Wasser 7,93
100,93
Nach diesem Resultat lässt sich folgende Formel aufstellen :
Na» ) Si + 2 AI Si 4- 3 H.
Der gelatinirende Gemengtlieil ist seiner chemischen Zusammen-
setzung nach ZeoHth-artig, stimmt aber in derselben mit keinem bekann-
ten Zeolithe übercin ; am meisten nähert er sich dem Tompsonit.
Der nicht gelatinirende Gemengt heil enthielt:
Kieselerde 47,98
Thonerde 9,10
Eisenoxydul 16,51
Kalkerde ...... 14,41
Talkerde, mit einer Spur
von Mangan , , , . 12,97
100,97
Die Analyse zeigt die Zusammensetzung des Augits : eine Formel
lässt sich aber ungezwungen daraus nicht entwickeln.
Aus der ersten und der letzten Analyse, die Zusammensetzung des
Basaltes als Ganzes berechnet, zeigte sich folgendes Verhältniss :
Kieselerde . , « . . 41,18
Thonerde 17,39
Eisenoxydul-Oxyd , ♦ . 6,15
Eisenoxydul 8,18
Kalkerde 11,82
Natron 6,18
Talkerde 6,43
Kali 0,63
Wasser 2,70
99,66
Aus dieser letzten Zusammensetzung lässt sich kein weitrer Schluss
Eiehen; die vorhergehende Untersuchung zeigt aber, dass der analysirte
lasalt ein Gemenge von krystallisirtem Augit mit einer
lerben Zeolith-artigen Masse und eingesprengtem Magnet-
sisen ist. Von diesen Geraengtheilen waren in den zerlegten Stücken
lenthalten :
Jahrgang 1837« 4
— 50 —
Augit 55,58
Zeolith-arljger Geinengtheil . 39,81
Magueteisea 4,61
lOOjOO
Die analysirte Ätna-hAva bestand aus einer grauen Grundmasse,
worin kleine graulichweisse Tafel-artige Krystalle eines Feldspath-ähnli-
chen Gemengtheils , schwärzlichgraue Krystalle von Augit und kleine
Körner von Olivin eingewachsen sind. Den Feldspath - ähnlichen Ge-
niengtheil erklärte G. Rose für Labrador. Er findet sich in der Lava
in grösster Menge ; sparsam kommt Augit und noch sparsamer Olivin
vor. Die Lava ist vom Strom, der 1669 Catania zerstörte. Die Ana-
lyse ergab:
für den gelatinireu- für den nicht gelatini-
den Bestandtheil : renden Bestandtheü :
Kieselerde . .
. 43,31 . .
. . 54,76
Thonerde . . ,
. 12,83 . .
. . 19,62
Eisenoxydul , «
. 26,86 . .
. . 5,93
Kalkerde . . •
. 7,48 . .
. • 11,22
Talkerde , . .
. . 9,21
Natron . . .
. 6,94 . .
Kali ....
1,56 . .
Manganoxydul ♦
. . 1,09
98,98 101,83
Demnach enthält die Lava als Ganzes berechnet :
Kieselerde . . « . . ♦ 48,83
Thonerde 16,15
Eisenoxydul ..... 16,32
Kalkerde 9,31
Talkerde 4,58
Natron 3,45
Kali 0,77
Manganoxydul .... 0,54
99,95
Sämmtliche Analysen geben ein solches Resultat, woraus sich rich-
tig auf die Zusammensetzung der Lava schliessen lassen dürfte; wahr-
scheinlich ist, dass nicht ein Gemengtheil allein an der Auflüslichkeit
in Säuren Theil nimmt, wesshalb die Bestandtheile eines jeden für sich
nicht angegeben werden können. — Bemerkenswerth ist, dass die Lava
nicht eine Spur Wasser enthält, während der Basalt bis jetzt nie ohne
Wasser-Gehalt gefunden worden ist.
— 51 —
II. Geologie und Geognosie.
J. Pbtherick: über die Geologie in der Nahe der Aliens-
Gruben in Finnmark (Journ. uf the geul. Soc. of Dublin, I, 67 etc.).
Die Gruben liegen in der kleinen Meeres-Bucht von Kaafiord {KöfUrd),
nahe an der Mündung des Flusses Alten und am Fusse einer Bergreihe,
welche aus N. nach S. zieht. An der Küste herrscht eine beständige
Strömung aus W. , und Baumstämme aus Amerika werden nicht selten
da angeschwemmt. Das Ufer steigt in Terrassen an , welche aus Roll-
steinen bestehen ; unter den Geschieben triflft man auch Trümmer man-
cher Felsarten , die längs der Küste nicht vorkommen. Es herrschen
nämlich hier Hornblende - Gesteine vor , in denen die Erze , besonders
Kupfer-Minen, einbrechen, welche man durch einen Stollen abbaut, der
in einer Höhe von 300 F. über dem Meere getrieben worden. Der
Hauptgang , zumal aus Kalkspath bestehend , streicht aus N.O. nach
S.W. und fällt gegen N. unter einem Winkel, der zwischen 10 und 40**
schwankt. Andere Gänge (denn es gibt deren sehr viele) zeigen nicht
das nämliche Fallen , aber alle bewähren sich als mehr oder weniger
ergiebig und selbst bis zu Tage. Einzelne Kupferkies - Massen , wie
solche liier meist isolirt erscheinen, waren so beträchtlich, dass sie
mehrere Tonnen Erz lieferten. — Mit dem Hornblende-Gesteine wechselt
bin und wieder Chloritschiefer , dessen Lagen dem Fallen des Haupt-
Kupfererz-Ganges ungefähr parallel sind. Stellenweise wird das Horn-
blende-Gestein auch von schmalen Strahlstein -Adern durchzogen. Bei
Talvig , in einer Entfernung von 10 {Englischen?) Meilen von der
Grube , tritt unmittelbar über dem Hornblende - Gestein ein ausgezeich-
net schöner körniffer Kalk auf.
Ch. Daubeny: Durchschnitt vulkanischer Lagen unfern
Torre delV Annunziata an d e m M e e r e s b u s e n von Neapel, und Be-
merkungen über die aus warmen Quellen der Vulkane von
Campania entwickelten Gase ( Jameson , Edinb. new phil. Juurn.
1835, July — Oktober , p. 221 etc.). Die Auffindung einer Therme
auf einer Landspitze unfern der Stadt Torrf? didV Annunziata, am Fusse
des Vesuvs veranlasste Nachgrabungen , und so wurde ein deutlicher
Durchschnitt der vulkanischen Schichten entblösst , welche an dieser
Seite den Abhang des Feuerberges überdecken; man erhielt dadurch die
augenfälligsten Beweisse von zwei , wenn nicht von drei Ausbrüchen
vulkanischer Materien , welche sich über die Gegend verbreiteten , und
zwar im Laufe der geschichtlichen Zeit. Die Gesammthöhe des Hügels
hinter dem Badhause beträgt 68 F.; die oberste Lage, 5 bis 10 F. mäch-
tig, bestellt aus Dammerde , untermengt mit zersetzter Lava. Unmittel-
bar darunter erscheint Lava , im Durchschnitt 5 F. mächtig und dem
— 52 —
Ganzen der Masse nach tbeils dicht blasig , am Boden aber Bchlackig.
In einer der geräumigen Weitungen will man kohlensaure Magnesia in
Menge gefunden habe. (Der Verf. ist geneigt , die Gegenwart jener
Substanz als Folge von Sublimation anzusehen.) Unter dieser Laven-
Lage besteht der Abhang des Hügels hauptsächlich aus wechselnden
Schiebten von Lapiili und Schlacken , zuweilen gebunden durch vulka-
nischen Sand. Die einzelnen Lagen sind vielartig gefärbt, grau, roth
und schwarz. Nach der Tiefe erscheinen die verschiedenen Substanzen
ziemlich deutlich abgeschieden. In der Mitte tritt eine Schicht grauen
TufFes auf, dichter als jener, welcher Herculanum überdeckt; die Mäch-
tigkeit derselben ist ungleich und beträgt höchstens 5 Fuss. An einer
Stelle wird sie, jedoch nur scheinbar, durch ein Haufwerk von Blöcken
vulkanischen Materials unterbrochen, denn es setzt dieselbe als schma-
ler Streifen gegen W. weiter fort und nimmt allmählich an Mächtigkeit
wieder zu, bis sie die alte Stärke erlangt. Nach allen Seiten hin dürfte
die Tuft-Lage von Lapilii - Schichten umschlossen seyn. In niedererem
Niveau nimmt man noch einige ähnliche Erscheinungen von geringer
Bedeutung wahr. Bei allen ist die Dichtheit Folge der überliegcnden
Lapilii, und die Tuffschichten selbst entstanden durch vulkanischen Re-
gen und Strömungen; diess ergibt sich unter andern auch daraus, dass,
mitten in einer Lage von Lapilii und vulkanischem Sand , und unter-
mengt mit Dammerde -ähnlichen Material, Schilfstengel gefunden wor-
den , ähnlich jenen , welche noch heutigen Tages in der Nähe wachsen.
Noch etwas tiefer traf man Wurzeln und einen Theil des Stammes
einer Fichte von beträchtlicher Grösse: in aufrechter Stellung, und
ohne Zweifel an dem nämlichen Orte, wo der Baum einst wuchs. Auch
nahm man Ziegel -Trümmer wahr und ein Stück zugehauenen Holzes.
AuLDJo besitzt einen Theil eines Cypressen - Stammes von 7 Fuss im
Umfang und 4 F. Höhe , welcher früher in etwas höherem Niveau und
gleichfalls in aufrechter Stellung gefunden worden ; das Äussere ist ver-
kohlt, das Innere vollkommen gut erhalten. Beim Treiben eines Stol-
lens im Innern des Hügels — in einem Niveau ungefähr 10 F. unter
jenem des zuerst erwähnten Baum - Stückes — entdeckten die Arbeiter
Reste von Mauern und Gebäuden mit Fragmenten Römischer Töpfer-
Arbeiten , Spuren von Fresko - Gemälden und eine ansehnliche Menge
geschnittenen Marmors. Die Ausgrabungen werden noch fortgesetzt;
so viel kann als ausgemacht gelten, dass an der erwähnten Stelle, wenn
nicht Überbleibsel einer Stadt, doch solche von mehreren Bauwerken wahr-
nehmbar sind, welche durch Ausbrüche des Vesuv begraben worden.
Manche waren der Meinung, die entdeckten Gebäude seyen Reste eines
Ortes genannt Oplonti , welches zwischen Herculanum und Pompeji
und an derselben Stelle lag, wo heutigen Tages Torre delV Annunziata
zu finden ; Andere glaubten nur an Badehäuser und stützten ihre An-
sicht auf einen ausgegrabenen Brunnen und auf die Säulen, welche
zur Halle desselben gehört haben dürften. Übrigens scheinen bei Oplonti,
den uns aufbewahrten Nachrichten zu Folge , in der Römer - Zeit
— 53 —
Badehäu8er gewesen zu seyn. Der Verf. glaubt , die Katastrophe habe
Äur Zeit der grossen Eruption vom Jahr 79 Statt gefunden ; die untern
Lagen der vulkanischen Bedeckung wenigstens scheinen darauf bezogen
werden zu müssen , die oberen sind ohne Zweifel späteren Ursprungs.
Auch die Umstände , unter welchen die erwähnten pflanzlichen Über-
bleibsel gefunden werden, sprechen dafür, dass die Überschüttung nicht
auf einmal, sondern in verschiedenen Perioden erfolgt sey. — — Die
neuerdings aufgefundene Therme hat eine Temperatur von ungefähr 87**
F. und ist besonders ausgezeichnet durch die Menge kohlensauren Ga-
ses, welche entbunden wird. Aus dem nahen Meereswasser quillt jenes
Gas, und in der Umgegend sollen manche Stellen wegen häufiger Gas-
Ausströmungen frei von allem Pflanzen-Wachsthum bleiben. Bei Unter-
suchung der Thermen von Torre deW Annunziata fand sich , nachdem
alle Kohlensäure sorgfältig entfernt worden , dass das übrig gebliebene
Gas aus 16 Theilen Sauerstoff und 84 Theilen Stickstoff bestehe ; die Quelle
von St. Lucia bei Neapel ergab: 14,5 Sauerstoff und 85,5 Stickstoff";
jene von Layo dt Amsanto 9 Sauerstoff und 91 Stickstoff; die Acqua
Santa am Berge Vultur 10 Sauerstoff und 90 Stickstoff; das Seewas-
ser der Solfatara bei Tivoli 9,5 Sauerstoff und 90,5 Stickstoff. Was
die bedingende Ursache der Gegenwart von Stickstoff in Quellen be-
trifft, so verweist der Verf. auf die zwischen ihm und J. Davy über
diesen Gegenstand Statt gehabten Diskussionen.
P. Merian : über das Kalkstein -Konglomerat am westli-
ch e n A b fa 1 1 des südlichen Schwarzwaldes (Bericht über d. Ver-
handlungen der naturf. Gesellschaft in Basel, 1, S. 38 ff.)- Über die
verschiedenen Flötz - Formationen , welche am westlichen Abhänge des
Schwarzwälder Gebirges sporadisch zu Tage ausgehen, und namentlich
über das Bohnerz - Gebilde , welches als das jüngste Glied der Jura-
Formation dieser Gegenden betrachtet werden muss , findet sich über-
greifend eine ausgedehnte Bildung von Kalkbreccie weggelagert. Sie
hat in den verschiedenen Gegenden eine verschiedene, zum Theil von
ihrer Unterlage abhängige Beschaffenheit, erscheint zuweilen als fast
lose Anhäufung gerundeter Kalk-Geschiebe , zuweilen aber in regelmäs-
sigen Bänken als feinkörnige , fest verbundene Kalkbreccie , welche als
geschätztes Baumaterial gebrochen wird. In des Verfassers geognosti-
scher Übersicht des südlichen Schwarzivaldes wurde die Vermuthung
aufgestellt , diese Bildung möchte der Molasse - Formation angehören,
welche in den Umgebungen von Basel mit Auszeichnung auftritt und
an einigen Stellen, z. B. bei Lörrach, einen grossen Reichthum tertiärer
Meer - Versteinerungen einschliesst. Zur vollständigen Identifizirung
fehlten Versteinerungen, welche in dem Kalk -Konglomerate vorhältuiss-
mässig nur selten vorkommen. Eine höchst lehrreiche Stelle, welche über
die vermuthete Übereinstimmung den befriedigendsten Aufschluss gibt,
— 54 —
bieten die Umgebungen der Gypsgruben von Laufen bei Sulzburg dar.
Die bunten Mergel des Kcupcrs zeigen daselbst, unmittelbar an Gneiss
sich anschliessend , eine ansehnliche Verbreitung. Sie uYnschliessen
Gyps 5 auf welchem in mehreren Gruben ein ausgedehnter Abbau im
Gange ist. Der Keuper wird unmittelbar von gedachtem Kalkstein-
Konglomerat bedeckt , welches auf geringe Erstreckungen eine grosse
Verschiedenartigkeit in seiner Beschaffenheit zeigt. Es ist zum Theil
sehr feinkörnig, mehr oder weniger hart und bituminös; an anderen
Stellen erscheint es als grobes Konglomerat und umschliesst Kalkstein-
Geschiebe , meist Rogenstein, von 1 — 2 F. Durchmesser. Drusenräume
mit Kalkspath -Krystallen ausgekleidet sind sehr häufig. Ein im Jahr
1832 eröffneter, vom Tage aus durch das Kalkstein - Konglomerat bis
zum Gyps hindurchgetriebener Stollen , in welchem das Konglomerat
zum Theil durch Spreng - Arbeit aufgeschlossen werden musste , gibt
über alle diese Verhältnisse lehrreiche Auskunft. Zunächst der Stollen-
mundlöcher sind einzelne ßänke eines feinkörnigen höchst bituminösen
Konglomerats mit Steinkernen von Schaalthieren erfüllt. Sie gehören
den Gattungen Mytilus, Cardium, Venus, Cerithium an, so dass
über ihren tertiären Charakter und über die Richtigkeit der Unterord-
nung dieses Gebildes unter die Molasse - Formation gar kein Zweifel
mehr obwalten kann.
Hericart de Thury: über einen artesischen Brunnen von
seltener Steighöhe (Ann. des Mines , 3»»<^ Serie, T. V, p. 301).
Zu Tours hat man in einem der am höchsten gelegenen Theile der
Stadt einen Brunnen gebohrt, der in 24 Stunden über 16,000 Hektali-
ter Wasser liefert und dieses 18"'80 über die Bodenfläche emportreibt.
Er misst rSS"" Tiefe; der obere Durchmesser beträgt 0™105, der untere
0"'090. Bis zu einer Tiefe von 28™25 ist der Brunnen mit Eisenröhren
ausgesetzt. Das Steigwasser wurde in einer 2™10 mächtigen Lage von
Grün-Sand in 128°'50 Tiefe aufgeschlossen. Es zeigt sich vollkommen
klar; seine Temperatur ist = 17^5 C. Aus der Tiefe hat das Wasser
Grün-Sand-Stücke von Nussgrösse heraufgebracht und ausgeworfen.
G. Bischof : über die Quellen -Verhältnisse des östlichen
Abhanges des Teutoburger Waldes (Erdmann und Schweigger-
Seidel j Journ. f. prakt. Chemie, I. B. , S. 321 ff.*). Da die östliche
Abdachung des erwähnten Bergrückens mit verhältnissmässig mehr stei-
len Abhängen versehen , und mithin die Scheitellinie desselben seinem
östlichen Rande ganz nahe ist , so können die Quellen in diesem , der
*) Über den westlichen Abhang vgl. Jahrb. ISiH, S. 55 ff.
— 55 —
Weser angehörigen , Wasser - Gebiete niclit so zahlreich und ergiebig
seyn , wie am westlichen Abhänge. Dazu konuut noch , dass im östli-
chen Abhänge die älteren Flötz - Gebilde auftreten, welche nicht in dem
Grade zerklüftet sind, wie das Kreide- und Quudersandstein -Gebirge,
uod daher in ihrem Innern keine so bedeutende Wasser - Ansammlungen
gestatten können. Der Muschelkalk zeigt zwar auch Zerklüftungen,
aber der manchfaltigere Wechsel verschiedener Kalkstein - Bänke mit
mehr und weniger mächtigen Mergel • Schichten scheint einer grösseren
Ausbildung von Spalten , Klüften und Höhlen hinderlich gewesen zu
seyn. Auch dürften sich die Zerklüftungen bei Weitem nicht so sehr
in die Tiefe hinabziehen, wie in der Kreide-Formation; denn die Mineral-
Quellen im TT'V*'^r - Gebiete, welche gewiss das meiste Wasser aus Mu-
schelkalk erhalten , zeichnen sich durch eine niedrige und zum Theil
sehr veränderliche Temperatur aus. Der bunte Sandstein zeigt nur in
seinem untern Schichten - Systeme , wo mächtige Sandstein - Bänke vor-
walten, eine ähnliche Zerklüftung, wie der Quader • Sandstein ^ in den
jungern Schichten hingegen, die meist aus Mergelthon-Bänken bestehen,
ist diess weniger der Fall. Letztere dürften eine wasserdichte Decke
bilden, um so mehr , da sie zu einer sehr bindenden Thonmasse verwit-
tern. Auch der Keuper- Mergel zeigt ein älinliches Verhalten. Der Vf.
richtet sein Augenmerk zumal auf die Mineial-Qutllon im Weser-Gebiet,
Das Gas, welches aus den Meinherger und Dribni'ger Mineral-Quellen,
so wie aus der sumpfigen Wiesenfläche bei Istrup sich entwickelt , ist
ein sehr reines Kohlensäure - Gas. Auch das Gas an der sogenannten
Wulfeshärte bei Vinsebeck ^ so wie jenes, weiches sich bei Saatzen,
Schmechtenf Schörneberg, Ret^lsen, bei Hof-Geismarj Vulkmartten u. a.
V. a. O. aus Mineral-Quellen oder aus dem Erdreiche entwickelt, dürfte
fast reine, nur hier und da mit Schwefel- Wasserstoff gemengte Kohlen-
säure seyn. Den Sitz aller dieser Kohlensäure -Exhalationen haben wir
im bunten Sandstein, oder in einer noch älteren Formation zu suchen.
Die Verschiedenheit in dem chemischen Gehalte der Gas - Exhalationen
am westlichen und denen am östlichen Abhänge des Teutohurger Wal-
des dürfte daher in Beziehung stehen mit den Gebirgs - Formationen,
aus welchen sie hervorkommen. Jene entwickeln sich aus Kreide und
scheinen nichts anders zu seyn, als atmosphärische Luft, die einen
Theil ihres Sauerstoffs durch Oxydation kohlenstoffhaltiger Substanzen
eingebüsst hat ; diese , welche sich aus dem bunten Sandstein entwick-
len und aus fast reiner Kohlensäure, hie und da mit Spuren von Schwe-
felwasserstoff vermengt , bestehen , können daher in keinem Falle von
atmosphärischer Luft abgeleitet werden. Es *st sehr wahrscheinlich,
dass die Kohlensäure in der Gas - Exhalation aus der warmen Mineral-
quelle zu Lippspringe und jene, die aus dem Wasser der süssen Quellen
zu Lippspringe und z;u Paderborn ausgetrieben wurde, nicht denselben
Ursprung habe , wie die Kohlensäure der Exhalationen im Flussgebiet
der Weser, Es ist ferner leicht zu begreifen , dass , sofern der bunte
Sandstein oder die noch ältere Formation , worin Kohlensäure ihren
— 56 —
Ursprung nimmt, sich unter die jüngsten Glieder der Flötz - Formation
am westlichen Abhänge des Teutoburger Waldes fortzieht , hier diese
Kohlensäure-Entwicklungen nicht mehr zum Vorschein kommen können^
da die mächtigen Glieder der FIötz-Formation zwischen der Kreide und
dem bunten Sandstein , seyen sie auch nicht alle vorhanden , diesen be-
decken. Um alle diese Glieder mit mehreren dazwischen gelagerten
Wasser- und luft-dichten Schichten zu durchbrechen, fehlte es der Koh-
lensaure an Expansivkraft, oder sie wird doch nur da , wo Muschelkalk
oder höchstens Keuper die oberste Decke bildet , und daher ein gerin-
gerer Widerstand zu überwinden war, einen Durchbruch bewirkt haben«
Während alle bisher beobachteten Kohlensäuregas-Exhalationen eine den
gewöhnlichen Luftdruck kaum übersteigende Expansiv - Kraft: besitzen,
zeigt das Kohlensäure - Gas , welches aus der Trinkquclle zu Meinberg
sich entwickelt , eine bedeutende Spannunge Während die vom Verf.
untersuchten Gas - Exhalationen am Laacher See höchstens den Druck
einer 4 — 5 Zoll hohen Wassersäule überwinden , strömte das Gas der
Dousch - Röhre zu Meinberg durch das Wasser eines ungefähr, 12 Zoll
hohen Gefässes niclvt nur hindurch , sondern das Wasser wurde , wie
aus einer Feuerspritze , hoch emporgeschleudert. Ohne Zweifel kann
daher das Gas den Druck einer mehrere Fuss hohen Wassersäule über-
winden. Diess sind aber noch lange keine Expansivkräfte , wodurch
mächtige Gebirgslagen emporgehoben oder durchbrochen werden könn-
ten. Es lässt sich übrigens auch leicht begreifen, dass Kohlensäuregas,
welches aus der Tiefe in mit Wasser angefüllte Kanäle gelangt, darin
von dieser Flüssigkeit unter grossem Druck absorbirt wird, nothwendig
seine , wenn auch Anfangs noch so bedeutend gewesene Expansivkraft
verlieren müsse, und nach seiner Entbindung aus dem Wasser mit einer
den Luftdruck nur etwas übertreffenden Spannung zu Tage kommen
werde. Die einfachste Erklärung der Periodicitat der Gas-Ausströmungen
aus Mineral-Quellen liegt darin , dass die verschiedenen Ausströmungs-
Kanäle zu verschiedenen Zeiten und unter verschiedenen Umständen
ungleich geöflFnet oder verstopft sind. Zur Regenzeit, wo der Boden
mit Feuchtigkeit imprägnirt ist , bildet derselbe einen luftdichten Ver-
schluss , und das Gas , welches bei trockenem Wetter aus unzähligen
Spalten und Offnungen um die Quelle herum ausströmt, wird nun durch
diese allein hervorbrechen ; enge Kanäle im Boden , enge Spalten im
Gestein, die bei trockenem Wetter den Austritt des Gases ohne Schwie-
rigkeit gestatten, füllen sich bei nassem Wetter an und lassen das Gas
nicht mehr durch u. s. w. — Sehr auffallend ist die niedrige und so
veränderliche Temperatur der Meinberger Mineral - Quellen. Der Verf.
fand am 20. April 1833 den Neubrunn -|- 4°,2 R. , und die alte Trink-
quelle -{- 5®, 2 bei -j- 4*^,8 Luftwärme. In ihrer Veränderlichkeit folgen
dieselben der äussern Luftwärme. Die so veränderliche Temperatur
jener Mineral - Quellen bei dem reichen Kohlensäure- Gehalt dürfte den
augenscheinlichsten Beweiss liefern, dass ihre Entstehung nicht tief ge-
sucht werden darf. Die Meinberg umgebenden Höhen besteben aus
— 57 —
Muschelkalk, der, wenn auch nicht so zerklüftet, wie Kreide, doch Spal-
ten genug- enthält, um die Meteorwas«er bis in die vom Keuper erfüllte
Thalmuide gelangen zu lassen. Hier begegnen sie den aus buntem
Sandstein, oder aus grösserer Tiefe kommenden Kohlensäuregas-Strömen,
absorbiren davon, und es bildet sich ein Kohlensäuerling, welcher sofort
Eisen und kohlensaure Erden aus den Gebirgsschichten auflösst. Der
starke hydrostatische Druck des Wassers in den Kanälen des Muschel-
kalks wird aber auf gleiche Weise die Absorption der Kohlensäure, wie
das heftige Ausströmen des überflüssigen Gases befördern. Dass dieses
Wasser nicht tief ins Muschelkalk-Gebirge eindringen kann, dass ferner
keine bedeutenden Wasser - Ansammlungen darin vorkommen können,
zeigt die Abhängigkeit der Temperatur der Quellen von der der Atmo-
sphäre ; dass überhaupt die Meinberger Säuerlinge keinen weiten Lauf
haben könne , zeigt der verhältnissmässig geringe Gehalt derselben an
fixen Bestandtheilen. Sie sind sicher ganz nahe an der Erdoberfläche
gebildete Mineralquellen , und liefern den augenscheinlichen Beweiss,
dass überall Mineralquellen entstehen können , wo nur Wasser und
Kohlensäuregas - Ströme einander begegnen. Dass Mineralquellen nur
in Tiiälern vorkommen, während oft süsse Quellen noch nahe am Gipfel
hoher Berge angetroffen werden, rührt nicht davon her, weil jene nur
in grosser Tiefe entstehen, sondern weil Kohlensaure-Exhalationen nicht
bis zu den Hölien der Berge gelangen, indem sie schon in den Thälern
wegen geringern Hindernissen Auswege finden. Eine im vorigen Jahre
an einem Grauwackenfelsen , etwa 4 Fuss über einer Mineralquelle im
Brohlthale gemachte Beobachtung scheint die wichtige Bedeutung des
Verwitterungs-Prozesses für die Bildung der Mineral-Quellen aufs Neue
darzuthun. B. fand an demselben einen weissen , wollähnlichen Salz-
beschlag; 0,6 Gr. waren zusammengesetzt aus:
Kohlens. Natron . . . 0,5012
Schwefels. Natron . ♦ 0,0519
Kochsalz 0,0469
Die Bildung dieser Effloreszenz war nicht lange vorher erfolgt,
auch ist die Fläche, an welcher sie sich zeigte, erst seit 6 Jahren cnt-
blösst. Ahnliche Effloreszenzen in dortiger Gegend findet man auch
sehr häufig an frischen Mauern , am Bewürfe von Mauern u. s. w. Es
ist dieses nicht auffallend , da alle Materialien , womit dort gemauert
wird: Steine, vulkanischer Sand, Trass etc., mehr oder weniger reich
an Alkalien sind , und nirgends Kohlensäure - Exhalationen häufiger,
als in jenen ganz damit erfüllten Thälern vorkommen.
Da die Glieder der Flötz-Formation Alkalien gewiss als höchst un-
tergeordnete Bestandtheile , zum Theil wohl kaum Spuren davon enthal-
ten : so sind in den Mineralquellen des östlichen Abhanges des Teuto-
burger Waldes, welche Kohlensäure-Strömen ihre Entstehung verdanken,
Natron und Kalisalze ebenfalls als sehr untergeordnete Bestandtheile
zu erwarten ; kohlensaure Alkalien fehlen gänzlich , da schwefelsaure
und Haloidsalze von Kalk und Magnesia vorkommen» — Die vonBaANDES
— 58 —
untersuchte Schwefelquelle bei Meinberg bestätigte des Verfs. Ansicht
über Bildung der Schwefelquellen durch Zersetzung schwefelsaurer
Salze mittelst organischer Substanzen. — Dass auch diese Quellen
keinen tiefen Ursprung haben, und daher um so mehr die Bildung von
Schwefellebern in den obern , mit organischen Überresten imprägnirten,
Erdschichten von Statten gehen könne , beweiset ihre niedrige Tempe-
ratur von 5*^ R. bei 8*^,5 Luftwärme. Zwischen Brackel und Driburg,
in der Nähe von Istrup und Schmechten, im sogenannten 31adhvl% sah
der Verf. die Kohlensäuregas-Exhalationen in mehreren mit Wasser an-
gefüllten Gruben. Da das Wasser , aus welchem die Gasblasen auf-
steigen, nach der damit vorgenommenen Prüfung sich sehr rein verhielt,
da ferner weder an der Oberfläche des Bodens, noch bis zu einer Tiefe
von 3 Fuss Ocker - Ablagerungen zu bemerken waren : so können diese
Gruben 5 obgleich sie ganz das Ansehen von Säuerlingen haben, nichts
anderes , als reine Gas Exhalationen (Gasquellen) seyn , die durch , auf
der Oberfläche angesammeltes, Regenwasser treten'')« Das ausströ-
mende Gas ist reine Kohlensäure. — Von den Dj'iburger Mineralquellen
bemerkt der Verf. , dass die Kohlensäure - Entwicklungen nicht nur aus
den Quellen selbst, sondern an vielen Stellen in deren Umgebungen
sehr bedeutend und , nach der Untersuchung deren aus der Trinkquelle
zu schliesseu , sehr rein sind. Die Trinkquelle fand er 8^2, und diess
scheint ihre konstante Temperatur zu seyn. Wenn dieser der mittlen
Quellen-Temperatur von Driburg wahrscheinlich nahe kommende Wärme-
grad zwar keinen tiefen Ursprung der Quelle andeutet; so ist solcher doch
wohl da zu suchen , wohin die äusseren Temperatur - Veränderungen
nicht meUr dringen. — So wie sämmtliche angeführte und ausserdem
noch mehrere andere auf dem östlichen Abhänge des Teutoburger Wai-
des vorkommende Mineralquellen einen gemeinschaftlichen Charakter be-
sitzen, nämlich mehr oder weniger eisenhaltig sind, schwefelsaure Salze
als prädomirende Bestandtlieile, Chlor-Metalle oder salzsaure Salze aber
nur in geringen, und kohlensaure Erden in gewöhnlichen Mengen ent-
halten : so sind auch alle Gas - Exhalationen aus ihnen und neben ihnen
von gleicher Beschaffenheit : sie bestehen aus fast ganz reiner Kohlen-
säure. Eben desshalb können sie nicht von atmosphärischer Luft her-
rühren. Da wo diese Minerahvasser in anhaltende Berührung mit
organischen Substanzen kommen, erleiden die schwefelsauren Salze eine
theilweise Zersetzung, und es bilden sich Schwefelquellen. — Am west-
lichen Abhänge daj^egen gibt es gar keine Säuerlinge , weil es an
Kohlensäuregas-Strömen fehlt. Gas-Exhalationen aus den süssen Quellen
findeu sich zwar, sie bestehen aber grösstenthcils aus Stickgas mit we-
nigen Prozenten SaucrstofFgas , und enthalten gar keine Kohlensäure.
*) So bedeutend auch diese Gas - Entwicklungen demjenigen vorkommen mögen, der
die ähnlichen in vulkanischen Gegenden, wie namentlich in den Unigebnngen des
liaacher See''s und in der vulkanischen Eifel noch nicht gesehen hat: so kommen
sie doch gegen diese letzteren, in so ungeheuerem Riaasstabe auftretende« Entwick-
lungen kaum in Betracht.
— 59 —
Nur in der Gas - Entwicklung aus der Therme zu Lippsprinffe findet
sich neben dem Stickgas etwas Kohlensäuregas , aber noch weniger
Sauerstoffgas 5 als in jenen. Höchst wahrscheinlich rühren alle diese
Exhalatiunen von atmosphärischer Luft her, die einen Theil ihres Sauer-
stoffs durch Bildung von Kohlensäure mittelst Oxydation Kohlenstoff-
haltiger Substanzen, welche von den süssen Quellen absorbirt, von der
Therme theilweise entbunden wird, eingebüsst hat. — Was die Tempe-
ratur der Quellen betrifft : so zeigen am östlichen Abhänge die Mein'
herger Mineralquellen grosse Veränderlichkeit und Abhängigkeit von
der äussern Temperatur; die übrigen, die Pyrmonter Mineralquellen
(-j- 8°,3 bis -|- 10°) mit eingeschlossen, haben einen ganz nahe oder
doch nahe konstanten Temperatur-Grad. Nur die letzteren dürften daher
zu den Thermen gehören. Am westlichen Abhänge besitzt dagegen eine
grosse Zahl süsser Quellen eine die mittle des Orts übersteigende und
höchst wahrscheinlich ganz oder nahe konstante Temperatur. Alle diese
Quellen gehören daher zu den Thermen, Es zeigt sich hier die merk-
würdige Erscheinung, dass die wärmste unter diesen süssen Quellen,
die wärmste Paderquelle (12^,96), alle obengenannten Mineralquellen
am östlichen Abhänge, — und die kältesten unter jenen süssen Quellen
(6**,4,7'',7*',4) während der kalten Jahreszeit selbst noch die Meinberger
Mineralquellen (4^2) in ihrer Temperatur übersteigen. Alle diese ver-
schiedenen Verhältnisse finden in Entfernungen von einigen Meilen
Statt. — Wenn nicht schon Gastein und Pfäfers ein weit mehr in die
Augen fallendes Beispiel darböten , dass Wasser mit sehr bedeutend er-
höhter Temperatur der Erde entquellen können , ohne jedoch mehr an
fixen Bestandtbeilen zu enthalten , wie die wärmste süsse Quelle : so
würden auch die warmen unter den süssen Quollen am westlichen Ab-
hänge des Teutoburger yiValAes Belege hiezu liefern.
W. P. Hunter: Notiz über den Ausbruch eines Torfmoo-
res in der Grafschaft Antrim in Irland (Magaz. vf nat. histf
1836, Mai > Biblioth. univers. de Gei\eve N. S. 1836, V, 184—187).
Das Torfmoor Fairloch, ein Theil des Moores von Slvggan, des ausge-
dehntesten in Nord - Irland , liegt 7 Englische Meilen von Ballymena
und 2 Meilen von Randalstown zu beiden Seiten der Hauptstrasse von
Belfast nach Londonderry , und nimmt fast gänzlich eine Fläche von
11,000 Acres ein. Die Umgegend ist flach , trocken , von einigen ziem-
lich tiefen Längenthälern durchschnitten, deren eines nahe am Fairloch
hinziehet.
Am 17. Sept. 1835 sah man, dass dieses Moor begonnen hatte, sich
in seiner Mitte allmählich zu heben ; um 5 Uhr Abends hatte es 30'
Höhe erreicht, als plötzlich ein Geräusch wie das Brüllen eines heftigen
Sturmes bemerkt wurde; die ganze Fläche des Moores senkte sich um
einige Fusse, und ein Schlamm-Strom setzte sich langsam gegen O.N.O.
— 60 —
in Bewegung. Einige kleine Unebenheiten des Bodens hemmten in der
folgenden Nacht seinen Lauf; am Tage des 18. setzte er denselben im
Zickzack einige Ruthen weit ostwärts fort ; in der nachherigen Naht
und am 19. früh schien er in seiner Bewegung einzuhalten , schwoll
aber dabei mächtig an ; zwischen 12 und 1 Uhr begann er mit einem
dem früheren ähnlichen Geräusch seine Bewegung aufs Neue , ohne
jedoch bis zum 21. mehr als i Meile Weges zurückgelegt ru haben.
£inige Heu - und Getreide - Schober hemmten ihn abermals , bis am 23.
um 3 Uhr Nachmittags er sich plötzlich mit einer Schnelligkeit voran-
stürzte , dass man ihm im schnellsten Laufe nicht zu entgehen ver-
mochte. Ein von einem Hund verfolgter Haase setzte in dieser Zeit in
Sprüngen bis in dessen Mitte hinein, wo er im Schlamm versank, wäh-
rend der Hund schon nach wenigen Sätzen in den bodenlosen Schlamm
ganz erschrocken umkehrte. Am 24. erreichte der Strom über einen
grossen Strassen - Graben hinweg die Landstrasse, hob sich um eine
Strohhütte bis 10' Höhe, stürzte dann mit dem Geräusche eines Wasser-
falles auf die Strasse herab, zerstörte dieselbe in einer Lange von 900',
indem er sich auch über sie 10' hoch erhob, fällte den entgegengesetz-
ten Strassengraben, folgte dann dem auf ^ Meile Länge sehr allmählich
sich senkenden Längenthaie und hielt darauf, wie um neue Kräfte zu
sammeln, einige Ruthen vom Maine -Fluss inne. Am 25. stürzte die
Schlamm-Masse in den Fluss an einer Stelle , wo er nur 4' Tiefe hat,
trieb dessen Wasser zurück , füllte selbst dessen Bette und stieg end*
lieh jenseits aus demselben auf das umgebende Weideland über , bis
zuletzt das zurückgestauete Wasser Stärke genug erlangte , diesen
Queer-Damm zu durchbrechen. Da einige Toisen tiefer das Flussbett
plötzlich um 12' abfällt, so riss der Fluss von dieser Stelle an den
Schlamm 7 Meilen weit mit sich fort, indem er hin und wieder Torf-
Stücke ans Ufer warf und stellenweise Überschwemmungen bis gegen
den Lough Neagh hin veranlasste. Der Schlammstrom aber fuhr bis
zum 28. fort in den Maine abzufliessen. Die Bauern hatten ihre Woh-
nungen auf mehrere Meilen in die Runde verlassen. Als sie aber end-
lich zurückkehrten , fanden sie eine Menge todter Fische umherliegen,
so dass sie noch mehrere Zentner Salmen und Forellen sammelten : nur
die Aale schienen sich in diesem Schlamme wie in ihrem Elemente zu
bewegen. Man verlor durch dieses Ereigniss doch nicht mehr als 70
Acres Bau-Land und eine gewisse Menge Heu und Getreide in Schobern
und Brennmaterial ; 40 Arbeiter hatten mehrere Tage lang an Wieder-
herstellung der Strasse zu thun.
Am 15. Oktober besuchte der Verf. die Gegend. Der Strom hatte
eine Fläche von i^Meil. Länge und 200' — 300' Breite stellenweise bis zu
30' Höhe bedeckt, aber ein Ansehen gewonnen, als ob er seit Jahr-
hunderten in dieser Weise existirte. Die anfänglich um 30' gehoben
gewesene Ausbruchsstelle sank später um 20' unter das gewöhnliche
Niveau , so dass ein kreisrundes Wasserbecken an der Stelle entstund,
— Cl-
an diejenigen erinnernd, die sich bei dem Erdbeben in Kalabrien 1793
gebildet hatten.
Dumont: Notiz über die Struktur der vulkanischen Ke-
gel (VInstit. 1834, p. 420 -—421), mitgetheilt der Brüsseler Akademie
am 22. Dezember 1834. Eine neuliche Reise in der Eifel hat dem
Verf. Resultate geliefert , wodurch sich die Bildung der vulkanischen
Kegel sehr einfach erklärt. 1) Die ErhebungsKegel (insbesondere
deutlich jene von Kirchweiler und von Mayen) haben in der Regel
keine Spur eines Kraters, eine kreisrunde Basis, spitze Scheitel, steile
Seiten, bestehen auf der einen Seite aus Schlacken-Massen, auf der an-
dern aus geneigten Schichten dichter Lava oder Tephrine , vi^elche mit
der der horizontalen in der Ebene übereinstimmt; am Fusse dieser
Schichten endlich findet man oft einen Strich von grossen Blöcken von
ähnlicher Natur bedeckt. Die Lava und die Tephrine waren bereits
in horizontalen Schichten abgesetzt und erstarrt , als die Schlackcnmas-
sen unter ihnen heraufdrangen, sie vom Punkte des grössten Andrangs
aus Stralen-artig bersten machten, in Sektoren theilten, die Sektoren mit
dem geringsten Widerstände dann mit emportrugen und die andern auf-
richteten ; die zerstreuten Blöcke wurden beim Ausbruche umherge-
schleudert. — 2) Erhebungs-Kraterc entstanden in demjenigen
Falle, wo die Mehrzahl jener Sektoren aufgerichtet ward, wie Ettringen
im N. von Mayen. Die schlackigen Massen füllen hier nicht nur senk-
rechte Spalten zwischen den Sektoren aus, sondern bedecken auch die
aufgerichteten Kreis-Ausschnitte von oben. — 3) Ausbruchs-Kratcrc
scheinen deutlich ausgesprochen in der Eifel nicht vorzukommen, wenn
nicht etwa der auf der Höhe des Kalkberges ganz in der Nähe von
Gerolstein nordwärts dazu gehört, da er eine deutliche Aushöhlung und
schlackige Laven enthält. — 4) Krater-See' n. Der schönsten einer
ist der von Uelmen , welcher trichterförmig im Schiefer - Gebirge und
ohne Spur vulkanischer und geschmolzener Materien vorkommt. Gleich-
wohl sieht man Schichten von Konglomerat aus getrocknetem Schlamm^
Schiefer- und Psanmiit-Trümmern wie von der anstehenden Masse, vom
Krater-Rande aus rings gegen die Ebene hin fallen. OflFenbar sind diese
Konglomerat -Schichten das Resultat allmählicher Schlamm - Ausbrüche
aus der Krater - Öffnung. Auch bei den andern vom Verf. besuchten
Krater-See'n findet man Schichten schlammigen Konglomerats , welches
aber auch Bimmssteine, Schlacken und gewisse Kugeln aus Albit, Peri-
dot, Augit und Hornblende (bei Dann vulkanische Bomben genannt)
enthält , die im Augenblicke des Ausbruches durch diesen Schlamm hin-
durchgeschleudert worden seyn mögen. — Ein ähnlicher Trichter kömmt
zwischen Breis und Bockweiler vor, welcher aber kein Wasser ent-
hält und mithin den Namen Kratersee nicht verdient. Sein Grund ist
mit Wiesen bedeckt, seine Wände haben nur zwei Ausschnitte bei Breis
— 62 —
und bei der Mühle von Dreis, durch welche die Strasse von Uillesheitn
nach Kelberg führt. Man findet daselbst Konglomerat - Schichten aus
Schlamm, Ür-Schiefer und -Psammit der Gegend, und Bomben, welche
ganz aus körnigem Peridot bestehen, dessen körnige Struktur eben auf
ein sehr rasches Erkalten schliesseu lässt. — Dumont hat die Absicht,
eine geologische Karte von Belgien zu liefern.
Deshayes: über die Temperatur zur Zeit der Bildung der
verschiedenen Tertiär-Gebirge (Vortrag in der Akademie, 23.
Mai 1836 = 4«/j«i. d. scienc. nut. Zoolog. 1836', V, 289 — 298,
"^ l^ Institut , 1836, IV, 162—163). Theilt man die Meere vom
Aurd-Kap bis Guinea in verschiedene Zonen, so wird man in jeder
derselben Mollusken - Arten finden , die ihr eigenthümlich sind , und
solche , die sie mit der nördlich oder südlich benachbarten gemein hat,
während zugleich die Anzahl der Arten von N. nach S. zunimmt. So
findet sich Buccinum undatum in progressiven Modifikationen vom
Nord-Kap bis Senegal. Innerhalb des Polar • Kreises leben in Norwe-
gen und Grönland ^ WC c\n um glaciale und Cardium Groenlan-
dicum; vom 75^ bis 65" Terebratula psittacea; vom Norden
Englands bis Dänemark Tellina Balthica, Patella Noachina,
P. testudinalis, Natica clajusa, einige Astarten u. s. w. ; —
in der Manche an den Küsten Englands und Frankreichs Psammobia
vespertina *) und Pecten irregularis; die Küsten Spaniens und
Portugals sind fast ganz unbekannt u. s. w.
Der Verf. hat nun alle tertiäre Konchylien-Arten Europä^s mit allen
noch lebend bekannten Arten verglichen und hiedurch folgende Resul-
tate erhalten :
1) diese tertiären Bildungen haben keine Arten mit den' sekundären
gemein **) ;
2) sie allein enthalten Arten , die auch noch lebend vorkommen,
und zwar
3) um so mehr, je jünger sie sind ; nämlich
4) die altern 0,03, die mittlen 0,19, die jüngsten 0,52 ihrer Arten 5
5> diese dreierlei Bildungen sind gewiss nicht gleichalt.
Die jüngsten Tertiär-Bildungen sind entstanden, als die Temperatur
ziemlich der jetzigen gleich war. Denn die Ablagerungen in Norwegen,
Schweden, Dänemark, bei Niz%a und in einem Theil Siziliens enthal-
ten nur solche Arten , die in den nächsten Meeren noch lebend vorkom-
men ; die übrigen tertiären um das Mittelmeer her erstandenen in
Spanien, Frankreich, Piemont, Italien, Sizilien, Morea, Algier enthal-
ten noch viele Arten aus diesem Meere, aber auch manche ausgestorbene.
*) Doch auch im IVlittelnieere. Br.
•■•'■> Das widerspricht dem Ergebniss der Untersuchungen in der Kreide Siid-FranJc-
rticht. Br.
- 63 -^
und einige andere, welche jetzt auf die wärmeren Gegenden des Atlati»
tischen , des Indischen und Ruthen Meeres beschränkt sind ; die Tempe-
ratur der Mittelländischen Gegenden muss daher etwas gesunken seyii
seit der Erhebung der Apenninen und des Atlas. Die im Norden leben-
den Arten finden sich in nördlichen Becken , die ioi Süden in südliche-
ren Becken fossil.
In der zweiten tertiären Epoche , welcher viele kleine Becken in
der Mitte von Europa angehören (Superga, Gironde, Tourainey Angers,
Wien , Podülicn , Moscau , Süd - Russland) , war die Temperatur dieser
Gegenden viel höher , als jetzt; denn in ihnen finden sich 200 Arten
vom Senegal und von Guinea wieder , darunter jene Arten gerade,
welche jetzt diese tropischen Küsten am besten charakterisiren : Das
Klima war tropisch.
In den Formationen der ersten Periode (Paris , London, Valogne,
fast ganz Belgien und Holland, einige Punkte der Alpen, Castelgom-
berto, Ronca, kleine Becken Ungarns und der Moldau, Rlaye im Gironde'
Dept. , ? Alabama in Nord- Amerika) hat der Verf. nur wenige noch
lebende Arten wieder erkannt; von den 1400 Arten des P«m<;r Betkens
leben noch 38 , meistens in tropischen Gewässern , doch gehen einige
auch bis in die Nordsee hinauf.
Aber auch die Arten-Zahl in dreierlei Formationen entspricht dreier-
lei Zonen. Am 80" N. Br. wohnen nur 8— 10 Arten; an unseren Küsten
in der Breite des Mittelmeers gegen 600 , und an den tropischen Kü-
sten von Senegal und Guinea 900 Arten. So enthalten auch die nörd-
lich gelegenen dritten Tertiär -Becken nur wenige Spezies, die gegen
das Mittelmeer 700; die zweiten Tertiär-Becken Europa's 1000, die er-
sten 1400 (Paris allein 1200 auf etwa 2000 Quadratstunden) und zwar
hauptsächlich aus tropischen Geschlechtern.
Nimmt man dazu die Pachydermen und Palmen des Pariser
Beckens , so dürfte seine Temperatur noch um einige Grade höher als
jetzt die tropische gewesen seyn.
E. DE Beaumont: über die Temperatur der E rd -Oberfläche
in der tertiären Periode (Vortrag bei der Akademie, 1836, 28. Mai
';^TInstitut 1836, IV, lSl—182). Der Verf. glaubt nicht an ein tro-
pisches Klima (27^<* C.) der Gegend von Paris während der Grobkalk-
Bilduug. Denn es spreche dagegen, dass die Baum - Fahren und die
Cycadeen, Bewohner unserer Tropen, so wie die Fels-bauenden Korallen,
deren Riffe zur Silurischen und vielleicht noch zur Zeit der Steinkohlen-
Bildung bis In glovlik in Nord Amerika in 69^"N. Br., und zur Zeit der
Jura -Bildungen wenigstens bis Kirkdale in Yorkshire in 54** Br. ge-
reicht, in der tertiären Zeit in Europa nirgend mehr vorkommen, was
wohl hauptsächlich der Zunahme der Winterkälte zuzuschreiben seyn
dürfte, da die Abnahme der Sommer- Wärme schon von sehr früher Zeit
an nicht bedeutend gewesen seyn könne, — Auf der andern Seite ist
— 64 —
zu dieser Zeit um Paris das Klima, insbesondere des Winters doch noch
warm genug gewesen, um den Palmen, den Krokodilen und gros-
sen Pachyderraen zuzusagen, deren nächst verwandte noch in
Ägypten leben, während zu Tor in Arabien, 2° Br. südlich von Cairo,
die Fels-bauenden Korallen des Ruthen Meeres aufhören. Das Maximum
der Winter-Temperatur um Paris mag also damals so , wie jetzt die zu
Cairo gewesen seyn, und da das Maximum der Sommer-Temperatur jetzt
fast allerwärts , ausser ganz in der Nähe der Pole , gleich ist , so mag
dieses auch in der geologischen Periode nicht abgenommen haben. Die
mittle Jahres -Temperatur würde daher für Paris, wie jetzt zu Cairo,
etwa 22° C. gewesen seyn. Was die grosse Zahl der Konchylien-Arten
im Pariser Grobkalk betrifft, worauf sich Deshayes beruft, so haben
solche weder alle gleichzeitig um Paris gelebt, noch kennt man die der
Äquatorial-Meere so vollständig, wie die Pariser.
Der Überschuss von Wärme , welche die Erd - Oberfläche über die-
jenige besitzt , welche ihr die Sonne und die Atmosphäre mittheilen,
steht in einem bestimmten Verhältnisse zur Wärme -Zunahme im Innern
der Erde. Die Wärme-Zunahme beträgt jetzt ^^„^ ^^^ ^®" Meter, und
jener Überschuss ungefähr ^V*^. Zur Zeit der Steinkohlen-Bildung kann
jene Zunahme wohl noch ^^ , dieser Überschuss dann aber nicht über
^° betragen haben , was also in den Klimaten keine wesentliche Ände-
rung bedingen kann. Da diese Änderung aber dennoch Statt gefunden,
da insbesondere die Polar - Gegenden kälter geworden sind, so muss
man die Ursache davon in begleitenden Umständen suchen.
1) Das Polar- Eis existirte in der ältesten Zeit noch nicht. Dessen
Beseitigung würde heut zu Tage noch die mittle Temperatur des Poles
von etwa — 25*^ auf 0^ heben.
2) Das Meer (dieser Gegenden) muss daher eine von unten nach
oben weit mehr gleich bleibende Temperatur besessen haben ; seine Ober-
fläche konnte sich zu keiner Jahreszeit sehr unter die Temperatur der
ganzen Masse abkühlen; es musste sich in den Polar- Gegenden mit
Nebel bedecken, sobald die Sonne unter den Horizont sank.
3) Da die Temperatur in der Tiefe der Erdrinde lOmal so schnell
zunahm , so mussten fast alle Quellen als Thermen erscheinen , des
Nachts den Boden in Nebel hüllen , die nächtliche und winterliche
Wärme-Strahlung unmöglich machen, und so den Winter und die Nächte
und die Pole wärmer machen, ohne im Sommer gegentheilig zu wirken.
Später theilte Elie de Beaumont der philomatischen Gesellschaft
eine Formel über die Beziehungen der Dicke des ewigen (Polar-) Eises
zu der Temperatur eines gegebenen Ortes und der Temperatur-Zunahme
nach der Tiefe mit {V Institut, 192—193).
R. E VEREBT : über das Klima, worin die fossile Elep h an-
te n- Art gelebt (Asiatic Society Journ. >► N. Biblioth. univers.
— 65 -
1836, II j 153 — 159). Mau hat das Vorkommen der fossilen Reste
verschiedener Raubthiere und Dickhäuter in England und überhaupt im
Nordj'n von Europa als einen Beweiss angesehen, dass diese Gegenden
meist oine tropische Temperatur besessen. Aber die Nächstverwandten
von den vier am öftesten vorkommenden unter diesen fossilen Arten,
nämlich der Elephant, das Nashorn, das Flusspferd und die
Hyäne leben noch heut zu Tage am Kap beisammen, weit ausserhalb
der Wendekreise [unter 32** Br. ; fast wie Kairo unter 30**] auf der
kälteren Hemisphäre. Übrigens darf man von dem geographischen Auf-
enthalte einer oder einiger Arten nicht auf den der übrigen schliessen,
wie man am Rennthiere im Gegensatze der übrigen Hirsche erse-
hen kann (Fleming). Das gilt selbst von verschiedenen Rassen dersel-
ben Thierart; denn wie sehr sich auch der Haushund über der ganzen
Erd - Oberfläche und insbesondere in Indien verbreitet hat : nie hat man
den von Terra Nova in Indien fortkommen sehen. Was aber den fos-
silen Sibirischen Elephanten anbelangt , so war er durch ein Haur-
Gewand gegen die Wirkung der Kälte geschützt, und Lyell führt das
Zeugniss des Bischoffs Heber an, dass er im Himalaya , an der N.O.-
Grenze des Gebietes von Delhi zwischen dem 29** und 30** der Breite
einen lebenden mit Haaren bedeckten Elephanten gesehen. Bei des
Verfs. Nachfragen erinnerte man sich zwar zu Delhi vor langer Zeit
einmal einen behaarten Elephanten gesehen zu haben , aber es war nur
ein anomales Individuum aus der weissen Luxus-Rasse der Birmanischen
Fürsten; eine besondere behaarte Rasse gibt es dort nicht. — In York-
shire hat man neuerlich die E le ph an ten -Reste in Gesellschaft von
solchen des Amerikanischen [?] Bison und einiger noch jetzt in Eng^
land lebenden Süsswasser - Mollusken gefunden ; was aber gerade be-
weisst , dass das Klima nicht viel wärmer als jetzt gewesen seyn
könne. — Von den 6 in der Kirkdaler Höhle entdeckten Raubthicr-
Arten existiren noch jetzt (vollkommene Identität der Arten angenom-
men) vier in Nord -Europa, nämlich der Wolf, der Bär, der Fuchs
und das Wiesel, von den zwei andern aber, dem Tiger und der
Hyäne, findet man den ersten nach Hodgson (Säugeth. von Nepaul),
zuweilen an der Schneegrenze des Himalaya , nach Pemnant im Ge-
biete des ewigen Schnee's am Ararat in Armenien, angeblich auch
im nördlichen Theil der Halbinsel Corea in Ost-China, welche von 344®
bis 43** N. Br. reicht, und deren Klima nicht viel von dem Pekings im
39" Br. abweichen kann , wo es vom November bis März gefriert und
das REAUMUR'sche Thermometer in den Winternächten gewöhnlich auf
— 5*^3 steht. Der Tiger kann daher noch fast in einem Klin'.a, wie
das Englische ist, existiren, wenfi er nur feuchte und zusammenhängende
Wälder von Herbivoren bevölkert findet ; trockene und pflanzenarme
Gegenden übeviässt er dem Löwen. Die Grenzen der Verbreitung
der andern jener Arten , der Hyäne , hat der Verf. noch nicht genau
ausmitteln können. Zwei der zu Kirkdale gefundenen Thiere , das
Wiesel und die Wasserratte, sind nie südlicher, als erstere in der
Jahrgang 1837. 5
— 66 —
Berhertiy , letztere iu Sud -Europa gefunden worden. Der wilde Ele-
p h a n t geht von Delhi Nord - und Höhen - vvärts bis auf das Gebirge,
worauf Nahun 4000' über dem Meere in 31** N. Br. liegt. Man kennt
zwar die mittle Temperatur des Ortes nicht ; nimmt man sie aber als
das Mittel zwischen jenen der in fast gleicher Länge und Breite lie-
genden Städte Seharumpour in looo' , und von Mussoori in 7000' See-
höhe an , so erhält man =^ 14"3 R. , wahrend Kirkdale eine mittle
Tsmperatur wie Keswick in Cumberland, nämlich von T**! R. besitzen
wird , was nur 7®2 R. Unterschied lässt. Bcrückairhtiget mau aber,
dass Nahun ein exzessives Klima mit sehr heissem Sommer von 21°9
mittler Juni - Temperatur und mit strengem Winter von 5^9 R. mittler
Januar-Temperatur (Dift. 16**; besitzt, während die Temperatur zu Edith'
bürg in dieser Weise nur von 2*^2 R. bis 12*'4 wechselt, so bleibt für
Schottland nur ein Mehr von 3"7 (für Yorkshire etwa 2^9 R.) Winler-
kältc , die der Elephant zu ertragen hatte , da der Abgang an höherer
Sommer - Temperatur ihm niclit nachtheilig seyn konnte. Dieses Mehr
würde aber eine andere, daran gewohnte Rasse gewiss ertragen haben,
wenn es die Indische nicht kann , wie auf den Schottischen Bergen
und den Shetländischen Inseln Prassen von Pferden, Rindern und Schafen
da vorkommen, wo die der Süd- En ff tischen Weiden zu Giuud gehen wür-
den. Vermochten die Afrikanischen Elephanten doch sogar ohne weitere
Gewöhnung mit Hanmbal die Alpen zu übersteigen , wo sie vier Tage
in den Schneegegenden zubrachten , in welchen nur wenige zu Grunde
gingen. Die Insel - artige Zerstückelung Europa^s in jener früheres
Zeit konnte aber schon allein hinreichend gewesen seyn, das Klima um
so viel milder zu machen, als es der Elephant bedürfte. Vielleicht bat
er noch mit dem Menschen gleichzeitig in diesen Gegenden gelebt, wie
der Löwe noch zu Aristoteles Zeit Griechenland, der Elephant
zu Cäsar's Zeit Noj'd - Afrika, das Hippopotamus den ]\il bewohnte
und das Nashorn noch vor einigen Jahrhunderten bis Attok am Indus
westlich ging, während es jetzt sich auf die Wälder im Osten des
Ganges beschränkt. Und werden nicht alle diese Thiere früher eine
noch grössere Verbreitung besessen haben?
L. Horner: über das Vorkommen des Megalichthys in ei-
ner Kanuelkohlen - Schichte im Westen von Fifeshire , mit
Bemerkungen über den vorgeblichen Süsswasserkalkstein
von Burdiehouse (James. Edinb. «. phil. Journ. 1836, XX, 309 — 320).
Ein Zahn jenes Fisches, 2" lang und |" dick, dem von Hibbert abge-
bildeten {Edinb. Transact. XTII) sehr ähnlich, eingeschlossen in Kannel-
Kühle von Balbeath in Fifeshire, 2 Engl Meil östlich von Dunfermline,
wurde dem Verf. mit der Bemerkung übergeben , dass mit dieser an
letztgenanntem Orte viel verbrauchten Kohle schon viele ähnliche Reste
zerstört worden seyn dürfte. Das Gebirge zeigt die gewöhnlichen Glie-
der der Steinkohlen - Formation mit vielen Kohlen - Schichten und zahl-
reiche Rücken und Wechsel bis von 240'. Das Kohlciiflötz , welches
~ 67 —
jenen Zahn geliefert , ist 23" mächtig und Hegt unter schieferigem
Sandstein und über weissem Sandstein, in gleichförmiger Lagerung mit
offenbaren Siisswasser - Schichten, nämlich Kohlen-Schiefern, welche an
Abdrücken von Land-Pflanzen reich sind. Dieses Gebilde scheint nicht
verschieden von jenem von B ur die kons e , obschon Hibbert an letzterem
Orte ausnahmsweise einen Süsswasserkalk — als Niederschlag aus
einem Landsee — zu erkennen glaubt, weil keine See-Konchylien -Reste
wohl aber Landpflanzen und Entomastraca darin vorkommen u. s. w.
Da aber wahrscheinlich alle Kohlenlager durch abwechselnde Holz- und
Schlamm-Anschwemmungen an den Mündungen grosser Flüsse im Meere
selbst entstanden sind, und keine Erscheinung zu Durdiehouse zu einer
entgegengesetzten Annahme nöthigt , so ist die Bildung der Schichten
an beiderlei Orten auf gleiche Weise erklärbar. Ja es ist zu erinnern,
dass bei Burdiehoiise selbst eine mit den Fisch - reichen Flötzen fast
gleichförmig lagernde Kalkschichte wirklich viele Überbleibsel von Mee-
resbewohnern enthält , wenn auch nicht von Konchylien , und dass die
Pflanzenreste in dortigen Kalklagen dieselben Arten wie in Kohlenge-
birgen sind. Was die Fische anbelangt , so hat Agassiz selbst keine
Unterscheidungs-Zeichen der Süsswasser- von den See-Fischen angeben
können; Megalichthys ist zunächst mit Lepidostcus verwandt,
dessen Arten theils in Süsswassern, theils im Meere leben und die übri-
gen mit vorkommenden Geschlechter Pygopterus, Pulaeoniscus,
Amblypterus und Eurynotus sind theils dem oft'cnbar marinen
Zechsteine, theils der gewöhnlichen Steinkohlen-Formation tigen. End-
lich die zahlreichen Entomostraca, nach Hibbekt aus dem Geschlechte
Cypris, konnten in Sümpfen in der Nähe des Meeres gelebt haben und
ihre Reste dann durch Überschwemmungen leicht in das Meer fortge-
waschen worden seyn ; vielleicht gehören sie aber auch bei nälierfr
Betrachtung zu dem sehr ähnlichen und zunächst verwandten Ge-
Schlechte Cytherina Lmk. , dessen Arten im Meere zwischen See-
tangen und Flüstern sich aufhalten. So dürften denn alle Gründe sich
vereinigen, die Fisch -reichen Kalkschichten von Burdiehouse gleich den
übrigen Gliedern der Steinkohlen - Formation in dieser und andern Ge-
genden als ein Strand-Gebilde aus Meeresbuchten in der Nahe von Fluss-
Mündungen anzusehen.
Schmerling hat auch eine Knoche n höhle m Luxemburg entdeckt,
worüber er am 8. August 1835 an die Brüsseler Akademie berichtete
(rinstitut, 1835, 111, 308—309). Sie liegt l Stunde von Villers-Sainte'
Gertrude am Rande der Höhen von Kohlenkalk auf dem linken Ufer
des Aisne. Man kennt und besucht sie seit langer Zeit, ohne darin
nach Knochen gegraben zu haben. Eben gelangt man zu einem ge-
räumigen Portale, worin der sanft nach 0. geneigte Boden aus Pflanzen-
Erde und Bruchstücken der anstehenden Felsart besteht. Nördlich von
diesem Portale ist eine nicht tiefe Öffnung voll Lehm (limon) und
5*
— 68 —
Steinen; aber der 85ni lange Haupt «Gang zieht durch eine Om09 breite
und 2™ hohe Öflfnung gerade nach Süden. Allmählich hinabsteigend
gelangt man bald in den weitesten Theil von 5™ Breite und 6m Höhe,
voll Stalaktiten an den Wänden. Die Decke senkt sich mit den Schich-
ten nach O. Endlich steigt der Boden wieder so stark an , dass man
nur noch auf dem Bauche unter ihr fortkriechen kann. Den Boden der
Höhle bedeckt eine mächtige Lage von Lehm , mit Geschieben , Stein-
stücken und Knochen, die am Abhang und am Ende am mächtigsten zu
seyn scheint, und auf welcher wieder dicke, geschichtete Stalagmiten
ruhen , nach deren Durchbrechung sogleich ein unangenehmer Geruch
aus dem Lehme aufsteigt. Die Knochen liegen theils ohne Ordnung im
Lehme zerstreut, theils stecken sie im untern Theile der Stalagmiten.
Eine schwarze, sehr fett anzufühlende Erde ist hin und wieder unter
den Lehm gemengt , oder über die Steine und Stalagmiten verbreitet.
Schon die erste Nachgrabung ergab eine Menge von Bären - Knochen
(U. spelaeus), insbesondere viele Zähne, Kinnladen, Wirbel, Rippen
u. s. w. Einige Reste eines Wolfes und ein Mittelfussbein einer
Katze, kleiner als Felis spelaen, fanden sich dabei. Hier, wie in
der Provinz Lüttich , sind die Knochen erst vom Fleische befreit in die
Höhlen gekommen, in welchen die Thiere nicht selbst gelebt haben.
A. SisMONDA : geogn ostisch er Versuch über die zwei
Nach bar -Thal er der Stura und Vinay (Mem. d. Accad. d. scienc,
di Turino 1833, XXXVI, 1 — 10). Das Stura-Tha\ ist von Kalk in
Wechsellagerung mit Phylladen und Trümmer-Gesteinen eingefasst, von
welchen einzelne Schichtenfolgen sich oft ansehnlich entwickeln , wäh-
rend dieselben an andern Stellen zu untergeordneter Ausdehnung herab-
sinken , und hiedurch wie durch Übergänge in einander und allen
Mangel einer bestimmten Folge beweissen , dass sie nur einer und der-
selben Formation angehören. Der Kalk setzt südlich bis ins Thal von
Vaudier hinüber, wo Brüche auf schönen graulichweissen bis blaulich-
grauen Marmor in ihm betrieben werden, während er im Stura - Thale
selbst nicht Politur - fällig , im Bruche schuppig bis krystallinisch er-
scheint; nur in geringen Massen kommt er schwarz vor, bei Majola
schwarz und von weissen Spathadern durchsetzt, bei Demonte schwarz
mit gelber und weisser Aderung (wie zu Porto Venere bei la Spezzia)
und giau mit weissen Adern. In der Sonne oder künstlich erwärmt,
entwickelt dieser Kalk einen bituminösen Geruch. Er geht in schiefe-
rigen Kalk über. Zu Borhone, zwischen Demonte und Aisone enthält
er Grotten und bildet Plateau's , über welchen er sich noch hoch in
Steilen Felswänden erhebt. — Zu den Trümmer - Gesteinen gehört die
Grauwacke, Brongniart's Anagenit, welche, wie zu Trient im Wallis,
von krystallinischen Adern durchzogen ist, und aus Ur- und Übergangs-
Stein-Trümmern besteht. Längs des Thaies erscheint sie, und insbesondere
— 69 —
in letzterwähnter Gegend nimmt sie die tiefsten Stellen unter den Schie-
fern ein, dureil die sie oft ganzlich vertreten wird, und welche mit dem
Kalke , gleich mächtig entwickelt , die Hauptn)asse der Gebirge zusam-
mensetzen und zuweilen eine wellenförmige Schichtung annehmen, von
Quarz- und Kalkspath -Adern durchsetzt sind, welche beiderlei Stoffe,
letztrer öfters in schönen grossen Krystallen ausgeschieden, späthi-
ges Eisen mit Eisenperoxyd - Hydrat zu Begleitern haben. — Alle
diese Gesteine schreibt der Verf. der Übergangs - Zeit zu , obgleich im
unteren Theile des Thaies noch keine organische Reste darin gefunden
worden. Dagegen sind in dessen oberem Theile bei Sambucco Belem-
niten und Amnion iten „unwiderlegliche Kennzeichen der Übergangs-
Gebirge" schon von Allioni {Oryctugr. Piem. p. 50 , 52) entdeckt
worden. Am Berffemoletto-Berge im Stura-Tha\ hat der Verf. in einem
alten Stollen auf Silber - haltij^es Schwefelbley neuerlich kohlensaures
Blei in gelblichen bis weissen durchscheinenden Krystall - Prismen auf
Quarz entdeckt. — Das Thal von Vinay , seiner Bäder wegen bekannt,
ist ein Zweig des vorigen , und dringt in Gneiss - Gebirge ein , das in
Granit und Glimmerschiefer mit fast vertikaler Schichtung übergeht.
Der sich leicht zersetzende Feldspath desselben bildet einen sehr frucht-
baren Boden, veranlasst aber auch eine Menge von Felsenstürzen u. dgl.
Erscheinungen. Eine halbe Stunde hinter den Uadern ist ein auf beiden
Seiten des Thalt-s fortsetzender fast vertikaler Gang, welcher Veran-
lassung zu ausgedehntem Bergwerks-Betrieb auf Schwefelblei gibt , das
mit etwas Eisen- und Kupfer-Kies, Schwefel-Antimon und -Zink gemengt
ist. Die Gangart ist derber Fluss-saurer und etwas kohlensaurer Kalk,
ersterer von blaulicher, grünlicher und rosenrother Farbe und in Dru-
sen würfelig anschiessend. — Die Corhorant - Berge schliessen dieses
Thälchen im Hintergrunde : sie bestehen theils aus Gneiss und Glim-
merschiefer, theils aus Granit mit Porphyr-Struktur, der sich unter dem
ersten hervorhebt und ihn dann bedeckt , folglich „nicht zum neptuni-
schen, sondern zum plutonischen Granite gehört". Der Glimmerschiefer
ist nesterweise grossblätterig und enthält viele lange Prismen schwarzen
Turmalins, den man bisher für Hornblende gehalten, und Granaten in
entrandeten Rhomben - Dodekaedern. In einigen Gneiss - Blöcken haben
sich kleine Krystalle grauen Epidots gefunden.
Artesische Brunnen von Bergöl (VAbeille de la Nouvelle
Orleans ^ le Temps 1836, 4. Juli ;> Froriep's Notiz. 1836, XLIX,
343 — 344). Als man vor etwa 10 Jahren nach Salzquellen bei ßur-
kesville in Kentucky bohrte und bereits eine Reihe fester Schiebten
durchteuft hatte, erhob sich aus 200' Bohrtiefe plötzlich ein Strahl
von Bergöl 12' hoch über den Boden , der anfänglich 75 Gallonen in
der Minute lieferte , aber schon nach einigen Tagen aufhörte. Als das
Ol in den Cumberland abfloss und sich über dessen Spiegel verbreitete,
— 70 —
versuchten die mit dessen Eigenschaften unbekannten Anwohner, ob es
entzündlich sey, und plötzlich stund der ganze Fluss in Flammen, und
das Feuer schlug an den steilen Ufern empor, wo es viele der höchsten
Bäume beschädigte. Später brachte mau durch Aufpumpen von Salz-
wasser noch einmal etwas Bergöl mit herauf, was aber dann nicht
wieder gelang. Doch stieg es in den letzten 6 Jahren noch zweimal
von selbst durch und über die Pumpe empor. Das letzte Mal begann
es am 4. Juli 1835 und währte 6 Wochen, so dass man 20 Fass davon
sammeln konnte. Ein dumpfes Geräusch , wie von fernem Donner be-
gleitete das Ausströmen und über der Pumpe erkannte man ein sich aus
ihr entwickelndes Gas. Das Ol ist grün , wird an der Luft braun,
riecht scharf, und verflüchtiget sich rasch aus hölzernen Tonnen.
Marcbl de Serres : über den flüssigen Zustand der Ge-
birgs-Massen im Augenblick ihrer Emporhebung {Vlnst. 1836,
IV, 323). Der Berg bei Cette besteht aus Jurakalk und aus Moellon,
welcher, reich an fossilen Resten und mit vorigem emporgehoben, sich
jedoch kaum über den Etang von Thau erhebt, um sich über- die Jura-
Gebilde herzulagern. Diese selbst, der untern Jura - Abtheilung ange-
hörig, bestehen wieder aus dreierlei Massen, die man im Steinbruch del
Rey leicht unterscheidet. Der obere Theil ist ein gelblicher dichter un-
reiner Kalkstein , dessen dünne Schiefern geneigt sind. Darunter folgt
ein graulicher sehr harter Kalkstein , dessen mächtigere Flötze bis fast
Eum Senkrechten geneigt sind. Zu unterst kommen röthliche und grau-
liche Dolomite, zum Theil Breccien - förmig , deren noch mächtigere
Schichten in gleichem Fallen mit vorigen (nach Stärke und Richtung) ge-
gen und unter das Meer einschiessen. Da diese Massen von dem tertiä-
ren Kalke an mehreren Stellen bedeckt werden , so hat ihre Hebung
erst nach dessen Absetzung Statt gefunden ; mächtige Spalten sind die
Folgen dieser Hebung gewesen , welche später wieder von Knochen-
breccie erfüllt worden. In dem genannten Steinbruche aber hat man
kürzlich eine grosse Spalte in dem mittein Theil der Juragebilde geöff-
net, welche von oben her durch die Masse jenes jurassischen gelblichen
Jurakalk- Schiefers ausgefüllt worden ist, welcher auch die kleinsten
Räume und Risse derselben erfüllt hat und daher zur Zeit der Emporhe-
bung sehr dünnflüssig gewesen seyn muss. [Hier wäre sehr ru wün-
schen, dass die mechanischen Änderungen näher bezeichnet worden
wären , welche die gelben Kalkschichten durch theilweiscs Abfliessen
derselben in diese Kluft erfahren haben. D. R.]
Chemische Zusammensetzung einiger mit der Stein-
kohlen-Formation bei Edinburg verbundenen Gebirgsarten
(Jambs. Edinh. n. philos. Journ. i833j Jitly ; Nr. XXIX , 190 — 196),
— 71 —
Jambson Iheilt folgende An«Iysen mit, die von einigen „jungen Freun-
den" angestellt worden , nämiicli 1 und 4 von Rob. Walker , 2 und 3
von John Drysdale :
1. Schiefert hon von IVardie bei Newhaven , wo er mit Sand-
stein und bituminösen Schiefein wechsellagert: brausst nicht mit Säu-
ren, noch bildet er eine Gallertc mit ihnen. In Rothgliihhitze verliert
er mechanisch gebundenes Wasser und zerfällt in Trümmer, Er ent-
hält 0,6000 Kieselerde, 0,1760 Alaunerde, 0,1521 Eisenoxyd, 0,0236
Kalkerde, und verliert in der Hitze 0,0441, zusammen 0,9958.
2. Kompakter Feldspath von den Pentlands^ von 2,53 Eigen-
schwere, brausst mit Säuren wenig und gibt keine Gallerte mit ihnen,
ist vor dem Löthrohre für sich unschmelzbar; auf Platin-Draht (Bloch?)
erhitzt mit einem Überschuss von Phosphorsalz bildet er ein durchsich-
tiges farbloses Glas. Er besteht aus 0,7350 Kieselerde, 0,1123 Aliiun-
erde mit einer Spur von Eisen , 0.0250 kohlensaurem Kalk , 0,0355
Potasche, 0,0380 Soda, 0,0460 Wasser = 0,9920.
3. Griinstein von IVardie von 2,873 Eigenschwere: brausst
mit Säuren , gelatinirt aber nicht mit ihnen ; vor dem Löthrohr für sich
erhitzt schmilzt er zu schwarzem, mit Phosphorsalz, zu durchsichtigem,
heiss : gelbem , kalt : farblosen» Glase. Besteht aus 0,4400 Kieselerde,
0,1140 Alaunerde, 0,2232 Eisen (Protoxyd) , 0,0880 Kalkerde, 0,0250
Bittererde, 0,1050 Wasser und Kohlensäure = 0,9952.
4. Feld s path-Gest ein von War die , aschgrau, dem Labrador'-
Feldspath sehr ähnlich, aber in der Zusammensetzung sehr abweichend.
Es erhebt sich unter Sandstein- und Schieferthon- Schichten herauf und
könnte beim ersten Anblick wohl für ein neptunisches Gebilde gehalten
werden, sähe man es nicht deutlich in Grünstein übergehen. An einer
Stelle hat es den Schieferthon aufgerissen , der (nun in ihm eingebettet
liegt, und) offenbar eine halbe Schmelzung erlitten hat. Es brausst
mit Sauren heftig, gelatinirt aber niclit mit ihnen, enthält 0,3720 Kie-
«elerdo, 0,0975 Alaunerde, 0.2000 Eisen, 0,0857 Kalkerde , 0,0378 Talk-
crde, 0,2080 Kohlensäure und Wasser, zusammen 1,0010.
Van Bkeda : Betrachtungen über die beim Bruiiiienboh-
reu zu Zt^ist he ra u fgebrac hlen Erdarten und deren geologi-
sches Alter, vorgele.s. im Niederländ. Instit. d. Wi.xsensch. 1835.
24. Januar (^ Algemeene Konst - en Letter - Bode, 1835, Kr. x, xr).
Der Verf. bezieht sich auf die, schon von Wenckknbach in diesem Jahr-
buche, 1835, S. 59 ff. henihrlen Verhältnisse. Der durchsunkene Boden
gilt dem Verf. schon lange als Diluvium , nicht Alluvium, Solches Di-
luvium ist auch die Molasse , daraus besteht das ganze Thal zwischen
den Alpen und dem Jura, der Fuss der Süd Deutschen Afpen, die Crau-
Ebene in Süd- Frankreich u. s. w. In Holland besteht die Amersfor-
der Ueide daraus: Quarz, Sandstein, Puddingstein, Basalt, Feuerstein,
— 72 —
Eisenstein, Gneiss , Hornblende kommen theils als Sand , theils als Ge-
schiebe daselbst vor. Ihre Abstammung lässt sich südlich bis zu den
Ardennen verfolgen. Einige nordische Granit- und Gneiss- Blöcke mö-
gen darunter vorkommen, doch ist diese Annahme nicht nothweudig an-
gezeigt. Aber die Grenzen dieses Diluviums mit den Ablagerungen
darunter lässt sich in dem Bohrloche bei Zeist schwer nachweisen , da
beiderlei Gebirge gleiche Bestandtheile enthalten. Bis zu 145 ütrechter
Fuss Tiefe hat man offenbaren Diluvial-Sand und -Gerolle; tiefer wech-
sellagert Thon damit ; in 280' Tiefe tritt Eisenhydrat als Bindemittel
auf; in 312' traf man ein Muschelstück an, in 380' eisenhaltigen Thon,
welcher Geoden von fiiseu- Hydro -Karbonat, in den Höhlen mit Kreide,
und mit von Kreide umgebenen Feuersteinen einschliesst. Tiefer kommt
man auf eisenschüssigen Sand , der in 455' ein Stück Holz enthielt :
von 460—468' auf dünne Sandstein-Lagen , mit 470', 478' und 482' auf
platte runde Stücke kalkhaltigen Thones, in 483' bis 485' auf Holz. —
Nun kann das Eisen - Hydrat (280') und mehr noch das Muschelstück
<312'), das in dem Diluvial -Lande mit den Geschieben abgerundet seyn
wurde, als Beweiss gelten, dass man tertiären Boden erreicht habe ; —
ferner die Kreide- haltigen Geoden und die Feuersteine (380'), welche
sich auch anderwärts in tertiären Formationen und zumal in dem dar-
unter liegenden Lignit- Gebirge finden, welches mit 455' — 456' durch
dikotyledonische Braunkohle mit Pyrit unmittelbar angedeutet ist ; —
die Stücke des kalkigen Thones (470' flF.) entsprechen endlich der Sep-
taria des Londonthones. Somit ist kein Zweifel, dass das Tertiär-
Gebirge von 280' oder doch von 312' an bis zu 485' Teufe, wo man
noch weifer bohrt , reiche. Da nun der Verf. in der Gegend von Ant-
werpen, Löwen, Tongern bis Düsseldorf u. s. w. schon früher den
plastischen Thon, den London - Thon, den Bagshot - Sand und den Crag
nachgewiesen , so darf man erwarten , alle diese Schichten auch in dem
Bohrloch der Reihe nach zu durchsinken. Das Muschelstück (312') ist
zur Bestimmung zu unvollständig, mag aber, nach seinem ockerfarbenen
Ansehen zu schliessen , dem Crag angehören. Die Lignite, dergleichen
zwar in verschiedenen Gliedern der Tertiär -Zeit vorkommen, mögen,
den Erscheinungen im Themse -Becken entsprechend, dessen südwestli-
cher B.and nach Holland fällt, die des plastischen Thones seyn, dem
zu London wie zu Paris auch die Eisenerz - Geoden angehören. Aber
diese Bildung mag hier, wie auf Wight , mit dem Septaria - haltenden
London -Thon in eine zusammenfallen. Das Diluvium scheint hier ein
grosses Thal im London-Thon auszufüllen. Wann man aber die Kreide
erreichen werde, lässt sich nicht bestimmen, da derselbe plastische Thon,
welcher bei London lOO' mächtig ist , auf Wight von 1200' Mächtig-
keit erscheint.
— 73 —
Geognostische Wanderungen in Piemont , und zumal
nach der Superga (Bibl. Ital. 1834, De%. ; LXXVI , 449 — 453).
SiSMONDA und Elie de Beaumoist waren seit längerer Zeit verschiede-
ner Ansicht über die Hebungs-Zeit der Superga gewesen. Als nun im
Herbste 1835 Elie de Beaümont und Dufrenoy mit L. von Buch nach
Turin kamen , beschlossen sie mit Sismonda und Marmora die Sache
näher zu untersuchen. Sie begaben sich nach Gassino und von da über
die Superga hinweg. Sie fanden, zum ersten Male anstehend, Nummu-
litenkalk, welcher mit dem sog. Marmor von Gassino und einer grossen
Reihe Kalk- und Macigno -Schichten die ol)ere Sekundär - Formation da-
selbst ausmachten, und gelangten über diese Bildungen hin in die tertiären
Schuttgebilde aus Serpentin-, Kalk-, Euphotid-, Porphyr-, Granit- u. a.
Geschieben. Die Schichten der letzteren stimmen in ihrer Neigung
ganz mit denen in den östlichen Alpen überein, wornach denn Sismonda's
Ansicht für bestätigt erklärt wurde , dass deren Hebung erst bei der
letzten grossen Revolution Statt gefunden [womit sich gewisse Folge-
rungen über das Alter der Superga- SchXchicn beseitigen; vergleiche
Jahrb. 1832, S. 245, 246]. — Von da setzten die Reisenden — ohne
L. v. Buch — ihren Weg nach Genua fort. Jenseits Baldichieri sahen
sie Kalk- und Porzellan - Jaspis [? Diaspro] - Schichten, aus der Zeit der
Jura- Bildung, welche von Serpentinen gehoben und verändert worden.
Von Ochieppo gingen sie durch das Craglia -Thal nach Bietla , wo
nächst dem Heiligthume der Jungfrau von Oropa Glimmerschiefer, Ser-
pentine und Porphyr anstehen, welcher mit denen der Ost-Alpen über-
einstimmt und die ersten beiden Felsarten gehoben , zerrissen und
grosse Blöcke derselben mit in die Höhe genommen hat, wornach Elie
DE Beaumont die Hebungs-Zeit ebenfalls als mit der der Ost-Alpen zu-
sammenfallend ansieht. Die Hügel von Masserano und Ronco gehören
zur obern Tertiär- Formation ; doch werden an ihrem Fusse Brüche auf
einen Kalkstein betrieben , der wieder der Kreide anzugehören scheint.
Bei Verrua: Schichten, gleichalt mit jenen von Asti. — Auf dem Wege
nach Monteu und Casal Borgone sah man Kreidekalk wie bei Gassino
unter tertiären Gesteinen, wie von der Superga, verschwinden, so dass
die Hebungs-Zeit mit der der letzteren übereinstimmt. — Cuneo. — Von
Mondovi bis Bagnasco herrschen wieder jene tertiären Schichten, deren
Streichen und Fallen aber von jenem an der Superga sehr abweichend
ist und vielmehr mit dem der West- Alpen übereinzukommen scheint.
Eine Stunde von Bagnasco wird ein mit quarzigen Hebungs - Gesteinen
gemischter Jura -Kalk durch eine Ereccie bedeckt, in welcher Elie de
Beaumont das Ufer des alten Meeres vermuthet, woraus sich die Tertiär-
Bildungen abgesetzt haben. Jura-Kalk mit Ur - und Hebungs-Gesteinen
wechselnd , hält dann bis 1 Meil. über die Brücke von Nava an ; hier
wird er wieder kompakt und spaltbarer, Thonschiefer zeigt sich in der
Höhe häufig, und Alles deutet dahin, dass der Kalk von hier an bis ge-
gen Pietra zur Kreide gehöre , wo wieder Jurakalke folgen , welche
sich mit den Dolomiten von Finale vereinigen , worauf diese bis fast
— 74 —
nach Savona an das Urgebirge bin fortsetzen. Die Hebungszeit aller
dieser Gesteine scheint mithin nach Allem mit der der Pyrenäen zusam>
nienzufailen; dann aber scheinen noch spätere Störungen bei der Hebung
der West 'Alpen die Tertiär - Schichten von Mondovi und Dagnaseo
betroffen zu haben.
Buckland: über Entstehung der Höhlen (Vortrag bei der
Ashmolean Society in Oxford ]> VInstitut 1836, IV, 175—176). Dau-
BENV hatte bei Gelegenheit seines Berichts über die tiefen, zu MichetVs
Town bei Cork entdeckten, mit Sand und Lehm unter einer St'ilagmiten-
Rinde angefüllten Höhlen, deren Ausfüllung nur durch enge Öffnungen
von einem , jetzt dort nicht mehr aufzufindenden Bache habe bewirkt
werden können, die Ansicht geäussert, dass manche Höhlen, jene mit
hohen Domen , gewölbten Decken und unregelmässigen Verengerungen
zumal , gebildet werden mussten durch Einschliessung grosser Gas-
Massen, di^ sich von unten zur Zeit entwickelt haben, als das Gestein
lio^ch vt^eich war.
Dagegen macht Bucklano seine Ansicht geltend , dass manche von
geraden und oft parallelen Spalten durchsetzte Höhlen der Kalkgebirge
eine mechanische Entstehung durch Rücken und Wechsel des Gebirges
gehabt haben, andere aber von der bei Daübeny angeführten Beschaffen-
heit von der lange fortgesetzten chemischen Einwirkung der aus Nach-
bargebilden entwickelten sauern Gasarten, insbesondere der Kohlensäure,
herzuleiten seyen. Die innere Oberfläche der Höhlen pflegt in der
That auch sehr zerfressen zu seyn. War die Säure an fiiessendes
Wasser gebunden , so musste dieses den gelösten kohlensauren Kalk
auch sogleich fortführen mit Hinterlassung der unauflöslichen kieseligen
Konkrezionen an den Wänden und der harten in der That oft noch aus
diesen hervorragenden Versteinerungen. Bloss mechanisch durch Ein-
schliessung von Gas konnten sie nicht entstanden seyn , denn das
Nicht - Vorkommen in ihnen von solchen organischen Resten, die be<-
trächtlich älter als die jetzige Schöpfung seyen, die im Gestein einge-
schlossenen und auf einen sehr allmählichen Niederschlag desselben
hindeutenden Korallen • Bänke j die dichte Beschaffenheit des Gesteines
selbst im Gegensatze der selligeu Laven (welche wohl Höhlen von
jener Ent»tehungsweise enthalten) sprechen für die letzte Ansicht.
, , Bbrtraisd-Gesun : geologische Notiz über die Insel Noir-
m^ftUers i ui Vend^e - D e p t. (Mem. Soc, geoh de France, 1834, J, //,
3d7^330; BulL geol. d. Fr., S. 5^85 — 287). Die Insel bietet 4 Ge-
birgssysteme dar: 1) das Primär -SyMem auf der ganzen N. - Küste der
Insel, von der Spitze lM:iieronde bis z.u dem des Gehölzes voa la Lande:
— 75 —
es ist ein sehr machtiger Glimmerschiefer, im untern Theile Pegmatit,
Granit und Gneiss enthaltend, und in grünen Talkschiefor übergehend,
die sich den Talkgesteinen der untern Loire verbinden. Das ganze
System fällt mit 65°— 75° O.N.O. — 2) Das Sekundär-System im N.O.
der lusel , vorzüglich beim Gehölze von la Chaise entwickelt und in
seiner untern Gruppe , die bei la Lande auf Talksehiefer ruht , einen
eisenschüssig quarzigen Sand mit kleinen Exemplaren von Gryphaea
columba voll Kiesel-Ringchen, mit Nummuliten und Echiniten-Stachela
darbietend, welcher jenem von der Insel Aix , der die Ca pr inen ent-
hält, analog zu seyn scheint; — in seiner oberen Gruppe einen weissen
oder grauen, kompakten, durch unvollkommene Krystallisation gebilde-
ten Quarzit darstellend , der in den obersten seiner 2" — 12" mächti-
gen Schichten Pflanzen-Abdrucke enthält und in einen weissen, grauen
oder eisenschüssigen Sandstein übergeht, jenem von Fontainebleau ähn-
lich. Beide Gruppen fallen 10"— lö** nach S.W., ruhen folglich in abwei-
chender Lagerung auf jenem Urgebirge, und befinden sich in gleichförmi-
ger Lagerung mit dem Grünsand und der Kreide der Insel Aix , von
denen sie nur eine Fortsetzung sind , und mit welchen ihre Schichten
gleichzeitig aufgerichtet worden wären, wie der Mont Viso , nach Elie
DE Beauivioist nämlich zwischen der Tuff - artigen und der weissen
Kreide. — 3) Das tertiäre System tritt nur bei niedrigem Meercsstand,
jedoch in sehr grosser Ausdehnung auf der W. - und S.W. -Küste der
Insel hervor. Es ist ein gelber kompakter, sandiger, etwas glimmeri-
ger Kalk mit Quarz - Geschieben , Nummuliten, Nucleoliten , Cassideln,
Pecten u. s. w. Er fällt einige Grade nach W.S.W, und kann der
oberen Meeres-Formation, dem Moellon, gleichgesetzt werden. — 4) Das
Schuttland zerfällt in zwei Gruppen. Die untere besteht aus Qiiarz-
und Urfels -Trümmern und liegt strichweise auf Quarzit und Grünsand,
10' — 15' über' der höchsten Meeres-Höhe. Das obere ist Alluvial-Gebirge
aus schwarzem und gelbem Sand mit kleinen Quarz - Geschieben , ist
viel ausgedehnter als voriges, und bedeckt die Süd - Seite der Quarzit-
und Grünsand-Hügel und die Ebene.
A. Benoit : Beschreibung der Lagerung s- und Gewin-
nungs-Weise d«^s Blei-Erzes von Lont/ivilly , Kantons Bastognej
in der Provinz Luxemburg (Bull. geol. de France, 1833, III,
272 — 274). Im Jahr 1819 wurden .die ersten' Spuren von Bleiglanz
zwischen Lvngwilly und Nurhti - AHerf)t*rji entdeckt; jetzt baut man
ihn an zwei Orten ab , die ubgefäbr in der Mitte des SchiefVr-Gebirg« 8
der Ardennen liegen. Dieser Schiefer ist um die Giuben im Kleinen
nicht schieferig, etwas Kalk - ballige führt S pirifer en , C rinoid oen
n. n. undeutliche Versteinerungen, deren Stelle euwcilen auch durch
späthigen Kalk ersetzt ist.' Die Erzlager geben ausser dem Bleiglan»
«cell andere Erze. Der Bleiglanz bildet längs der Schieferwände Platten
— 76 —
von 0,005 --0,035m , erscheint auch in Oktaedern, selten in Wurfein, ist
gewöhnlich blätterig, zuweilen kompakt und dann meist Antimon-haltig;.
Das kohlensaure Blei ist meist nächst der Oberfläche und verschwindet
in 10™ — 12"» Tiefe gänzlich. Es erscheint in 6seitigen Prismen ia
Geoden , welche im Bleiglanz wie im Schiefer vorkommen ; in nadeU
förmigen Krystallen auf Lücken im Gesteine oder als Überzug des Blei-
glanzes. Das phosphorsaure Blei begleitet das vorige in sechsseitigen
Säulen und Moos-artigen Formen. Das Schwefel-Eisen beginnt in Tie-
fen zu erscheinen , wo die zwei vorigen aufhören. Es ist mit dem
Bleiglanz und Schiefer zusammengewachsen. Das Schwefel-Zink beglei-
tet voriges, ist fein in den Schiefer eingemengt, und in Dodekaedern an
den Geoden vorhanden u. s. w. Quarz erscheint vorzüglich in der
Tiefe, zuweilen den Bleiglanz ersetzend, oder in Krystallen die Geoden
auskleidend. Dodekaedrische Krystalle von kohlensaurem Kalk über-
ziehen die Geoden, oder er bildet Gang-Trümmer. Schwefel bildet zu-
weilen leichte Überzüge in den Höhlungen in Bleiglanz, und Gyps-Kon-
krezionen setzen sich noch täglich an den untern Gruben - Wänden ab.
Die Erze bilden Nester (Amas) in den Schiefern ; sie sind gleichzeitig
mit ihnen entstanden , parallel der Schichtung , dem Gesteine innig ver-
wachsen, ohne Saalbänder u. dgl. ; auch haben sie dieselben Störungen
erlitten , wie die Schieferschichten. Nach oben zu vereinigen sich meh-
rere dieser Nester, wesshalb man sie Gänge nannte.
A. Dünn: kann die Luft Blei aufnehmen (Lund. a. Edinb.
philos. maga%. 1835, VII, 77—78), Eine Abdunst-Schaale mit 28 Pf.
feuchtem kohlensaurem Blei ward im wohlverschlossenen auf etwa 25°
C. erwärmten Laboratorium auf ein Sandbad gesetzt und dort der ge-
wöhnlichen Trocken -Wärme von höchstens 65° C. ausgesetzt; 8" — 12"
hoch darüber waren zwei gewöhnliche Blasbälge in Bewegung, um die
aufsteigenden Dünste durch eine Röhre und durch eine Flasche mit 12
Unzen destillirte.n Wasser zu treiben, und nach 6 Stunden zeigte dieses
Wasser bereits unzweifelhafte Spuren von Blei. In einer anderen Partie
Wasser, durch welches der Luftstrom nicht geleitet worden war, hielt
es schwer, Blei zu entdecken.
BoussiNOAULT : -über- die?;warmeii Quelleü Aev Kordilleren
(vorgel. b. d. Academie des Scienc, iSSS, 48. März '^ James. Edinb,
n. philos. Joiirn. ±833, July ; XXIX, i6i -^ iS3). Je höher hinauf in
Ätu Anden die warmen Quellen vorkommen , desto mehr verlieren sie
von. ihrer hohen Temperatur. So hat die Quelle
Las Trincheras bei Puerto Cabello nächst dem Meeresspiegel 97° C.
Mariara .in 476»" Höhe ... 64° C.
Onato in 702m „ ... 44°,5 C.
— 77 --
In der Trachyt-Formation aber und zumal nächst den Vulkanen findet
diese stufenweise Abnahme nicht Statt, da hier eine Lokal-Ursache Ein-
fluss hat. Eine grosse Anzahl von Analysen, die der Verf. angestellt,
erweiset auch die Übereinstimmung der aus diesen heissen Quellen sich
entwickelnden Gase mit jenen, die aus den Krateren aufsteigen: es sind
Kohlensäure und geschwefeltes Wasserstoffgas. So sind ferner die
Salze dieser Quellen dieselben , die sich im Innern der Kratere zu bil-
den pflegen.
Merkwürdig ist indessen noch die Veränderlichkeit der Temperatur
der heissen Quellen in den Anden, v. Humboldt erhielt nämlich im J.
1800, und BoussiNGAüLT und Mariano Rivero i. J. 1823 die unten
stehenden Resultate ihrer Messungen, nachdem inzwischen das fürchter-
liche Erdbeben vom 26. März 1812 die Republik Venezuela heimgesucht,
und Caraccas und alle Orte an der östlichen Kordillere zerstört hatte.
V. Humboldt Boussingacjlt
1800. 1823.
Mariara ' QueWe 59«3 C. 64° C.
Las Trincheras 1 ) „^ ^ 92 «2
Beide Quellen der las Trincheras liegen ganz nahe beisammen, und
erscheinen in Granit - Becken. Beide Beobachtungen darin , von 1800
und von 1823, sind im Februar angestellt.
P. W. Korthals: geognostische Bemerkungen in den Pa-
danghcheu Hochländern au? Sumatra (v. der Höven en de Vriesb
Tijdschrift voor natuurlijke Geschiedenis en Physiologie , 1834: , /,
190—192). Von Padang nach Priaman ist die Gegend flach , und er-
hebt sich bis zum Fusse einiger aus N.W. nach S.O. ziehenden bis
3000' hohen Bergrücken 500' hoch ; bis zu 2000' Höhe herrscht Gneiss-
Granit vor , darüber Jurakalk , ersterer theils in senkrechte Scheiben
gesondert, theils ohne Absonderungen. Nordwestwärts liegt der Singa-
lang, im S.O. der Talang, welche Berge gleich dem Ophir {Passaman)
und Myrapi sich bis zu 13000' und 8000' erheben. Der Singalang
und Myrapi sind gehobene Trachyt-Berge, welche auf granitischen Ge-
steinen ruhen und von Kalkgebirgen umgeben sind. Im N.O. des Singa-
lang liegt das Hochthal Agam , worin eine alte vulkanische Formation
meist aus glasigen Bimssteinen und Trachyteu vorkommt, welche einige
Granit-, Quarz- u. a. Stücke einschliessen.
L. Elie de Beaumont : Beobachtungen über die Ausdeh-
nung des unteren Tertiär-Systems im Norden von Frank-
reich und über die Lignit-Ablagerungen, die sich daselbst
— 78 —
finden (Mem. Soc, geol. Franc. 1833, /, 107 — 121, Tf. VII). Elie
DB Beaumomt denkt sich zur Zeit, wo Cerithiuni giganteum noch
lebend existirte , zwei grosse Becken an den Grenzen Frankreichs
noch vom Meere bedeckt, das eine im Norden über den Kanal nach
England hinüberreichend von Gestalt einer unregelmässigen Raute,
deren 4 Eckpunkte etwa in 52"2' N. B. mit 0*^8' W. L. von Paris,
510 B. mit 408' Ö. L. , 48*>3' B. mit 0«6' Ö. L. und 60» B. mit 0"6
W. L. liegen , so dass sich Saliabury , Cherbmtrg , Valogne , Mastricht
etc. auf deren Grenze, London, Alun-Bay, — Bieppe^ Chaumont, Paris,
Compiegne, Beauvais, Roye , Laon , St. Quintin, — Dünkirchen, Brüs-
sel, Vliessingen etc. mehr im Innern befinden, zwei schon damals
gehobene grosse, den Pyrenäen parallel ziehende Inseln aber, die als
Isle des Wealds in England, und /. du Bray in Frankreich be-
zeichnet werden, aus diesem Becken hervorragten. Das andere Becken
zog sich zwischen Bordeaux und Dax von der W.Küste her, parallel
den Pyrenäen, gegen Toulouse herein, doch so, dass jene beide Orte
noch in das Becken fielen. Die Tertiär-Schichten aber , von deren Ver-
breitung DE B. spricht , sind der plastische Thon mit seinen Ligniten
und die Äquivalente von beiden , welche unter dem Grobkalke mit
Nummuliten, mit Cerithiuni giganteum u. s. w. Hegen. Jene
Lignite sind nach seiner Ansicht durch Anschwemmungen zweier gros-
sen Flüsse entstanden, die sich in das grössere nördliche Becken ergos-
sen , und wovon sich der eine gegen die heutige Insel Portland, der
andere gegen Nervins hin ins Meer ergoss , und jener die Lignite
von Alun Buy, dieser die von Soissons absezte. Zur Annahme der Exi-
stenz dieser Flüsse führen den Verf. mehrere Betrachtungen. Der An-
nahme der erwähnten zwei Inseln aber kömmt zu Statten : die noch
heutigen Tages auffallende Höhe der entsprechenden Landstriche , ihre
Zusammensetzung aus Kreide , ohne alle Spur von einstiger tertiärer
Bedeckung, und eine Menge von Quarz- und Glauconie-Körnern in allen
Sandgebilden des untern Tertiär -Systemes in jenem Becken, welche so-
gleich an ähnliche Theile im Sande zwischen der untern Schichte der
Weald-Formation und der chloritischen Kreide erinnern : Gebilde, welche
dann im Umfang jener zwei Inseln grosser Zerstöiung durch Wasser-
Ströme ausgesetzt waren , und durch Abschwemmung das Material zu
jenen neueren aber tiefer Hegenden Schichten zu geben vermochten.
Wenn man von Gisors und Chaumont sich nach Epernay wendet
und in einer Bogenlinie durch Beaumont-sur-Oise , Clermont^en - Beau-
twisis, Nesle, Harn, La Fere, Laon, Craone, Reims geht , so hat man
zur Rechten eine grosse Ausdehnung von Plateau's unbedeckten Grob-
kalkes, dem der plastische Thon unterlagert. Zur linken aber in der
nördlichen Champagne, in der Picardie u. s. w. erblickt man über dem
Schiefer - und Steinkohlen - Gebilde der Ardennen oder über der Kreide
viel niedrigere Plateau's, die aus einer losen Ablagerung in Verbindung
mit dem mittlen Tertiär- Gebilde des Innern von Frankreich bestehen,
und zerstreutliegende Anhöhen aus einem Sande , der dem am Fusse
- 79 -
der Grobkalk-PIateau's zu Tage gehenden analog ist. Dieser schon oben
erwähnte Sand nämlich ist bald mehr oder weniger chloritisch , bald
weiss, enthält oft grössre Quarzkörner, bindet sich nicht selten zu ei-
nem als Strassen - Pflaster brauchbaren Sandstein , der hin und wieder
einen Muschelabdruck einschliesst. Über ihm sieht man dann in der
Regel , wo das Gebirge nicht zu weit abgeschwemmt worden , einen
grünen Thon in Wechsellagerung mit dünnen Braunkohlenschichten,
Vitriol - Erde, bituminösem und Blätter- Abdrücke enthaltendem Thone,
Sandstein mit B lä ttcr res ten u, s. w., und zuweilen noch die un-
tersten Glieder der mittlen Tertiär- oder Grobkalk - Forn)ation. So die
Anhöhe^ worauf Cassel (Dept. da Nord) steht, zu Compiegne , Laon
bis nach Belgien und England, so nach der Manche zu bei Saint Valery,
Creil, Sie. Marguerite. — Einen der interessantesten jener Beweise für
das Alter, welches Brongniart den Ligniten von Soissona zuschreibt, bie-
thet eine Stelle mitten im Dreiecke zwischen Cassel, Laon und Cfiaumont,
nämlich die Hochebene des Bois de Vermand bei St. Quintin in der
Richtung von Peronne , wo nur die Braunkohle wieder vollkommen ent-
wickelt ist. (Auch setzt hier ein Rücken durch Kreide und Tertiärge-
bilde hindurch.) Nie aber hat der Verf. irgendwo in diesem bezeich-
neten Gebiete dieser isolirten Tertiär-Hügel Braunkohlen in den mittlen
Tertiär - Schichten entdeckt , und wenn er gleich nicht behaupten will,
dass solche dort nicht existiren, so glaubt er solche doch in allen zwei-
felhaften Fällen dieser Gegend , jener altern Formation zurechnen zu
müssen. — Ein anderer belehrender Punkt zur Bestimmung des Alters
jener Braunkohlen ist an der Seite des Thaies von Bierainont, wo die
Landstrasse von Orville nach Conchg-les-Pots ansteigt. Über Kreide,
chloritischem Sand, graulichem Töpfeithon , Sand mit Bläüerresten,
Lignit, bläulichem Thon oder Mergel, folgt ein graulicher Thon mit
Cerithien, Austern und Bivalven, die wahrscheinlich Cyrenen sind, in
welchem Falle das Zusammenvorkommen dieser Konchylieu viele Über-
einstimmung mit jenem haben würde , das man mit den Ligniten von
Marly (Cvv. Brongn. Par. 1822, H, 259), von Sainte Marguerite
(Brongn. ib. 345), Pourville und Varengeville bei Dieppe , und von
Castle um bei Newhaven in Sussex beobachtet hat. Aber nach einer
Mittheilung von Prbvost hätte Deshayes mehr Ähnlichkeit zwischen
den Muscheln, die gewisse Lignite des Soijonnais begleiten, mit denen
von Headen Hill, als mit jenen des London Clay's oder unteren Grob-
kalkes gefunden. Daher sind die grünen Thone und Mergel ihrer äus-
serst beständigen Lagerungs- Verhältnisse wegen wohl bessre Anzeigen
des Vorkommens und des Alters der Braunkohlen, als die paläontologi-
schen Merkmale. Noch ist zu bemerken , wie sich aus den Lagerungs-
Verhältuissen an den Gebirgen bei Reims ergibt, dass, wenn diese grü-
nen Thone und Mergel sich in dem Grade entwickeln, dass sie alle übrigen
Schichten des untern Tertiär - Systemes des Pariser Beckens ersetzen,
die Lignite gleicliwohl nur auf deren untersten Schichten beschränkt bleiben.
Auf der beigegebenen Karte werden noch einige ausser Frankreich
— 80 -
gelegene Gegenden als zur Zeit des Cerithiuni giganteum noch
vom Meere bedeckt? angegeben , nämlich ein Strich bei Verona und
Vicenza j — die Wetterau und eine Stelle im N.O. von Coblenz (das
Siehengebirge ?) wohl ihrer Braunkohlen wegen , und eine andere im
unmittelbaren Süden von Cassel in Hessen [wo aber doch wohl nur
jüngere Bildungen aus der Zeit der Molasse zu finden seyn möchten].
Der Marschall M^rmont , Herzog von Ragusa theilte der Fran-
%ös* Akademie einige Temperatur-Messungen von Quellen
des Orients mit (l' Institut, i835, IV, 76—77).
Das Bad Kukurli zu Brussa in Bithynien hat 84° C.
Das grosse Bad Yeni Kaplidja in Bithynien 64
Die grosse Quelle am Fusse des Olymps 13,5
Die Quellen des Skamander 17,3
Die Quelle des Pacha zu Smyrna' 20,0
Die Thermen zu Siggia, 2 Stunden von Smyrna .... 56,0
Die Quelle des Tantalus-See^s 14,5
« „ in der Ebene von Beyrut 21,0
Eine Quelle zu Balbec 15,0
Die Elysium-Quelle zu Jericho 20,0
In einem Bade der erstgenannten Quelle zu Brussa , welches 78®
Temp. hatte , sah der Verf. , so wie der Östreichische Arzt Jeng , einen
Türken lange Zeit verweilen. Er widerspricht der Behauptung Arago's,
dass die Rebe bei mehr als 21°— 22<* mittler Temp. aufhöre fruchttra-
gend zu seyn , und dass das Klima sich in Unter- Ägypten u. s. w. seit
Moses nicht geändert habe, da es jetzt zu Kairo im Winter 15 — 20
Tage lang anhaltenden Regen gebe und man zu Alexandrien jährlich
30 — 40 Regentage zähle, wo es sonst nie oder fast nie geregnet haben
solle. Er leitet diese Veränderung von den durch den Pascha angeord-
neten ausgedehnten Pflanzungen in Unter - Ägypten ab, die man allein
für den Bezirk unter Cairo auf 20 Millionen Stämme anschlagen kann.
(Arago vertheidigt seine frühere Ansicht , indem rücksichtlich der Rebe
die etwaigen Ausnahmen nicht erheblich oder trefiend seyen, und rück-
sichtlich des Regnens die früheren Angaben vielleicht eben so übertrieben
seyen^ als die jetzigen.
A. DE Montmollin: Abhandlung über das Kreide-Gebirge
des Jura {Mem. de la Soc. d. scienc. nat. de Neuchätel , 1835, I,
49—65, Tf. III). Das Kreide-Gebilde des Neuchateier Jura mit wenig
abweichender Lagerung auf dem Portlandkalke am S.O.-Fusse der Jura-
kette, zieht sich in deren Thäler, besonders die Längenthäler hinein und
bildet im Waadlande auch selbstständige Hügelreihen, ist aber meiKtens
• — 81 —
von Molasse überdeckt und desshalb bis jetzt weniger beobachtet ge*
wesen. Von oben nach unten zeigt es nachstehende Schichtenfolge:
e) gelber Kalk, wenigstens 120'
d) gelber Kalk mit glatten kicseligen Zwischen-Massen, gleich
dem folgenden reich an Versteinerungen 40'
c) gelber Kalk, theils oolithisch , mit zertrümmerten und zer-
rütteten Schichten, wechsellagernd mit gelbem Mergel 20'
b) blaugrauer Mergel , nach oben wechsellagernd mit Trüm-
mern von Mergelkalk, reich an Versteinerungen mit
und ohne Schaale 3q<
a) gelber Kalk , theils oolithisch und oft mit braunen , bis
Erbsen - grossen Eiseusilikat • Körnern , mit nicht be-
stimmbaren Versteinerungen 20'
Durch die Auswaschung des Mergels entstehen Erdfalle und Gebirgs-
Senkungen, die so häufig sind, dass man an ihrer Verbreilung die Er-
streckung dieser Formation erkennen kann. Die Schichten pflegen mit
10<* — 25** von höher ansteigenden Jurakalk-Gebirgen mit oft Dom - artig
gewölbten Flötzen wegzufallen, gegen diese Gebirge selbst jedoch bilden
sie steil abfallende Mauern , die mithin kleine Thaler auf der äusseren
Seite einfassen. Jene Lagerung iai Allgemeinen und die fossilen Reste
insbesondere berechtigen jene Schichten als einen Theil der Kreide-
Formation, insbesondere als Äquivalent des Grünsandes zu betrachten. —
Nach des Verfs. Ansicht bestund der Jura Anfangs aus mehreren paral-
lelen niedrigen gewölbten Ketten , welche durch eindringende Meeres-
Arme getrennt wurden, aus denen sich dieses Kreide-Gebilde mit seinen
Fossil - Resten absetzte. Am Ende der Sekundär - Epoche wurde ein
Theil dieser Küsten-Strecken emporgehoben , ein anderer weit grösserer
sank tiefer ein und wurde von Molasse bedeckt. Darauf stieg der
ganze Jura mächtig empor , die meisten jener Thaler wurden Höhen-
Thäler , die Schichten richteten sich auf, die Berge barsten, tiefe
Schluchten entstunden und waren von steilen Abstürzen einirefasst. Alg
endlich die Alpenkette emporgehoben wurde, erfuhr der Jura neue Er-
schütterungen und Zerreissungen ; er wurde von Alpengesteins-Blöcken
bedeckt, wovon zwar die meisten an dessen südwestlichem Fusse liegen
blieben , aber manche bis in die Hochthäler und sogar über die ganze
Kette hiuweggeführt wurden. — Der Verfasser gibt folgende Liste
von Versteinerungen aus den oben bezeichneten Gliedern dieses Kreide-
Gebildes *):
b c d e
? Ichthyosaurus- Wirbel von Cote-aux-Fees u. Hauterive b
Pycnodus n, sp., Zähne e
A er od US sp. iridetf ein Zahn, Coülon
Hybodus sp. ind., ein Zahn zu Hauterive b
♦) Vgl. VoLTz im Jahrb. 1835, S. 62, und Meruw im Jahrb. 18J5, S. 58.
Jahrgang 183$. il
— 82 — •
b c d e
Lara na sp. ind., Zähne b d*^)
Hainites sp. ind., ein rundes Bruchstück zu Cressier . . b
Scaphites obliquus Sow. einig'e Indiv. zu Hauterive . b
Nautilus Simplex Sow. (ßovRGUET fig. 311) ziemlich
häußg b
Ammonites asper Mer. (Bourg. 278^ 281—284) sehr
veränderlich
A m. sp. ind. (a s p e r v. Buch , doch mit schneller zuneh-
menden Umgängen, Bourg. 311, 312) ......
A m. sp. ind. (Boukg. 267) . b
Am. sp. ind. ( „ 267), ein Macrocephale, bei NeuchO'
telf Valenyin etc. . b
Belemnites sp. indetf ein elliptisch zusammengedrücktes
Bruchstück
Trochus gurgitis Brgn « b
), ?Rhodani Brgn., Kerne häufig b
„ sp. ind., wie an der Montagne de Fis .... e
Mya plicata Sow. |
?Lutraria gurgites Begn. )
Pholadomya sp. ind. (Bourg. 145) feiner gestreift, dicker
als Ph. aequalis Sow b
Ph. sp. ind., kürzer, weniger schief gestreift, nicht gemein b
Ph. sp. ind. (Bourg. 153) b
Venus transversa Sow., Kerne, häufig
Cardium sp. ind. (Bourg. 108, 111, 112) Kern ....
Cucullaea sp. ind.. Kerne
Trigonia alaeformis Sow., sehr gemein b
„ sp. ind. desgl b
Pinna sp. ind., längs gestreift b
„ sp. ind., die Schaale z"'—\'" dick d
Perna sp. ind., Oberklappe runzelig längs gestreift, die
untere glatt b
Pecten 5costatus Sow. zu Gortßer, Cute-aux-Fees . b
„ cretosus Defr., ziemlich selten b
„ ?orbicularis Sow., Kern
Exogyra aquila (Bourg. 85, 89 etc., verkehrt gezeichnet) b c
„ laevigata Sow. (Varietät der vorigen?) . .
Terebratula biplicata Sow. (Bourg. 196?) sehr
gemein bcd
Ter. depressa Sow. (Bourg. 181) desgl b
„ ?lata Sow d
*> Wir setien den Buch staben d in allen Fällen, we die Schichten des gelben Kalkes
über den Mergeln nicht näher bezeichnet sind.
V. R.
— 83 —
b c d
Serpiila heUciformis Goldf. (von ihm unrecht in Jura-
kalk zitirt, BouRG. 318, 319) zu üt. Blaise .... d
Serp. ?socialis Goldf. (Boukg. 326, 327) c
„ sp. indeti kürzer, gewuudeuer, anders gruppirt, als
beide vorige d
Spatangus retusus *) Park. Goldf. (wie bei Scrpula)
zu St Blaise (Bourc, 328—330) b
Nucleolites sp. ind. zu Hauterive, Neuchatel .... c
yy lacunosa Goldf. (Bourg. 331, 332) selten b
Galerites ?depressus Lmk. (doch die Stachelwarzen
scheinen etwas grösser und anders gestellt. — Bourg.
334, 335) zu Hauterive, selten b
Clypeaster sp. ind. (ähnlich C. Linkii, aber dem After
gegenüber flach gedrückt und die Fühlergänge anders
gestaltet ; Bourg. 352) ; zu Chatillon , Vauicset/on,
Hauterive und an der Brevine d
Cidarites sp. ind. (Bourg. 346, 346) Stachelwarzen klei-
ner, als bei allen GoLDFuss'schen Arten, sehr gemein b
Cid. vesiculosus Goldf. Stachein sehr gemein ... d
Asterias quinqueloba Goldf. Randtäfelchen sehr gem. b
Ceriopora cryptopora Goldf b
III. Petrefaktenkunde.
J. DE Christol: Ver gleich ung der gleichzeitigen Säug«-
thier-Bevölkerung in den zwei tertiären Becken des HeraulU
Depts. {Ann. d. scienc. nat. 183Ö, B, F, i93~238, Tf. VI und VII).
Die zwei Becken sind jene von Pezenas und von Montpellier', ihre
hier anzuführenden Schiebten ruhen auf Aer Süd- Französischen Muschel-
Molasse , sind Äquivalente des obern Meeres - Sandsteins des Pariser"
Beckens ; in erstrem aus oft aufgerichteten und gewundenen Wechsel-
lagern von Süsswasserkalk , Psammit, Peperino, vulkanischen TuflFen
und Breccien , Sand und Kies bestehend , in welchen die Knochen den
Schichten parallel, überrindet und mit keinen andern Seethier- Resten
als mit einigen Austern und Lamantin > Gebeinen vergesellschaftet sind ;
im letztern erscheinen bloss horizontale Quarz- und Kalk-Sandschichten,
welche auch viele See -Muscheln , Austern und Kerne von Dimyariern
*) Eine ebenfalls mitzutheilende Abhandlung von AoAssiz in diesen Memoiren gibt
•in« vollständigere und berichtigte Übersicht der Echinoderniea dieser Schichten.
D. R.
6*
~ 84 —
entlialten, und Baianus miser findet sich oft auf den Knochen ein.
Die Schichten von Pezenas hatte Brongniart (tableau des terrains)
irrig den Knochen - Breccien beigerechnet. Doch sind sie keine Spalt»
Ausfüllung: ein ganzes Thal hat sich in ihnen ausgehöhlt.
I. Fossile Knochen des Beckens von Pezenas,
A. Pachydermen.
1. Elephas: die Art ähnlich der gemeinen von Cüvier beschrie-
benen mit langen Alveolen, doch grösser und, vi^ie es scheint, sich der
Varietät E. meridionalis Nesti's anschliessend, die man in Italien
und Auvergne findet. Man hat Backenzähne , Schädel-Theile, Schulter»
hlatt, Humerus, Femur, Tibia, Astragalus, Wirbel u. s. w. Die Leisten
der Backenzahn -Trümmer sind sehr dick, bis zu on«,o82 (an der leben-
den Art 0">,06 bis 0>n,07) 5 der Abstand zwischen den äusseren Rändern
der beiden Condyli des Scbenkelbeins ist 0ni,285; der entsprechende
Queermesser am oberen Kojjfe einer Tibia 0>n,215 !
2. Hipp opo tarn US -Reste, von der Art H. major Cuv. , sind
minder häufig als vorige: ein Schädel ohne die Gesichts - Knochen , ein
oberer und ein unterer Eckzahn , eine Unterkiefer - Hälfte mit mehreren
Backenzähnen, ein oberes Humerus - Ende, ein Schulterblatt, ein Brust-
Wirbel u. s. w. Der Schädel hat
Höhe am Hinterhaupt On»,22
Geringsten Queermesser hinter den Augenhöhlen . 0'",12
Abstand des oberen Randes des Hinterhaupt - Loches
von der Spitze des Hinterhaupts .... 0™,ld
Abstand der innern Ränder beider Condyli . . 0™,0d
Die Hinterhauptfiäche ist gerade, ohns die mittle Vertiefung, das
Hinterhaupt höher, die abschüssige vordere Fläche steiler, als an der
lebenden Art. — — Der obere Eckzahn vorn mit einer Längenrinne,
welche dem der lebenden Art fehlt, und sonst in noch mehreren Charak-
teren abweichend, insbesondere die hintere Rinne seichter und in ihrem
Grunde minder eckig, die ebenfalls kanellirte Seitenfläche ebener.
3. Equus: Fuss-R-öhren, Schulterblätter, Femur, Tibia, von denen
des gemeinen Pferdes nicht verschieden.
B. Ruminanten.
4. Cervus AIces. Man hat zwar viele Knochen von Hirschen
dieser Grösse, Wirbel, Schulterblätter, Oberarm- und Oberschenkel-
Beine, Tibien u, s. w. , welche aber bei dieser und den zwei folgenden
Arten fast gleiche Grösse haben, und keine spezifischen Charaktere dar-
bieten. Dagegen gehören ein Schädel und drei Bruchstücke vom untern
Theile des Geweihes sicher dieser Art an ; zu welcher alle bekannt ge-
wordenen Reste bisher nur mit Zweifel bezogen werden konnten. Der
Schädel ist bis auf die Gesichtsknocheu vollständig (Tf. VI, Fg. 1), und
fällt vor Allem sogleich kenntlich auf: durch die Konkavität der Basis
— 85 -
und das rasche Ansteigen des obern Theiics der Stirnc , etwa wie beim
Höhlenbären, doch sind hier, statt zweier Stirnhöcker, zwei Vertiefun-
gen vorhanden , welche durch eine Lungen - Leiste gelrennt und nach
vorn durch eine hohe Schlangen-formige Qucei leiste in der ganzen Breite
der Stirn begrenzt sind ; — durch die horizontale Richtung der nach
aussen stehenden und den Augenhöhlen sehr genäherten Rosenstöcke
(worauf die Geweihe sitzen), welche zwischen sich ein gerundetes
Queerjoch auf dem Schädel bilden, der vor demselben abschüssig, hinter
demselben horizontal ist; — durch den schiefen Verlauf der Parieto-
Interparietal - Naht. Die so charakteristischen kurzen Nasenbeine des
Elenns sind jedoch abgebrochen. Dieser Schädel hatte einem jungen
Individuum angehört, wesshalb die Nähte deutlich, aber die Anheftungs-
weise der Muskeln unvollkommen erscheinen. Einige weitere von den
Nähten u. s. w. entnommene Charaktere können wir ohne Zeichnung
nicht verständlich genug wiedergeben. Die Ausmessungen ergaben
Grösste Breite des Hinterhaupt-Beines . . . 0»",150
Abstand des oberen Randes des Hiuterhauptloches von
dem Scheitel der Hintcrhauptleiste . . . Om,070
Abstand zwischen den äussern Rändern der Condyli Om,095
Scheitelmesser des Hirnkastens .... 0"'.120
Queermesser „ „ .... 0"»,no
Durchmesser der Rosenstöcke ..... on'jOGO
Unter allen Hirsch -Geweihen ist das des lebenden Elenns
(Tf. VII, Fg. 1) am merkwürdigsten und am kenntlichsten durch seine
VerHächung und durch die Hinwegrückung des Augsprossens vom Ro-
senstock aufwärts zur Schaufel, mit welcher er zu verscimielzen pflegt.
Diese beiden Merkmale erkennt man auch an den fossilen Geweihen,
wenn sie gleich nur Bruchstücke sind. Das eine derselben (Taf. VI,
Fg. 5), ein von der Basis an nur sechs Zoll langes Fragment, ist den-
noch lang genug um den Anfang der Schaufel und den Mangel eines
tieferstehenden Augsprossens erkennen zu lassen. Die Oberfläche hat
nicht, wie beim Edel - Hirsche , tiefe Furchen; die Krone ist 2,^" dick,
und das ganze Bruchstück dem entsprechenden Theile am lebenden
Elenn ganz ähnlich. Ein zweites Bruchstück (Tf. VI, Fg. 6) ist fast
eben so lang, und beginnt oben ebenfalls sich zur Schaufel zu verfla-
chen (mit welcher der Augsprossen verschmolzen war), obschon es seine
Länge einem unten noch ansitzenden Theile des Rosenstocks verdankt.
Ein drittes dem ersten ähnliches (Tf. VII, Fg. 2), welches jedoch nicht
aus diesem Gebirgs-Becken, sondern von der Montagne noire bei Castel-
naudary stammt, zeigt die schaufeiförmige Ausbreitung noch deutlicher.
5. Cervus tarandus fossilis Cuv. Schon Cuvier hatte be-
zweifelt, ob die von ihm dieser Art zugeschriebenen Geweih -Reste
wirklich der lebenden Rennthier-Art angehören. Der Verf. glaubt, dass
an einigen derselben die Augsprossen zu hoch für diese letzte Art
stehen, und findet, dass die Eckzähne und deren Alveolen gänKÜch man-
geln. Auch scheinen ihm die Zwischenkieferbeine oben an die Nasenbeine
0,510
0,450
0,115
0,085
0,146
0,115
0,110
0,080
0,200
0,130
— 86 —
aiizuAtosseii, was ein dieser fossilen Art eigener Charakter wäre. Seine
Untersuchungen erstrecken sich auf einen sehr zerdrückten Schädel,
woran die Backenzähne noch wenig abgenutzt gewesen , und auf einige
Geweih • Stücke. Der Schädel (Taf. VII, Fig. 3) entspricht durch die
Gesamnitheit seiner Charaktere nur dem des Rennthieres , insbesondere
durch seine oben sehr flach gewölbte niedrige und langgestreckte Form,
das gerade Queer - Profil zwischen den Rosenstöcken , die Tiefe und
tjberwölbung der Thränengruben , die Kleinheit des leeren Ptaumes vor
denselben. Am ähnlichsten ist er überdiess dem der folgenden Art, des»
sen Rosenstöcke jedoch den Augenhöhlen näher, dessen Queermesser
grösser, dessen Stirne mit einer Längenleiste versehen, dessen Augen-
bogen- Löcher dreimal so weit und dessen Schnautze kürzer sind. Die
verglichenen Ausmessungen ergeben:
C. euryce- C. tarand*
r o s. foss.
Von der Occipital - Leiste bis zum freien Zwi-
schenkiefer-Rand
Abstand zwischen den Suborbital-Löchern . ^
Länge der Backenzahn-Reihe ...»
Abstand zwischen den Rändern der Condyli
Breite des Hinterhaupts
Die Geweih-Reste sind häufig, und zwar unvollständig, aber durch
ihre Grösse und an ihren wenigen , entfernt stehenden seichten Fur-
chen kenntlich. An keinem derselben war der untere Theil der Stange
vollständig und deutlich. Nur an einem besser erhaltenen Bruchstücke
schien unmittelbar über der Krone der Augsprossen abgebrochen, war
die Basis der Stange dreikantig und unmittelbar über der 0'",065 dicken
Krone sehr zusammengedrückt. Nach andern Bruchstücken zu urtheilen,
war die Stange weiter hinauf prismatisch, und besass eine lange schmale
Schaufel mit verbogenen und selbst wieder schaufeiförmigen Enden
(Tf. VI, Fg. 7, 8), wie bei der lebenden Art.
6. Cervus Euryceros. Reboul besitzt einen wohl erhaltenen
Schädel dieser Art, wie ihn Cuvier (IV, Tf. VI, Fg. 9) beschreibt: mit
dem von vorn nach hinten gehenden, untern Theile einer Stange, brei-
ter Stirne u. s. w. Die Bruchstücke der Geweihstange sind zylindrisch,
nicht flach oder prismatisch , wie bei voriger Art , tief und dicht ge-
furcht (Tf. VII, Fg. 4). Das Zusammenvorkommen dieser Art mit dem
ausgestorbenen Elephanten ist hiedurch ausser Zweifel gesetzt, da am
Canal d^Ourcq die Identität der Schichten , welche beiderlei Reste ent-
hielten^ keineswegs herausgestellt werden kann.
7. CerphusElaphus oder eine ähnliche Art hat zwei tief ge-
furchte runde Geweih-Bruchstücke hinterlassen, an deren einem der Aug-
sprossen unmittelbar über der Krone entspringt.
8. B 0 s. Davon rühren ein hinterer Backenzahn des Unterkiefers
und ein Horn-Zapfen her, von der Grösse wie beim Haus-Ochsen.
— 87 —
C. Cetaceen.
0. M 0 n a t u 8. Dazu gehören einige Rippen-Trümmer, innen ohne
schwammiges Gefüge, kurz, abgerollt und daher vielleicht nicht aus die-
ser, sondern ursprünglich aus einer tiefer gelegenen Schichte, obschon
Seethier- Reste diesem Becken nicht gänzlich fremd Rind; wie denn der
Verf. selbst eine Auster in derselben Stelle zusammen mit einem Hip«
popotamus- und einem Hirsch-Gebeine gefunden hat.
Die Bestimmung der Reste in nachfolgender Tabelle sind gänzlich
das Werk des Verfs. , mit Ausnahme von 4 — 5 schon von Marcel de
Serres und Cutikr angegebeneu Geschlechtern.
II. Fossile Wirbelthiere.
in den , dem obern Meeressande
von Pezenas ,
r
Säuge
1. Elephas^): grosse Form, sehr
gemein.
2. Hippopotamua major: gemein.
3. Equns : zwei Arten oder Riisaen, selten.
4. Bos : Art unbestimmt, selten.
5. Cervus ?EIaphus: selten.
6. — Alces: gemein.
7. — Tnrandus: sehr gemein.
8. — Eur y c er US : gemein.
parallelen Schichten der Becken
von Montpellier»
t h i e r e.
1. Elephas: kleinere Form, sehr selten
(ein Stoss- und ein Backen-Zahn).
2. Hippopotamus: einmal zu Co-
nelle, Cüv., doch die Schichte zweifelhaft.
3. Mastodonangustidens: gemein.
4. Rhinoceros tichorhi-]
nus: (zumal ein Schädel beir sehr
Cüv. t. IVy addit.). l gemein.
5. Rh. 1 ep tor hinus Chr. 1
Vielleicht noch eine dritte Art.
6. Tapir : selten.
7. Palaeotherium : sehr selten.
8. Lophiodon : sehr selten.
9. Hipparion : Knochen sehr selten, ge-
rollt.
10. Sus : selten.
11. Bos: Art unbestimmt, sehr selten.
12. Cervus ? Elaphus : sehr selten.
13. — Capreolus Cauvierii Chr.,
von der Grösse unseres Rehbockes ; gemein.
14. — Capreolus Tolozani Chr.,
kleiner ; gemein.
15. Antilope Cordierii: gross,
wie das Elenn ; gemein.
IB. Felis?, grösser als der Serval; selten.
17. — , sehr klein ; selten.
18. Hyaena: von der Grösse des H. ra-
d iata ; sehr selten.
19. ürsus ?, ?
*) Die Namen der durch die Häufigkeit ihrer Reste für jedes Becken bezeichnenden
Geschlechter und Arten sind mit gesperrter Schrift gedruckt.
— 88 —
von Pexenasy von Montpellier.
Säugethiere.
t. Manatns, ?ob aus dicBen Schichten? 20. Manatus: Knochen sehr gemein,
im Sande noch oft aneinandergeleukt lie-
gend, fast in ganzen Skeletten.
21. HalicoreCuvierii Chr. (H i p-
popotamus medius Cnv.) gemein.
22. Delphinus mit langer Symphyee;
selten.
23. Balaena: gemein.
24. Physeter: sehr gemein, zumal
die kegelförmigen, gebogenen Zähne.
25. Balaenoptera (musculus ?) sehr selten.
A V e g.
26. Palmipcde, grosse Art, n. e. ■.
Vögel. ^
Reptilien.
27. Crocodilus : sehr selten.
28. Trionyx Aegyptiacu« Cna. :
üusserst gemein.
29. Chelonia: sehr gemein.
30. Emy8 : gemein.
31. Testudo: gemein.
Pisces.
32. Squalus: mehrere Arten, eine
riesenniässig ; im Ganzen sehr gemein.
33. Raia: zwei unbekannte Arten, wo-
von eine sehr gross ; sehr gemein.
34. Do r ade: sehr gemein.
Beide Becken haben daher aus gleicher Vorzeit nur 6 von 30 Ge-
nera g^emeinsam aufzuweisen , worunter zwei noch zweifelhaft , bei den
übrigen die Häufigkeit der Reste in gegensätzlichem Verhältnisse und
die Identität der Arten fraglich, nur bei Cervus die Reste gleich häutig;,
aber die Arten bestimmt verschieden sind.
Von Rhinoceros tichorhinus besitzt Chr. einen wohl erhalte-
nen Unterkiefer mit seinen noch wenig abgenutzten Backenzähnen und
den 4 Alveolen für die Schneidezähne^ welche Camper und Cuvier ge-
läugnet, Pallas aber schon angegeben hatte.
Von Rh. leptorhinus besitzt der Verf. einen ganzen Schädel, den
einzigen in Frankreich, und selbst in ganz Europa. Denn der Ital.
Schädel, von welchem Cuvier als zu den Zähnen dieser Art gehörig
eine Abbildung raittheilt, ist nach einem andern Bilde, welches der Verf.
vom Prof. Gehe von Turin erhalten, in der Weise beschädigt, dass das
Vordertheil der Nasenbeine und die Nasen - Scheidewand weggebro-
chen sind, so dass dieser Schädel zum Rh. tichorhinus gehört und
eine leptorhine Art (ohne ursprüngliche knöcherne Scheidewand der Nase)
wohl gar nicht existirt. Die drei vordem Ersatz-Backenzähne unterscheiden
sich daran von den Milchzähnen durch einen breiten flache n Halskragcn
- 89 -
an der Innern Basis, und beide von denen der vorigen Art durch nur
zwei Vertiefungen statt dreien in der Mitte des Zahnes, indem der Ast
des hinteren Queerjoches nicht bis zur Verbindung mit dem vorderen
fortsetzt, wie Cuvier wohl schon angedeutet hatte.
Die beiden Reh-Arten , einer Auvergner fossilen Art sehr nahe stc«
hend, haben dreizackige Geweihe und den Augsprossen sehr hoch über
der Krone. Ihre Knochen bleiben in der Grösse beständig verschieb-
den ; findet man welche von mittlen Dimensionen , so sind sie jung
mit noch nicht verwachsenen Epiphysen.
Von Antilope Cordierii — welches Geschlecht hier zum ersten
Male unzweifelhaft fossil erscheint, — besitzt Chr. einen Schädel mit
den Knochenzapfen der Hörner, welche innen dicht, prismatisch, wenig
gebogen, fast senkrecht und über 1' lang sind.
Von Schildkröten findet man zuweilen ganze Panzer; zwei
derselben unterscheiden sich in nichts von denen des Trio nyx Aegyp-
tiacus: sie haben am Bauchpanzer dieselbe Zahl und Form der
Zacken u. s. w.
Hipparion ist ein neues Einhufer- Geschlecht des Vfs. , welches
dem Pferde nahe steht, Thiere von kleinerem Schlage enthält, und von
dessen Gebeinen er (1831) eine so grosse Menge bei Cacuron an der
Durance oberhalb ihrer Einmündung in die Rhone gefunden , das» er
daraus auf eine sehr gesellige Lebensweise dieser Thiere schliesst. Er
will eine besondere Abhandlung über dieses Genus geben.
III. Allgemeine Betrachtungen.
Diese Sonderung der Arten in verschiedenen Becken ist der Ansicht
derjenigen Geologen wenig günstig, welche solche aus entfernten Welt-
Gegenden durch das Meer herbeiflössen lassen. Vielleicht aber darf
man die zwei erwähnten Becken als die Delta's zweier alten Flüsse
betrachten , welche die Reste der Bewohner ihrer beiderseitigen grossen
Flussgebiete mit sich zum Meere geführt und dort mit den Auswürfen
des Meeres vermengt abgesetzt haben , wo sich dann die Verschieden-
artigkeit der organischen Reste in beiden gleichalten Becken leicht er-
klären würde. Das Becken von Montpellier mag dem Delta der Rhone
entsprechen, längs deren Laufe die aus gleicher Zeit stammenden Fossil-
Reste zu diesem Behufe noch genauer zu untersuchen wären. Dieser
schon^ früher gefassten Ansicht ist eine im J. 1831 gemachte Beobach-
tung besonders günstig, wo der Verf. nämlich im Durance -Thal jene
vielen Überbleibsel von Hipparion, von denen man noch zur Zeit
wenigstens keinen andern Fundort kennt, in Gesellschaft zahlreicher
Gebeine von Schafen, Ochsen, Schweinen und Nashornen in einem Gebirge
entdeckte, das er für gleich alt mit den Schichten im Becken von Mont-
pellier hält , worin die abgerollte Fussröhre desselben Geschlechtes
(canon) vorgekommen ist. — Schwieriger ist es , den Fluss zu finden,
dessen Delta das Becken von Pezenas entspräche. Spätere Gebirgs-
Hebungen mögen ihn nach andern Richtungen geleitet und selbst die
— 90 -
deutliche Spur seines früheren Rinnsales verwischt haben. Doch das
dritte der oben erwähnten Elenn - Geweihe weiset nach der Montagne
noire bei Castelnaudary am Fusse der Pyrenäen hin , wo ein ähnliches
Geschiebe-Land und fossile Knochen mit ganz ähnlichem äusserem An-
sehen gefunden werden, wie zu Pezenas. — Der fast gänzliche Mangel
aller Seethier-Reste an diesem letzteren Orte scheint ferner anzudeuten,
dass das Delta unmittelbar an der Flussmündung in einer Bucht, viel-
leicht selbst in einem vom Meere abgeschnittenen Etang gebildet wor>
den, während die Rhone das ihrige weit ins offene Meer hinausgeschoben
hätte, wo die vielen Seethier-Reste mithin leicht dazwischen abgelagert
werden konnten. — Beide Becken enthalten übrigens Reste von ausge-
storbenen Arten , deren nächsten Verwandten nun in heissen Zonen
leben. Wahrscheinlich sind jene in Folge einer Temperatur- Verminderung
untergegangen , denn , wenn auch Elephanten und Nashorne einst viel-
leicht einem kälteren Klima gewachsen waren, als jetzt, so ist doch
nicht abzusehen, wie das Flusspferd und Trionyx Aegyptiacus
hätten in Flüssen leben können, die sich im Winter mit Eis bedecken.
W. BucKLAND : Notiz über ein neu entdecktes Riesen-
Reptil (Lond. a. Edinb. philos. Magaz. 1835 ; VIT, 327—328). Die
Reste dieses Thieres sind in einer Thonschichte unmittelbar über dem
Cornbrash bei Buckingham entdeckt worden. Das Haupt -Stück davon
ist das Wirbelbein von einem Reptile grösser als von Iguanodon.
Es misst 6^' in die Länge und 6^' an den Gelenkfiächen in die
Queere. Beide Gelenkflächen sind etwas konvex , unten schmäler , oben
eingedrückt, um den Rückenmark - Kanal zu bilden. In seiner Mitte
ist der Wirbelkörper mehr zusammengedrückt, und seine Queerfortsätze
sind zu einem kleinen Höcker auf jeder Seite reduzirt; unten an seinen
Gelenkflächen sitid grosse schiefe Ansatz - Stellen für ein Gabelbein
(unteren Dornenfortsatz). Die Form ist sehr abweichend von der fast
quadratischen Gestalt der Schwanzwirbel des Iguanodon, und der
untere Theil des Wirbelkörpers hat keine Durchbohrung gleich denen
des Plesiosaurus. — Andere Knochen von entsprechender Grösse,
wahrscheinlich vom nämlichen Genus, sind zu Bradwell, wenige Mei-
len N.W. von Buckinghatrij in der Fortsetzung der nämlichen Formation
entdeckt worden.
Professor Rafinesq^ue in Philadelphia hat in Nord - Amerika von
Missouri bis zum Atlantischen Ozean 125 Arten fossiler Pflanzen ge-
sammelt , die er systematisch benannt , im Tausche ausbietet gegen
andere mit richtig angegebenen Lagerungs- Verhältnissen.
— 91 —
A. V. Klipstein u. J. J. Kauf: Beschreibung und Abbildun-
gen von dem in Rhein - Hessen aufgefundenen kolossalen
Schädel des Dinotherii gigantei, mit geognostischen Mit-
theilungen über die Knochen- führenden Bildungen des
Mittelrlieinischen Tertiär 'Becken 8 {Darmstadt 1836, 38 pp., 4® und
ein Atlas von 4 Tafeln in Fol.).
Diese Schrift wird zugleich Deutsch und Französisch ausgegeben,
letztre Ausgabe zugleich als Supplementheft zu Kaup's yyossemens foS"
sils*^ bestimmt. Zwei Tafeln mit geognostischen Durchschnitten und
Profilen und zwei Karten sollen baldigst nachfolgen.
I. GeognostischerTheil(32 SS.) die neptunischen Bildungen
Rheinhessens, welche im Allgemeinen in gleicher Ordnung, wie sie hier
genannt werden, von Osten nach Westen, von den Gebirgshöhen gegen
das ÄÄ^iw-Ufcr hinab aufeinanderfolgen, jedoch bei Nierstein dem Rheine
schon mit dem zweiten Gliede ganz nahe rücken, sind Jüngere Grau-
wacke. Bunter Sandstein, Grobkalk und Tertiär- Sand, welche dem mit-
tein und obern Pariser Grobkalke entsprechen , und Schwemmland.
Über einzelne kleine Flächen verbreitet dringen plutonische Bildungen,
rothe Porphyre am A^aÄe-Thale, Augit-Porphyre bei Weinheim u. s. w.
empor. Da die Karte dem Werkchen noch nicht beigegeben ist , halt
es zu schwer sich von der Horizontal - Erstreckung dieser Gebilde eine
klare Vorstellung zu machen , als dass wir dabei länger verweilen
dürften.
Der Grobkalk zerfällt in eine untere und eine obere Abtheilung.
Erste geht längs der Westgrenze desselben an altern Formationen zu
Tage (Weinheim, Alzey, Flonheim bis Kreuznach), besteht hauptsächlich
aus marinem Sand , Konglomeraten und kalkigen Sandsteinen , führt
Bruchstücke und Körnchen von rothem und schwarzem Porphyr und von Quarz
aus den Nachbargegenden, und enthält Squalus- und Cetaceen -Reste
und viele Seekonchylien von Arten , welche die mittlen Grobkalkbänke
des Parw^jr Beckens charakterisiren, insbesondere: Pectunculus pul-
vinatus, Area pectunculata und ven ericardens [?]j Myaci-
tes affinis, Ostreafossula und hippopus, Voluta marginella,
Perna maxillata etc. Hier zeigen sich keine Spuren von Laodthie-
ren. — Die obre Grobkalk-Abtheilung ist weit verbreiteter, insbesondere
zwischen Maynz, Ingelheim und Alzey ; sie besteht zu unterst aus
plastischem Mergelthon — wohl einem Äquivalent des plastischen oder
Braunkohlen-Thones — mit einzelnen Kalkmergel- und Kalkstein-Bänken,
welche letzten , während der erste verschwindet , nach oben allmählich
immer mehr überhand nehmen und am Rande des Beckens viele Land-
und Süsswasser - Konchylien aus den Geschlechtern Hei ix, Palu-
dina, Litorina[?], auch Cypris aufnehmen, während sie ander-
wärts Quadr u p e d en -Reste und See -Konchylien , denen der oberen
Pariser Grobkalk-Abtheilung entsprechend (S. 23), insbesondere Ceri-
thium margaritaceum , C. plicatum, C. eine tum, Cytlicrea
laevigata, Donax incompleta, Mytilus Faujasii, M. Brardii,
- 92 —
Cyprina islandicoides, Ostrea eduliiia, Periia, Mya, Nerita,
Murex, Fusus, Trochus, Cardium etc. enthalten. — Der tertiäre
Sand und Sandstein darüber — wohl ein Äquivalent des Pariser Gyp-
«es (S. 22) — ist bald grell von vorigem abgeschnitten, bald gebt der
Grobkalk allmählich in ihn über. Zu unterst besteht er aus Kies und
Gerolle mit oder ohne Sand, nach oben erscheint er nur mit feinerm
Korn. In diesem Sande, zumal in den Kies- und Geröll -Lagen ist es,
wo die vielen Knochen von etwa 30 Landsäugethier - Arten vorkommen,
welche Kauf schon grösstentheils beschrieben hat, wie man sich aus
unserer Anzeige von dessen „Ossemens fossiles" erinnern wird. Nie
kommen Seethier- Reste damit vor. Einen allmählichen Übergang des
Grobkalkes durch Mergel in jenes Gerolle , Sand und Sandstein beob-
achtet man zu Oppenheim, wo Mergel, Gerolle und Sand Knochen ver-
schiedener Quadrupeden geliefert haben : diese Bildung zeigt dort A' — 20'
lind mehr Mächtigkeit. Auch unweit davon, am Rost bei Guntersbhtm, er-
scheint sie unter ähnlichen Verhältnissen auf dem Grobkalk - Plateau
12' — 14' mächtig, aber mehr zu Sandstein gebunden. Zu Findheim, \\
Stunden S.W. von Mayn% liegt der Sand oder Sandstein in einer Mäch-
tigkeit von 12' — 16' über dem Grobkalk , durch eine Auflagerungsfläche
zwar scharf von ihm abgeschnitten, doch in seinem unteren Theile noch
Ton Mergelstreifen durchzogen ; er enthält hier kaum einige Spuren
von Knochen, welche sich dagegen reichlich in dem Grobkalke darunter
einfinden, der ganz mit Süsswasser-Konchylien, Paludiuen *) , in Gesell-
schaft sehr weniger Seekonchylien, tiefer hinab mit Mytilus Brardii, an-
gefüllt ist, worunter noch ein gelblichweisser Knochen-führender Kalk-
stein folgt. Das mächtigste Vorkommen dieser Sand-Bildung ist endlich
jenes zu Eppelsheim bei Al%ey , woselbst in dem bis in den blauen
Mcrgelthon des oberen Grobkalks eingeschnittenen Thälchen der See»
back , welche 1 Stündchen tiefer bei Guntersheim in die Rhein - Ebene
hinaustritt, sich der Knochen - führende Sand in Mulden und Becken-
formigen Erweitungen abgesetzt hat, aber meistens von Diluvial -Lehm
bedeckt wird und stellenweise Bohnerz -Lager einzaschliessen scheint.
Kl. folgert aus dieser Erscheinung, dass, während am Rande des Beckens
in 0. und N. sich die jüngeren Grobkalkschichten noch absetzten , die
Mitte desselben sich schon aus dem Salz-See des Rhein - Beckens erho-
ben hatte und ihr Boden bereits manchen Veränderungen unterlag, indem
ersieh in eine Gruppe von Süsswasser-See'n 80' — 100' über der Thalsohle
umgestaltete, deren einer sich eben zu Eppelsheim befand, welcher dann
von dem grossen See durch das Thälchen von Guntersheim herauf, mithin
aus S.O. Richtung, mit dem Knochen- führenden Sande erfüllt worden
seye, dessen Mächtigkeit nun eben wegen der Unebenheit der Grund-
fläche im nämlichen Becken von 2' — 30' wechselt. Unter den oft durch
Eisenoxydhydrat gebundenen , untern Geschieben können die meisten
nur von in W., N.W. und N. anstehenden Gebirgs-Arten. mithin auf einem
*)Di cse Paludiaen sind aber Salswa.sser-Bewohner. Br.
— 93 —
Umwege in das Thälchen gekommen seyn. Die Schichten des Knochen»
führenden Sand-Gebildes von Eppelsheim erleiden sehr häufige Verwer-
fungen von ^' bis zur Höhe von fast 8'; die Klüfte schneiden oben am
Diluvial- Lchinc ab; nach unten erreichen sie grösstentheils den Grob-
kalk nicht, obschon sie wohl durch die ihn in geringer Zahl durchsetzen-
den, aber stärkeren Klüfte bedingt seyn mögen. Knochenreste, welche
von den Verwerfungsflächen getroffen werden , sind gewöhnlich durch
dieselben getheilt und ihre Theile w«it auseinander geschoben. Das
grobe Gerolle ist es , welches die meisten , insbesondere die grossen
und schweren Knochen: die schwersten zuweilen etwas in den blauen
Mergelthon darunter eingedrückt , meistens mit Thon oder Kalk uber-
rindet und dann besser konservirt enthält ; im eisenreichen Gerolle
dagegen finden sich die Knochen davon befreit und meistens als Ge-
schiebe : endlich in dem feinen Sande darüber liegen nur kleine , oft
abgerollte Knochentheile einzeln inne. Die länglichen Knochentheilc
liegen horizontal mit ihrem grösseren Durchmesser von S.O. nach N.W.,
die Schädeltheile gewöhnlich mit den Zähnen nach oben. Die Knochen,
insbesondere die grösseren, liegen selten in einiger Anzahl beisammen ; nur
zur Bestimmung unbrauchbare Trümmer sind zuweilen zusammengehäuft.
Kopfreste, Unterkiefer- Stücke und Zähne sind die am häufigsten vor-
kommenden Theile, doch Ict^tre mit Wurzeln sehr selten : an diese reihen
sich einige Langknochen, insbesondere Oberschenkelbeine, auch Becken-
Stücke; Wirbel sind am seltensten. — Die Ursache, wodurch jene zahlreichen
Thier-Spezies untergegangen und ihre Gebeine mit Geiölle und Sand aus
dem Rhein- in das SeebachTha\ hinauf bis Eppelsheim getrieben worden
seyen, sucht der Verf. in der Emporhebung der Kette der schwäbischen
Alp in Elie de Beatjmont's zehnter Hebungs-Periode nach dem Nieder-
schlag des Grobkalkes , wodurch mächtige Wassermassen in der Rich-
tung des Neckar-TUüiles herab , durch das Rhein-Thal nach dem jensei-
tigen Gestade getrieben worden seyn müssen.
Die diluvialen Anschwemmungen , insbesondere der Löss dieser
Gegenden, können mit voriger Bildung nicht verbunden werden: sie
enthalten nie Knochen - Reste der in voriger vorkommenden Vierfüsser-
Arten , so wie die in ihnen findlichen Elephanten- und Ochsen-
Gebeine nie in vorige hinübergehen.
IL Zoologischer Theil. Seit den 19 Jahren, da die um
Eppelsheim gefundenen Knochen zu Tausenden nach Darmstadt abge-
liefert worden , sind nur 6 mehr oder weniger vollständige Schädel von
weit kleineren Thieren daselbst vorgekommen, nämlich von Rhinoce-
ros Schleiermacheri, Acerotherium incisivum, Arctomys
primigenia und Spermophilus superciliosus; daher gerade der
Fund des mächtigen Schädels von Dinotherium, das bisher kaum
4 anderweitige Knochen geliefert, ganz unerwartet gewesen. Leider
soll derselbe nicht für die Barmstädter Sammlung zu den übrigen Re-
sten erworben werden [er wird wahrscheinlich nach Paris kommen].
- 94 —
Derselbe lag verkehrt 18' tief im Knochensand-Gebilde, mit einem Thcile
seiner obern Fläche noch im blauen Mergelthon eingesenkt. Den Zäh-
nen zu Trotz, welche Cuvier dem Tapir zugeschrieben, zeigt dieser
Schädel, wie auch schon aus dem früher bekannt gewordenen Unterkie-
fer hervorging, nur wenig Verwandtschaft mit jenem Geschlechte und
mit andern bekannten Pachydermen, sondern nähert sich in vielen
Beziehungen den Schädeln der Eden tat en-Ordnung. Seine auffaliend-
st.eu Charaktere sind: eine ungeheure Schläfengrube, deren beträcht-
liche Tiefe ganz mit dem enormen Schläfen -Muskel zur Bewegung des
kolossalen Unterkiefers erfüllt gewesen seyn muss, — kleine, nach hin-
ten offene, über den 2 vorderen Backenzähnen gelegene Augenhöhlen,
— schwache Jochbeine, — zwei hochsitzende Geleukköpfe für den At-
las, — gänzlicher Mangel der Nasenbeine und kurze Stirnbeine , — um
einer Ungeheuern Grube vorn Raum zu geben , wo die zu einem mäch-
tigen Rüssel gehenden Muskeln Platz finden konnten, — eine hinter
den Backenzähnen gelegene schmale hintere NasenöflFnung, — untre
Augenhöhlen - Löcher für den kolossalen Augennerven unter dem dach-
förmig vorspringenden Kieferknochen neben den ersten Backenzähnen
gelegen, — die enorme Breite des Flügei-förmig ausgebreiteten Hinter-
kopfes, — und eine nur unter 39^ — 40*^ an dem Stirnbeine angrenzende
Hinterhauptfläche, unter einem Winkel wie er, noch etwas stumpfer, nur
bei den Walen vorkommt, indem er bei den meisten Säugethieren ein
beinahe rechter zu seyn pflegt. Auf jeder Seite sind 5 Backenzähne,
deren Reihen sich hinten und vorn nähern. Sie sind zweihügelig, nur
der mittle oder dritte ist dreihügelig. Die vier Tafeln stellen den Schä-
del von vier verschiedenen Seiten und die Backenzähne nochmals ins-
besondere dar.
Ganze Länge des Kopfes 1,*"105
Senkrechte Höhe vom 4. Backenzahn bis zum Rand der Schlä-
fengrube 0,450
Vom Augenhöhlen • Rand bis zum hintern Rand der Schläfen-
grube 0,450
Tiefe der Schläfengrube 0,290
Rüssel- Grube: vom Rand der Stirnbeine bis zur Spitze des
Intermaxiilarknochens . 0,510
Rüssel-Grube. Grösste Breite derselben 0,440
„ „ Grösste Tiefe 0,150
Breite der Stirnbeine an den eingezogenen Rändern der Schlä-
fengruben 0,485
Grösste Breite über den Augenhöhlen 0,780
Länge der Stirnbeine bis zur Hinterhaupt- Grähte . . . 0,290
Von der queeren Hinterhaupt - Gräthe bis zwischen die 2 Gc-
lenkköpfe 0,385
Grösste Breite des Hinterkopfes . . » . . 0,921
Von der kleinen Ohröffnung bis zur Mitte des Keilbeins . . 0,378
%
95
Breite, welche die 2 Gelenkköpfe einnehmen
Breite des Oberkiefers am 2. Backenzahn . . .
Breite vom 1. Backenzahn bis zum Foramen supraorbitale
Von der Wurzel des 1. Backenzahns bis zur Spitze des Intet
maxillarbeines
Länge aller 5 Barkenzähne
I. Backenzahn, Länge
Breite hinten
„ vorn
Länge
Breite hinten
„ vorn
Länge
Breite hinten
„ vorn
Länge
Breite hinten
„ vorn
Länge
Breite hinten
,, vorn
»
»
IL
»
»
IIL
M
»
IV.
n
M
»
V.
H
»
»
)»
0,328
0,200
0,061
0,398
0,453
0,084
0,084
0,087
0,075
0,080
0,089
0,104
0,085
0,082
0,098
0,092
0,094
0,088
0,080
0,100
Der Verf. wiederholt hier seine anderwärts ausgesprochene Ansicht,
dass das Thier mit seinen Stosszähnen die Erde nach Wurzeln aufge-
wühlt, mit seinem Rüssel diese zu Munde geführt, auch sich der Stoss-
zähue zur Fortbewegung mit bedient habe.
G. G. PuscH : Polens Paläontologie, oder Abbildungund
Beschreibung der vorzüglichsten und der noch unbeschrie-
benen Petrefakten aus den Gebirg s-Fo r m a t i o n e n in Polen, Vol^
hynien und den Karpathen, nebsteinigen allgemeinen Beiträgen
zurPetrefakten-Kundeund einem Versuch zurVervollständi-
gungderGeschichtedes Europäischen Auerochsen. E r s t e L i e fe-
rn ng, Bog. 1 — 10, Tafel I — X (Stuttgart 1836, 4*'). Wir haben bis
jetzt die Polnisch - Karpathischen Fossil -Reste nur sehr unvollständig
gekannt : die tertiären durch blosse Diagnosen von Eichwal», und bes-
ser durch ein mit Abbildungen begleitetes Werk von Dubois de Mokt-
PEREUx , welcher aber keinen so grossen Reichthum an Arten zusam-
mengebracht und sich nur auf Konchylien beschränkt, und welche beide
ihre Untersuchungen nicht bis in den Freistaat Polens noch bis zu den
Karpathen ausgehnt hatten, — die älteren (aus Kreide , Oolith, Muschel-
nnd Übergangs-Kalk) fast bloss durch die Namen-Verzeichnisse von Puscii,
Zeuschner u. A., welche jedoch für sich allein nicht hinreichende Gewähr
richtiger Bestimmungen darbieten konnten. Die Po^m*fÄeTertiär-Forraation
ist dem Tegel von Wien und den Bildungen im X^a/irff« - Dept., um
-«^■
96 —
Bordeaux etc. gleich ; sie enthält die bezeichnendsten Fossil • Arten
mit ihnen gemeinschaftlich , insbesondere aber im Freistaate Po-
len eine Reihe von solchen bezeichnenden Arten, welche in den
Volhynisch - Püdolischen Provinzen gänzlich mangeln. Da uns Pusch
nun in vorliegendem Werke nicht nur alle ihm selbst aus Polen
bekannte Arten aufzählt , sondern auch , ausser einigen schon ander-
weitig abgebildeten , aber doch noch der weiteren Bestätigung für Po»
len bedürfende Arten, alle neuen Tertiär- wie Sekundär- und selbst
Transitions-Vcrsteinerungen abbildet , so werden wir durch dieses Werk
zum ersten Male mit den Versteinerungen und somit Formationen Polens
eigentlich und genau bekannt und erlangen mit dem Mittel eigner An-
schauung und Vergleichung auch die Bürgschaft für die Richtigkeit des-
jenigen, was früher uns nur namentlich angegeben war.
Wir wollen hier eine summarische Übersicht des Inhaltes des Iten
Heftes mittheilen:
benannte ab
Arten, de
gebil*
:e Ar-
ten.
benannte abgebil-
Arten. dete Ar-
ten.
Fueoides . . .
6 . .
4
Tridacna . . .
1 . .
1
Pecopteris. . .
3 . .
3
Unio
1 . .
1
Sigillaria . . .
3 . .
1
Trigonia . . ,
1 . .
1
Unbestimmtes Blatt
1
Area
7 . .
1
Millepora . . .
1
Nucula . . . .
6 .
3
Lithodendron
1
Pectunculus . .
7 .
Q
Scyphia . . . .
1
Cardium . . .
13 . .
3
Manon . . . .
1
Cardita . . .
2 .
2
Cyathocrinites .
1
Isocardia . . <
3 .
2
Marsupites . .
1
Cypricardia . <
1 .
1
Lingula . . . .
1
Vene ricardia
12 , .
2
Terebratula . ,
41 . .
19
Cytherea . .
9 .
1
Delthyris . . ,
6 . .
1
Astarte . . .
9 . .
1
Leptaena . . .
1 . ,
0
Venus ....
. 2 .
. 0
Ostrea ....
2 . .
2
Cyp rin a . . .
. 1 .
1
Gryphaea . . .
5 . .
1
Mactra . . .
3 .
1
Exogyra (Amphi-
Crassatella .
4 .
1
dontes) . . «
2 . .
2
Amphidesraa .
. 2 .
2
Pecten ....
7 .
3 .
3 .
. 7
2
2
Corbula . . •
Nebst einigen andern
2 .
2
Lima
Avicula ....
: 180
90
Catillus ....
5 .
1
Einige Genera wie Gryphaea und Trigonia hat der Verf. mo-
nographisch, nämlich mit Rücksicht auch auf die auswärtigen Arten
bebandelt. Den Terebratel-Arten ist häufig das Urtheil v. Bucu's beige-
fügt, dem die Originalien zur Bestimmung übersendet gewesen. Endlich
hat auch Ref. nach dem Wunsche des Verf. seine Ansicht über die Be-
stimmung bei einigen Arten beigefügt , ohne jedoch hiebei alle Arten
— 97 —
planmässig untersucht zu haben , wozu ihm auch , was die tertiären
Arten betriflFt , erst während des Abdruckes dieser Bogen glänzende
Materialien aus Polen wie von Wien zugekommen sind. — Nach des
Vfs. Beobachtung ist auch Terebratula amphitoma ein Spirifer.
Seine Gründe, dem Geschlecht Exogyra Say den Namen Amphi-
donte nach Fischer zu crtheilen, sind nicht genügend.
Die zweite Lieferung wird noch 6 Tafeln und etwa 20 Bogen Text
enthalten (der Preis des Ganzen ist 10 fl. 48 kr.). Die Ausstattun><^
des Werkes in Druck und Papier ist äusserst glänzend.
ScHiNz : über einige neuere Entdeckungen fossiler
Säugethier-Knochen in der Schweitz (v. Pommer Schweitzerische
Zeitschrift fürNatur- und Hei Ikunde, 1834, I, 239—248). Schinz
hatte bereits in den Denkschriften der allgemeinen Schweitzer, naturh.
GesellvSchaft (1831, I, i, 61 ff.) die damals bekannten Oberreste urwelt-
licher Thiere der Braunkohlen von Egg in der Schweitz beschrieben.
Seitdem hat er vom Biber noch den grössten Theil einer Unterkinn-
lade und einige andere Knochen erhalten und ist zur Gewissheit gelangt,
dass die damals fraglich aufgeführten H i pp o pot am us-Zähne wirklich
die untern mittlen Vorderzähne eines solchen Thieres seyen ; auch ver-
muthet er in den als zweifelhaft angegebenen Mastodon - Zähnen solche
von Dinotherium giganteum.
Ausserdem hat man einen von Steinmasse durchzogenen Nashorn-
Zahn von ganz anderer Art, als zu Egg, in einem Hügel zu Seelmat-
ten an der Grenze von Zürich und Thurgan entdeckt.
Meissner hatte im X. Stücke seines Museums der Nuturgeschichte
Helvetiens ein Unterkiefer-Stück aus der Mola.sse von Aarhurg beschrie-
ben , das er den» Sus Babyrussa zuschrieb, Cüvier aber als eigene
Art eines Chae ropo t a m u s, C h. Meisneri, bezeichnete. Dazu
scheint nun auch ein ganz ähnliches Stück zu gehören , welches
vor 50 Jahren mit einem Hirsch-Geweihe u. a. Knochen im Muschelkalk-
stein [Muschel -Molasse] von Mägenwyl im Aargau entdeckt worden
und seither bei einem Antiquaren gelegen hatte.
In dem harten , als Baustein verwendeten sog. Quadersandstein des
Steinbruchs Bulligen beim Dorfe Schmeriken in St, Gallen , welcher
sonst keine Versteinerungen zu führen pflegt, zeigte sich eine Ader
von Geschieben, wie Nagelfluh, die sich in eine Zerklüftung einge-
schwemmt hätte, und in welcher Masse, nicht im eigentlichen Sandstein,
ein P a 1 a e 0 t h e r i u m -Rest , der sich im Sandstein vollkommen genau
abgedrückt hatte, mithin nicht spater in denselben eingeschwemmt seyn
kann. Es ist der rechte Unterkiefer mit allen Backenzälmen, doch ohne
Vorderzähne und Kronenfortsatz. Er entspricht der Grösse nach dem
eines starken Schweines und hat 7" Länge : 2" mögen hinten fehlen.
Er scheint zu Cuvier's P, Aurelianense zu gehören.
Jahrgang 1837. 7
-- 98 —
Andere Zähne sollen sich neuerlich in dem grossen Schieferkohlen-
Lager gefunden haben , welches die Allmanns - Kette durchstreicht und
bei ütznach abgebaut wird.
Lyell: fossile Knochen aus Indien. Das Museum der geolo-
gischen Sozietät in London hat voriges Jahr eine schöne Sammlung
fossiler Knochen aus Indien erhalten , welche Capt. Caütley in der
Bergkette gesammelt , welche , früher Siwalik genannt , den Fuss des
Himalaya vom Chinges bis zu den Sutluj-¥\i\ssen , oder vom 30<* — 31®
N. ßr. umgibt und insbesondere im Westen des Jttmna - Flusses daran
sehr reich seyn soll. Sie gehören zu den Geschlechtern Mastodon,
Elephas, Hippopotamus , Rhinoceros, Sus, Anthracothe-
rium, Equus, Bos, Cervus, Antilope, Canis, Felis, Gavia-
lis, CrocodiluSj Emys, Trionyx und zu Cautlby's und Falconer's
neuem Geschlecht Sivathcrium. Auch Fische und Konchylien
sind dabei (Lond. a. Edinb. Philus. Magaz. 1836, VIII, 325).
L. V. Buch hielt bei der Sitzung der Berliner Akademie am 18.
Januar 1836 einen Vortrag über die fossilen Colimaceen von Stein-
heim in Württemberg, Er sieht mit Rossmassler die Paludina mul-
tiformis (v. Ziet. Taf. xxx) als eine Valvata an, weil bei diesem
Geschlecht ein weiterer Nabel und eine grössere Veränderlichkeit der
Formen einer Art vorkomme, auch die fossile Art einer Valvata bi-
carinata von Texas (zu Wien) sehr ähnlich seye. In ihrer Gesell-
schaft linden sich Überbleibsel von Fischen, Rhinoceros (Zähne),
Reh; Pferd, Schildkröte und Sauriern.
MoüGEOT : über die Versteinerungen des Muschelkalks in
den Departementen der Vogesen und ^ev Meurthe (Bull. geol.
Franc. 1835, VI, 19—22). Er kennt Zähne von Hybodus plicatilis
Ag., Zähne und den ersten Rückenflossen - Stachel von H. longicornu
Ag. , Schuppen von Ptycholepis Alberti und Pt. maximus; Gau-
menzähne von Acrodus Gaillardoti und Placodus gigas Ag. ;
Zähne von Ps am modus hc teromorphus Ag. mit Reptilien-Wirbeln
(zu Dumpaire) , ähnlich auch im Keuper von Bothenmünster in Würt-
temberg gefunden; den Bauchpanzer einer Trionyx; Wirbel, Rippen
und Beckenknochen von Nothosaurus Münst. (Plesiosaurus von
Rehainvillers Cuv.); den Unterkiefer eines ?Plesiosaurus; Schuppen
eines ?Krokodils (Luneville und Dompaire).
Auch PuToiv erzählte im bunten Sandsteine zu Clairfontaine bei
/Jwdwojunfcrn Remiremmit m tlen Vogesen den Eindruck eines dreieckiue«
— 99 ~
rauhen Körpers gefunden zu haben , welcher nur etwas grösser auch
in den ganz tiefen Schichten desselben zu Soul% - les - Bains vorgekom-
men. Die Pflanzen - Abdrücke in den Brüchen der Vogesen (Epinal ,
Sainte Helene, BandonvUle bei Blamont, Ruaux bei Plomhieres) finden
sich immer im bunten Sandstein selbst , im Bas-Rhin-Dept. aber in deti
thonigen Zwischenschichten (ibid. p. 17—19).
EvDES Deslongchamps hat bei der Linno'schen Sozietät der Nor-
niandie im Jahre 1835 — 36 einen Vortrag gehalten über ein riesen-
luäsiges Reptil, Poecilopleu ron , aus dem Kalke von Caen
{Vlnstit lS36y IV, 311—312, Auszug). Im Jahr 1835 fand man in den
Brüchen zu Maladrerie , \ Stunde von Caen, von dem Skelette eines
sehr grossen Reptiles 21 Schwanzwirbcl, viele Rippen, ein Becken-Bein,
ein Schenkelbein, ein Wadenbein - Stück , 4 Tarsus-Knochen, die Hinter-
theile einiger Metatarsus - Beine , über 20 Phalangen der Hinterfüsse,
wobei drei Klauen - Glieder der rechten und 2 der linken Seite , einen
linken Humerus , Radius und Kubitus , 2 Hand-Beine und 2 Fingerglie-
der, wobei ein Klauen - Glied , ein verstümmeltes Rabenschnabel - Bein,
doch ohne alle Kopfknochen und Zähne. Die Länge des ganzen Thieres
scheint wenigstens 25' — 30' betragen zu haben.
Die Seh wanz- Wirbel haben einen vorn und hinten wenig vertief-
ten Körper; 9 derselben bildeten eine zusammenhängende Pveihe im Vorder-
theile , 12 eine ebensolche im Hintertheile des Schwanzes und zwischen
beiden mögen 12 andere fehlen. Sie stimmen in einigen Charakteren
mit denen der Krokodile, in andern mit solchen von Eidechsen
überein, ohne sich den einen oder den andern ganz anzuschliessen.
Die Rippen sind von verschiedener Art : 7 davon sind symmetrisch
gebogen, an beiden Enden verdünnt, woselbst ihre obre Seite rinnen-
förn^ig ausgehöhlt ist. .Sie entsprechen sicherlich der Mittellinie der
untern Bauchwand, denjenigen ähnlich, welche in der Mitte der Bauch-
muskeln bei Chamaeleon, Anolis u. a. gefunden werden. Sieben
andre, hinter ihnen gelegen , sind in Form ähnlich , aber aus je zweien
durch Ligamente in ihrer Mitte so verbunden , dass sie in 14 Knochen
zerfallen. Diese letzten Bauchrippen waren an ihren 2 Enden mit ei-
nem knöchernen Griffel oder Ansatz versehen, welcher mit der innern
Hälfte seiner Erstreckung auf jener äusseren Rinne befestigt war, so
dass sie mit ihren Ansätzen den kleinen Abdominal - Rippen der Kroko-
dile sehr ähnlich sind. Demzufolge war die untere Bauchgegend lang
erstreckt und das Brustbein konnte nur kurz seyn ; die untere Bauchwand be-
stund aus 49 [?] Knochenstücken mit einer Anordnungsweise, wie bei
gewissen Eidechsen und den Krokodilen. — Von den gewöhnlichen
Seiten - Rippen hat man viele Bruchstücke , aber nur eine ziemlich voll-
ständige gefunden ; allen übrigen mangelt wenigstens das Wirbel-Ende.
Doch lassen sich dreierlei Formen erkennen : zylindrische , dreikantige
— 100 —
and flache. Die meisten zeigen an ihrem hinteren Rande , einige Zoll
vum unteren Ende entfernt, einen rauhen Eindruck von etwa 1^' Länge,
die Anfiigungsstelle eines Stückes, wie es als rückwärts gehender Fort-
satz bei lebenden Krokodilen, beim Teleosaurus und bei den Vögeln
vorkommt. Aus Allem aber erhellet, dass bei diesem Thiere der Rippen-
Apparat zusammengesetzter gewesen seyn müsse , als bei irgend einem
andern bekannten fossilen oder lebenden.
Ein langes gebogenes Knochenstück scheint dem Becken angehört
zu haben.
Das Schenkelbein ist ungeheuer gross und von der rechten
Seite, aber in mehreren nicht genau zusammenpassenden Theilen erhal-
ten worden ; es muss wenigstens 2^' lang gewesen seyn. Sein obres
Ende jedoch ist wohl erhalten, aber von ganz andrer Bildung, als bei
allen bekannten lebenden oder fossilen Krokodilen und Eidechsen , ins-
besondere als bei Megalosaurus (Cuv. oss. V, ii, pl. xxi, fg. 18, 19).
Das Wadenbein, die Handwurzel- und Mittelhand-Knocheu
haben eine dem vorigen entsprechende Grösse und sonder Zweifel ihre
eigenthümlichen Merkmale , die sich aber in dem Auszug aus der Ori-
ginal-Abhandlung nicht hervorgehoben finden.
Die Klauen-Beine der Hinterfüsse haben Ähnlichkeit mit denen
der Krokodile, doch Hess sich ihre Gesammtzahl nicht genau ermitteln. Die
anderen Phalangen sind ebenfalls denen der Krokodile ähnlich, doch kürzer.
Der linke Humerus, Radius und K u b i t u s sind wohl erhal-
ten, zeigen aber, ausser der dieser Theile überhaupt, keine Ähnlichkeit
mit denen lebender Reptilien. Der Humerus ist nur halb so lang und
dick, als derFemur: Radius und Kubitus stehen zu ersterm im Verhält-
niss , so dass die Vorder - Extremitäten , gegen die hinteren genommen,
auffallend kleiner gewesen seyn müssen, als bei den lebenden Reptilien;
jedoch auch bei anderen fossilen Arten aus der Gegend von Caen
findet dieses Statt, hauptsächlich beim Teleosaurus, dessen Hinter-
beine wohl entwickelt sind , während die vorderen nur als Rudimente
erscheinen.
Von den zwei vorderen Phanlangen ist am Klauen-Gliede
der vom Nagel umschlossene Theil wohl erhalten und viel stärker gebo-
gen, als an den hinteren.
Das Thier hielt also das Mittel zwischen Krokodilen und Eidech-
sen, besass die Grösse des Megalosaurus, von welchem man schon
einige Jahre früher ein schönes Zahn-Fragment im nämlichen Kalke bei
Quilly gefunden hatte, scheint sich aber auch von diesem in den Wir-
beln und dem Schenkelbeine (den einzigen vergleichbaren Theilen) we-
sentlich zu unterscheiden. Vielleicht gehörten ihm die grossen , hoh-
len, kegelförmigen , erhaben gestreiften Zähne an, welche man zu wie-
derholten Malen schon einzeln im nämlichen Kalke von Caen gefunden
hat. Der Verf. nennt es Poecilopleuron Bucklandii, um im Gc-
schlcrhtsnamen den Haupt - Charakter , die Manchfaltigkeit der Rippen
(von nomikoi und rtktvpov) auszudrücken.
— 101 —
Diese Knochen waren in fast 100 Kubikfuss Steinmasse «erstreul
und musste mühsam und einzeln herausgearbeitet und durch drei Mo-
nat lange Anstrengung gereinigt, untersucht, geordnet, abgebildet und
beschrieben werden ; manche andre sind dabei in die Brüche gegangen.
Einer der Gabelknochen der Schwanzwirbcl zeigte eine beträchtliche
Exostose, einer der hinteren Phalanzen war theilweise durch Caries zer-
stört. Zwischen den Rippen lagen abgerollte kleine Quarzstücke , wel-
che dem Kalkstein ofifenbar fremd sind und zweifelsohne , wie es auch
lebende Krokodile etc. thun , der Verdauung wegen vom Thiere ver-
schlungen worden und so in den Magen zwischen die Hippen gelangt
waren, in Gesellschaft eines C e s t r a ci o n-Zahnes, der wohl auch von
der Nahrung des Thieres abstammt.
Das Gestein ist der schlechthin so genannte Calcaire de Cacn,
arm an Versteinerungen, unter welchen der Verf. nur Ammonites
giganteus Sow. , Belemnites haatatus Blainv., Nucula n u-
cleus n. sp., Avicula digitata n.sp. und Mya scripta Sow. zu
bestimmen vermochte.
R. A. Philippi : Enumeratio molluscoruai SiciUae cum viventium,
tum in tellure tertiaria fossilium , quae in itinere suo observavit.
XIV et 267 pp. cum XI t tab. lithogr. in 4** {Berolini 1836). Der
Verf. hat sich, mit dem verewigten Fkiedr. Hoffmann und mit Arnold
EscHEii VON DER LiNTH , vom September 1830 bis April 1832, also über
\h Jahre in Sicilien aufgehalten, um die Mollusken des Landes wie des
Meeres , die noch lebenden und die fossilen tertiären zu sammeln , die
Gehäuse , wie deren Bewohner zu studiren , und die lebenden mit den
fossilen zu vergleichen. Das Resultat dieser Studien ist es, welches er
uns hi.r mittheilt: auch hat er selbst diejenigen Konchylien - Arten, oft
mit den Thieren, von welchen noch keine guten Abbildungen in leichter
anzuschaffenden Werken vorhanden gewesen, lithographirt , so dass die
zahlreichen Abbildungen bei diesem Werke — an 270 Arten — hiedurrli
einen doppelten Werth erlangen.
Was die lebenden Arten des Mittelmeeres betrifft, so hatten wir bis jetzt
hauptsächlich die stümperhatten Beschreibungen und einige Abbildungen
von Risso über die bei Niz%a vorkommenden Arten (1826), den Ka-
talog von Payraudrau nebst vielen guten Abbildungen über die Corsi-
schen Arten (1826), die von Costa über die Siziliamschen (1829), die
illuminirten Abbildungen in der Dcncription de VEgypte und ganz neuer-
lich die guten Beschreibungen von DESHArES mit vielen illuminirten Ab-
bildungen \\\^e\ Expedition scientifique de Muree (1836), welche der Verf.
noch nicht benutzen konnte, so wie Contraine's Arbeiten. Costa hatte 358,
Payraudeau 366 lebende Arten gesammelt, der Vf gibt deren über 500 (alle
ohne die mikroskopischen Polythalamien), mithin bei weitem die vollstän-
digste Übereicht. Die fossilen tertiären Arten SizUiena waren bisher noch
— 102 —
nicht eigens gesammelt und beschrieben worden; doch stimmen sie im
Ganzen sehr mit den subapenninischen überein, deren Beschreibung und
Abbildung Brocchi geliefert, und welche Referent mit den altern ter-
tiären zusammengestellt und aufgezählt hat, 722 an Zahl, womit haupt-
sächlich verbunden werden muss, was Risso a. a. 0. von Nizza, Mab-
CBL DE Serres aus Süd-Frankreich und Deshayes a. a. O. aus Morea
bekannt gemacht haben. Der Verf. nun sammelte 350 tertiäre Ar-
ten in Sizilien , eine Zahl , welche mit der der lebenden fast gleich
ausfallt, wenn man die vielen lebenden Land - und Süsswasser-, so wie
die nackten Mollusken beseitigt. Auch bei ihrer Bearbeitung hat er
leider das Werk von Deshayes noch nicht benützen können.
Da dem Verf. auf einer längern, zu diesem Zwecke unternommenen
Reise ein fortgesetztes Studium der Gegenstände, die Benützung vieler
beachtenswerthen Privat- und öflFentlichen Sammlungen und ausgezeich-
nete literarische Hülfsmittel vergönnt waren und ein grosser Fleiss sich
in der ganzen Ausarbeitung nicht verkennen lässt, so kann das Werk
als eines der allerbeachtenswerthesten Erscheinungen zum Studium der
jüngeren Formationen Europas angesehen werden. Es beweiset ferner
einen Reichthum des Mittelmeeres an lebenden Mollusken-Arten, den man
noch vor nicht sehr langer Zeit nicht geahnt hatte, wesshalb sich auch
gewisse frühere Ansichten über das Verhältniss der tertiären Europäi-
schen Meere zu den jetzigen immer mehr als ungegründet erweisen. Auch
werden hier für manche tertiäre Arten die lebenden Analogen entweder zum
ersten Male , oder richtiger als bis jetzt , nachgewiesen. Die allgemei-
nen Resultate aus dieser Arbeit hat der Verf. bereits selbst in diesem
Jahrbuche (1834, S. 516— 520) in gedrängter Weise mitgetheilt, und er erregt
die Hoffnung solche vielleicht noch ausführlicher zu bearbeiten. Des
Details aber ist zu viel , um hier auf einen weiteren Auszug aus dem-
selben eingeben zu können ; auch war uns die Zeit noch nicht vergönnt,
das Werk in dieser Absicht aus kritischem Gesichts-Punkte zu studiren,
dessen Anzeige wir dem ungeachtet nicht verzögern zu dürfen glaubten.
L. Agassiz: Notitz über die Fossil-Reste des Kreide-
Gebildes im Neuchateier Jura (Memoir. d. Neuchät. 1836, /, p. 126—
145, pl. XIV). Der Verf. beschäftigt sich in dieser Iten Abhandlung nur
mit den Echinodermen , findet aber überhaupt nicht , dass die er-
wähnten Schichten *) wie einige Geologen glauben, ein Gemenge von Jura-
und Kreide-Versteinerungen enthalten. Er beschreibt ausführlich :
1. Holaster **) complanatus Ag. 128, fg. 1. (Lang ; — Bourg.
*) Vergl. die Abhandlung von MosxMotti» über dieselben, die wir pag. 80 im Auszug
mittheilten. D« R-
**) Über die neuen generischen Namen gibt eine andre Abhandlung de« Verfs. Re-
eh«oschaft, wovon wir «inen Auszug in diesem Jahrbuch nacihliefern werden. D. R.
«»'
— 103 —
fg. 328, 1329 i 530, 343 u. n. : — Echinus Spafangus Bbeyn Echin.
tab. F, fg. 3, 4 ; — Echinus complanatus Lin. ed. Gmel. 5 — Spatangus
Hclvetianus Defr. ; — Spatangus rctusus Lamk. histf Goldf. Verstein., ;
— Spatangus complanatus Blainv; — Spatangus argillaceus Phill.
Qeol. Yorksh. pl. 2^ fg. 4). Zumal im oberen Tlieile der Mergel.
2. Nucleolites lacunosa Goldf., Ag. 132 (Bourg. fg. 331,
332). In den Mergeln.
3. Nucleolites Olfersii Ag. 133, fg. 2, 3. Vorigem ähnlich.
4. Echinolampas Montmollini Ag. 134 fg. 4, 5, 6 (Ghelonite
BouRG. fg. 352). In den Mergeln, wie im gelben Kalke zu Chätillon,
Vauxseyon^ Hauterive und la Brevine.
5. Echinolampas productus Ag. 135, dem Ech. Kleinii
ähnlich. Aus dem obcrn Theile des gelben Kalkes am Mormont bei
hasarra'si.
6. Echinolampas minor Ag. 136. Kerne vom nämlichen Fund-
ort aus den obern Schichten des gelben Kalkes.
7. Catopygus obovatus Ag. 136. Mit vorigem, unvollständig.
8. Discoidea macropyga Ag. 137 , fg. 7, 8, 9 ; dem Gale-
ritcs depressus Lamk. ähnlich (Bourg. fg. 334 , 335). In Mergeln zu
Hauterive.
9. Diadem a ornatum Ag. 139 (Cidarites ornatus Goldf.
123, Tf. 40, Fg. 10 ; Bourg. fg. 338). In blauen Mergeln , etwas klei-
ner, als bei Goldfuss.
10. Diadem a rotulare Ag. 139, Fg. 10, 11, 12 (Bourg. 336,
337, 339, 340, 345, 346). Gemein, zumal in den Mergeln, bis lo'"
breit.
11. Salenia peltata Ag. 140, Fg. 13—15. Von L, Coulon im
obern Theile des gelben Kalkes am Mormont, — auch längs des Mer-
dasson gefunden.
12. Cidaris veticulosa Goldf. Stacheln in den obern Thei-
len des gelben Kalkes zu Neiichatel und am Mormont sehr häufig.
13. Cidaris clunifera Ag. 142, Fg, 16—18 (Bourg. 364).
Stacheln , denen von C, glandifcra ähnlich , sehr häufig im gelben Kalk
am Mormont und Mail.
14. Arbacia granulosaAG. 142 (Echinus granulosus
MÜNST., Goldf. 125, Tf. 49, Fg. 5). Im gelben Kalk am Mormont
15. Goniasterporosus Ag. 143, Fg. 19—21. Randtäfelchen,
in blauen Mergeln überall gemein.
16. Goniaster Coulon i Ag. 144, Fg. 22—24. Desgl. zu
Hauterive und am Roc.
QuENSXEDT : über die Enkriniteu des Muschelkalks
(WiBGM. Arch. i835, II, 223—228). Unter 35 der schönsten, theils
— 104 —
offeuen, tliells geschlossenen Kronen des Encrinites liliiformis v.
ScHL. (E. monilifortuis Mill.) findet sich auch eine, die nach ge-
nauerer Untersuchung, wenn nicht eine Monstrosität, eine zweite Art
bilden durfte, wofür Q. vorschlägt den Namen :
1. Ecrinites Schlotheimii (Tf. IV, Fg. 1). Von ihrem dreh-
runden Stiele ist nur noch das obere Ende 0,"7 lang übrig, das über
30 Trochiten zählt, wovon 5 mit den übrigen abwechselnde dicker und
breiter hervorstehen. Becken unsichtbar. Erste und zweite Rippen-
Glieder und das Schulterblatt- Glied wie gewöhnlich; doch an letatrem
die eine (linke) seiner zwei obern Gelenkflächen breiter als die andre.
Die schmale trägt wie gewöhnlich, ein Arm- und darauf ein Handwurzel-
Glied , worauf sich zwei Hände setzten , die sich in zwei (wahrschein-
lich mit Tentakeln versehene) Finger theilen. Die breite trägt auch ein Arm-
und darauf ein Handwurzel- Glied, deren linke Geleukfläche aber auch,
wie an der Skapula, breiter ist, als die rechte, und nun noch zwei ein-
geschobene Glieder aufcinanderträgt , auf deren obrem erst die zwei-
fingerigen Hände sitzen, während sich die rechte Gelenkfläche normal
verhält. Die Skapula trägt mithin rechts einen zwei-, links einen drei-
händigen Arm. Ebenso verhält sich die zweite Skapula, links von dieser;
ebenso die dritte , ihr zur rechten , nur dass an ihr die breiteren Flä-
chen mit den eingeschobenen Gliedern nicht links, sondern rechts befind-
lich sind. Die vierte und fünfte Skapula lässt sich nicht beobachten:
sie würden vielleicht zu einer Unterscheidung von vorn und hinten bei
diesen Thieren leiten. Diese Krone nähert sich auf diese Art schon et-
was den Pentacriniten und ist kleiner, als bei Encr. liliiformis,
nur l" dick und etwa 2'^ Preuss. lang. Die Gelenkflächen der Trochiteu
sind unbekannt. Dieses Fossil stammt der Etiquette zu Folge vom
Heinberg bei Göttingen.
2. Encrinites dubius (Tf. IV, Fg. 2). In Schlothbiivis Samm-
lung findet sich ein gegen 5" langes , schönes .Säulenstück auf charak-
teristischem Muschelkalk, zwischen Friedrichrode und Waltershausen
im Gothaischen gefunden , das Schlotheii» alsPentacrinites vul-
garis bezeichnet und wovon er ein Glied in seiner Petrefaktcn - Kunde
ni, Tf. xxix. Fg. 2 freilich sehr schlecht abgebildet hat. Es ist fünfkantig,
seine Seiten sind oben stark vertieft, nach unten werden sie flächer
und dürften sich weiter gegen die Wurzel hinab sogar gewölbt haben.
Alle 0,"4 befindet sich daran ein Trochit , welcher höher als die
8 — 10 dazwischen liegenden Glieder und mit 5 runden, über l"
langen Seiten -Armen versehen ist. Die unteren Glieder der Säule
nehmen an Breite, die der Arme an Länge zu; jene tragen auf ihren
Gelenkflächen die Zeichnung wie bei den Pentacriniten, diese ha-
ben nur eine erhabene Queerlinie darauf. Sie stimmen genau mit de-,
nen des Pentacrinites dubius Goldf. überein und liegen zu Rü-
der sdorf mit denen von Encrinites liliiforuiis und mit Zähnen von
Dracosaurus Bronn ii in grosser Menge beisammen, und gehen dort
selbst bis in die Nagel-Schichte hinab, welche durch ihre Stylolithen
— 105 —
ausgezeichnet ist, die dem Verf. nur als unorganische Absonderun-
gen erscheinen , wie er nächstens weiter auseinandersetzen will. Ahn-
liche Glieder aus andern Gegenden Thüringens, ebenfalls in Muschel-
kalk, sind noch viele in Schlotheim's Sammlung. Endlich hat von De-
CHBN diese Art im Schlesischen Muschelkalk entdeckt. Die scharfe
Abgrenzug des Muschelkalkes vom Jura - Gebilde überhaupt macht es
dem Verf. wahrscheinlich , dass diese Säulenstücke , obschon denen der
Pentakriniten ähnlich , doch einem andern Geschlechte und zwar den
auf den Muschelkalk beschränkten Enkriniten angehört haben, wess-
halb er sie mit dem Namen Encrinites dubius bezeichnet,
3. Herr von Decken hat aus dem Schlesischen Muschelkalke auch
solche Trochiten, deren Gelenkflächen die Zeichnungen der Apiocriniten-
Glieder haben: vielleicht gehören sie zu Encrinites Schlotheimii.
Ehrenberg: Notiz über fossile Infusorien (Sitz, der
Berliner Akademie, 1836, 27. Juni > Vlnstit 1836, 271—272 und
WiEGM. Archiv für Naturgeschichte 1836, III, 333 — 336). Ein Stück
Kieseiguhr oder erdiges Kiesel-Hydrat, welches man in den Torfmooren
zu Franzensbad in Böhmen findet, wurde vom Porzellan - Fabrikanten
Fischer in Carlsbad an den Verf. mit dem Bemerken gesendet, dass
ihm solches aus den geglüheten Skeletten einiger Navicula-Arten zu
bestehen scheine.
Ehrenbercs mikroskopische Untersuchung bestätigte diese Ansicht:
dieser Kieseiguhr besteht fast ganz aus wohlerhaltenen Navikulen mit
einigen Bacillarieen. Die durchscheinende BeschaflFenheit der kiese-
ligeu Schaalen und der Mangel aller organischen Materie darin macht
auch die Einwirkung eines starken Feuers wahrscheinlich ; da aber fast
die ganze Masse aus N. viridis besteht, welche in den Sümpfen um
Berlin so häufig ist , so ist , gegen Fischer's Ansicht , die Entstehung
dieser Materie auf dem Meeresgrunde nicht wahrscheinlich. Auch im
Torfe dortiger Gegend erkennt man leicht die Naviculae mit einigen
andern Arten des Süsswassers, jedoch vergesellschaftet mit einer vorherr-
schenden Menge ganz fremder Formen. Das von Klaproth analysirte
Exemplar Kieselguhr von I sie de France und ein ebenfalls von ihm her-
stammendes von Santa Fiora in Toscana, welche im Bertiner Mineralien-
Kabinet niedergelegt sind , bestehen ganz aus Bacillarieen, den
noch lebenden Arten fast durchaus ähnlich , und aus einigen Spiculae
von See- und Süsswasser-S p ongien, fast oline alles Bindemittel. Schon
1834 hatte E. die Akademie benachrichtigt, dass H. Rose und er Kützings
Entdeckung boslati^^t hätten, dass nämlich die Panzer der Bacillariee n
ganz aus Kie^iclerde bestehen, so dass jene Fossilrestc nur als unmittel-
bare Überbleibsel dieser Infusorien zu betrachten sind. Ferner hat E.
seit mehreren Jahren beobachtet, dass die ockergelbe Substanz, welche
— 106 —
sich auf dem Grunde mancher Bäche und Gruben oft in grösserer Mäch-
tigkcit absetzt und in der Hitze sich wie Eisenoxyd röthet , in ihren
Massetheilchen die Form einer Bacillariee darbiete , welche er als
Gaillonella ferruginea (Taf. X) abgebildet und beschrieben hat.
Im Besondern hat derselbe bisher fossil entdeckt:
A. im Kieseiguhr von Franzensbad lauter Bacillarieen,
nämlich: 1. Navicula viridis die Hauptmasse bildend, von ungleicher
Grösse, selbst bis zu f Linie Länge, 2. N. gibba, 3. N. fulva, 4. N.
li b r i i e, 5. N. s t r i a t u I a, 6. N. v i r i d u 1 a, 7. G o m p h o n e m a p a-
radoxuro, 8. G. clavatum, 9. Gaillonella varians, welche
alle ihren lebenden Analogen gänzlich gleichen , und wovon nur 5 und
6 dem Salzwasser angehören.
B. In den Torfmooren von Franzensbad ebenfalls nur B a c i 1 1 a-
rieen: Navicula granulata als vorherrschende und lebend
nicht bekannte Form, 2. N. viridis, 3. Bacillaria vulgaris, 4.
Gomphonema paradoxum, 5. Cocconeis undulata, wovon
diese vier noch lebend vorkommen , aber nur die letzte sich in Salz-
wasser findet.
C. In Bergmehl von Santa Fiora, durch Klaproth analysirt, auch
nur Bacillarieen: 1. Synedra capitata, eine sonst nicht be-
kannte, die Hauptmasse bildende Art, 2. S. ulna, 3. Navicula librile,
4. N. gibba, 5. N. viridis, 6. N. capitata, 7. N. Zebra, 8. N.
phoenicenteron, 9. N. inaequalis (alle noch in Süsswassern
lebend), 10. N. viridula (aus Salzwasser), 11. N. granulata, 12. N.
follis (beide sonst unbekannt), 13. Gomphonema clavatum, 14.
G. paradoxum, 15. G. acuminatum (alle aus Süsswassern bekannt),
16. Cocconema cymbiforme (dgl.) , 17. Cocconeis undulata
(aus Salzwasser), 18. Gaillonella Italica (neue Art) ; auch Spi-
culae einer S p o n g i a oder S p o n g i 1 1 a. Endlich :
D. In Klaprotu's Kieseiguhr von Isle de France ebenfalls nur
Bacillarieen, als: 1. Bacillaria vulgaris? die Müsse haupt-
sächlich zusammensetzend, noch im Meere lebend, 2. B. major (neu),
3. Nav. gibba (noch lebend in See- und Süss-Wassern), 4. N. neue Art,
5. N. bifrons. Nur in diesem Minerale dominiren die marinen Arten.
Ehrenberg's weitere Beobachtungen über fossile Infu-
sorien {ibid. 30. Juni ^ Vlnstit 273). Alle vom Verf. untersuchten
schieferigen Tripel und Polirschiefer, welche zum Theil \om Harz kommen
sollen, aber wahrscheinlich alle vom Kritzscheiberg e bei Bilin in Böhmen
herstammen, wo mächtige Schichten daraus bestehen, sind fast ganz aus
Gaillonella distans, einer neuen Art, in Gesellschaft von P o d o- |
sphenia nana, einem neuen Genus, von Navicula scalprum?
und von Bacillaria vulgaris zusammengesetzt, welche letzteren
zwei in Salzwasser noch lebend vorkommen. Der Polirschiefer enthält \
I
— 107 —
noch Pflanzen- Abdrücke und Leuciscus papyraceus Bronn. —
Der M c n i I i t enthält nur undeutliche Spuren von G a i 1 1 o n e 1 1 a
d i s t a n s. Diese Art hat höchstens ^Is Linie Länge , nur selten ist
sie noch etwas grösser, und ein Kubikzoll jenes Schiefers enthält we-
nigstens 21,000 Millionen solcher Thiere.
DujiRDiN hat Ehrbnberg's Beobachtungen an Polirschiefern von
Bilin wiederholt und bestätigt. Er beschreibt die Thierchen ausführli-
cher , welche denselben zusammensetzen. Sie haben 0,010 bis 0,016
eines Millimeters Breite und erscheinen in Form gegliederter Walzen-
förmiger Röhren aus aneinander gereiheten , etwas flach gedrückten
Ringen gebildet, deren jeder eine äusserst dünne Scheidewand darbietet.
Die übrigen Polirschiefer in den mineralogischen Sammlungen zu Paris
bieten unter dem Mikroskope nur kleine Kieselkörnchen dar ohne orga-
nische Spuren. Die Schiefer von Bilin und Santa Fiora scheinen dem
Verf. sehr neuen Ursprungs und etwa wie die Niederschläge des Gt'y-
$ers entstanden zu seyn (flnstit 1836, IV, 245).
De Brebisson: über die kieseligen Decken der Infusorien
iVInst 1836, IV, 378). Der Verf. hat am 14. Nov. der Französischen
Akademie Nachricht von seinen Versuchen über die Diatomeen-
Familie der Infusorien mitgetheilt. Am meisten beschäftigte er sich
mit Fragilaria pectinalis, die aus flachen oder schwach rinuen-
förmigen Fäden besteht, welche an ihren dicht gedrängten Gliederungen
leicht entzweibrechen. Im Wasser entwickelt sie sich in Form röthlich-
brauner Flocken •, getrocknet wird sie zu einem blättrigen , grünlich-
weissen, sehr glänzenden Staube, der sich zart anfühlt, wie der schup-
pige Talk von Brian^on. Vor dem Löthrohr behandelt , verbrannte
zuerst etwas fettige Materie aus dem Zwischenraum der Decken. In
der Weissglühhitze verbreiteten diese Theile einen ausserordentlichen
(Krystall) Glanz. Nach dem Erkalten unter dem Mikroskop untersucht
ergab sich, dass diese nur ^^^ Millimeter dicke Fäden durch jene Hitze
nicht die mindeste Form - Änderung erfahren. Die Gliederchen oder
Fächerchen waren leer geworden , aber die zartesten Streifen hatten
sich wie im Lebon erhalten. Die Kalzination im Schmclztiegel ergab
dasselbe Resultat. Die vorher grünliche Masse war weiss geworden,
trocken , rauh anzufühlen , durch Salpetersäure unangreifbar. Sie war
reine Kieselerde, wie auch daraus hervorging, dass, mit Kali - Hydrat
geschmolzen, sie ein in Kali lösliches Glas gab.
Viele Arten von Melosira, Diatom a, Gomphonema, Frust u-
Ha eben so behandelt, gaben dasselbe Resultat: alle lieferten, ohne
sich zu entformon , eine weisse staubartige Materie , die sich ganz wie
- 108 ~
Tripel verhielt. Eiirenberg's Navicula viridis gibt nach der Kal-
sinirung^ einen weisslichen Staub^ der unter den» Mikroskope sich ganz
übereinstimmend zeigt mit dem Kiesel - Niederschlag von Fran%ensbad.
Die Arten der durch Kützing von den Diatomeen abgesonderten Des-
midaceen- Sektion verhielten sich dagegen sehr abweichend , und
erwiesen eben auch hiedurch das Gegründete dieser Trennung. — Tur-
PiN bestätigte den grössten Theil dieser Beobachtungen.
Dr. Mayer fand fossile Infusorien nicht im Kieseltuff über
Hornstein in der Braunkohlen - Formation von Rott im Siebengebirge ;
nicht in der schieferigen Braunkohle vom Stösschen bei Lin% am Rhein
{Rheinland - Westphalen I, 339); nicht im faserigen Holzopal von Lei-
mersdorf an der Ahr , noch in Kieseiguhr von Island; wohl aber im
Polirschiefer vom Habichtswald in Hessen^ der fast ganz daraus zusam-
mengesetzt war. Sehr schmale Naviculae ^g'" laHg(?N. gracilis)
fanden sich vorwaltend in Gesellschaft von noch kleineren Arten desselben
Geschlechts, von Bacillariae, Synedrae u. s. w. (Frorieps Notiz.
1836, L, 54).
Schmerling: über Kunst -Erzeugnisse in den Lütticher
Knochenhöhlen (Bullet, geol. 1835, VI, 170 — 173). 1) In der
Höhle von Chokier, links an der Wand zwischen Rhinozeros- Gebeinen,
lag ein grob dreikantig zugeschnittenes Knochenstück , auf den Seiten
wohl polirt, an der Basis von einem künstlichen Loche mit ungleichen
und abgerundeten Rändern schief durchbohrt, das vielleicht einmal als
Zierrath gedient haben mag. — 2) In der Höhle von Engis , welche
einen Menschel - Schädel u. a. Gebeine geliefert , ist ein zugespitztes
Knochenstück vorgekommen , woran man die Spuren des Schneide^
Instrumentes wohl erkennt. Es hat die Form einer Nadel und mag
zum Bohren gedient haben. An der Basis ist es von Stalagmit umhüllt ;
es scheint von einem Fisch herzurühren. — 3) In der Höhle von Fond-
de- Forest sind einige regelmässig geschnittene, kleine Stücke Hörn
von nicht zu bestimmender Thier-Art vorgekommen. 4) Endlich ent-
halten mehrere Knochen - Höhlen Feuerstein - Stücke von regelmässiger
und gleichartiger Form, und zwar in einiger Häufigkeit, wenn sie auch
viele Knochen einschliessen. Ihre Länge und Breite sind veränderlich ;
sie besitzen eine ebene und eine dreikantige Seite , deren Flächen von
fast gleicher Grösse und deren äusseren Ränder scharf, die Enden stumpf
sind; vielleicht sollten diese Steine dazu dienen, Pfeilspitzen und Messer
zu machen. — Es ist nicht möglich, dass diese Kunst- Erzeugnisse erst
nach der Ausfüllung der Höhlen in dieselben gelangt und mithin (wie
I
— 109 -
die Menschenknochen auch) neueren Ursprungs soyen, als die Knochen
der ausgestorbenen Thiere [welche aber zweifelsohne sich auf sekundä-
rer Lagerstätte befinden. Br.].
Düvernoy: fossile Knochen vom Bastberg bei Bouxwiller
(Strasburger Akad. 1836, 15. Juni > V Institut 1836, IV, 345). Bis
jetzt man das Genus Lophiodon von Tapir nach den Zähnen unter-
schieden, den Schädel des ersten aber noch nicht gekannt. Ein solcher
hat sich kürzlich mit andern Lophiodon - Resten im Süsswasserkalk zu
Bouxwiller gefunden. Er scheint etwas zerdrückt , die Nasenbeine
fehlen , aber die Stellung der sehr weiten , fast bis zum Scheitel rei-
chenden Schläfengruben ist das unterscheidenste Merkmal zwischen diesem
und dem Tapir -Schädel. Die Backenzähne sind noch wohl daran er-
halten.
Von gleichem Fundorte stammt ein Kieferstück mit 2 Backenzähnen,
deren einer 5 , der andere 4 in zwei Queerjoche geordnete Höcker
besitzt, und welches von einem Thiere aus dem Seh wein -Geschlechte,
kleiner als das Pekari herstammt. Auch den Eckzahn eines Schweines
hat der Verf. von dort erhalten.
Nyst und Galeotti Notiz über ein neues Konchylien-
Geschlecht aus der Familie der Arcaceen {Bull. d. VAc. r.
4e Bruxell., 1835^ II, 287—296, u. 348). Dieses bereits von Dbshaybs als
solches angedeutete Genus ist aus einer Anzahl bisheriger Pectuncu-
lus- und Nucula-Arten gebildet, welche sich durch eine dreieckige
Schlossband -Grube (daher der Name, von rptif^ yodvia und \oiKos =
Dreieck-Grube) vi)n der Form wie bei Pect en oderMya, welche in der
Mitte in oder unter der Zahn -Reihe liegt, und durch den Mangel der
winkeligen Anheft-Linien für ein äusseres Schlossband auf dem Schloss-
felde unter den Buckeln auszeichnen. Die Arten zerfallen in zwei
Reihen, inPectunculaceen und in Nuculaceen, je nachdem sie aus
einem jener beiden Genera entnommen sind. In der lebenden Schöpfung
werden beide Gruppen, jene durch Pect, multistriatus Desh. vom
Rothen Meere, diese durch Area (Nucula) minuta Lm. Brocch.,
N. pella, N. Nicobarica, N. rostrata repräsentirt. Die fossilen
Pectunculaceen sind Pect, granulatus Lmk., P. a u r i t o i d e s Galeotti,
P. auritus Brocchi, P. scalaris Sow., P. nanus Desh., P. lima
Gal., ?P. nuculatusLiviK., alle tertiär; dann N u cu la Desh ayesiana
DucHAST., N. striata^ N. acuminata, N. minuta, N. nitida, N.
mucronata, N. emarginata, N. deltoidea, N. laevigata, N.
amygdaloides, N. palma, N. lanceolata; und noch eine Anzahl
zweifelhafter Arten aus beiden Abtheilungen.
— 110 —
Chaudruc de Cruzannes: über eine antediluvische Kno*
chen-Ablagerung zu la Soute bei Pons , Charente inferieure, vor-
geles. b. d. Paris, Akad. 1834, 19. Mai (f Institut 1834, II, 165—166).
Unter einer 6'' dicken Dammerde - Schichte liegt eine weiche , Kreide-
artige Bank mit mehreren Kalkstein-Stücken, welche an ihrer Nordseite
l' dick ist, gegen Süden aber sich verliert und mit 4 Tüisen Erstreckung
aufhört. Darunter folgt eine horizontale Wechsellagerung von lehmiger
und von sandiger Erde, welche ockerfarbig und weiss geädert ist und harte
Kalk - Geschiebe und die Knochen enthält. Sie hat nirgend über 3' — 4'
Mächtigkeit, und ruht auf einer horizontalen Ablagerung loser Fels-
blöcke. Die Knochen sind sehr zahlreich, stammen von Ochsen,
Pferden, Wölfen, riesenmäsigen Elephanten, einem grossen
Tiger, mehreren Nashornen, Hippopotamen, Hirschen und vie-
len Nagern, als Haasen, Kaninchen, Ratten u. s. w. Auch
solche von Büffeln, Bisonten, Renn- und Elenn-Thieren und, wie
es scheint, von Hyänen kommen vor. Diese Knochen sind nicht ver-
steinert. Wo sie mit der Kreide zusammenhängen , hangt diese fest an
ihnen an , während sie selbst weich und zerreiblich sind und es an der
Luft noch mehr werden. Kunst-Erzeugnisse hat man nicht dabei be-
merkt. — Zu Bringues (Lot) und zu Pey de VA%e {Dordogne) hat man
vor einigen Jahren ähnliche Ablagerungen gefunden.
Link : über die Thier-Fährten im Hildbiirghäuser Sand-
steine (eine Vorlesung bei der Französ. Akademie am 26. Oktober
1835, Atin. sc. nat 1835, B, IV, 139 — 141 und Bibl. univers. Scienc.
et Arts, 1835, LIX, 395 — 399). Link hat im August 1835 drei der
Steinb^che untersucht, worin diese Fährten vorkommen (s. Jahrb. 1835,
S. 230) und im Allgemeinen Sickler's u. A. frühere Beobachtungen be-
stätigt gefunden. Er unterschied vier Arten von Fährten. Bei der
bereits als der gewöhnlichsten bekannten Art schien ihm das Schnüren,
das Voreinandersetzen der rechten und linken Extremitäten nicht allein
in einer geraden Linie , sondern sogar so im Kreutz , dass die Daumen
nach aussen gekehrt zu seyn scheinen , sehr auffallend , und er schrieb
es einem Gehen „enfauchant" zu. Das Nahebeisammenseyn der Vorder-
und Hinter-Fährten seye Folge des Gehens im Trott „amble** [ist falsch f
vgl. oben]. — Er theilt ferner die Ansicht Münster's , dass diese Fähr-
ten von einem Reptile herstammten , weil alle Säugethiere mit abge-
sondertem Daume Sohlengänger , von den Sohlen aber keine Spuren
hinter den Abdrücken sichtbar seyen. [Ist auch beim lebender Bären
nicht der Fall], Link führt die Batrachier als Beispiele von Reptilien
mit abgesondertem Daum und oft kleineren Vordertatzen , die Salaman-
der als Beispiele trottender Pieptilien und das Chamaeleon als einzig
vorkommendes Beispiel von „671 fauchant^* gehenden Reptilien an. [Die
wiederholt aufgestellte Annahme, dass diese Fährten von Reptilien
— 111 -
abstammen miissen, hat sicher wohl nur den Grund im Hinterhalte, dass
man bis jetzt keine Säugethier- Reste in so alten Gebirgs - Formationen
kannte.] Das erhabene Maschenwerk [eine gar nicht so seltene Er-
scheinung in verschiedenen Sandstein - Gebilden] leitet er von Wurzeln
oder vielmehr Wurzelstöcken ab, die wie bei Acorus calamus an der
Oberfläche des Sumpfbodens uraherkröchen und, wie an einem 2u Paris
gesehenen Exemplare von Taxus ausnahmsweise der Fall, sich an den
Kreutzungs-Punkten regelmässig aufeinander geimpft hätten !
Die Plastik der Urwelt im Werra-TbaAe bei Hildburghausen,
oder C. Kessler: die vorzüglichsten Fährten-Abdrucke ur-
weltlicher Thiere im bunten Sandsteine aus den Sandstein»
Brüchen der Umgegend von Hildburghausen , treu nach der
Natur gezeichnet und lithographirt, mit einem Vorwort
herausgegeben von Sickler. Erstes Heft, 8 SS. in klein fol.,
Viriith. Tafeln und 1 Karte in doppeltem Formate. Hildburgh 1836,
klein fol.
Der Text , welcher nur in einem kurzen Vorwort und einer Erklä«>
rung der Tafeln besteht, ist ganz von Sickler, dessen eben gemeldeten
Tod wir beklagen; doch dürfte die Herausgabe des 2ten Heftes dieser
erwünschten Arbeit, deren Hauptsache die Abbildungen sind, darum
nicht ins Stocken gerathen , womit das Werk dann geschlossen seyn
würde. Das Vorwort bestätigt die früheren Angaben über die Lage,
die Höhe, die Schichtenfolge und die Gesteins - Formation in den Stein-
brüchen, welche diese Fährten liefern (s. Jahrb. 1835, S. 231 — 232). Es ist
und bleibt bunter Sandstein , wie er an vielen Stellen am Fusse des
dortigen Muschelkalk - Höhenzuges zu Tage geht. Die Karte (schon
eine ältere des Herzogthums Meiningen) wird dienen , sich über die
Lage der Steinbrüche noch besser zu orientiren. Die Tafeln steif
len vor :
Taf. I, eine 4^' hohe und 7\' lange Platte mit Fährten - Pveihen von
Cheirotherium raajus S. , Ch. minus S. und noch einer
dritten Thier-Art (ist ans Pariser Museum verkauft).
„ II, vorzüglich vollkommene Abdrücke der Vorder- und Hinter-Tatze
von Ch. majus.
„ III , andere dergleichen.
„ IV , desgl. von der Hintertatze : die Nägel abgebrochen , weil sie
durch die modellirende Thonschicht hindurch bis auf den dar-
unter liegenden Sandstein gedrungen waren und daher die
Verwachsung des später auf erstere aufgelagerten Sandsteins
mit letzterem gestattet hatten.
„ V. Desgl. eine Platte , worauf die 4 Füsse zugleich in ruhender
Stellung ein wenig geschobenes Viereck bildend , und dann
wieder die zwei Fasse der rechten Seite voranschreitend er-
Jahrgang 1837. 8
- 112 -
scheinen. AuffaUend ist , wie nahe die Vorderfiisse bei den
Hinteifüäseu in der Ruhe gestanden. [Das ist doch auch oft
bei sonst langbeinigen AfFen der Fall] Steinbrecher Winzer
besitzt diese und eine ähnliche aber minder deutliche Platte
noch.
Taf. VI. Beiderlei Tatzen von Ch iro theriu m minns, in mehr aus-
geführter Zeichnung.
„ VII. Vier ausgeführte Tatzen der dritten , auf der ersten Tafel
angeführten Thier-Art, wobei der Daum weder abgerückt noch
in anderer Richtung befindlich und beiderlei Füsse fast gleich
sind, nur der voranstehende Fuss etwas grosser ist.
Hier niüsste also entweder der Vorderfuss wirklich grösser ge-
wesen seyn , als der Hinterfuss, wovon dem Ref. kein Beispiel bekannt
ist ; — oder das Thier ging Pass und überholte dabei den Vorderfuss
mit dem Hinterfuss ; der Passgang ist aber unseres Wissens nur der
Giraffe und wenig künstlich gebildeten Pferde-Rassen eigen, die jedenfalls
sehr weit von diesem Thiere entfernt stünden; — oder endh'ih dasTiiier
setzte den Hinterfuss jedesmal , statt hinter oder in die Vorderfährten
derselben Seite (wie gewöhnlich) vor den Vorderfuss der entgegenge-
setzten Seite 5 was ein sehr starkes Übereinanderwerfen der Beine vor-
aussetzt. Die Abbildung genügt nicht zu entscheiden , ob jedesmal
zweierlei Füsse derselben oder entgegengesetzter Seite voreinander-
steheuj obschon einige Verhältnisse auf Letzteres hindeuten.
Es ergibt sich aus diesem Hefte 1) dass bei beiden Chirotherien
alle vier Finger immer, der Daumen nie mit Nägeln versehen sind;
2) die Hintertatzen von Ch. majus sind aufXf. I u. II = 8" lang, 4"
breit, die vorderen 3i" lang und 2^" i*. breit. [Nach den Proportionen der
Zeichnung ist die volle Schrittweite fünffach die Länge der Hintertatzc.]
3) Chirotherium minus hat einen bedeutend kleineren, mehr vorn
und in die Queere stehenden Daumen und weit längere oder schmälere
Zehen, und eine normale Schrittweite [nämlich zwischen dem rech-
ten und dem linken Hinterfusse] von 1' 2h" Nürnh. Maas besessen.
[Der Zeichnung zufolge sind seine Hinter - Tatzen nur halb so lang
und breit, als bei ersterer Art, die Schrittweite aber ist 0,9^ so gross als
dort, oder Simal so lang als die Hintertatze selbst.] 4) Die Tatzen
des dritten Thieres haben 2^" Länge und l|" Breite ; die mittein seiner
5 Zehen sind etwa so lang , als die Fusssohlen , und alle spitz durih
die Nägel ; 5) [diese Thiere ferner für Beutelthiere zu halten , bleibt
kein Grund übrig]. 6) Den Beweiss, welchen Sichler bei Taf. IV zu
führen meint, dass die oft erwähnten Flechtwerke von Pflanzenwurzeln
herrühren, können wir nicht als bindend anerkennen.
Fr. Ad. Roemeii : die Versteinerungen der Norddentschcn
Oolithen- Gebirge. Zweite und dritte Abtheilung, enthaltend neuen
— 113 -
Titel, Text von S. 65 — 68 u. 76—218 u. Tf. I— XVI (Ratmi/ver J836,
in gr. 4*^). Hiermit wäre das Werk, dessen Anfang wir im J. 1835,
S. 730 — 733 angezeigt haben, nicht nur vollendet , sondern auch um 4
Tafeln über den ersten Plan erweitert und die anfänglichen 12 Tafeln
(gratis) umgezeichnet, verbessert und wohl lithographirt in den Händen
des Publikums.
Die geognostische Gliederung dortiger Gebirgslagen betreffend, so
benachrichtiget uns der Verf. brieflich , dass er nun mehrere Beweise
gesammelt, dass der Hilsthon , nicht nach seiner anfänglichen Meinung
unter, sondern über der ganzen Wealden -Formation liege, was als eine
doppelt merkwürdige Erscheinung zu betrachten wäre , da die letztre in
England einige merkwürdige Fossil-Arten (I g u a n o d o n z. B.) mit der
Kraide gemein hat, wie der Hilsthon manche mit denen der Ooliihe
übereinkommende Arten enthält.
Die Änderungen auf den umgedruckten Seiten 66 und 68 bezwecken
die Ersetzung der zwei früher angegebenen Placunen, in welchen
wir Cirripedier-Rcste verniuthet , durch eine andere neue Art, PI. j u-
rensis, und die Bemerkung, dass die untenfolgende Av i cu la spondy-
loides wohl ein wirklicher Spondylus, aber Pecten velatus
keineswegs der GoLDFUss'sche Spondylus velatus seyn möge.
Das Werk gibt nun ferner die Beschreibung von
XI. Lima: a. aus Lias : 1. pectinoides, 2. duplicata, 3. al-
tern ans, 4. gigantea ; b. aus Coralrag: 5. grandis, 6. rigida,
7. ovalis, 8. striatula, 9. aviculata, 10. tumida, 11. semilunaris,
12. fragilis, 13. alata. 14. suban tiq u ata , 15. proboscidea ; c. aus
Portlandkalk: 16. densepunctata •, d. aus Hilsthon: 17. e long ata, 18.
ßubrigida, 19. plana, 20 striata.
XII. Posidoniat 1. Bronnii, 2 Buchii [scheint wenig Ähnlich-
keit n)it dem Geschlecht zu haben],
XIII. Inoccramus: 1. pernoides, 2 nobilis, 3. rostratus, 4. e 1-
lipticus, 5. cinctus, 6. amygdaloides, 7. dubius, 8. substriatus.
XIV, Perna: 1. mytiloides, 2. quadrata, 3. rugosa.
XV, Gervillia: 1. aviculoidcs , 2. angustata, 3, tetra-
g 0 n a.
XVI. Avicula: 1. aequivalvis , 2. macroptera, 3. multf-
c 0 s t a t a , 4. costata , 5. sexcostata , 6. spondyloides, 7. mo-
diolaris.
XVII. Pinna: 1. lineata, 2. conica.
XVIII. Mytilus: 1. pectinatus, 2. pernoides, 3. jurensis, 4.
acutus, 5. p a r V u s.
XIX. Modiola: a in Lias: 1. minima, 2. laevi« , 3, Hillana,
4. ventricosa, 5, depressa ; b im Dogger: 6. cuneata; c in Coral-
rag: 7. cancellata, 8. bipartita, 9. imbricata , 10. fornicata;
d in Portlandkalk: 11. subaequiplicata , 12. varians; e in Hilsthon;
13. rugosa, 14. p u 1 c h e r r i m a.
8*
— 114 —
XX. Unio: 1. subporrectus, 2. eonvexus, 3. planus.
XXI. Trigoiiia: 1. iiavis, 2. clavellata, 3. angulata, 4. h y-
brida, 5. costata , 6. (Opis ?) sexcostata.
XXII. Nucula: 1. Hausmanni, 2. Menkei, 3. arcuata,
4. subglobosa, 5. striata, 6. vaiiabilis , 7. rostrata ; — 8. gi-
gantea, 9. subclaviformis, 10. elllptica , 11. lacr ym ae f or-
mis, 12. inflexa, 13. intermedia, 14. s üb trigon a, 15. cordata^
16. ae q uil ater aus, 17. subovalis.
XXIII. Area: 1. liasina, 2. bipartita, 3. lincolata, 4. im-
perialis, 5. decussata?
XXIV. CucuUaea: 1. elegans, 2. texta, 3. Goldfussii,
4. ro tun data, 5. Hoffnianni, 6. ovata, 7. parvulä, 8. Inf lata.
XXV. Isocardia: 1. excentrica, 2. obovata, 3. striata, 4.
orbicularis, 5. dorsata, 6. parvuIa, 7. leporina.
XXVI. Cardium: 1. ed uliforme.
XXVII. Venus: a aus Lias : 1. liasina, 2. unioides;--b. aus
Coralrag : 3. carditaeformis, 4. trapeziformis, 5. carinata,
6. depressa; — c aus Portlandkalk 5 7. Brongniarti , 8. n u c u 1 a e-
formis, 9. isocardioides [haben zum Theil nur wenig vom Habitus
dieses Geschlechtes und das Schloss ist unbekannt], 10. acutirostris^
11. parvula; — d aus Hilsthon: 12. su bin Flexa.
XXVIII. Astarte: 1. com plan ata, Voltzii, 3. striato-
sulcata, 4. subtetragona, 5. pulla, 6. rotundata, 7. plana, 8.
curvirostris, 9. sulcata, 10. dorsata, 11. scalaria.
XXIX. Cyrena: 1. orbicularis, 2. parvirostris, 3.
o b t u s a, 4. f a s c i a t a, 5. t r i g o n a, 6. s u b 1 a e v i s, 7. m a c t r o i d e s,
8. lato-ovata, 9. majuscula, 10. caudata, 11. excavata,
12. elongata, 13. angulata, 14. n u c u 1 a e f o r m i s.
XXX. Lucina: 1. substriata, 2. minima, 3. lyrata, 4. plana.
XXXL Corbis: 1. ?laevis.
XXXII. Teilina: 1. rugosa, 2. corbuloides, 3. incerta,
4. ovata, 5. convexa.
XXXIII. Amphidesma: 1. rotundatum, 2. recurvum.
XXXIV. Mactra: 1. acuta, 2. trigon a, 3. callosa.
XXXV. Lutraria: 1. gregaria, 2. donacina.
XXXVI. Corbula: 1. trigona, 2. rostralis.
XXXVII. Mya: 1. rugosa.
XXXVIII. Panopaea: 1. elongata.
XXXIX. Pholadomya: 1. ambigua, 2. decorata, 3 Htterata, 4. fidi-
cula , 6. ? ovalis , 6. Murchisonae , 7. angulifera , 8. canaliculata,
9. decem costata, 10 coraplanata, 11. concentrica , 12. paucico-
stata, 13. hemicardia, 14. acuticosta, 15. orbiculata, 16 Protei,
17 parvula [einige dieser Arten scheinen uns nur Alters-Verschieden-
heiten zu seyn].
— 115 —
XL. Dentalium: 1 cylindricum.
XLI. Patella: 1 papyracea, 2 niinuta, 3 cancellata, 4 ir»
r eg ul aris.
XLIl. Emarginula: 1 Goldfussii.
XLIII. Bulla: 1 Hildesiensis, 2 suquadrata, 3 spirata, 4
suprajurensis.
XLIV. Buccinum: 1 laeve, 2 subcarin a tu m , 3 cassidi-
forme, 4 fusiforme, 5 parvulum, 6 sublineatuni.
XLV. Fusus: 1 minutus, 2 carinatus [existirt schon], 3 cu^-
v i c a u d a.
XLVI. Potaniides: 1 carbonarius.
XLVII. Cerithium: 1 echinatuin, 2 septeraplicatum, 3 limae-
forme, 4 carbonarium.
XLVIII. Nerinaea: 1 Visurgis, 2 Gosae, 3 constricta, 4 tu-
berculosa, 5 nodosa [ist weder die Voltz'scIic Art, noch überhaupt
eine Nerinea, da sie keine Falten hat]; 6 Sequana , 7 fasciata [kaum
die VoLTz'sche Art !].
XLIX. Pteroceras: 1 Oceani.
L. Rostellaria: 1 costata, 2 caudata.
LI. Scalaria: 1 Münster i.
LH. Pleurotomaria: 1 tuberculosa, 2 oruata, 3 granulata,
4 suprajurensis.
LIIL Trochus: 1 duplicatus, 2 imbricatus, 3 helicinoides,
4 triangulus, 5 discoideus, 6 grandis, 7 tuberculosus, 8
minutus, 9 obsoletus, 10 scalaris, 11 jurensisimilis.
LIV. Cirrus: 1 depressus, 2 cancellatus.
LV. Turbo: 1 cyclostoma , 2 quadricinctus , 3 pri ncep s , 4
viviparoides, 5 punctato-sulcatus, 6 clathratus.
LVL Turritella: 1 quadrilineata.
LVII. L i 1 1 0 r i n a : 1 c 0 n c i n n a.
LVUI. Nerita: 1 jurensis , 2 puUa, 3 ovata [eher eine Na-
tica ?], 4 h e m i s p h a e r i c a.
LIX. Natica: 1 globosa, 2 dubia, 3 macrostoma, 4
ventricosa, 5 turbiniformis, 6 ?sub nodosa.
LX. Melania: 1 striata, 2 Heddingtonensis, 3 lineata, 4Bron-
nii, 5 abbrcviata, 6 harpaeformis.
LXL Paludina:lcarbonaria, 2 nitida.
LXn. Helix: Ipusilla [kaum eine Helix ! eher der Anfang
eines andern grösseren Konchyls?], 2pisum, 3 expaiisa (Helicina
expansa Sow.).
LXIIL B e 1 e m n i t e s : a. Laevigati : 1 breviformis, 2 conulus, 3
striatulus, 4 laevis, 5 inaequalis, 6 subquadratus, 7 sub-
depressus, 8 digitalis , 9 subclavatus , 10 clavatus , 11 pistilliformis , 12
pistillum; — b. apice sulcati: 13 tenuis, 14 o r n i t h o ce p h alu s,
15 subaduncatus , 16 impressus , 17 paxillosus , 18 bisulcatus, 19 com-
pressus, 20 trisulcatus, 21 pyramidalis, 22 quinquesulcatus, 23 auoma-
— 1J6 -^
lus, 24 Aalensis; — c. basisulcati: 25 semihastatus, 26 (Acthiocamax ?)
fusiformis, 27 Blainvillii , 28 canaliculatus , 29 subhastatus, 30
plaiiohastatus; — d. ba»! fissi : keine.
LXIV. Nautilus: 1 aratus , 2 truncatus , 3 lliieatus , 4 s i n u o-
8 u 8, 5 dorsatus.
LXV. A ni in 0 u i t e s : a. Goniatitae 5 — b. Ceratitae ; — c. Arie-
tes : 1 Bronn ii; — d. Falciferi : 2 Murchisouae, 3 falcifer, 4 Lithen-
siS) 5 sprpeutinus, 6 radians, 7 depressus, 8 pinguis, 9 fonticola; —
e. Amalthei : 10 Amaltheus, 11 costatus, 12 cordatus^ 13 concavus, 14
discus , 15 Lamberti; — f. Capricorni : 16 angulatus , 17 scutatus , 18
capricoruus, 19 bipunctatus, 20 Natrix, 21 interruptus, 22 fimbriatus ; —
g^. Planulati: 23 anguinus , 24 annularis ^ 25 planulalus , 26 biplex , 27
triplicatus, 28 ?giganteus, 29 Leachi, 30 Paikinsoni, 31 bifurcatus ; —
h. Dorsati : 32 Davoei ; — i. Coronarii: 33 striatus, 34 Huraphresiauus,
^5 dubius , 36 crenatus , 37 Blagdeni : — k. Macrocephali : 38 tumidus,
3^ Kublaevis, 40 inflatus; — 1. Armali: 41 biarmatus^ 42 perarmatus; —
m» Dentati : 43 Jason, 44 Noricus ; — n. Oruati : 45 Pollux.
LXVI. Ryncbolites: 1 Voltzii.
Zusätze und Berichtigungen : Verschiedenen Formations-Gliedern in
jenen Gegenden sind folgende Arten gemein :
Lias. Dogger. Oxford- Coral- Portland- Wälder- Hilsthon.
thon. rag. kalk. thon.
7 Cerithium echinatutn id. . . id
?Ammonites Jahson .... id. . . id ,
Cellopora orbiculata id. . . id id.
Serpula volubilis id. . . id id.
Terebratula perovalis id. . . id id.
Pecten lens id. . . id id.
Exogyra spiralis id. . . id id.
Trigonia elavellata id. . . id
„ costata id. . » id
Terebratula biplicata id. . « id
?Ammonites perarmatus id. . . id
Das früher als Walkerde (bei Geerzen) bezeichnete Gebilde ist
Bradfordthon. — Der Dolomit wird unmittelbar von Coralrag überlagertj
hat gleiche Petrefakten und wird um so mächtiger , je mehr letzterer
in seiner Entwicklung zurücktritt. — Des Verf s. Portlandkalk entspricht
Thürmann's und Thirria's Portlandkalk und Kiuimeridge - Thon zusam-
men , die sich auch dort unterscheiden lassen, wie denn Exogyra
virgula nur in letzterem vorzukommen scheint; doch gehen beide
Mehr allmählich in einander über , und haben viele Arten gemein. —
Glyphea Meyeri [bloss ein Stück einer sehr grossen Scheere , daher
das Genus sehr zweifelhaft] Tf. XII, Fg. 14 stammt aus Portlandkalk
von Uppen bei Hildesheim. — Der Hilsthon ist keineswegs mit Thirria's
ierrain du minerai de fer pisiforme zu vergleichen. — Emys Menkii
aus dortiger Kohleubildung im Wälderthon ist Taf. XVI , Fg. 11 abge-
bildet. — Nachzutragen sind noch folgende Arten und Änderungen.
LXVII. P o 1 1 i c i p e s : 1 H a u s m a u n i.
— 117 —
Pcx5ten octocostatus wird richtiger P. soptcmcostatus benannt
weiden; — 19 F. subimbricatus, 20 P. clathratusj 21 P. so-
ll d u s sind neue Arten. Plicatula arm ata desgl., — so wie
U n i 0 t r i g 0 n u s.
Eine Aufzählung der bei dieser Arbeit benützten Werke , eine An-
gabe des Inhaltes der einzelnen Tafeln und ein Register über die Gat-
tungen macht den Beschluss.
Die Tafeln geben noch einige Stücke von Reptil-Zähnen , deren im
Text nicht gedacht ist.
Dieses schöne Werk gewährt die Überzeugung , dass manche Kon-
chyiien - G<^ncra , die man nur für tertiär zu halten geneigt war , auch
schon in beträchtlich tiefern Gebirgsschichten vorkommen.
Der Ingenieur Lefebvre hat im Grobkalke von Bourg auf dem
rechten Ufer der Dordogne zwischen Bluye und Cub%ac aufrecht ste-
ll ende Baumstämme von 18" Dicke und 40' Höhe gefunden, welche
verschiedene Gesteins-Schichten durchsetzen, und deren innere pflanzliche
Materie ganz durch Thon, die Rinde durch einen bituminösen kohligen
Stoff verdrängt ist , an dessen äusserer Oberfläche allein man noch
Spuren einer ehemaligen Organisation erkennt {Hüllet, geol. 1835,
VI, :838).
GoppERT trug 1836 bei der Naturforscher- Versammlung in Jena und
in einem Briefe an die Französ. Akademie vor, dass er dahin gelangt scy,
vegetabilische und animalische Körper in kurzer Zeit zu mineialisireu.
Er legt sie in konzentriite Erd - und Metalloxyd - Auflösungen (Kalk,
Eisenoxyd) , bis sie damit hinreichend imprägnirt sind , und setzt sie
dann einem heftigen Feuer aus, wo die organischen Bestandthcile zer-
stört werden und die unorganischen mit Form und Textur der ersten zu-
rückbleiben {^Institut, 183G, IV, 397).
LaJoye: tertiärer Belemnit (Bull, geoL 1835, IV, 428 — 429).
La Joye zeigte der geologischen Sozietät einen fossilen Körper vor, den
er aus den Mergclgruben von Assy, im obern Theile des Pariser Grob-
kalkes , dem Gebirge des Valmondois entsprechend, erhalten hat, und
für einen Belemniten erklärt, obschon er sich von diesem Geschlechte
durch seine Form und durch beiderseitige Rinnen [?] entferne. Defrance
hat diesen Körper bereits gekannt , und den Sepien- Knochen nahe
gestellt. Desuaves nimmt an , dass er ein besonderes Genus zwischen
Belemnites und Beloptera bilden müsse. Er hat eine Alveole und strahlig-
faserigere Textur.
— 118 —
Drei M a m ni o u t • Skelette sind aus einer Höhle der Insel Podrese
kürzlich nach Petersburg gebracht worden (Bullet geol. de France,
1834, V, 440).
Paruot : Versuch über die fossilen Knochen am Ufer des
See 's von Burtneck in Liefland (Memoir. de VAcad^ de St. Petersb.
1836, VI. ser. ; scienc. phys. IVy ii, p. 1—94; pl. I~VIII). Diese
gelehrte Abhandlung des berühmten Akademikers füllt ein ganzes Heft
der Memoires aus. Das Resultat ist, dass diese Knochen — Knochen
sind , obschon dem Verf. , welcher gestehet , sich mit zoologischen Stu-
dien nie besonders beschäftigt zu haben, Brandt^ Pander, Ratiike und
Lenz helfend zur Seite gestanden.
Der Burtneck-See liegt in 58<'54'N. Br. und 42° 40' W.L. von F£?rro
im TFo^mrtr<?r Kreise. Seine Mitte ist 107 Werst S.W. von Dorpat; seine
Länge aus N.W. nach S.O. beträgt 1 1 ^ und seine Breite 5 Werste. Der Sedde-
und Ritje-Fluss, der Wrede- oder Gelgau- und der Seele-Uppe-Bach u. e. a.
ergiesseu sich von N., 0. und S. in denselben; er fliesst in N.W. durch
die Salis ins Meer ab. Seine Ufer sind sehr flach ; \ Werst davon
hat er erst 3' Tiefe, welche 56' Engl, nirgends übersteigt; sein Spiegel
liegt 129^' Par. über dem Baltischen Meere. Nur von N.O. her zieht
sich eine Hochebene gegen das dem Abfluss entgegengesetzte Ende des
See's und eine Strecke an beiden Ufern desselben hin , und fallt in 50'
Entfernung von ihm jähe oder fast senkrecht gegen denselben ab , so
dass noch ein flacher Saum zwischen dem See und der bis 450' hohen
Wand übrig bleibt, der nicht über 3' ansteigt. Über dieser Wand er-
beben sich Schloss und Dorf Burtneck^ wo des Vfs. Sohn Pfarrer ist.
Jener Saum ist ohne Vegetation, von Kies gebildet und mit Granit-
und Kalk-Geschieben bedeckt. Ein feinkörniger nicht sehr harter Sand-
stein mit Glimmerschüppchen, der in Liefland und Esthland sehr verbrei-
tete rothe Sandstein Engelhard's , welcher an der Luft leicht zerfallt,
auch mit rothen und weissen Sandlagen, wechselt , geht am untern
Theile der Wand zu Tage und wird von einem losen Sande von ähn-
licher Natur überlagert , auf und in welchem viele Skandinavische
Granit - Blöcke zerstreut liegen. In jedem Frühlinge , wenn der
Schnee schmilzt und die Eisdecke des See's zerbricht, steigt das
Wasser des See's 5' — 6' über seinen gewöhnh'chen Stand , die dann
herrschenden N.W.-Winde werfen eine Menge Eisblöcke auf jenen Saum
vor der Felswand, veranlassen häufige Einstürze derselben, wodurch
Sand und Granit- Blöcke herabkommen, wovon der erste durchwaschen,
die letzteren aber bei späterem Andringen der Eis - Blöcke fast jährlich
etwas weiter in der Richtung nach der Wand zurückgetrieben werden,
daher die Landicute wohl auch behaupten, das Eis habe alle dort lie-
genden Blöcke aus dem Grunde des See's herbeigeführt. Auf diesem Saume
ivst es nun auch allein , wo sich eine grosse Menge fossiler Knochen
— 119 —
findet ; man sucht sie eben so vergeblich in dem anstehenden Gesteine,
welches die Wand bildet, als an anderen Stellen des Ufers, daher auch
sie von dem See angespült seyn müssen : in kleinen Stücken nur, weil
in einiger Tiefe die Wogen nicht mehr Stärke genug haben, grössere in
Bewegung zu setzen.
Die fossilen Knochen bestehen in eigentlichen Knochen , Panzer-
stücken und Zähnen, wozu sich einige Korallen gesellen.
Von den Knochen hat man an 1200 grössere und kleinere Bruch-
stücke gesammelt , wovon der Verf. die wichtigsten nach ihrer Form,
zelligen Beschaffenheit, Eigenschwere u. s. w. beschreibt. Es ist ein
Tibia-Stück darunter. Die Zellen dieser Knochen sind parallelepipedisch,
fadenförmig aneinandergereihet, überall von gleicher Art.
Von knochigen Bedeckungen eines Thieres hat man über 300 Bruch-
stücke gefunden. Von den abgebildeten besitzt keines viel über einen
Quadrat -Zoll Ausdehnung (Fg. 1 — 28). Ihre Dicke wechselt von 1"'
bis zu 18'". Die dickeren besitzen in ihrer Mitte oder an einer Seite
ebenfalls eine zellige Textur, jedoch verschieden von der der Knochen;
nächst den natürlichen Oberflächen sind sie feinzelliger, mithin dichter,
dunkler, braunroth oder schwarzbraun und glänzend, dunklem Bernstein
ähnlich. Diese Beschaflfenheit verliert sich bald allmählich in die grob-
zellige des Innern , bald steht sie scharf begrenzt nur einer obersten
dünnen Schichte zu. Dieses Innere hat manchmal ein unregelmässig
faseriges Ansehen, bald zeigt es, zumal bei dickeren Bruchstücken, eine
Menge zylindrischer Zellen , welche 2 -- 3mal so lang als dick sind.
Die Oberfläche ist mithin gewöhnlich glänzend ; sie ist selten ganz
eben , sondern dicht bedeckt von runden , länglichen oder vielseitigen,
halbkugeligen oder abgestutzt kegelförmigen, glatten oder strahlig-ästig
durchfurchten (sternförmigen), festen oder aus übereinanderliegenden
Schichten gebildeten Höckerchen, welche meist ganz ohne Ordnung ver-
theilt, an der Basis 4'" bis 2'" breit sind, und von welchen jene Fur-
chen bis zu denen der Nachbarn fortsetzen , indem sich an der Basis
gewöhnlich jede Furche in 2 oder 3 trennt. Gewöhnlich stehen nur
Höckerchen von einer Art auf einer Fläche (d. h. auf einem der klei-
neren Bruchstücke) beisammen. Hin und wieder zieht eine grössere, in
ihrem Grunde glatte Furche über die Oberfläche hin , ohne alle Bezie-
hung zu dem Höckerchen, so dass sie solche bald ganz, bald theilweise
wegnimmt. Manchmal ist die Oberfläche unrcgelmässig gerippt. Jene
Höckerchen scheinen da, wo beide Oberflächen erhalten sind , auch der
unteren anzugehören. Manchmal gehet ein einzelnes oder gehen einige
runde Löcher tiefer in diese Knochendecken hinein. Manche Stücke
dieser Decke sind mit einer dünnen gelben, bei stärkerer Vergrösserung
körnig und faserig erscheinenden Substanz bald durchaus, bald nur auf
den Höckerchen, bald allein in den Vertiefungen überzogen, welche der
Vf. als eine abnorme, pathologische Sekretion des Thieres betrachtet. —
Andere etwas ähnliche Decken - Stücke finden sich am Ufer des Ligat-
■^k^
— 120 —
Flusses beim Gute Paltemar Im Kreise Wenden (Fg. 29 — 33) und in
einem weissen Saud-Gestein bei Dorpat.
Von Zähnen hat der Verf. 118 Bruchstücke zusammengebracht und
glaubt sie in Kürze nicht besser , denn als Saurier - Zähne bezeichnen
zu können. Alle sind gebogen kegelförmig , der ganzen Länge nach
kanellirt, ohne besondere Wurzel. Die einen sind kurz (Dicke etwa
= 0,4 der Höhe) bis l" lang, an der Basis verdickt, mit einem Queer-
fichnitte, welcher aus einer grösseren und einer kleineren halben Ellipse
zusammengesetzt ist, so dass der Zahn in seiner ganzen Länge etwas
zweischneidig wird , an der Basis bald nur mit 1 — 6 Haarröhrchen
durchzogen, bald mit einer kegelförmigen Höhle, welche 0,4 der ganzeu
Höhe erreicht. Die andern Zähne sind lang (wohl gegen l\" laug und
unten nur y'g — ^-^ so dick) stärker gebogen, zusammengedrückt, mehr
an der Basis (Zusammendrückung = 3:2 oder 2:1), als in der übri-
gen Länge, ebenfalls entweder mit 1 — 3 Haarröhrchen durchzogen, oder
mit einer rund konischen Höhle versehen. Die Zähne der ersten Art
mögen nach den Zeichnungen 30 — 40 vertikale Riefchen zählen, welche
von unten an eine Strecke aufwärts noch von einer vertieften Linie
getheilt sind. Auch in denjenigen dieser Zähne, welche mit einer konischen
Höhle versehen sind , findet man über derselben 1 — 6 Haarröhrchen,
welche mit deren Spitze zusammenhängen. Alle diese Zähne bestehen
aus einer innern knochigen Masse und einem äusseren , nach oben an
Dicke zunehmenden Schmelz-Überzug.
Die Korallen sind Catenipora labyrinthica Goldf. cum
variet. , C. escharoides Lmx. , Eschara ? nov. s/?. , Astraea ge-
niin ata, A. concin nata GoLDP. und Cyathophyllum heliant hol-
des GoLDF., welche durch weissen körnigen Chalcedon versteinert sind.
Die Körnchen erscheinen auf der Oberfläche dieser Körper in kugeliger,
oder, wo sie dichter einandergedrängt sind, polycdrischer Gestalt, habeif 0,1
bis 0,5 Linie Durchmesser und sind aus mehreren — bis 9 — konzentri-
schen Schichten zusammengesetzt, wovon die äussersten dicker sind als
die innern. [Diese Erscheinung hängt mit dem Phänomen der Kiesel-
ringchen zusammen : es würde jedoch unsers Wissens der einzige Fall
seyn, wo sich Kugeln statt Ringen gebildet hätten.] Der Verf. erklärt
die Bildung dieser Kugeln durch Anschiessen der Chalcedon - Masse an
kleine Spitzchen , womit die Oberfläche der Cyathophyllen etc, bedeckt
gewesen , und deren konzentrische Schicliten durch Unterbrechungen
dieses Prozesses. [Diese Korallen sind übrigens offenbar nur Geschiebe,
Trümmer von Transitions-Gebirgeu, und nur sehr zufällige Gesellschaf-
ter dieser Kochen-Reste.]
Mehrere Gelehrte haben geglaubt, jene Knochen-Reste seyen Korallen-
Trümaier, wesshaib der Verf. weitere Versuche über Eigenschwere und
chemische Zusammensetzung derselben veranstaltete. Die Knochenrestc
besitzen ein grösseres spezifisches Gewicht, als frische Knochen. Das der
Tibia eines Pferdes ist, nach dem vom Vf. verbesserten Stereometer von
Say, =2,247; das der fossilen Tibia = 2,910 ; das der übrigen Knochen
— 121 —
3,060 bis 3,512. — Die fossilen Korallen besitzen gleich 22 vom Verf.
in dieser Hinsicht untersuchten lebenden Arten keine Spur von phos-
phorsaurem , sondern nur kohlensauren Kalk. — Frische Knochen ent-
halten nach Berzelius wesentlich animale Materie, phosphorsaure Kalk-
und Talk-Erde und kohlensaure Kalkerde , bei verschiedenen Thieren in
sehr veränderlichen Proportionen. Einzelne untersuchte Stückchen der
fossilen Knochen von Burtneck gaben dem Verf. thierische Materie (^
bis ^ so viel, als die frischen Menschen- und Rinder-Knochen enthalten)
nie fehlend bei einer ganzen Reihe von Versuchen desselben. Die ge-
nauere Zerlegung eines fossilen Knocheustucks , ergab folgende Zusam-
mensetzung :
Thierische Materie 0,0621
Phosphorsaure Kalkerde ..... 0,6917
Kohlens. Kalkerde 0,0577
Phosphors. Talkerde 0,1500
Quarzsand und Eisen-Tritoxyd . . . 0,0176
Das Verhältniss der phosphors. zur kohlens. Kalkerde ist = 1 : 12,
was unter allen bei Berzelius angeführten Zerlegungen frischer Knochen
am meisten einestheils mit dem Verhältnisse beim Hecht (1 ; 9) , andern-
theils mit dem beim Ochsen (1:15) übereinstimmt, und sich am wei-
testen von dem beim Frosch und Löwen (1;39,7 und 1:38) und beim
Lamm und Menschen (1:4 und 1:4,7) entfernt, so dass aus dieser
Zusammensetzung keine weitere Folgerung gezogen werden kann , als
die : jene Reste seyen wirkliche Knochen und keine Korallen. Auch
das Verhältniss der phosphors. Talkerde zur phosphors. Kalkerde ist
bei diesen fossilen Knochen sehr gross = 1 : 4,6, beim Menschen =
1:45,7, beim Ochsen 1:28. Die Analyse ergibt ferner, dass die fossilen
Kil^chen keine versteinernden Bestandtheile enthalten, welche ihre oben
erwähnte grosse Eigenschwere veranlasst haben könnten ■, diese lässt
sich nur erklären durch das Verschwinden einer die gewöhnliche überstei-
gende Menge thierischer Materie und somit relatives Überwiegendwerden
der Erdbestandtheile nach ihrem Gewichte. — — Die Decken - Stücke
mit straligen Höckern sind es, welche Fischer von Waldheim als Hyd-
nophora (H. Cuvierii, H. Mollii, H. Freieslebenii) beschrieben
und Lamarck unter Monticularia aufgenommen hat. Dass es keine
Korallen seyn können, geht aus der innern Textur der Höckerchen selbst
wie ihrer Unterlage, aber auch daraus hervor, dass die Achse dieser
angeblichen Sternzellen nicht hohl ist um einen Polypen als Bewohner
aufzunehmen , mithin diese gar keine Zellen sind ; — die chemische
Zerlegung zeigt aber auch hierin ein beständiges Vorwalten des phos-
phorsauern Kalkes , wenig kohlensauren Kalk und viel mehr thierisciie
Materie , als vgu den Polypen-Bewohnern je darin zurückgeblieben seyn
könnte. — — Auch die Zähne hat man für Korallen (Cyathophyllen)
und Hippuriten halten wollen , worauf eine undeutlich strahlige Textur
ihres Innern hinzudeuten scheint. Aber die Details ihrer Bildung selbst
— 122 —
so wie die Ergebnisse der Analyse sprechen auch hier dagegen. Die
letztere ergab:
Thieriscbe Materie . . .
Eisen-Tritoxyd . . • .
Quarzsand
Phosphors. Kalk- und Talk-
Erde ,
Kohlensaure Kalkerde . .
Grane.
1,965
7,094
Oj035
36,250
4,972
Decimal-Quoten.
mit ohne
dem beigemengten eisenschüssigen
Quarzsand.
. .0385 . . . .04549
. .1391
. .0007
.7190
.0975
.83912
.11509
Summe 50,316 . . . .9867 . . . .99970
Verlust 0,684 . . . .0133 . . . .00030
Der thierischen Materie ist demnach nur halb so viel, und auch die
Phosphate sind in viel geringerem Verhältniss vorhanden , als bei den
Knochen.
Die Resultate sind nun: die Knochen können von grossen Säuge-
thieren, Amphibien oder riesenmässigeu Fischen stammen ; sie sind nicht
versteint, enthalten viel Phosphat und haben einen Theil ihrer thierischen
Materie verloren ; die Decken - Stücke deuten durch ihre beträchtliche
Dicke auf Riesen - Reptilien oder -Fische hin, und zwar von mehreren
Arten; die Zähne eister Art können nur von Sauriern stammen, deren
Genus nicht näher bestimmbar ist; einer derselben bei Dor/?«f gefunden,
deutet auf ein Thier von mehr als 30' Länge; die langen Zähne zweiter
Art rühren von einer bis jetzt unbekannten Thierklasse her; die Koral-
len sind durch Kalk- oder Kiesel-Masse versteinert und daher aus einer
altern Formation abstammend.
v. Humboldt: Note über die Fährten eines Vierfüssers in
der bunten Sandstein-Formation v on Hildburghausen (Vovles,
b. d. Paris. Akad. am 17. Aug. 1835 ^ Ann. scienc. nat. 1835, IV,
134 — 138, Tf. V). V. Humboldt entscheidet sich nicht bestimmt für ein
Beutel thier: er findet die Hinterfüsse zu fleischig und den Daumen
daran zu stark , erwähnt daher auch der Ähnlichkeit der Fährten mit
denen von Lemur und verwahrt sich gegen jeden Gedanken an Reptilien,
insbesondere Krokodile. Auch Roulin findet in einer Note das Gelien
„pw fauchanV* sehr auffallend, doch besinnt sich einer der Redaktoren
jenes Journals, solches in einer Menagerie am langlippigen Bären beob-
achtet zu haben. [Wir machen darauf aufmerksam, dass Thiere mit solchem
^ Gange hochbeinig seyn müssen und nicht allzuleicht mit den Vorder-
füssen — nur etwa mit der.Fussspitze — auftreten können.] Die bei-
gefügte Abbildung der Vorder- und Hinter- Fährte ist sehr schön, nach
einem Original in Berlin.
— 123 ^
IV. Verschiedenes.
Mineralogische Verhandlungen der Britischen wissen
Schaft liehen Versammlung zu Bristol im August 1836 (James.
Edinb. n. phil. Journ. 1836, XXI, 319-368).
I. Oryktognosie und Mineral-Chemie etc.
Ettrick gab die Form eines Blasrohres an, wodurch dessen Gebläse
80 stark wird, wie das unter Wasserdruck hervorgebrachte.
Daübeny hielt einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand unserer
Kenntnisse von den Mineral-Wassern.
MusitKT zeigte metallisches Eisen vor, das er dadurch erhalten,
dass er Eisenerz mit wenig Kohle einer lang fortdauernden Hitze, ohne
Schmelzung, aussetzte.
Datjbeny erklärte, dass er erwiesen habe, dass die Sublimation der
kohlensauren Talkcrde ein ganz mechanischer Prozess sey, mithin für v.
Buch's Theorie der Dolomisation nicht zur Grundlage dienen könne.
II. Geologie und Geognosie.
Charlesworth las über die Wirbelthier - Reste im Crag von Nor-
folk und Suffülk. Es sind Zähne von Carcharias megalodon Ao.
von Suffülk, so gross wie aus den Tertiärschichten vou Malta \ Zähne
von Squaius bei Orford\ Reste von Platex Ag. zu Cromer] u. a.
Fischknochen ; — Mineralisirte Knochen der Extremitäten von Wasser-
Vögeln ; — einige Zähne von Mastodon angustidens, aus der
Gegend um das Kirchspiel Withinyham in Norfolk. — Conybeare
führt an , dass nach Lyell die tertiären Konchylien des Crag eben
so viele noch lebende Arten in der obern als in der untern Abtheilung
enthielten.
BowMANN sprach über die Knochenhöhlen von Cefn in Den-
higshire. Stalaktiten sieht man im vorderen Theile der Höhlen ; Kno-
chen , die oft von Wasser abgerollt sind ; keine Schädel , keine Ko-
prolithen.
Sedgwick und Murchison theilten eine Klassifikation der alten
Schiefergebirge von Devonshire und Bemerkungen über die wahre La-
gerung der C u 1 m - Absetzungen im zentralen Theile dieser Grafschaft
mit. Ausführlicher sollen dieselben der geologischen Gesellschaft vor-
gelegt werden, worauf wir verweisen.
De LA Beche legte einen Theil der von Genie aufgenommenen geo-
logischen Karte von Devon und Cornwall vor, und wies den allgemeinen
Parallelismus gewisser grosser Dislokations-Linien in den Erz-führenden
wie in den Erz - leeren Distrikten nach. Die Linien scheinen ihm in
gleicher geologischer Zeit entstanden ; der Erz-Reichthum aber von lo-
kaleren Ursachen bedingt. Die günstigsten Bedingnisse für das Vor-
kommen von Zinn und Kupfer sind die Nähe der Verbinduugs - Linien
^ 124 —
zwischen dem Granitischen und dem Schiefer-Systeme, das Eindringen von
Granit- und Porphyr - Dykes (Elvans) in beide, das Vorkommen grosser
die Erzgänge durchsetzender Dislokations-Liuien (cross-courses).
Phillips sprach über die Verbreitung der Felsblöcke in Nord-
England.
Stutchbüry und Riley berichteten über einige neulich entdeckte
Saurier aus dem Magnesian-Konglomerat über Kohlenkalkstein von Dura-
Jiam Down, Sie bilden zwei neue Genera Palaeosaurus und The-
cadontosaurus, an denen insbesondere die Wirbelsäule merkwürdige
Übergänge zwischen Sauriern und Fischen darbietet.
Hopkins hielt einen sehr wichtigen Vortrag, theoretische Ansichten
entwickelnd über geologische Hebungs - Erscheinungen [der Auszug bei
Jameson gibt keine klare Ansicht des Wesens dieses Vortrags].
Fox sprach vom EinHuss verschiedener Salz - Auflösungen in den
die Gesteine durchdringenden Wassern auf die elektro - magnetischen
Erscheinungen. So auch von dem der Richtung der Gebirgs - Spalten
nach der Weltgegend : da bekannt sey, dass in den meisten Theilen der
Erdoberfläche die Erzlagerstätten aus 0. nach W. oder aus N.O. nach
S.W. streichen.
A. Crosse von Broomfield) Somerset y erzählte auf die an ihn er-
gangenen Aufforderungen , obschon er kein Geologe und nur etwas
Mineraloge sey, von den von ihm erdachten Verbesserungen Voltaischer
Einrichtungen und von den auf seinen Gütern hergerichteten kolossalen
Voltaischen Apparaten. Er hatte in den Quantock Hills eine Höhle
zwischen Schiefer und Kalkstein gesehen , in der die Oberfläche der
einen Seite — des Schiefers — mit Arragonit-, die Wände der andern Seite —
des Kalksteins, — mitKalkspath-Krystallen bedeckt gewesen. Dann habe
er Theile von beiden Gebirgsarten unter Wasser längere Zeit (10 Tage
lang) galvanischer Wirkung ausgesetzt und so künstlich aus dem Schie-
fer Arragonit-, aus dem Kalkstein Kalkspath - Krystalle dargestellt. Im
dunkeln Keller hatte er dasselbe Resultat mit einem vierten Theile
derselben Kraft schon in 6 Tagen erhalten. Er hatte dieselben Ver-
suche wohl hundert Male mit gleichem Erfolg angestellt, und hält sich
völlig überzeugt, dass es möglich sey, Diamanten und alle anderen Kry-
stalle auf diesem künstlichen Wege darzustellen. Krystallisirter Quarz,
blaues und grünes Kupfer - Karbonat , Chrysocolla , Kupfer - Phosphat,
Kupfer - Arseniat , nadeiförmiges Blei - Karbonat , Blei - Sulphat , weisses
Antimon und viele andere Mineralien zu erhalten war ihm bereits
gelungen.
Charlesworth sprach über einige Irrthümer in Lyell's Bestimmung
des Alters tertiärer Bildungen nach Proceuten lebender Arten.
FoRBES hielt einen Vortrag über die Gcognosie der Pyrenäen und
deren Beziehung zu den warmen Quellen derselben.
. — 125 —
NAHumWAaD: über Salz- und Sü sswasser-Qu eilen (Sillim,
Amer, Jourru of Scieuc. 1830 ^ July ; XVIII, 379 — 380). Es wird
aBgenommcn, da.ss natürliche und Bohr-Quellen nur dann über die Erdober-
fläche hervortreten, wenn in ihrer Nähe Hügel und Berge sich erheben,
in welchen Wassersäulen befindlich sind, die nach der Theorie der koni-
munizirenden Rohren das Wasser jener Quellen über den Boden her-
aufdrücken. Wie soll man es aber nun erklären, wenn beim Niedergehen
mit 400' — 900' tiefen Bohrlöchern von der Spitze der Hügel eine reich-
licliere Wasserquelle gefunden wird, als wenn man 160 — 300 Ruthen
weit von den Hügeln weg in der Ebene bis zu gleicher Tiefe bohrt?
Und in der That werden Salzlecken in diesen gesammten westlichen
Gegenden (W. schreibt von Marietta im 0/«'a- Staate aus) an der Erd-
oberfläche und gewöhnlich an der Spitze von Anhöhen gefunden. Da-
gegen kommen einige der reichlichsten unter iimeu am Fusse der nie-
drigsten Hügel hervor ; dort ist man zu grosser Tiefe niedergegangen,
so wie auch in ThÜlern 200 Ruthen von nicht hohen Hügeln entfernt ; aber
ohne Erfolg , man rausste die Arbeit aufgeben. Die Einwohner dieser
Gegend nehmen als Axiom an, das auf 10 — 12jährige Erfahrungen beim
Bohren nach Salzquellen gegründet seye, dass man mit dem Bohren
auf den höchsten Hügeln und womöglich mit festem Gestein beginnen
müsse. Meilenweit ist keine Spur von Salzwasser zu entdecken. Aber
mit einer Tiefe von 170' — 800' erhalten sie eine starke Soole , welch«
von freien Stücken über die Oberfläche hervorköninit und in einigen
Brunnen 10' — 12' über «lie Eitle «teigt, ohne nachzulassen. In alhn
diesen Fällen haben die BruiiUcn von der grössten Tiefe und auf dem
Scheitel der höchsten Hügel Wasser mit der giössten Gewalt hervorge-
trieben. Diese Hügel haben 60' — 200' Höhe. Wie steht es hier mit
jener Theorie ? — Noch sind viele andere Soolbrunnen 30 — 40 Meilen
von jenem Orte am MitsFdnyum- River , bei Zanesville und am Leading
Creek in der Grafschaft Meigs, die schönes Salz geben.
F. Braun : über die Quellen aus v e r s c Ii i e d e n e n Forma-
tionen bei Bayreuth (Kastner Arch. f. Chem., 1834, VIII, 225—227).
Die aus dem Keupcr kommenden Wasser haben wenig freie Kohlensäure,
wenig Kalk- und Natron-Karbonat, Spuren von salzsauren und schwefel-
sauren Salzen und veränderen ihren Bestand während langer Röhren-s
Leitung wenig. Das Wasser des Muschelkalks enthält viel Kohlensäure
und um so mehr Kalk - Karbonat , je länger es sich im Muschelkalke
bewegt, öfters bis zur Tuffbildung; auch Natron -Karbonat und etwas
Natron- und Kalk - Sulphat mit Spuren salzsaurer Salze; zum Brauen
ist es unbrauchbar ; in der Nähe seines Ursprungs halten sich Fische
nicht gut darin, indem sie bald krank und steif werden und abstehen,
während es nach einem eiustündigen Laufe in Röhren , wo es um 0*^,3
— 126 — .
wärmer wird , die Fische lange gesund und schmackhaft erhält , wahr-
scheinlich in Folge chemischer Änderung auf Kosten des Kalkkarhonats
[oder in Folge des Verlustes der freien Kohlensäure ?]. Der bunte
und der Keuper - Sandstein geben das beste Wasser mit sehr wenig
freier Kohlensäure, wenig Kalk-, Natron- und Bittererde - Karbonat und
nur Spuren von salzsauren Salzen und zuweilen etwas Eisen.
Ein Aerolithen- Regen ist zu Ende Novembers 1833 zu Kanda-
har in Indien gefallen. Sie waren so häufig und gross , dass mehrere
Dächer durchlöchert wurden oder einstürzten. Ein 12jähriges Kind,
welches einen dieser Steine im Hofe holen wollte , wurde von einem
nachfolgenden erschlagen. Darnach folgte ein so dichter Nebel, dass
ihn die Sonne drei Tage lang nicht durchdringen konnte — eine in die-
sen Gegenden unerhörte Erscheinung {Ann. d. voyag. 1834, Juni, II,
415 — 416).
Römerstrasse im Württembergischen aufgefunden. " An der
Grenze des Beurener Thaies wurde , auf Siegmaringenschem Gebiete,
eine mit grossen Quadern sorgfältig gepflasterste, 20' breite Römerstrasse,
2 bis 3' unter der Dammerde gefunden. Der Boden über derselben ist
mit hochstämmigen Tannen bewachsen. (Zeitungs-Nachricht).
Agassiz erhielt von der geologischen Societät in London am 19.
Februar 1836 die WoLLASTOw'sche Medaille für sein Werk über fossile
Fische , und Deshayes 25 Pf. Sterling aus der WoLLASTON'schen Stif-
tung für seine Forschungen über tertiäre Konchylien.
Ausflug ins Isere - Departement
Im Monat August 1S36,
von
Herrn Dr. Lortet.
(Auszug einer brieflichen Mittheiluug; an den Geh. Rath v. Leonhard.)
Seit längerer Zeit schon versprach ich Ihnen Nachricht
zu geben über meine Wanderung nach Bourgd' Oisans» Ich
habe meinen Reiseplan bei Weitem nicht so vollständig aus-
führen können, wie es mein Vorsatz war; Warmholz, der
mich begleiten sollte, büsste, zwei Tage vor meiner Ankunft,
das Leben ein. Hingerissen durch seinen Eifer und durch
einen , nicht selten an Unvorsichtigkeit grenzenden Muth
stürzte der Unglückliche, in der Nähe der Grube Pisse-
noire, von einer 1200 Fuss messenden senkrechten Höhe
herab. Alle Bergleute beweinten den eben so unterrichte-
ten und thätigen, als liebenswürdigen jungen Mann.
Die eiförmige Ebene, welche von L^on bis Bourgoin
sich erstreckt, überschritt ich schnell. Die Bourbre, den
Landstrich durchfliessend , erhält ihr Wasser aus Sümpfen,
welche augenfällig Überbleibsel eines See's sind, von dem
ich später reden werde.
Bei la Tur du Pin besuchte ich die Braunkohlen-Gruben,
ohne etwas Neues von Bedeutung zu finden. Zum Theil
Jahrgang; 1837. ^
• - 128 —
hat der Abbau unter oifenem Himmel Statt. Die alten Al-
luvionen , Sand und Rollstücke , haben zum Theil grosse
Mächtigkeit. Sie ruhen auf einer Lage graulichblauen Tho-
nes, und unter dieser tritt die Braunkohle auf. An den
Braunkohlen sieht man sehr deutlich das Holz - Gefüge und
die Rinde , allein nach Früchten oder Blätter - Abdrücken
suchte ich vergebens. Das Liegende der Braunkohlen macht
ein ähnlicher Töpferthon aus. Wenn Herr Gueymard in
seiner y^Mineralogie^ Geologie et Metallurgie du Departement
de l'Isere^^ s«g^ *i^ss der zuletzt erwähnte Töpferthon das
Liegende der Braunkohle, eine bis jetzt nicht ausgemittelte
Mächtigkeit habe , dass in früherer Zeit ein Schacht von
mehr als 100 Fuss niedergebracht worden, um neue Braun-
kohlenlagen aufzufinden, dass man jedoch selbst mit jenem
Sehacht die Thonbank nicht durchbrochen habe, welche in
allen Gemeinden getroffen worden, wo die Braunkohlen vor-
kommen u. s. w. , so ist diess durchaus ungegründet : an
mehr als zehn Stellen, wo Braunkohlen-Gewinnung Statt hat,
kann man sich überzeugen, dass die Thonlage nicht stärker
als zwei bis drei Fuss ist und dass sie auf Rollstücken ruht.
Die zur Wasser -Loosung dienenden Stollen stehen meist in
der fraglichen Thon- Schichte.
Gleymard behauptet ferner: weder in der Braunkohle,
noch im Thon sey irgend eine Spur von organischen We-
sen getroffen worden. Auch diese Angabe muss ich wider-
legen; es sind Muscheln verschiedener Art vorhanden und
im Jahre 1S36 hat man einen Kopf von zwei Fuss Länge
gefunden, der leider zerbrochen und beinahe ganz vernich-
tet worden. Nach der Aussage der Arbeiter, so wie nach
einigen kleinen Knochen - Fragmenten zu urtheilen dürfte
jener Kopf vom Riesen-Tapir abgestammt haben.
In N.O. von la Tour du Pin und bis nach Corbelin er-
strecken sich Hügel von tertiären Meeres-Ablagerungen. —
Bei Voreppe gewinnt man schöne Molassen, die auf dem Kalk
des Grünsandsteines ruhen. Auch weisser und gelber Sand
wird gewonnen, der zur Bereitung von Ziegelsteinen für
— 129 —
die Glasöfen dient. Im Sande kommen quarzige Nieren vor,
welche durch ihre streifigen Farben-Zeichnungen ein Agath-
ähnliches Aussehen erlangen, der Masse nach aber zum Sand-
stein gehören.
Von Grenoble aus, der durch die pittoresken Kalkmassen
ihrer Umgebung berühmten Stadt, folgte ich dem Graisivati-
dan-Thale längs der Isere am linken Ufer hinansteigend und
erfreute mich an dem schönen Kalk - Gehänge des entgegen-
liegenden Ufers. Die Gestein - Wände sind senkrecht abge-
schnitten und gewunden, wie die Bastionen einer gigantischen
Befestigung. Zwei in bestimmter Weise geneigte Ebenen
endigen eine jede der einzelnen steilen Abdachungen. Die
AUuvionen schwarzen Sandes , welche die Ebenen bilden,
scheinen eine grosse Mächtigkeit zu haben. Auf dem linken
Ufer, dem ich, wie gesagt, folgte, sieht man den Kalk nicht
wie an der andern Fluss-Seite in fast wagerechte Schichten
getheilt; hier erscheinen seine Lagen überall beinahe verti-
kal aufgerichtet. — Man könnte glauben, in ein schönes
Schweitzer -'Yh^X versetzt zu seyn; aber der unedle Baustyl
der Häuser und die Unreinigkeit der Bewohner enttäuschen
sehr bald den Reisenden.
Von Grenoble bis Goncelin hat man zur linken Seite
* Ale Isere mit ihren AUuvionen, und rechts schwarzen, Be-
lemniten führenden Kalk. Auf dem Wege nach Allevard
durchschneidet man die kalkige Kette ; die Profile haben
Ähnlichkeit mit der von Studer beschriebenen Flysch-Gruppe.
Der Kalk streicht bei Allevard urtgefähr in der dritten
Stunde, Er führt Belemniten und Ammoniten. Letztere
stehen immer senkrecht auf den Blättern des Kalks, ihre
Spirale ist regelmässig elliptisch , die grosse Achse der El-
lipse bis doppelt so lang, als die kleine erstere parallel,
diese senkrecht auf die Ebene der Gesteinsblätter , wie
meine beigefügte Handzeichnung angibt*). Diese Form scheint
') Diese Zeichnung stellt eine Art aus der Familie der Arietes dar,
von etwa 6" Durchmesser. ' D. R.
9*
— 130 -
die Wirkung mechanischer Zerdrückung zu seyn, obschon
auffallen muss, dass sie so regelmässig und ohne Bruch ent-
standen ist.
Auf dem rechten Ufer des JBredal , welcher in der
Schlucht von Allevard seinen Lauf hat, trifft man Gyps-
Ablagerungen in der Mitte der Kette ; sie werden durch
Steinbruchbau gewonnen. Die Gypse streichen ungefähr h.
4. und finden sich in der Nähe Anthrazit -führender Sand-
steine 3 welche derselben Richtung folgen , aber nach den
Alpen hin sich senken unter Winkeln, die zwischen 40 und
80*^ wechseln. Diese Sandsteine sind grau, grünlich, oder
röthlich gefärbt und dienen beim Bau von Hohöfen. Durch
das Feuer werden sie gebleicht , porös und erscheinen wie
durchdrungen mit wurmförmigen Metall - Massen *). — Der
Sandstein ruht auf talkigen Schiefern , deren Lagen senk*
recht stehen und h. 3 — 4 streichen; sie sind es, welche die
Eisenerz-Lagerstätten enthalten.
Man weiss nicht, in welcher Zeit die ersten Erze hier
gewonnen wurden; gegenwärtig findet man sehr viele Gru-
benbaue, so dass das Werk weit mehr leisten könnte, wenn
zureichendes Brenn*Material vorhanden wäre.
um die Stollen de la Taillat zu befahren muss man
die Höhe ersteigen , welche Allevard und das Hüttenwerk
beherrscht. Sie ist in dem Grade mit losen Fels - Blöoken
(blocs erratiques) von Granit, von Grauwacke und andern
*> Herr Dr. Lortet theilte mir vou dem durchs Feuer geg:angenen
Sandstein sowohl, als von dem ungeglühten mit. Der letzte
enthält zahllose, sehr kleine, aber dennoch zum Theil mit freien
Augen erkennbare Eisenkies-Krystalle, scharf und bestimmt ausge-
bildete Pentagon-Dodekaeder. Der, aus den Hohöfen entnommene,
in der oben beschriebenen Weise umgewandelte Sandstein zeigt
wicht einen Eisenkies - Krystall mehr; diese haben denkwürdige
Umwandelungen erlitten , denn statt ihrer enthält die geglühte
Masse überall kleine Draht - förmige , zähnige und zackige Theil-
chen von stahlgrauer Farbe , welche nach einer damit vorgenom-
nen Untersuchung Schwefeleisen sind , aber in einem andern Ver-
hältnisse , als der Eisenkies. Zu einer vollständigen Analyse
reichte die Menge nicht hin. L.
- 131 —
Trümmer-Gebilden bedeckt dass der Kalkstein, woraus der
Berg besteht, nur mit Mühe zu sehen ist. Auf dem Gipfel
erblickt man die „Gold-Grube am Gletscher/^ Rein Bergmann
würde wagen, in den alten Bau einzudringen. Seltsame
Dinge erzählte sich das Volk von dieser mine des Genevois^
wie die Grube auch genannt wird. Zu gewissen Zeiten
soll nämlich ein Fremder gekommen seyn und einen der
Einwohner als Führer zum Gletscher verlangt haben. In
der Nähe der Öffnung angelangt Hess sich der Donner hören,
Blitzschläge folgten auf Blitzschläge , und aus der Mitte
eines dichten Nebels fiel ein Ha^el von Steinen nieder. Der
erschreckte Führer sieht seinen Fremden, einen Verbündeten
des bösen Geistes, nicht mehr, und entflieht u. s. w.
Von Pinsot folgte ich stets dem Laufe des Azeins] zu
meiner Linken erheben sich die granitischen Höhen des
grand charnier und des grand glader, Jenseits la Fernere
gelangt man zur combe de madame und zu den sepf lacs.
Der Fusssteig führt dicht an mehreren Fels-Mauern vorbei,
in denen Epidot-Gänge zu sehen sind.
Die sieben See'n liegen in verschiedenen Niveaus und
sind voneinander geschieden durch Dämme, welche theils aus
anstehendem Fels gebildet scheinen, theils sind es ungeheure
Moränen , Folgen von Einstürzungen nachbarlicher Höhen.
Alles Gestein ist Gneiss, der sich jedoch stets mehr oder
weniger granitisch zeigt. Dieses Thal, wenn man den
Verwüstungs-Ort mit solchen Namen belegen will, zeigt im
höchsten Grade alle Spuren furchtbarer Katastrophen, Zer-
reissungen, Brüche in mehreren Richtungen. Man möchte
glauben , dass die kahlen Piks zu beiden Seiten emporstei-
gend erst seit Kurzem von einander getrennte Felsmassen
sind. Jährlich stürzen zahllose Blöcke herab und bis zu
den Seen hin. — • Jenseits des letzten See's wird die
Schlucht sehr eng; senkrechte Felsmassen erheben sich zu
beiden Seiten, Von hier bis zur Ölte nichts als steile Ab-
stürze, wechselnd mit Schutthaufen von Felsen-Brüchen, so
— 132 —
dass man ohne einen dieser Labyrinthe wohl kundigen Füh-
rer sich leicht verirren könnte.
Beim Hinabsteigen vom Rivier nach Allemont sah ich
Grand Bots, wo eine Eisenspath-Lagerstätte in Talkschiefer
abgebaut wird. Man überschreitet alsdann zu wiederholten
Malen Gneiss und Talkschiefer, welche im Wechsel mit ein-
ander auftreten und deren Lagen fast senkrecht stehen.
Das Schmelzwerk und das Dor{ Allemont liegen auf einem
schwarzen, thonigen Kalkschiefer, welcher über Talkschiefer
gelagert ist.
Ohne Ihnen alles Bekannte über die Chalanches wieder-
holen zu wollen, ohne mich auf Details einzulassen, wie Sie
solche in Thury's Abhandlung nachlesen können *), will ich
auf jene Thatsachen mich beschränken, welche mir am auf-
fallendsten waren. — Die talkigen Schiefer mit Granaten am
Fusse des Berges dienen als ein sehr vorzügliches Material zum
Bau der Schmelzöfen ; den schieferigen Kalk gewinnt man, um
denselben zur Dach-Bedeckung zu benutzen. Gneiss, Diorit,
Hornblende -Gestein sind die Felsarten, woraus der Berg
besteht; alle gehen in vielartiger Weise in einander über
und so werden zahllose Varietäten erzeugt, für welche
man nicht selten keine Namen hat. In der Höhe des Ber-
ges zumal herrscht das bunteste Durcheinander. Der yyClot-
Chevalier^^ , welcher das Ganze beherrscht , besteht aus
Anthrazit-führendem Sandstein mit Pflanzen - Abdrücken. —
Dieser berühmte Berg des Chalanches ist mit so vielen Stol-
len durchlöchert , dass man deren Gesammt - Erstreckung,
nach den Gruben -Rissen zu urtheilen , wohl auf zwanzig
Stunden anschlagen könnte.
Vom Schraelzwerk Allemont begab ich mich nach Bourg
d Oysans. Der Weg führt über eine weit erstreckte Alluvial-
Ebene. Zur Rechten hat man die Schutthaufen der Felsen-
Brüche des Cornillons , wo Gelegenheit geboten ist manch-
faltige Hornblende-Gesteine sammeln zu können, zur Linken
*) Journal des Mines, Vol. XX.
- 133 -^
ist das Romane he -Thal, und jenseits des Flusses der Kalk
mit Belemniten von Villard -Reculas. Aus der Ferne schon
lassen sich die gewundenen Schichten dieses Kalkes von den
Gneiss- und Glimmerschiefer -Lagen unterscheiden, inmitten
welcher die Sarenne sich ihr Bette grub und, einen Wasser-
fall bildend, in die Romanche hinabstürzt. Unverkennbar
zeigen sich die Kalk- Schichten am meisten gewunden, je
näher dieselben den plutonischen Massen befindlich sind.
Sie man dieses amphitheatralisch im primitiven Boden aus-
geweitete Thal , die sehr scharfe Scheidung des Kalkes und
den kleinen Kegelberg in der Mitte erblickt , so wird man
geneigt, an einen Erhebungs-Krater zu glauben. Wohl ver-
diente diese Örtlichkeit einer detaillirten Untersuchung.
Auf dem Romanche -\]{ev gewähren die Kalk - Schichten
besonders interessante Ansichten, Der Cornillon, Infernet
und l'ailiefer zeigen ähnliche geognostlsche Zusammensetzung,
wie die Chalanches : Gneiss und Talkschiefer in Hornblende-
Gesteine übergehend. Die Kalk - Schichten sind horizontal,
geneigt , senkrecht und vielartig gewunden. Sie führen
viele Kiese.
Von Bourg - dOysans kehrte ich — da mir die Zeit
fehlte 5 bis zu den Bergen de la Grave und Lantarel vorzu-
dringen — auf meinen Schritten zurück, der Romanche fol-
gend, um nach Vizille zu gehen. In diesem Thale, welches
die wihle Romanche durchströmt, zeigen sich die Berge an
deren rechtem Ufer nackt und zerrissen vom Gipfel bis zum
Fusse ; nicht leicht dürfte eine Stelle zu finden seyn, wo
man Schichten-Biegungen und Zerreissungen besser studiren
kann. Häufige Fels-Stürze bringen Massen und Bruchstücke
von den Gipfeln herunter, und so ist Gelegenheit geboten,
alle Felsarten-Abänderungen, die hier vorhanden sind, kennen
zu lernen: Gneiss, Glimmer- und talkiger Schiefer, Horn-
blende-Gestein, Quarz mit Chlorit-Parzellen und, wie in den
Chalanches^ vielartige Übergänge aus einem Gestein ins an-
dere. Bis in die Mitte des Thaies rollten niedergestürzte
ungeheure Blöcke, 20 bis 30 Fuss nach allen Dimensionen
— 134 —
messend ; sie brachen , aber der Bruch ist so frisch , die
Theile befinden sich einander so nahe, dass man glaubt die-
selben leicht wieder an einander fügen zu können. Von
Chichilianne nach Vizille tritt das Thai weiter aus einander;
die Gehänge werden sanfter ; kleinere und mehr zugerundete
Bruchstücke bilden die Alluvionen der Romanche,
Bei Vizille wird Gyps gewonnen. Er setzt eine ge-
waltige Masse im Belemniten führenden Kalk zusammen,
woraus auch der Conex-Berg, bekannt durch seine schönen
Fels - Gestalten , besteht. Eine andere Gyps - Ablagerung ist
nicht weit davon bei Champ zu finden. Man steigt am Ge-
hänge hinan, welches mit vielen losen Granit - Blöcken be-
deckt ist, der Berg besteht aus thonigem, schicfrigem Kalk.
Auch Massen eines Konglomerates werden getroffen, in dem
Quarz- und Granit-Trümmer durch ein kalkiges Zäment ge-
bunden erscheinen. Bis Champ lässt sich der Kalk verfolgen»
Man sieht das Gestein in der Nähe des Gypses , oder
da, wo dasselbe mit der Variolite du Drac (einer Abände-
rung der sogenannten Wacke ?) zusammentrifft. Letztere
Felsart bildet einen mächtigen Gang. Die Gyps - Schichten
stehen senkrecht und sind denen des Kalkes parallel. Es
dürfte kaum in Frage zu stellen seyn, dass der Kalk in
Gyps umgewandelt worden; man erkennt in letzterem noch
die Blätter-Struktur des ersteren.
Von Vizille begab ich mich nach Vriage^ dem Vaul'
naveys-Thsile folgend. Die Höhen zur Rechten bestehen aus
Talkschiefer, in welchem Gestein die Eisenerz -Lagerstätten
aufsetzen, welche bei Pierre plate, bei la grande Combe, Sie*
Julie und des Halles abgebaut werden. Ich besuchte den
letzteren Ort; das gewonnene Erz ist ein grossblättriger
Eisenspath. — Die Berge zur linken Seite des bemerkten
Weges bestehen ganz aus dem schwarzen Kalk mit Be-
lemniten.
Wie es scheint , so benutzten schon die Römer die
Wasser von Vriage , welche übrigens keine Thermen sind.
— 135 —
Nach den Analysen der Herren Berthier , Breton und
GuEYMARD enthalten dieselben:
Kohlensauren Kalk 0,000120
Schwefelsauren Kalk 0,000710
Kohlensauren Talk 0,000012
Schwefelsauren Talk 0,000395
Schwefelsaures Natron 0,000840
Salzsaures Natron 0,003560
Freies geschwefeltes WasserstoflFgas 0,000013
Hydro-Sulphat von Kalk- und Talk-
Erde 0,000110
Kohlensäure, Spur.
Stickstoff 6 Kubik - Centimeter auf
das Litre.
0,005760
Die Wasser, mit denen man täglich 2—300 Tropfbäder
Jiefern kann, leisten bei Flechten und andern Haut -Krank-
heiten wesentliche Dienste,
Um Von Vriage ins Isere-Th-A zu gelangen, verfolgt
man eine Schlucht im schwarzen, Belemniten - führenden
Kalk. Diesen Weg wählte ich, als ich nach Grenoble zu-
rückkehrte.
Es war mein Wunsch, ehe ich den schönen Landstrich
verliess , die y^grand Chartreuse^^ noch einmal zu sehen. Ich
wählte die y^route du Sapey.^^ Mergeliger Kalk, sodann
grauer Kalk von zahllosen weissen Adern durchzogen, sind
die Gesteine, welche man trifft. Auf dem ganzen Wege
und weit oberhalb des Sapey liegen sehr viele lose Blöcke
von Granit und Hornblende - Gesteinen. Nahe beim Sapey
überschreitet man einen zum Grün - Sandstein gehörigen
Kalk, auffallend durch seine schneeweise Farbe und durch
die seltsam gestalteten Felsmassen, welche er bildet Am
denkwürdigsten schienen mir die mit dem Namen yyles grands
rocher s^* bezeichneten , oberhalb des Sapey ; ihre Formen
sind ganz besonders charakteristisch. Sie ähneln vier ge-
waltigen Brücken - Pfeilern , deren Bogen eingestürzt sind.
Bis zur grande chartreuse, und bis zum Gipfel des grand Som,
dem erhabensten Punkt, bleibt der Kalk immer derselbe. —
— 136 —
Was über einen mächtigen Granit-Gang gesagt worden, der
im AJpen-Thale von Bovinan den Kalk durchbrechen soll,
fand ich nicht bestätigt. Ich sah nur Sandstein - Masse, —
Erst bei Saint-Laurent-du-Pont findet man andere Gesteine:
Lias, Molasse und darüber Diluvium. Kalk und Molasse hal-
ten bis Poncier an. Von hier bis Voreppe nur Molasse und
Diluvium.
Von Voreppe aus besuchte ich zum zweiten Male la
Tour du Pin und Corbelin, um nach Morestel mich zu be-
geben, wo mich die Kalkstein-Ablagerungen und die Dimensio-
nen eines See's interessirten , welcher in diesen Gegenden
existirte, als der Damm des /JÄowe- Falles noch höher war.
Auf meinen verschiedenen Wanderungen beging ich alle
Grenzen dieser gegenwärtig fast ganz ausgetrockneten
Sümpfe, in denen man beim Gewinnen des Torfes ungeheure
Eichenstämme trifft , fast so schwarz , wie Ebenholz. Beim
Graben bis zu gewisser Tiefe findet sich, zumal in den öst-
lichen und westlichen Theile der Sümpfe, ein schöner grauer
Sand, ähnlich dem des Rhone \ es wird von Anwohnenden
auch als Rhone -^vmA bezeichnet, und man behauptet, dass
der Fluss hier ehedem seinen Lauf gehabt, — Bei niederem
Wasser kann man deutlich sehen , dass die Schichten der
den Damm bildenden Kalk -Felsen gegen S.O. fallen. Bei
Hochwasser wird, da die Schlucht ziemlich eng ist, ein Theil
der Sümpfe vom Rhone überströmt, die Wasser dringen bis
in die Nähe von Morestel vor.
Geognostisclie Beschreibung
des
Weilers Berg,
von
Herrn Bergrath Dr. Hehl.
Der Weiler Berg wird von S.O. nach N.W. von dem
sogenannten Mühlrain , von N.W. nach N. von der von
Stuttgart nach Kannstadt führenden Chaussee, von N. nach
S.O. vom Neckar begrenzt.
Die hier vorkommenden Gebirgsarten sind der Süss-
wasserkalk und der plastische Thon der tertiären Forma-
tion, und das Alluvium«
Der Süsswasserkalk, der zur Jüngern Süsswasserkalk-
Formation gehört und sich vorzüglich in der Umgegend des
den Weiler durchfliessenden Nesenbachs findet, scheint das
Produkt des Niederschlags aus demselben zu seyn, als das
Stuttgarter Thal zwischen dem Hügel, auf dem die Kirche
in Berg liegt, und zwischen dem Rosenstein noch geschlos-
sen war, und die Flötze von Süsswasserkalk , die auf den
vormaligen Hirschbad-Wiesen vorkamen, jetzt aber meist ab-
gebaut sind, zur nämlichen Zeit abgesetzt wurden.
Er kommt theils im Nesenbach links von der Chaussee,
theils rechts vor, und wurde vor mehreren Jahren beim
Graben eines Kellers aufgedeckt ; er findet sich von .gelblich-
brauner Farbe, dichtem Bruch, ist hart und klingend, und
auf den Ablosnngs • Flächen meist mit einer braunen Rinde
— las —
von Eiseiioxyd überzogen ; da er nur einige Fuss tief auf-
gedeckt wurde, so lässt sieh seine Mächtigkeit nicht angeben,
die übrigens nicht bedeutend seyn mochte.
Der plastische Thon, der grösstentheils den Boden, die
eigentliche Grundfläche von Berg bildet, und hauptsächlich
durch die Bohrversuche auf artesische Brunnen aufgeschlos-
sen wurde, besteht grösstentheils aus abwechselnden Schich-
ten von blaulichgrauem Thon und Mergel von 8 — 22 Fuss,
welche wahrscheinlich durch Wasser- Strömungen von den
nordwestlich gelegenen Bergen hier abgesetzt wurden und
das Ideine Bassin ausfüllten, auf dem jetzt Berg erbaut ist 5
er findet sich ausserdem noch in der Nähe von Oeffingen^
1 Stunde von Kannstadt , 3 — 4 Fuss mächtig auf Muschel-
kalk abgesetzt.
Der Muschelkalk wurde übrigens bei den bisherigen
Bohrarbeiten in Berg noch nie erbohrt, unerachtet er in der
Nähe von Kannstadt in mächtigen Bänken, durch die sich
der Neckar sein Flussbett ausgewaschen hat , ansteht und
die obersten Schichten desselben in Stuttgart beim Abteu-
fen von Pumpbrunnen-Schächten in einer Tiefe von 30 Fuss
gewöhnlich durchsunken werden.
Bedeutender in Hinsicht auf Ausdehnung und Mächtig-
keit, als die beiden vorhergehenden Formationen ist die des
Alluviums am Mühlrain und an dem Hügel, auf dem die
Kirche steht, welche beide den Flächenraum von Berg süd-
lich und westlich einschliessen.
Dieses Alluvium wurde wohl damals, als sich der Neckar
sein Flussbett unterhalb Kannstadt noch nicht ganz gebildet
hatte, und diese Gegend noch ein kleiner Landsee war, von
den Geschieben, die der Neckar derzeit noch führt, abge-
setzt und aufgehäuft, und bildete somit die über dem Was-
serspiegel des Kanals bestehenden Höhen, welche theils aus
grösseren, theils kleineren und meist platten Geschieben von
Faust- bis öuadratzoll - Grösse und noch kleineren bestehen,
und unter denen sich Gerolle von Liaskalk, Marlysandstone,
Liassandstein , meist aber von dichtem oberen Jurakalk,
&
— 139 —
letzterem von verschiedenen Abstufungen des Weisslich- bis
Bräunlich-Gelben linden , vrelche lose in einem leberbraunen
Mergel liegen, mitunter aber durch ein Bindungsmittel von
weisslichgelbem oder graulichgelbem Keupersandstein aus
dessen obersten Schichten , aber meist nicht sehr fest zu-
sammengebacken sind, und theils grössere, hin und w^ieder
in der oben erw^ähnten Geschiebmasse liegende Brocken von
mehreren Kubikfussen , theils auch w^eiterhin fortsetzende
Bänke bilden, und sich an die Schichten des rothen Keuper-
mergels, aus denen der höllische Bühl besteht, anlehnen.
Das Merkwürdigste, vras in Berg sich in Beziehung
auf Geognosie findet, ist der Reichthum von artesischen
Brunnen, die sich beinahe an jedem Punkt, wo man bohrt,
zeigen.
Bekanntlich finden sich die artesischen Brunnen in
Frankreich und namentlich im Pariser Becken da , w^o eine
schief geneigte Fläche von Süsswasserkalk mit plastischem
Thon bedeckt ist, und die atmosphärischen Wasser, die sich
durch den Süsswasserkalk niedersenken, durch den plasti-
schen Thon zurückgehalten, beim Bohren in dem Bohrloch
und über dasselbige, je nach dem Höher -Liegen des Süss-
wasserkalks, aufsteigen.
Alle diese Quellen aber, die man in der IMähe von Paris
erbohrt hat, führen süsses Wasser 5 von 6 — 8** R. Tempe-
ratur, die Quellen in Berg und Kannstadt hingegen sind
salzige Stahlwasser von einer Temperatur von 14 — 17.]^ R.
Ohnerachtet nun letztere mit den Französischen Quellen in
so fern ein gleiches geognostisches Vorkommen haben , dass
sie ebenfalls unter den Schichten des plastischen Thones er-
bohrt wurden, so weiset doch der bedeutende Gehalt an
mineralischen Bestandtheilen und kohlensaurem Gas, haupt-
sächlich aber die erhöhte Temperatur derselben, welche sich
bei allen Veränderungen der Atmosphäre gleich bleibt, dar-
auf hin, dass dieselben nicht wohl aus den untern Flötzen
des Muschelkalks entspringen, sondern in grösserer Tiefe
durch einen wahrscheinlich galvanischen Prozess gebildet
— 140 —
werden. Denn keimen sie aus dem Muschelkalk , so wären
es gewöhnliche Salzquellen von 8 — 11® R. und würden
nicht in solch' grosser Quantität, auch nicht als Steigwasser
erscheinen. Dass übrigens die Wärme der Quellen in meh-
rerer Tiefe zunimmt, zeigt sich bei Sulz am Neckar^ wo
die Temperatur der Soole je nach verschiedenen Tiefen von
9 — 13® R. wechselt 5 und bei den Quellen im Wüdbad,
welche mit 23i — 30® R. unmittelbar aus dem Granit her-
vorströmen,
Sämmtllche in Württemberg erbohrte Quellen lassen
sich daher unter nachfolgende drei Rubriken bringen :
1. Süsse Wasser,
2. Sauer- Wasser 5
3. Salzsoolen.
Erstere sind entweder Steigwasser {fontaines jaillitsan^
tes) von 8 — 11® R. und gehören dann in die Kategorie der
artesischen Brunnen Frankreichs^ die oben angeführt wur-
den 5 oder sie haben eine Temperatur von 23 — 30® R. und
dann kommen sie aus Granit.
Die Sauerwasser sind entweder Steigwasser oder nicht;
erstere haben eine Temperatur von 14^ — 175^® R. , letztere
von 8 — 10®; nur die wärmeren sind Steigwasser; beide
scheinen , wie oben schon erwähnt worden , Produkte eines
in grösserer Tiefe fortdauernden Prozesses, und nicht Re-
sultate einer mechanischen Auflösung zu seyn , und bei den
wärmeren dürfte wohl die erhöhte Temperatur in Verbin-
dung: mit dem bedeutenden Gehalt an kohlensaurem Gas
Ursache ihres hohen Steigens aus dem Bohrloch seyn, da
die Erbohrung bei mehreren mit einer Explosion beglei-
tet war.
Die Salz - Soolen sind ohne Zweifel Produkte der Auf-
lösung von Salzstöcken in den untersten Schichten des
Muschelkaliis durch Tagwasser; sie haben eine Temperatur,
die 10® R. nicht übersteigt, und werden durch Pumpen aus
der Tiefe gehoben.
Derzeit finden sich in Berg folgende salzige Stahlwasser:
— 141 —
1) die Quelle auf dev Neckar-Insel {Kannstadter MAvkung) '^
2) die artesischen Brunnen der mechanischen Spinnerei;
3) der artesische Brunnen in der Kunstmühle;
4) der artesische Brunnen von Hrn. Klotz {Kannst, M.).
1. Die Sauerwasser-Quelle auf der Insel bei Berg, die
ton dem Mühl - Kanal und dem Neckar gebildet wird , hat
eine Temperatur von 14<^ R. , und nach Herrn Staatsraths
von Kielmei'Er's Untersuchung nachfolgende Bestandtheile
in einem Pfund zu 16 Unzen :
Salzsaures Natron ... 19 Gr.
Kohlensauern Kalk . . . 7,86 —
Schwefelsauern Kalk . • 5,2 —
Schwefelsaure ßittererde . 4 —
Kohlensaures Eisen . . 1,68 —
Kohlensaures Gas . . . 16,1 Kubik-Zoll.
Schwefel- Wasserstoifgas . 2,22 — ;
sie wurde schon vor längerer Zeit gefasst und häufig nach
Stuttgart als Trinkwasser gebracht.
2. Die artesischen Brunnen von der mechanischen Spin-
nerei in Berg.
Im Jahr 1830 wurden etwas oberhalb Berg, in einer
kleinen Entfernung von der Chaussee rechts, durch Herrn
Bockshammer drei Quellen erbohrt, welche aber im Jahr
1831 durch 5 andere etwas tiefer liegende , erbohrte Quel-
len sich wieder verloren; diese 5 Quellen bilden jetzt ein
kleines Bassin von einigen 100 Fuss im Durchmesser, wovon
eine in der Mitte, die 4 andern in den Ecken des Bassins
sich befinden; sie lieferten bei einer Bohr-Tiefe von 117 — 1615
Fuss anfänglich eine Wasser-Masse von 170 Kubik-Fuss in
einer 3Iinute , mit einem der Mineral - Quelle auf der Insel
bei Berg ziemlich gleichen Gehalt und einer Temperatur
von 15 — 17^ 11., und stiegen anfänglich 26 Fuss über das
Bohrloch.
3. Die Quellen bei der Kunstmühle wurden i. J. 1833
erbohrt^ das obere Bohrloch war wenig ergiebig, das untere
- 142 —
ergoss aber 17 J W-Urt, Eimer Wasser in einer Minute; die
Temperatur ist wie bei der Mineral - Quelle auf der Insel
= 140 R.
4. Die Quelle von Hrn. Klotz, ebenfalls auf der Insel,
wurde auch im Jahr 1833 erbohrt und gab anfanglich, bei
einer Temperatur von 15|^^ R., 9 Württetnh, Eimer in einer
Minute.
Deren Bestandtheile sind nach einer Untersuchung des
Herrn Prof. Degen folgende:
In 1000 Theilen = 479,500 Milligram Wassers
1,1018 . . Kohlensaurer Kalk 528,3 Milligr,
O5O8IO . . Kohlensaure Bittererde 39,9 —
0,0429 . • Kohlensaures Eisenoxydul
mit Thonerde 20,6 —
0,8168 . . Schwefelsaurer Kalk 391,7 —
0,6557 . . Schwefelsaure Bittererde 314,4 —
0,0092 . . Schwefelsaures Natron 4,4 —
2,0579 . . Chlor-Natrium, Kochsalz 986,8 —
4,7653 Thle. ^, "^85,1 Milligr.
100 Maas-Theile Wasser enthalten i 02,97 Maas-Theile koh-
lensaures Gas von 0^ Temperatur unter einem Druck von
337 Pariser Linien.
Die Schichten - .Folge der Gebirgsarten des im Jahr
1831 niedergeschlagenen mittlen Bohrlochs im Bassin der me-
chanischen Spinnerei war: aßwij q'i
'' Dammerde . 13'
Fundament eines alten Gemäuers
(Wasserthurm) . . . .7' 3"
Rothe Thonerde (Lehm) . . ' 3' V
Konglomerat mit Bruchstücken
von Tuffstein 4' 0"
Letten und Thon .... 13' 1"
Blauer Mergel 9'
Blauer Thon ,..♦.♦ S'
Blauer Mergel, weich « ♦ ♦ 8'
Das erste Wasser kam zu Tag bei 67' 3"
— 143 —
Gelber Mergel 2' 1"
Grauer Mergel 2' 7"
Vermehrtes Wasser 10 Kubikfuss in der Minute.
Blauer Mergel IS' 3"
Blauer Thon 6'
Blauer Mergel 22'
Vermehrtes Wasser.
Blauer Thon 16'
Blauer Mergel 2'
Vermehrtes Wasser.
Wasser-Kluft 27'
Wasser-Menge in einer Minute 30 ,Kubik-Fuss.
Die Sohle des Bohrlochs besteht aus schwärzlichem
sehr hartem Kalksteine, Süsswasser-Kalk.
Die weiteren Bohr-Löcher auf den 4 Ecken des Bassins
sind 118' 1J56' 150' und 152' tief, und haben im Ganzen
die ähnliche Schichtenfolge; bei keinem zeigte sich aber die
grosse Wasser-Kluft von 27' sondern es fanden sich entwe-
der kleinere Klüfte von 1 — 3', dazwischen 2 — 3' mächtige
Mergel-Lager oder Thon in Schlamm, Torf-Letten.
Auch bei den drei ersteren niedergeschlagenen Bohr-
Löchern fanden sich die ähnlichen Schichtenfolgen.
Die Schichtenfolge der Gebirgsarten in dem 1833 nie-
dergeschlagenen Bohrloch, Sf. Joseph, des Herrn Klotz auf
der Neckar-Insel war folgende :
Durchmesser der Deuchelmündung 7" Duod. Maas.
Angeschwemmter Thon mit feinem
Sand 6'
Erde und kleines GeröUe ... 4'
Blauer Thon 4'
Lockerer Kies, Alluvium ... 10
Erde mit Gerolle 3'
Felsen (Sandstein), wahrscheinlich
ein grosses Geschiebe ... 1'
Blauer Mergel IS'
Sandstein, wahrseheinl. wie Nr. 6 1'
Jahrgang 1837. , 10
- 144 —
Blauer zarter Mergel .... 3'
Süsswasserkalk 4'
Hier zeigte sich Wasser, welches dintenhaft schmeckte, von
10^ R. zu 3 Kubikfuss in einer Minute.
Blauer Sandstein, wahrscheinlich
wie Nr. 6 und 8 Si
Blauer Mergel 1'
Gelber Sandstein , Liassandstein-
Geschiebe 1'
Grauer harter Sandstein . . ♦ 8'
Blauer Thon 1'
Vermehrtes Wasser zu 4 Kubikzoll in einer Minute.
Blauer Sandstein, wahrscheinlich
hydrothionsaurer Süsswasserkalk 3|^'
Gelber Stein, Liassandstein? * ♦ 6"
Fette Erde, Torf-Letten? . , . 12' 10''
Harter Mergel 1'
Blauer Thon, plastischer Thon ♦ 11'
Harter Mergel 6'
Blauer sehr fester Thon , wahr-
scheinlich wie Nr. 20 , ♦ . 9'
Wasserkluft 4'
Hier erfolgte eine heftige Gas-Entbindung mit Wasser-
Explosion und einem donnerähnlichen Knall 5 der Brunnen
warf einen ganzen Karren Steine , Thonstücke und Sand
heraus; die Temperatur war 15^^ R. und die Wassermenge
9' Württemb. Eimer in einer Minute.
Die ßestandtheile der Quellen der mechanischen Spin-
nerei und in der Kunstmühle möchten sich wolil ziemlich
gleich seyn , und werden von den zwei angegebenen Analy-
sen nicht differiren; sie sind, so viel hierorts bekannt ist,
noch nicht chemisch untersucht.
Höhen-Bestimmunoen in Pariser Füssen über dem Meere,
Höllischer Bühl . . , . . . . . 811'
Mühlrain, höchster Punkt . t . . 778'
Kirche zu Berg. Eingang .... 777'
— 145 —
Bassin mit den 5 artes. Brunnen der
mechanischen Spinnerei • , . . 721'
Artesischer Brunnen von Klotz . , 706'
Mineralquelle auf der iWcÄör-Insel , 697'
Niveau des Kanals , unterhalb der
Brücke beim Wasserhaus . ♦ , 684'
Artesischer Brunnen in der Kunstmühle 682'
Temperatur der verschiedenen Quellen :
Ostliche Quelle in dem Bassin der
mechanischen Spinnerei . ♦ . . 14J® Reaum,
Mittle Quelle allda 14|0 —
Bei 6i° R. Luft-Temperatur :
Artesische Quelle in der Kunstmühle 14** —
Luft-Temperatur 4j^** :
Artesische Quelle bei Klotz « . , 14® —
Mineralquelle auf der Insel . , • . 14®
Luft-Temperatur 4®.
10»
Ba
Über
die Barometer - Höhenmessiingen
des
ÄA^i^-Stromes.
Ein Nachtrag zu dem Aufsatz im dritten Hefte dieses
Jahrbuches von ISSS, S. 258,
von
Herrn General Freiherrn van der Wyck.
Es lag in dem erwähnten Aufsatze nicht die Tendenz,
den früher gemachten Barometer - Höhenmessungen , in Be-
zug auf ihre Genauigkeit und die darauf gegründeten Be-
rechnungen 5 von wem sie auch seyen , zu nahe zu treten.
Wir setzen voraus , dass diese Beobachtungen und Be-
rechnungen mit der höchsten Genauigkeit veranstaltet und
dabei die vollkommensten Instrumente benutzt wurden. Un-
ser Zweifel liegt im Verhalten der Atmosphäre«
Wenn man das Wasser als flüssigen Kör}3er betrachtet,
so kann es keinem genauen Beobachter entgehen , dass in
demselben, wenn es sich im lliessenden Zustande befindet,
viele Erscheinungen, w^elche man geneigt ist für Unregel-
mässigkeit zu halten , vorkommen. Diese Erscheinungen
sind mit der Natur des Wassers verbunden und beziehen
sich hauptsächlich auf die relative Höhe des Wasserspiegels
und auf die Richtung des Stromes.
— 147 —
Der Wasserspiegel eines Flusses ist da, wo der Strom
dio meiste Schnelligkeit hat, das ist unter dem Stromstriehe,
der — wenige Ausnahmen abgerechnet — gewöhnlich mit
der Stromrinne oder dem Thalweg zusammenfällt, sichtbar
höher, und dessen öueerdurchschnitt bildet also eine para-
bolische Linie. Beim Auf- oder Untergehen der Sonne geht,
für den gegenüberstehenden Beobachter, die Spiegelung der-
selben auch nicht weiter, als bis zum Kulmlnations- Punkt
dieser Linie : ein Beweis ihrer konvexen Krümmung. Die-
ses Verhalten , welches sich beim Anschwellen des Stro-
mes immer stärker zeigt', wird selten durch lokale oder
momentane Störungen unterbrochen. Dessen ungeachtet gibt
es Hydrauliker von Ruf, welche das Gegentheil behaupten
und dociren, dass die Oberfläche eines fliessenden Wassers
einen zylindrischen Hohlspiegel bilde. Sie müssen durch
ihre eigene Sinne getäuscht seyn. Wir wollen ihnen Auto-
ritäten entgegenstellen, welche verdienen beachtet zu wer-
den. Nachdem Bossut den Beweis voran hat gehen lassen,
schliesst er: Ainsi la rivierc doit alors former ä la surface
une courbe convexe d'un bord ä lautre y ou dans la sections
latitudinale *). D'Aubuisson de Voisins , zugleich grosser
Geognost , drückt sich viel bestimmter aus , da er sagt : La
section transversale de la surface dune riviere presente encore
une forme remarquable ; Cest nne courbe cotwejce , dout le
sommet correspond au fil de leau (Stromstrich) : ä partir de
ce point de plus grande vitesse le niveau baisse de part et
dautre jusqu'aux bords ^ et il baisse dune quantite tantot
egale , tantot inegale vers chacun d'eux. Plus la vitesse des
differentes parties du courant est grande , et plus leur eleva-
tion respective est considerable **).
*) Tratte theorique et experimental (V Hydrodynamiqtte par Charles
Bossut,' Paris 1795, T. II, p. 269.
**) Tratte d'Hi/draulique ä Vnsage des Ingenieurs , par J. F. D^Au-
BUissoN DE Voisins , Ingenieur en Chef au Corps royal des
Mines ; ä Paris 1834, p. 139.
Als S-chüler von Werner ist er den Ansichten seines grossen
— 148 -
DieKohäsion des Wassers in Verbindung mit derStrom-
schnelligkeit spielt bei dieser Erscheinung wohl die Haupt-
rolle. —
Nicht weniger merkwürdig sind die Wider- und Wirbel-
Ströme 5 welche sich überall einstellen , wo die Ufer der
Flüsse durch hervorragende Theile ungleich sind. Öfters
gehen die Widerströme eine ganze Strecke Strom -aufwärts,
und die Fischer wissen sie sehr gut zu benutzen, wenn sie
mit ihren Kähnen bergan fahren. Diese Widerströme ver-
ursachen bedeutende Biegungen und wogende Bewegungen
im Wasserspiegel.
Bei den Mündungen der Flüsse in Weltmeere , wo
Ebbe und Fluth herrschen , werden andere Erscheinungen
wahrgenommen, welche ebenfalls auf eine Verschiedenheit
in der Höhe des Wasserspiegels deuten. — Wenn die Fluth
kommt, spürt man diese zuerst am Ufer, so dass es
hier Strom-aufwärts geht, während in der Mitte die Aus-
strömung noch in voller Kraft ist. Auch hat man mehrmals
in der Tiefe andere Strorarichtungen wahrgenommen, als an
der Oberfläche des Wassers.
Sind auf den Flüssen solche Abwechslungen in der
Höhe des Wasserspiegels bemerkbar, — um so viel mehr
herrschen sie im Ozean.
Ebbe und Fluth, worin viele und noch unerklärte Un-
regelmässigkeiten vorkommen; beständige und abwechselnde
Strömungen in verschiedenen Meeresgegenden und Richtun-
gen 5 durch die Seefahrer aller Zeiten beobachtet und be-
schrieben 5 genügen um darzuthun , dass der Wasserspiegel
des W'eltmeeres , was dessen relative Höhe betrifft , den
verschiedensten Veränderungen und Abwechselungen unter-
worfen ist.
Um wie viel mehr müssen solche Abweichungen in
der fast SOOmal leichteren atmosphärischen Luft, welche
Meisters getreu geblieben , bis die ueueren Theorien auch bei ihm
Eingang fanden.
— 149 —
mit der Höhe an Leichtigkeit zunimmt, Statt haben ? — Hie-
EU kommt noch die wichtige Rolle , welche die Elastizität
bei den Luftbewegungen spielt.
Mass man nicht in der Atmosphäre Ebbe und Fluth
mit grösseren Schwankungen und beträchtlijcheren Unregel-
mässigkeiten als im Weltmeere annehmen ? An verschie-
dene Zonen dieser Erde sind verschiedene Luftströmungen
gebunden , hier regelmässig , dort veränderlich. Nach den
verschiedenen Weltgegenden oder Gestaden äussern sie sich
in höchster Kraft oder sie verhalten sich in einem mehr
ridiigen Zustande. In gebirgigen Gegenden sind nicht weit
von einander gelegene Thäler Öfters sehr verschiedenen me-
teorischen Erscheinungen unterworfen. Es ist keine Sel-
tenheit, zwei oder drei Wolkenscluchten in verschiedener
Höhe, jede in einer von der andern abweichenden Richtung
forttreiben zu seilen.
Wenn schon das Wasser in Tiefen mit mehr Geschwin-
digkeit strömt und dessen Spiegel über denselben sich auch
mehr erhebt, kann dieses denn aurh nicht in der atmosphä-
rischen Luft über Thäleni Statt haben ? — Wir vermuthcn,
dass einige meteorische Erscheinungen darauf hindeuten.
Wenn die Wolken z. ß, durch westliche Winde getrieben,
die Vogesen oder das ^aarc?/-Gebirge verlassen und sich über
das Rhein-ThRl verbreiten, scheinen sie öfters höher zu stei-
gen, indem sie sich brechen und keinen Regen mehr ergies-
sen, bis sie sich wieder auf die Gebirge des Schivarzwaldes
und des Odemvaldes senken und anliäufen.
Bei solch' einem ungleichartigen Verhalten der Atmo-
sphäre kann man als gewiss annehmen , dass es Lokalitäten
gibt , w^o die relative Höhe der Atmosphäre nicht mit der
umliegenden oder mehr entfernten gleichen Schritt hält,
und auch wo die relative Höhendifferenz in einem Sinne
fortwährend abweichend bleibt, so dass dieselbe dadurch,
nach Barometer - Bestimmung entweder zu nieder oder zu
hoch angegeben wird.
Im 5ten Bande des neu bearbeiteten physikalischen
— 150 —
Wörterbuches von Gehler, Artikel Höhenmessung, findet
uian schon (S. 322 u. f.) merkwürdige Abweichungen an-
gegeben, — aber das Vertrauen auf die Barometer - Höhen-
Messungen wird noch viel mehr geschwächt, wenn man die
Abhandlungen von Ermai% (Beobachtungen der Grösse des
Luftdrucks über den Meeren, und von einer bestimmten Be-
ziehung dieses Phänomens zu den geographischen Coordina-
ten der Orte ; Poggendorf Annalen der Physik und Chemie,
23. Band, 1831, S. 121), von Schouw (über den Mittelstand
des Barometers am Meeresufer, ibid. 26. Band, 1832, S.
395) und von Bessel (über Höhen-Bestimmungen durch das
Barometer, ibid. 36. Band, 1885, S. 187) zu Rathe nimmt.
Letzter drückt sich darüber sehr bestimmt aus, da er sagt:
,>Die Anwendung des Barometers zur Messung des Hö-
henunterschiedes zweier Punkte beruhet auf der Voraus-
setzung des Gleichgewichtes der Atmosphäre ; sie würde
nichts zu wünschen übrig lassen, wenn diese Voraussetzung
mit vollem Rechte gemacht werden könnte. Dann könnte als
wahr angenommen werden, dass die Höhe des Quecksilbers
im Barometer dem Gewichte der über demselben befindli-
chen Luftsäule proportional wäre, während dieses nicht an-
genommen werden kann, wenn diese Luftsäule oder ein
Theil derselben , eine dem Horizonte nicht parallele Bewe-
gung hat. Auch würden Schichten der Atmosphäre von
gleicher Dichtigkeit horizontal seyn , und man würde die
Messung des Höhenunterschiedes zweier Punkte mit voller
Sicherheit erhalten , diese Punkte möchten beide in einer
Lothlinie, oder in kleinerer oder grösserer Entfernung von
einander liegen. Bei dem Zustande der Atmosphäre, so wie
er wirklich ist, ist nicht mit Sicherheit darauf zu rechnen,
dass das Barometer das genaue Maas des Gewichtes der
über demselben befindlichen Luftsäule angebe ; noch viel
weniger aber kann auf die Horizontalität der Luftschichten
von gleicher Dichtigkeit gerechnet werden. Die Störungen
dieser Horizontalität sind oft so gross und anhaltend , dass
der aus den Beobachtungen eines ganzen Monats abgeleitete
— 151 —
mittle Unterschied der Barometerhöhen zweier 30 — 40
Meilen von einander entfernten Punlite mehr als eine Pariser
Linie von der Wahrheit abweichen kann, wie unter Anderem
aus den sorgfältigen Beobachtungen dieser Art hervorgeht,
welche die astronomischen Nachrichten früher von Altana
und von Apenrade mitzutheilen pflegten. Obgleich also das
Barometer in keinem Falle eine völlig sichere Bestimmung
des Höhen - Unterschiedes zweier Punkte geben kann , so
wächst doch die Unsicherheit mit der Entfernung der mit
einander zu vergleichenden Punkte so sehr, dass der Fall, in
welchem sie in einer Lothlinie liegen , als der bei Weitem
vortheilhaftere angesehen werden muss.*^
Übrigens leuchtet aus den Angaben des Prof. Schouw
zur Genüge hervor, dass noch viel zu thun übrig bleibt, ehe
man mit dem Mittelstand des Barometers am Meeresufer
ins Reine kommt. Die verschiedenen Weltgegenden und
Gestaden nach Breite und Klima liefern bedeutende Varia-
tionen, welche berücksichtigt werden müssen, — und diese
sind im Allgemeinen noch nicht hinlänglich beobachtet.
Was die ungefähre Berechnung des Rhein ' Gefälles an-
belangt ") , so ist diese seiner Art nach einzig hypothe-
tisch und kann nie auf eine solche zuverlässige Genauig-
keit Anspruch machen. Indessen , wenn man Gelegenheit
hat, einen Fluss Jahre lang zu beobachten und dabei einige
genaue partielle Abwägungen in Überschlag bringen kann,
wie der Obrist Tülla wahrscheinlich gethan hat , so kann
man der Wahrheit schon sehr nahe kommen. Obschon der
von mir gemachte Überschlag nicht durch solche Beobach-
tungen unterstützt war, so bleibe ich doch der Meinung, dass
er der Wahrheit näher kommen möchte , als die bei uns
bekannten Barometer-Bestimmungen. Übrigens kann es seyn,
dass ich das Gefälle von den Niederländischen Grenzen bis
Königswinter zu gross , dagegen dasjenige von dort bis
*> Man sehe Jahrgang 1836, 2. Heft, S. 195 dieses Jahrbuches.
— 152 —
Bingen zu gering angeschlagen habe, was sich aber für Mann-
heim kompensiren würde.
Der Zweck meines Aufsatzes war nur eine nähere Un-
tersuchung in Anregung zu bringen. Das erhaltene Resultat
aus Barometer-Höhenmessungen für Mannheim , in Vergleich
mit dem örtlichen klimatischen Verhalten, kommt uns immer
zu nieder vor. Um allen Zweifei zu heben, wäre es zu
wünschen, dass die Regierungen der ÄÄe/w - Ufer - Staaten
sich zu der Ausführung von genauen Nivellirungen, wie
in den Niederlanden geschehen, entschliessen könnten. Die-
ses wäre in geologischer Hinsicht von grossem Interesse 5
aber noch viel wichtiger für die Hydrotekten des iJÄem-Ufers,
welchen bis jetzt die ßasis fehlt, worauf sie ihre Opera-
tionen mit Zuverlässigkeit zu gründen vermögen, vorzüglich
in Rücksicht der sogenannten Rektifikationen, welche an ei-
nigen Stellen vorgenommen werden und immerhin gewagt
bleiben, so lange sie nicht mit Berücksichtigung des Ver^-
haltens vom ganzen Strome vorgenommen werden. Sollen
indessen solche Nivellirungen mit der gehörigen Zuverlässig-
heit geschehen, so müssen sie auf beiden Ufern zugleich
vorgenommen werden, und die zu diesem Zweck Operiren-
den müssen von Zeit zu Zeit ihre Verrichtungen aneinander
prüfen und berichtigen, wo es Noth thuf^
Es wäre zu wünschen, dass die i?Äe2W-Ufer-Hydrotekten
von unterhalb Mannheim an bis zur Niederlätidischen Grenze
dasjenige, was ihnen über das Gefälle des /?Äe/w*, wenigstens
für den Theil, worüber sie die Aufsicht führen, bekannt ist,
veröffentlichten; wahrscheinlich wäre daraus ein Ganzes zu
bilden , welches sich den TüLLA'schen Angaben anschlies-
sen könnte.
über
das geologische Alter und die organischen
Ueberreste der tertiären Gesteine des
Maynzer - Beckens ,
von
H, G. Bronn.
In der Schrift meiner verehrten Freunde v. Klipstein
und Kauf über den Dinotherium-Schädel (vgl. Jahrb. 1837,
S. 91 ff.) ist eine Parallelisirung der Maynzer Tertiär-
Formation mit der mittlen und oberen Abtheilung des Pa-
riser Grobkalkes unter dem Gypse, und eine Gleichstellung
des zu oberst liegenden Knochen -führenden Sandes bei
Alzey mit dem Pariser Gypse selbst enthalten, welche mich
zur gegenwärtigen Untersuchung über das Alter jener Schich-
ten veranlasst, so ferne es aus den organischen Einschlüssen
gefolgert werden kann; da nämlich das Maynzer Becken
keine anderweitigen Gesteine enthält, welche zu einer Be-
stimmung des Alters nach Maasgabe der Lagerungs - Folge
dienen \i.öni\t^n ^ und da die lithologische Ähnlichkeit der
Gesteine bei Maynz mit denen bei Paris oder andern be-
kannten Punkten nicht so gross ist, dass daraus ein evidenter
Beweiss für das Alter der Maynzer Schichten cntnoiDnien
werden könnte.
Schon vor 13 Jahren haben die beiden Herausgeber
dieses Jahrbuchs das Maynzer Becken mit mehreren Freunden
in der Absicht zu bereisen begonnen, um eine geognostische
— 155 —
Beschreibung davon zu liefern, was inzwischen über ander-
weitigen Berufs-Geschäften unterblieben ist. Die geognosti-
schen und Petrefakten-Sammlungen aber, so wie die schrift-
lich aufgezeichneten Beobachtungen, sind inzwischen sorgfältig
aufbewahrt und gelegentlich bereichert worden. Die For-
schungen Kaup's haben seither wichtige Materialien für
eine Arbeit über dieses Becken geliefert, und Klipstein
hat in der angeführten Schrift Thatsachen über die Lagerungs-
Folge der dortigen tertiären Schichten unter sich mitge-
theilt, welche aufzusammeln nur bei einem oft von ihm
wiederholten Besuche dieser Gegenden und zum Theil mit-
telst der von ihm geleiteten Nachgrabungen nach fossilen
Knochen möglieh war. Obschon ich die Gegend sonst nach
allen Richtungen bereist hatte, so muss ich gestehen, dass
mir einige Verhältnisse erst durch diese Schrift klar geworden
sind. Indem ich seinen und Kaup's Forschungen einen Theil
der früher von den Herausgebern gesammelten Beoba^tun-
gen und das Resultat der Untersuchungen über sämmtiiche
mir von dort her bekannt gewordne Fossil -Reste beifüge,
ergeben sich Mittel zur Vergleichung mit den Tertiär-
Bildungen anderer Gegenden, woraus ein genügendes Resul-
tat hervorgehen dürfte.
Diese Vergleichung auf eine vollständige Weise durch-
zuführen ist mir inzwischen erst seit einem Jahre möglich
geworden , in welchem ich durch Hrn. Puzos noch eine
grosse Anzahl fossiler Konchylien aus dem Becken von Bor-
deaux zum Eigenthum , durch die Herren Staatsrath von
Eichwald und Professor Pusch fast alle von ihnen in Polen
gefundenen tertiären Konchylien zur Untersuchung und gros-
sentheils zum Eigenthum, und endlich durch den Vizepräsi-
denten der Kais. Hofkammer, Herrn v. Hauer, alle von ihm
bis jetzt im Wiener Becken gesammelten (über 300) Arten zur
Vergleichung und auch meistens für meine Sammlung erhalten
habe. Durch diese Bereicherungen meiner Sammlung bin ich
denn auch zuerst zur Überzeugung gelangt, dass die 3 oben
genannten Becken, wie E. de Beaumont und Deshayes aus
— 136 —
verschiedenen Gesichtspunkten gefolgert *), wirklich einer
mittlen tertiären Abtheilung zwischen dem Grobkalke und
der Subapenninen - Formation angehören , nachdem ich sie
früher mit letzterer, der sie allerdings weit näher als der
ersteren stehen , und mit welcher sie gegen ein Drittheil
ihrer Arten (Deshayes gibt nur 0,19 an) gemein haben,
vereinigt gelassen hatte.
Die von Kauf so trefflich beschriebenen Säugethiere
des Mainzer Sandes , des obersten Gliedes der dortigen
Tertiär-Formation , sind einschliesslich einiger Fisch - Reste,
folgende **) :
A. R a u b t h i e r e»
I, Gulo, Vielfrass: neue Art.
1. diaph orus,
II. Felis, Katze: 4 Arten,
2. aphanista,
3. p r i s c a ,
4. ogygia,
5. antediluviana.
III. Agnotherium: 1 Art,
6. antiquum.
IV» Machairodus: 1 Art,
7. cultridens (ürsus cultridens), auch zu
Puy-de-D6me und in den Subapenninen
Toscanas»
B. Nagethiere.
V. Cricetus, Hamster: 1 Art.
S. vulgaris, von der lebenden Art nicht
wesentlich verschieden.
VI. Palaeomys: 1 Art,
9. castoroides,
VII. Chalicomys: 1 Art,
10. Jägeri.
*) Vgl. Jahrbuch 1832, S. 245.
**) Die neuen Arten, deren Benennung kein Autor-Name beigesetzt ist,
sind alle von Kauf benannt.
— 157 —
VIII. Chelodus: 1 Art,
11. typtts.
IX. Arctomys: 1 Art,
12. pr iniig enia.
X. Spermophilus: 1 Art,
13. saperciliosus.
C. Wiederkäuer.
XI, Dorcatherium: 1 Art ,
14. Naui,
XII. Cerviis, Hirsch: 5 Arten,
15. Bartholdi,
16. anoceros,
17. trigonoceros,
18. curtoceros,
19. dicranoceros.
D. Dickhäuter.
XIII. Dinotherium: 2 Arten, welche vielleicht zusam-
men gehören. Eine dritte Art im Polni-
schen Tegel.
20. giganteum: zu Wien (wo — ob in
gleicher Formation? — auch Masto-
don angustidens vorkommt),
21. ?Cuvieri*) (D. Bavaricum v. Mey.)
zu Georgensgmünd y ? Fürth ^ Cominge^
Carlat-le-Comte und zu Chevilly ^ mei-
stens mit Mastodon longirostris
(?M. angustidens) und Acerothe-
r ium.
XIV. Tapirus, Tapir: 2 Arten.
22. priscus,
*) Die Arten Dinotherium uiaximum, D. medium, Rhinoce-
ros hypselorhinus, Moschus antiquus, Cervus bra-
chycerus, welche v. Meyer nach Kauf anführt , finde ich bei
diesem nicht angegeben ; zum Theile sind es auch Synonyme von
obigen.
— 158 —
23. a n t i q u u s. ^^^
XV. Chalicotherium: 2 Arten ,
24. Goldfussii,
25. antiquum.
XVI, Sus, Schwein: 4 — 5 Arten,
26. antlquus,
27. fogygius,
2S. palaeochoerus,
29. antediluvianus,
30. ?diluvianus (stammt aus dem Rheine
selbst, daher die Formation unsicher),
XVII. Pugmeodon: 1 Art,
31. P. Schinzii,
XVIII. Acerotherium: 1 Art.
32. incisivum, findet sich nicht allein im
Sande von Eppelsheiniy sondern auch
im Kalkstein unter diesem hei Maugen-
heim , Mombach^ Windheim und Boden-
heim unfern Maynz mit vielen Süss-
wasser - Konchylien ; — ausserdem zu
Georgensgmündj Wien, Avaray xxn^Ab-
heville^ öfters mit D i n o t h e r i u m.
XIX. Rhinoceros, Nashorn: 3 — 4 Arten,
33. Schleie rmacheri, auch zu Georgens-
gmünd ,
34. Goldfussii,
35. m i n u t u s Cuv. theils wirklich zu Ep^
pelsheim, theils im Sande bei Weinheim
mit Fla i- Zähnen; — anderwärts: mit
Elephant, Höhlenbär und Hyäne
zu Moissac ^ und in den Höhlen bei
Lunel vieily Pondres und Souvignar-
gues.
36. leptodon: bei Wiesbaden, vielleicht in
einem anderen Gebirge.
- 158 -
XX, Hippotherium (Equus v. Meit. , fHipparion
Christol *): 2 Arten. Eine unbestimmte Art
glaubt DüVERNOY in der Knochenbreccie von Mont-
beliard mit Höhlenbär>Resten gefunden zu haben.
37. g r a c i 1 e : auch im Bohnerz der Württem-
bergischen Aipy aber auf sekundärer La-
gerstätte.
3S. nanum.
XXI. Mastodon: 1 Art,
39. longirostris; auch zu Georg ensgmänd
und Pu^ de Dome,
£. Cetaceen.
XXII. . , 40. Rippen und Wirbel im Sande unter
dem Mainzer Kalk bei Flonheim etc.
F. Fische.
XXIII. Squalus, Hai, im Sande bei Weinheim ^
Iin Mülasse u. oberem
Meeressand d.Schweitz,
in Steyermarh, zuNeu-
dör flhei Wien, zu Mont-
pellier, in Sicilien, bei
Brüssel,
Der Eppelsheimer Sand bei Ahey hat demnach 36 — 38
Arten von Landthieren aus 21 Geschlechtern geliefert ; 9
dieser Geschlechter bestehen noch in unserer Schöpfung,
12 sind ausgestorben. Von 36 Arten ist eine noch am Le-
ben und sind 35 ausgestorben; von diesen kommen nur 7
auch andervt'ärts vor auf primitiver und ist eine in den Bohn-
erzen auf sekundärer Lagerstätte beobachtet worden. Von
jenen sieben gehört nur eine, Rhinoceros minutus, mit
Gewissheit der dritten Tertiär - Formation an; auch von
*) Wenn, was jetzt noch nicht zu entscheiden ist, Hipparion zu Hip-
potherium gehört , so scheint er in Süd - Frankreich in höheren
Schichten als zu Mayn% vorzukommen^ obschcn de Christol diese
Sciiichten als Äquivalente des Pam. obern Meeressandes betrachtet.
4k
— 159 —
Machairodus in Italien lifxnn es der Fall seyn ; mit Hippo-
tlieriuni ist es zweifelhaft; unter den übrigen Fundorten ist
keiner dem Alter nach durch die Lagerungsfolge bestimmt;
doch glaube ich die wichtigsten unter ihnen : die Auvergne^
Georgensgmünd *) und Wien , von welchen wenigstens die
ewei ersten eine grössere Zahl ihrer Lagerung nach be-
kannter und zur Vergleichung geeigneter Arten darbieten, der
Analogie ihrer Fossil-Reste nach für gleich alt mit dem Maynzer
Becken hellten zu müssen. Was Wien betrifft, so ist we-
nigstens aij bekannt vorauszusetzen, dass dort eben die mittle
Tertiär- oder die Tegel-Formation sehr entwickelt ist, obschon
auch möglich wäre, dass die dort vorkommenden der ange-
führten Knochen-Reste aus Diluvial-Boden stammten. End-
lich deuten auch die fossilen Begleiter des Dinotherium zu
Clievilly und dem benachbarten Avaray auf Bildungen über
dem Gypse hin.
Vergleicht man nun die Land-Säugethiere des Maynzer
Beckens mit denen des Grobkalkes , so haben beide auch
nicht eine Art und, wie es scheint, nicht ein Geschlecht
gemein. Insbesondere fehlen die im Gypse so häuiigen und
bezeichneten Genera An oplotherium, Palaeotherium **),
Lophiodon, Choeropotamus, Adapis u. s. w. bei
Maynz gänzlich. Dagegen finden sich hier schon mehrere
Arten aus den Geschlechtern Cervus, Rhinoceros, Ma-
stodon und von dem Pferde-ähnlichen Hippotherium,
welche jugendlichen Formationen angehören und sich nirgends
*) Vgl. Jahrb. 1835, S. 357, wo v. Meyer ausdrücklich anführt, dass
Georgensymünd auch nicht eine fossile Art mit Paris, wohl aber
einige mit Montabusard und Montpellier gemein habe. "Wenn er
aber ferner angibt, dass wenigstens die Genera mit denen des Pa-
riser Gypses grösstentheils übereinstimmten , so kann ich dagegen
in seiner eigenen Aufzählung ausser Palaeotherium (P. Aure-
lianense) auch nicht ein gemeinschaftliches finden.
**) Eine Palaeo therium-Art , P. Aure li anense, findet sich zwar,
wie erwähnt, zu Georgensgmünd mit vor; diese Art aber scheint
jünger, als die übrigen zu seyn : sie kommt noch zu Montabusard,
Toulouse und Friedrichs gmünd vor , weuu nicht etwa verscbie-
dene Arten hier vermengt worden.
Jahrgang 1837. 11
-^ 160 —
im Pariser Gypse oder dessen unzweifelhaften Äquivalenten
zeigen, — Wenn daher die Analogie des Vorkommens der
fossilen Knochen von Maynz irgend etwas zu erweisen ver-
mag, so deutet es auf die erste Tertiär- Bildung gar nicht,
auf die dritte wenig, aber stark auf die mittle hin, welche,
wie sclion erwähnt, Manches mit der dritten gemein hat.
Was diese letztere aber vorzugsweise bezeichnen kann :
Elephant, Höhlenbär und Hyäne, Ochsen und
Riesen-Elenn, findet sich nicht zu Maynz. Daher dür-
fen wir denn auch die D i n o t h e r i e n , das A c e r o t h e-
r i u m i n c i s i V u m , M a s t o d o n 1 o n g i r o s t r i s , Rhino-
c e r o s S c h 1 e i e r m a c h e r i und d ie ? H i p p o t h e r i e n als
die bezeichnendsten Säugethier - Arten der zweiten Tertiär-
oder der Tegel-Formation betrachten.
Die Cetaeeen- Reste vermögen keiiie nähere Auskunft
zu geben.
Vif^as die Squalu s- Arten anbelangt, so scheinen sie
den zwei letzten Tertiär - Gebilden allein , und der Tegel-
Formation hauptsächlich anzugeliören. Bei Alzey führt sie
Klipstein in dem Sande mit C e t ac e e n- Resten an, der
unter allen dortigen Tertiär- Bildungen \»^g^\ ich erhielt sie
von JVeinheim hei Aizey, ohne die Lagerung genau zu kennen.
Zu einem gleichen Resultat, wie die der Knochen, führt
uns nun die Betrachtung der fossilen Crustaceen- und
Testaceen- Reste, welche in den Kalk-, Mergel- und Lehm-
Bänken über dem Sande mit C e ta c e e n- Resten und Hai-
Zähnen, und unter dem mit Säugethier-Knochen vorkommen,
wobei ich jedoch noch bemerken muss, dass ich unter einer
sehr grossen Anzahl von Arten die Hälfte der wenigen,
welche Klipstein und Kauf anführen, nicht wieder erkannt
habe. Zur Erleichterung der Übersicht bei deren Aufzäh-
lung stelle ich die anderweitigen Fundorte (ausser dem Mayn-
%er Becken) in vier Rubriken zusama»en: unter L nämlich
den Pariser Grobkalk einschliesslich des Gypses (P.) und
— 161 —
die Bildung von Castellgomherto (C.)j unter II. den obern
Meeressand von Parü (Par.) , das Gebilde von Bordeaux
(B.)^ den Tegel des Wiener Beckens {W,) und Polens (P.))
unter III. die Subapenninen - Formation Italiens (/.) Sici-
liens (S.) und Nord - Deutschlands (D.) , so wie den Crag
Englands (£,) ; unter IV. die Wohnorte der noch lebend
vorkommenden Arten.
Die Molasse der Schweilz bedarf noch einer wiederhol-
ten Untersuchung {Seh.) ^ indem sie zw&.y in ihren Meeres-
Schichten nur Konchylien - Arten der dritten Formation
darbietet, aber in ihren Ligniten Säugethier - Reste , wie es
scheint , höheren Alters enthält. Die Gegend von Mont-
pellier (M.) scheint Bildungen der zweiten und der dritten
{Perpignan) Formation zugleich zu enthalten. Wir rechnen
daher etwas zweifelhaft die Molasse zur dritten, den Moel-
lon Montpelliers mit Beaumokt zur zweiten,, den obern Mee-
reskalk daselbst zur dritten Formation.
I.
I. B a 1 a 11 u ff : 1 Art, vom Peters-
^^rg
II. Cypraea: 1 Art.
2. Cypraeacites inflatus von
ScHL., nicht Lamk.
III. ? C a s s i fl a r i a : 1 Art, Wirths-
mühle
IV. Murex: 1 Art, Veter sherg ,
V. Tritonium: 1 Art.
6. Apenninicum nob.var.'')
VI. Fasciolaria: 1 Art, Wirths-
mühle.
7. ?Fusus affinis Bronn Ital.
? Turbinella Lynchi Bast.
VII. Pleurotoma: 1 Art, Wirths-
mühte.
8. BorsoniBAST.t?«r. <Mme<f«
VIII. Cancellaria: 1 Art, Wirtht-
mühle.
9. ?cancellata, var, ohtuse
costuta
IX. Cerithium: 7 Arten.
10. gibbosumEicHw. Wirths-
mühle Pniinutum Serr. '
11. III. IV.
') Var : dente labri secundo majore.
W,
i?ß.)
B, W,
P.W.
(?/.)
(?!•)
11*
fMUtelm.
162 —
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
11. erenatum Defr. r.
tumida, Wirthsmühle
12. varicosuni Defr.,
Wirthsmühle . .
Muricites substriatu
SCHLOTH. . . .
13* m ar^ a r i t a ce u m
Brcn. Weinh. . .
Muricites granulatus
ScHLOTH. . . .
id. var. Hattenheim
14. ? c i II c t u m Bruo. var
überall
Murex trieinctus Broc
Muricites incrustatus
ScHLOTH. . . .
Muric. subrostellatus
ScHLOTH, . . .
C. nodosum Ejchw.
C. disjunctum Eichw
15« plicatuni Lk. Überali
Muric. rostellatus Schi.
16. = Turbinites laevissi
mus Sohl. Weinh.
Tornatella: lArt, Wirths
mühle.
Trochus: 3 Arten, Wirths
mühle.
18. excavatus Ergn.
19. 20. unbestimmt
Scalaria: 1 Art, Wirthsm
21* ?muItiIamellaBA8T
var.
Natica: 2 Arten.
22. crassatinaLK. (?wo)
Helicites ampuUaceus
ScHLOTH
23. Guilleminii Payr. .
Neritina: 1 — 2 Arten, Op-
penheim.
24. Neritites cochleatus
SCHLOTH
Paludina : 3 Arten.
25. ? 1 e n t a Sow. v. iHfrti/n«
26. acutaLK. überall, östl.
Helicites paludinarius
ScHLOTH
27. inflata nob. Maynz
etc.
Helicites gregarius
ScHLOTH
Helix: 1 — 2 Arten, einzeln,
Ostseite.
28. nemoralis Lin. . .
PC.
C.
II.
W,
B. (M. *;
IV. P. B.
Par. P. B.
III,
/,
I.
I,E.
IV.
I.
Nizza.
nach Lamirck
Formation ?
B. P.
?P.
W.
W. (M.)
Buxwilk
zu Ponchartrain '.,
Ä. Mittelm,
(Seh.)
(Ulm.)
Mittelm,
Deutschi.
*) Die von M de Serrks abgebildete Art mit dem Synonym C. mar-
ginatum ist doch vioHeieht noch verschieden von der Maynser,
— 163
XVII. Cyclostoina: 1 Art, ein-
zeln, Neustadt, vielleiclit
adcrustirt.
29. elegans Drp. . .
XVIII. Bulla: 2 Arten, Wirthsm.
30. angistoma Desh.
Bullacites cylindricus
SCHLOTH
31. n. sp
XIX. Eniarginula; 1 Art ,
Weinheim.
32. ?fenestrella DrBois
Patellites fissuratus
ScHLOTH
XX. PPileopsis: (Patelloides)
1 Art.
33. compressiuscula
ElCHW
XXI. Dentalium: \ Art, un-
vollständig
XXII. Corbula: 1 Art.
34. nuclcus Lk. (C. ru-
gosa attctt) . . . .
XXIII. Crassatella: lArt, neu,
Weinheim.
XXIV. L u c i n a : 2 — 3 Arten ,
Wifthsmühle.
36. squamulosa Lk.
37. (ähnlich L. elegans) .
XXV. T e 1 1 i n a : 1 Art, Wirthsm.
XXVI. Diplodonta: 1 Art.
XXVII. Cyprina: 2 Arten.
40. islandicoides a;/c<^
Neustadt etc. . . ,
41. affinis Bronn, Wein-
heim
XXVIII. C y r e n a : 2 Arten.
4,2. ähnlich C. Sowerbyi
Bast
Venerites .subaratus
. ScHLOTH. . . .
43. Venerites siniillimus
ScHL., am Ostrand
XXIX. Crassina: 1 Art , ähn-
lich Venus dysera.
XXX. Venus: 1 Art, Weinh.
45. ähnlich V. laevigataLK.
XXXI. Isocardia: 1 Art, neu,
Wirthsmiihle.
XXXII. Ven ericardia: 1 — 2 Ar-
ten, Wirthsmiihle.
47. scalaris <;t chamae-
forniis Sow. . . .
XXXIII. Cardium: 2 Arten.
48. ähnlich C. Fallasia-
num Bast
II. III.
B.
P.
P. W.
Par. W.
IV.
Beutschi,
B. W. P.
(Sek.)
W.
L S.
Mittelm.
I.
I.
E.
— 164
l.
p.
49. zwischen C. planatum
und C. irreguläre . .
XXXIV. Nucula: 1—2 Arten.
50. margaritacea Lmk.
Petersberg ....
XXXV. Area: 1 Art.
51. noduiosa Brocchi .
XXXVI. Pectunculus: 2 Arten,
Wirthsmülde,
52. pulvinatus, «?.Brgn.
DüB. 5 nicht Lamk.
53. n, sp. = Chamites
arcatus Schloth. . .
Arcacites pectun-
culatus ScHL. . ,
XXXVII. Coelogonia: 1 Art.
54. Brardii /;., Mayn%\i,
Ostrand
Mytilus BrardiiBRGN.
Mytulites pernatus
iSciiLOTflr
XXXVIII. Perna: l Art, Alze'y,
55. maxillata Lmk. . .
XXXIX. Pinna: Trümmer , Op-
penheim.
XL. Pecten: 1 — 2 Arten.
67. p i c t US Gldf. Wein-
heim
68. ?varius Lamk. teste
MüNST. ; sehr unvoll-
kommen
XLI. Ostrea: 1 Art , Flohn-
heim, untrer Sand.
59. callifera Lmk.
Ostracites fossula Schl.
Unter diesen 59 Arten sind nur 53 in einem Zustande^
der eine nähere Vergleichung und Bestimmung zulässt; sie
allein werde ich daher auch nur in Rechnung bringen, näm-
lich mit Ausschluss von Nr. 1, 17, 24, 34, 56 und 58.
Unter den 41 , resp, 36 Geschlechtern ist kein aus-
gestorbenes.
Von den 53 Arten würden
a) 1 sehr zweifelhafte in der I. Formation allein (25),
b) 2 wohl im Pariser Becken , aber über dem Gypse (36,
59, auch 15) ,
c) 3 in den drei Tertiär-Formationen zugleich (14, 15, 50),
worunter Nr. 50 auch noch lebend,
d) 7 nebst einigen zweifelhaften allein im Tegel (8, 10
11.
III.
B, W.
I. S,
W. P.
l.S.
W.
?
k B.
(Ulm.)
B. (test
Serr.)
I.
Par,
IV.
Mittelm.
Mittelm.
— 165 —
27, 30, 33, 36, 59), eiiiscliliesslich dem obern Mee-
ressande,
e) 7 nebst zweifelhaften in der II. und III. Formation
gemeinsam (6, 11, 13, 40, 47, 54, 55),
f) 3—4 eben so, und zugleich lebend (23, 26, 34, 51),
g) 2 in der III. Formation allein (12, 41),
h) 0 in dieser und zugleich lebend,
i) 1—2 allein lebend (28, 21)?) vorkommen.
Berücksichtiget man , dass aus der mittein Tertiär-
Formation noch am wenigsten Arten bekannt sind, und dass
dieselbe überall eine grosse Anzahl ihrer Arten , vielleicht
ein Drittheil mit der dritten gemein hat, so würden die fos-
silen Arten bei Maynz ihrer Zahl nach unzweifelhaft bei
Weitem am meisten mit denen der Tegel-Formation überein-
stimmen ; denn 21 (0,40) derselben sind in dieser auch an
anderen Orten vorgekommen; die rehitjvgrosste Anzahl (7) hat
sich im Tegel aliein, und eine eben so grosse in diesem und
der Subapenninen - Formation zugleich gefunden ; aus der
Grobkalk-Formation allein kommt auch nicht eine unzweifel-
hafte Art vor; aus der Subapenninen- Formation allein nur
zwei Arten, von deren zweiter ich zudem nur ein einziges
Exemplar gefunden habe ; die andere wird sich wahrschein-
lich auch noch anderweitig in Tegel entdecken lassen.
Was die Qualität der Arten anbelangt, so möchte ich
unter den aufgeführten die Pleu rot oma Borsoni, Pileop-
sis compressiuscula und etwa Bulla angistoma für die
bezeichnenderen für den Tegel halten, da sie sich bis jetzt
in ihm ausschliesslich und an mehreren Orten gefunden
haben. Dagegen fehlen allerdings diejenigen Arten gänzlich,
welche ich nach beiden Gesichts-Punkten, der Menge und ihrer
ausgezeichneten Form wegen , überhaupt als die charakteri-
stischsten Arten des Tegels ansehe, und welche wahrscheinlich
den tieferen Abtheilungen demselben angehören , nämlich :
Conus acutangulus, Ancillaria glandiformis,
Voluta rarispina, ßuccinum baccatum, Pyrula
rusticula, Pleurotoma tuberculosa, Turritella,
— 100 —
Archimedis, Natica compressa, Veiiericardia
Jouanetti etc. Dieser umstand und die verhältnissmässig
sehr grosse Menge zugleich der dritten Periode angehöriger
Arten deutet mehr auf eine obere Abtheilung des Tegels,
als auf tiefere Schichten desselben.
Dagegen ist wieder die Anzahl der noch lebend vor-
kommenden Arten, 6—7 im Ganzen, für die zweite Tertiär-
Formation sehr gering, da sie nur 0,12 beträgt, während
sie nach Deshayes 0,1 S ausmachen sollte.
Ein anderes Von dem der übrigen gleichzeitigen See-
becken abweichendes Verhältniss wird durch den Aufent-
haltsort eines Theiles der darin vorkommenden Konchylien-
Arten in süssem oder doch brackischem und abwechselndem
Wasser (so viel sich nämlich aus der Analogie mit den
nächst verwandten lebenden schliessen lässt) angedeutet:
durch seine Cerithien nämlich, die sich zum Theile den
Potamiden näheren, welche Bewohner der Flussmündun-
gen seyn sollen; — durch seine Cyprina islandicoides,
welche, wenn auch sogar dem Genus nach von C. isla ndica
verschieden , doch eine ähnliche Lebensweise gehabt zu ha-
ben scheint; — durch seine 2 Cyrena- Arten, deren Ge-
ßchlechtsverwandten Fluss-Bewohner sind, und welche sich
in mehreren Schichten in ziemlicher Häufigkeit finden; —
durch seine Coelf)gonia Brardii und seine Paludina
acuta und P. in f lata, welche an wenigen Orten ganz
fehlen , aber unterhalb Maynz sogar für sich allein die
Schichten in einer Mächtigkeit von 35' — 40' zusammen-
setzen ; — endlich die einzeln, aber in diesen letztern doch
ziemlich oft vorkommenden Landschnecken aus dem Ge-
sehlechte Helix. Diese alle sind es, wegen deren man noch
jetzt die ganze oder einen grossen Theil der Formation als
eine Süsswasser- Bildung bezeichnen hört. Wenn wir aber
die Cöelogonien undPaludinen, welche hier in so unge-
heurer Anzahl vorkommen und daher am meisten Licht über
die Bildung dieser Gesteine müssen verbreiten können, näher
prüfeu , so gelangen wir zu einem andern Resultate. Die
— 167 ~
nächst verwandten nämlich von C oel ogonia Brardii sind
Mytilas cochleatus Nyst , welcher sich erst neulich in
einem geschlossenen Salz - Becken bei Antwerpen mit B a-
lanen u. a. Seekonchylien gefunden hat, und Mytilus
polymorph US, welcher in der Donau , der Wolga y dem
Kaspüchen Meere, den gesalzenen See'n bei Königsberg und in
einem mit der Themse verbundenen Becken zum Ausbessern
von Seeschiffen wohnt und im vorigen Jahre mit dem ersten
Holländischen Rhein - Schiffe auch bis Mannheim gekommen
ist, also Bewohner süsser sowohl als gesalzener Binnenwasser
ist und nur nicht im offenen Meere vorkommt. Partsch
hat im vorigen Jahre noch 4 Arten dieses Geschlechtes aus
dem Tegel , unter dem Namen Congeria beschrieben,
welche sieh dort mit Süsswasser- (Melanopsen etc.) und See-
Konchylien zusammenfinden. Die kleine Paludina acuta,
welcher bei Maynz die F. inflata*) überall beigesellt ist,
bewohnt noch jetzt in unsäglicher Menge, so dass man sie
mit den Händen zusammenhäufen kann , die Etangs an der
Küste von Süd " Frmnhr eich und Italien, seichte und ruhige
Theile des Meeres, welche durch längs der flachen Küste
hinziehende Sandbänke von dem offenen Meere getrennt,
aber der stärkeren Verdunstung wegen wohl noch salziger
sind, als dieses. Es ist daher weder nöthig noch möglich
anzunehmen , dass diese Milliarden von Individuen durch
Bäche aus irgend welchen kleinen Pfützen vom Lande her-
abgeführt worden seyen. Die Schaalen der Landschnecken
deuten dagegen allerdings an , dass die Küste von ihrem
jetzigen Ablagerungs-Orte nicht fern gewesen seyn könne.
Alle vorhin genannten Konchylien , w^elche mit Aew
wirklichen See-Konchylien durcheinander vorkommen, deuten
daher auf ein zwar, vielleicht von seiner Emporhebung her,
noch mit Salzwasser versehenes, aber wenigstens in späte-
rer Zeit vom offenen Meere abgeschlossenes ruhiges Becken
*) Von letzterer Art habe ich noch keine guten Exemplare erhalten
können. Wird sie sich von Yalvata obtusa genügend unter-
scheiden ? •
— 168 —
hin, welches wahrscheinlich durch die beständige Zuflüsse
von Süsswasser und dessen Abfluss in Vermischung mit dem
Salzwasser sich allmählich aussüsste und durch Niederschläge
den Boden auffüllte, während vielleicht zu gleicher Zeit sein
Spiegel durch tieferes Einschneiden der Abflusssfchwelle sich
senkte, und das Becken sich allmählich trocken legte. Die
letzten See - Konchylien mussten nun zu Grunde gehen.
Kleine Inseln erhoben sich anfänglich aus dem Wasser,
welche allmählich immer mehr zusammenflössen und für
Sumpf-bewohnende Pachydermen ein willkommener Aufent-
haltsort wurden. Der Rhein änderte inzwischen seinen Lauf
wiederholt, und bewirkte hiedurch neue Unregelmässigkeiten
in den vielleicht schon unregelmässig abgesetzten Schichten,
wie denn noch jetzt nachweisbar ist, dass er gerade in der
Gegend, um die es sich hier handelt, einst eine ganz andere
nach Westen ziehende Richtung besessen habe. Durch die
hier mitgetheilte Ansicht würde sich die Isolirung dieses
mittel-tertiären Beckens Deutschlands von allen gleichzeiti-
gen Bildungen erklären. *
Briefwechsel.
IMittbeiluiigcn, an den Gelieimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Alexatidria, 19. Nov. 1836.
Ich bin im Besitze Ihres lieben Briefes vom 20. März d. J. und
danke Ihnen auf das Herzlichste dafür. Meine Rückreise aus Klein-
Asien nach Ägypten war sehr interessant. Ich besuchte den grössten
Theil des Libanon, war bei den Zedern, bestieg die höchste Spitze des
Libanon, den Gebbel Makael, dessen Höhe Ehreneerg zu 12,800 Par>
F. beiläufig; angibt (ich habe meine Barometer-Beobachtungen noch nicht
ausgerechnet) , bereiste den ganzen Antilibanon und war in Baalbech
und Damaskus. Die Höhen - Angabe des Libanon scheint mir viel zu
gross , und ich glaube kaum, dass seine höchste Spitze 9000 Par. Fuss
erreicht und schätze die Meereshöhe der Zedern auf 6000 P. F. Ich
habe ein Barometer- Nivellement der bereisten Punkte in Händen und
habe mit guten Instrumenten und sorgfältig beobachtet, zur Kalkulation
aber noch keine Zeit gefunden. Das Centrale des Libanon sowohl als
des Antilibanon besteht aus Bergkfdk , carb oniferou s limestone,
auf dem der Kohlensandstein aufgelagert ist. Letztrer führt Steinkoh-
lenlager, von den«n die zu Makla ain el Bed, zu Bsedilin und zu Mar
Hanna el Kenniset bereits im Abbau stehen. Der Bergkalk führt Stock-
artige Lagerstätten von Eisenstein von ungeheurer Ausdehnung bei Mar
Hanna el Schuähe. Die Eisenerze , welche darauf einbrechen , sind
Brauneisenstein , Eisenocker und herrlicher Spatheiscnstein. Der Koh-
lensandstein sowohl , als der Bergkalk werden von häufigen Diorit-
Gängen durchsetzt , welche höchst interessante Modifikationen im
Schichten - Systeme der beiden Felsgebilde bedingen. Die Gehänge der
beiden Gebirgszüge in Ost und West bilden Kreide, Kreide - Mergel
und Braunkohlen - Sandstein , welclie beide ersteren Kreide - Gebilde be-
sonders im Antilibanon^ wo der Kohlensandstein fast ganz verschwindet,
ungeheure Entwicklung zeigen. Wie vom Taurus, so wurden auch vom
Libanon und Antilibanon geognostische Karten und eine Menge Durch-
schnitte verfertigt, die einst ein hübsches Ganzes bilden werden. In
— 170 —
wenigen Tagen werde ich von, hier nach Ober-Ägypten und Nubien ab-
geiien und wahrscheinlich bis Waddi Haifa meine Reise fortsetzen, um
von dort aus den noch ganz unbekannten Gebirgszug zu untersuchen,
der in Dongola sich durch die Nubische Wüste bis ans Meer zieht. Von
Nubien ist mein Plan, nach Kenne zurückzukehren, mich nach Kosseir
am Rothen Meere zu begeben und von dort nach Arabien zu gehen.
Ob mich nun meine Reise sogleich an den Sinai führt, oder ich südlich
nach Hedjas und Jemmer mich wenden werde , weiss ich noch nicht.
Bei meiner Rückkehr aus Klein - Asien fand ich endlich zu Beirout in
Syrien meine Instrumente, und bin nun ausser dem noch nicht angekom-
menen Boussol-lnstrumente mit Azimut-Kreis, Fernrohr und Höhenbogen,
im Besitze von zwei Barometern zum Höhenmessen , vielen Thcrmome-
tenij einem Photometer, Thermohygrometer, Hypsometer, mehreren Aräo-
metern , Elektrometern zur qualitativen und quantitativen Untersuchung
der Luft-Elektrizität , astatischen Nadeln , Sextanten , Boussolen , Fern-
röhren , einem Mikroskope , welches bis 270,000nial in area vergrössert,
einem elektrochemischen und einem thermoelektrischen Multiplikator,
einem Inklinatorium , von Probierwagen, Löthrohr-Apparat, Reagentien-
Kasten und einem sehr stark wirkenden magneto - galvanischen Apparat
mit grossen Hufeisen-Magneten. Sämmtliche Instrumente sind in Wien
verfertigt und wirklich von seltener Schönheit und Genauigkeit.
RuSSEGGSR.
Darmstadt, 22. Dez. 1836.
Bei dem Versuch auf das Erbohren einer Springquelle zwischen
Weinheim und Offenheim bei Alzey wurde zuerst vom Tage herein der
untere Grobkalk (unterer tertiärer Sand mit kalkigen Sandsteinen und
Konglomeraten, Pectunculus pulvinatus, Ostrea hipoppus etc.)
40' mächtig dur<^hsunken. Hierauf ging man wieder durch .eine Reihen-
folge von Sandsteinschichteu mit sandigen Schieferthonen abwechselnd
(Old red Sandstone), 50' mächtig. In einer Tiefe von 90' erreichte man
ein dolomitisches Gestein , in welchem man , da die Arbeit darin in
Folge der beträchtlichen Festigkeit desselben in hohem Grade erschwert
wurde, den ohnehin keinen Erfolg versprechenden Versuch aufgab» Ob
mir gleich aus verschiedenen Teufen desselben Bohrproben zukamen, so
darf ich mir doch nicht erlauben, darüber zu entscheiden, ob der in der
Tiefe erreichte Dolomit eine Einlagerung im Old red Sandstone bildet
(es zeigen sich darin untergeordnete krystallinische und dichte Kalkmassen
nordwärts dieses Punktes in geringer Entfernung bei Niederhausen au
der Nahe, zwischen Duchroth und Hallgarten etc.), oder dem Bergkalk,
oder gar dem Grauwackeukalk angehört. Er ist grobkörnig, gelblich-
grau und brausst schwach mit Säuren.
A. V. Klipstein.
— 171 —
Ludivigsthal, im Januar 1837 *).
Der bisherige Bolirversucli in Schramberg wird nun wohl sein Ziel
in der Tiefe von 754' erreicht haben, da man bereits 8' in einem rotheii
Feldstein-Porphyr gebohrt hat, der ohne Zweifel das Liegende der Stein-
kohlen-Formation bildet und in den Granit übergehen wird, wie diess
hier am Rande dee Beckens , wo der Granit sich emporhebt , häufig be-
obachtet werden kann.
Indessen habe ich bereits etwas entfernter von Schramberg, im so-
genannten Kirnbachthale einen neuen Versuch angefangen , wo ich
eine grössere Erhebung der Schichten vermuthete und somit hoffen
konnte, die Kohlen -Formation in geringerer Teufe zu erreichen. Den
Versuchschacht liess ich am tiefsten Punkte des Thaies im Todtliegen-
den ansetzen ; bei der jetzigen Jahreszeit und dem starken Zudringeu
von Wassern konnte derselbe aber nur 10' niedergebracht werden. In
einer Tiefe von 7' traf ich auf Bünke einer Porphyr- Brecci« , in der
noch 3' abgeteuft wurden. Jetzt ist man in einer Tiefe von 26' noch in
demselben Gestein. Die Erscheinung dieses Gesteins ungefähr in der
Mitte des vom Todtliegendcn erfiiliten Beckens , von dem bisher keine
Spur in Schramberg bekannt war, gibt mir einige Hoffnung, dass die
dortigen Versuche doch noch gelingen könnten. Ganz ähnliche Gesteine
bilden in andern Gegenden nicht selten das Hangende der Kohlen-
Formation, und es sollte, wenn diese Analogie nicht trügt, dieselbe iiicr
auch beträchtlich höher liegen , als an der Stelle des bisherigen Bohr-
Versuchs. Wenn man nicht wieder in das Todtliegende kommt, was
ich jedoch nicht vermuthe , so werden die künftigen Arbeiten bald Auf-
schluss geben.
Zobel,
St. Petersburg, J?. Januar 1837.
Petersburg hat für das naturhistorische Wissen recht anziehende
Seiten. In mineralogischer Hinsicht sind es vorzüglich die reichen
Schätze der zum Theil prachtvollen Russischen Mineral - Vorkommnisse,
die ausser dem berühmten Museum des Berg -Instituts auch noch in
andern öffentlichen Sammlungen und in zahlreichen Privatkabinetten au-
gehäuft sind. Aber auch Vieles des Ausgezeichnetsten von auswärtigen
Mineralien ist hier zu finden ; eine Vereinigung wahrhaft gigantischer
in- und aus-ländischer Vorkommnisse hat aber ganz insonderheit das
Museum des Berg -Instituts aufzuweisen, durch dessen Schätze über-
haupt das Auge eben so geblendet, als das Interesse auf die leb-
hafteste Weise in Anspruch genommen wird. Da ich mich bei einer
andern Gelegenheit in nähere Betrachtungen des Berührten einzulassen
gedenke, so erspare ich für jetzt ein weiteres Detail darüber.
*'} Mitgetbeilt von Herrn Bergratb Dr. Heua.
— 172 ~
In geologischer Hinsicht ist derjenige Theil der Umgegend von Pe-
tersburg von erheblichem Interesse, welcher Ihnen bereits aus Panders
Beiträgen zur geognostischen Kenntniss von Russland bekannt seyn
wird. In dieser Arbeit ist Fleiss und Sorgfalt unverkennbar an Tag
gelegt; doch nach dem jetzigen Stand der Geologie lassen sich denn
doch noch der Sache andere Ansichten abgewinnen. — Ich würde Ihnen
einen bereits darüber verfassten Aufsatz für das Jahrbuch beigelegt
haben , wenn ich nicht die Absicht hegte , erst noch einige Beobachtun-
gen an entfernteren Punkten anzustellen , um dessen noch gewisser zu
werden j was sich mir als Resultat ergeben hat: inzwischen glaube ich
wenigstens Einiges davon berühren zu dürfen. Wie Sie wissen, sind die
Meinungen über das Alter des Zarskoe Seloer , so wie über das des
Esthländischen Kalksteins nicht .alle gleich übereinstimmend. Vorzüglich
Engelhardt und der Engländer Strangavays sind bekanntlich als Wi-
dersacher derer zu betrachten , welche in jenem Kalkstein ein Gebilde
der Übergangsepoche sehen ; beide wollen ihn für ein neueres Erzeug-
niss gehalten wissen. Es ist allerdings wahr, die ganze aus Kalkstein,
Sandstein und mehr Schieferthon als Thonschiefer bestehende Forma-
tion, so wie ihr Bruder, der Kalkstein von Narwa und Reval , habei^
einen starken Anstrich von dem Charakter , welcher zum Theil den
neuen Flöt?- und selbst Tertiär- Gebilden eigen ist 5 namentlich ist die
ganz söhlige Schichtung, das lagenweise Vorkommen einer Grüuerde-
artigen Substanz und der an Petrefakten- Fragmenten reiche, zuweilen
lockere Sandstein geeignet, solche Erinnerungen hervorzurufen ; aber,
wenn man nicht allen bisherigen Erfahrungen zuwider gerade denjeni-
gen Petrefakten, w^elche als die bezeichnendsten für das Übergangs-
Gebilde gelten, eine ganz andere Deutung unterlegen, und dagegen
anderen Merkmale aus der petrographischen Beschaffenheit entnommen
ein grösseres Vorrecht einräumen will, als ein solches für normale Fels-
arten heutigen Tags zugestanden werden kann , so niuss man , ohne
gegründete Einrede, die berührten Bildungen als Übergangs - Gebirge
ansprechen. — Höchstens könnte etwa für die gegentheilige Meinung
nur noch angenommen werden , dass die jdem Kalkstein zustehenden
Orthoceratiten, Trilobiten und Terebrateln schon einer Gebirgs - Bildung
angehört hätten , aus deren gänzlicher Zerstörung und Auflösung die
jetzige hervorgegangen sey, und die fast meist nur als Fragmente im
Sandstein inliegenden organischen Überbleibsel vermöchten einer sol-
chen Vorstellungsweise das Wort zu reden; aber bei allem dem, dass
ein solcher Fall nicht unmöglich, so mangeln wenigstens dem Kalkstein
an den Punkten, wo er jetzt zu beobachten ist, die Kriterien, welche
diess zu bekräftigen im Stande wären. Überdem steht die Zarskoe Ä^-
loer Formation sammt der damit identen Esthländischen ja nicht isolirt
da. Sie hat unstreitig ihres Gleichen in dem Skandinavischen XJbergangs-
Gebirge , und ist jedenfalls eben so gleichbedeutend mit der von Podu-
lien , die insgesaramt von bewährten Gebirgs - Forschern als achtes
Übergangs - Gebirge anerkannt worden sind. Da übrigens dort der
— 173 —
Sandstein im Allgemeinen über dem Kalkstein liegt, während er in der
Umgegend von Zarskoe Selo diesem zur Unterlage dient , so ginge
hieraus ganz offenbar die Wechsellagerung beider sich wiederholenden
Gruppen, und daniit zugleich als ausgemacht hervor ^ dass alle 3 Fels-
arten, die hier erscheinen, nur Glieder einer und derselben Forma-
tion wären. Ob endlich der Sandstein mit dem rothen Übergangs-
Sandstein, und der Kalkstein mit dorn Bergkalk zu parallelisiren wären,
diese Erörterung behalte ich mir später vor. Vieles spricht dafür. —
Nur einer Erscheinung will icli noch hier mit einigen Worten gedenken,
welche die fragliche Formaiion auch von einer andern Seite noch recht
anziehend macht. S(hon Pander glaubt bei Gelegenheit, wo er den
Kalkstein mit dem Skandinavischen Übergangs - Gebilde vergleicht, die
starke Schichten - Senkung dieser letztern dem Einflüsse der dort damit
verbundenen abnormen Gesteine zusciireiben zu müssen , um hierin eine
Erklärung für die Schichtenhorizontale von jenem zu linden. Und in
der That stehen damit auf eine überraschende Weise einige Erscheinun-
gen im Einklang. Es sind diess die zwar kleinsten aber nichts desto
weniger lehrreichen und fjappautcn Profile an den Ufern der Pulkowüf
wo der dem Kalkstein zur unmittelbaren Unterlage dienende Schiefer
gewaltsamer Weise zerrüttet und, indem er wie Kegel in den Kalkstein
eingeschoben ist, theils dessen söhlige Schichtung in eine gewölbte ver-
wandelt , theils auch die Schichten gänzlich zersprengt hat. Pandkr
glaubt das Verhalten durch eine Selbstentzündung des Schiefers veran-
lasst; doch man sieht hier, wenn auch niclit in der Wirklichkeit, doch im
Geist, ein abnormes Gebilde im Aufsteigen begriffen, was sich aber über
ein gewisses Niveau nicht erheben konnte, um dieOberfläche zu erreichen.
In Finnland habe ich ausser der Umgegend von Pitkaranda und
den Punkten, die ich auf einer flüchtigen Reise dorthin beiührte, nur we-
nige genaue Beobachtungen zu machen Gelegenheit gehabt ; aber das
was ich gesehen , hat mir die Überzeugung rerschaflt , dass eine ge-
nauere Untersuchung dieses Landes sehr gewichtsvolle Resultate im
Geist der neueren Geologie liefern möchte. Allerdings fehlt hier das
Beisammenseyn von plutonischen und neptunischen Gebilden und damit
auch die bedeutungsvollen Beziehungen zwischen beiden, denn, ausserdem
Thonschiefer und seiner Sippschaft, scheinen auffälliger Weise alle
normalen Gebilde in Finnland zu fehlen , und ob am Ende nicht jenen
auch eine andere Stelle anzuweisen wäre , ist eine Frage , die sich fast
immer mehr aufdrängt. Als Ersatz aber für den Mangel an evidenten
Wassererzeugnissen ist eine ziemlich bunte Vielartigkeit von Feuerpro-
dukten in einem grossen Maasstab entwickelt und somit gewiss ein rei-
cher Stoff zur Beobachtung des gegenseitigen Verhaltens , als gleich-
zeitig gegen den Thonschiefer , geboten. Ein Umstand , der übrigens
auch in Finnland, wenigstens strichweise, günstig für solche Beobach-
tungen seyn dürfte , das sind die oft meilenweit erstrekten Waldbrand-
stätten. Nächst aller Vegetation ist hier auch fast jede Spur von Damm-
erde zerstört , so dass schauerlich kahle Gebirgsscheitel zum Verscheiu
— 174 —
kommen, die, wenn sie sich auf wahre Gesteine erstrecken, dem Auge
dann wie Landcharten vorliegen. Es gewährt diess mitunter recht be-
lehrende und frappante Ansichten. So ist es zuweilen äusserst interes-
sant , auf so entblössten Gesteins - Plateaus zu sehen , wie theils nur
Glimmer-Anhäufungen in linearen Richtungen, theils schon Gneiss-artige
Parthie'n gleich Strömen granitische Massen durchziehen. Andererseits
bemerkt man stellenweise wieder Granit-Durchkeilungen in den ihm be-
nachbarten Gesteinen biossgestellt, oder auch Gesteinscheiden , die bald
einander parallel gehen , bald in einander eingreifen. Von solchen Er-
scheinungen muss ich einige Ortlichkeiten anführen. Eine der ersten
Art bietet in der Umgegend von Pitcaranda vorzugsweise ein Gneiss-
artiger Dioritschiefer dar, und ein Punkt, wo sie auf eine recht deutliche
Weise zu sehen, ist unweit des kleinen Wasserfalls bei Korinoa an der
Strasse von Pitcaranda nach Kittel. In einem hier entblössten Streifen
der letztern Felsart von 20 bis 30 Schritt Breite schlängeln mehrere
Granitärme, in Abständen von kaum einigen Fäden, herum. Sie sind
jeder von 1 bis 3 Fuss mächtig, und machen mit dem h. 7 streichenden
und steil einschiessenden Hornblende-Gestein mehr und weniger schmale
Winkel. Punktweise setzen sie ab und legen sich nur theilweise wie-
der an , denn einige keilen sich ganz aus. Die Schichtung des Horn-
blendegesteins zwischen den Granitästea ist mitunter etwas , aber nur
schwach , bemerkbar verrückt , doch von Merkmalen erlittener Verände-
rung auf den Kontaktflächen ist nichts zu sehen. Seitwärts, einige 100
Schritt davon , steht am Gebirgsabhang Granit an , der sowohl weiter
Gehäng-aufwärts, als längs desselben fortsetzt, aber der Zwischenraum
zwischen ihm und dem, welcher die Einkeilungen bildet, ist mit Damm-
erde bedeckt. Gleichwohl ist es augenscheinlich , dass diese letzteren
nur die Ausläufer von jenem sind ; denn indem sie sich mit ihrem stär-
keren Ende unter der Dammerde verstecken , spitzen sie sich mit dem
entgegengesetzten zum Theil in den Dioritschiefer aus. Nichts würde
hier naqh der jetzt herrschenden Vorstellungsweise natürlicher als die
Annahme seyn : dass der Granit , nachdem er den Schiefer zersprengt,
von unten in denselben eingedrungen sey. Ich bin einerseits von der
feurigen Bildung beider Gesteine überzeugt , doch kann ich mich nicht
bestimmen , dieses Vorkommen hier so zu deuten , wie es erscheint.
Eben so möchte ich aber auch noch solchen Zweifel auf eine andere
Deutung ausdehnen, die einem anderweitigen Verhalten beider Felsartcn
unterzulegen seyn würde. Es ist das die zweite Art der Erscheinung,
die ich oben berührte, und die darin besteht, dass die Scheiden dieser
Gesteine , die in der bezeichneten Gegend in mehrmaligem Wechsel
auftreten , stellenweise zusammenlaufen , so dass eine oder die andere
abgeschnitten scheint. Unter Berücksichtigung des erst berührten Vor-
kommens möchte auch hier der Schiefer die durchbrochene Masse seyn ;
aber gerade diesem treten Umstände entgegen , worin schon zum Theil
die Gründe liegen , welche eine solche Annahme für beiderseitige Vor-
kommnisse in Frage stellen. Vorerst sind die Granitstriche meist viel
— 175 -
breiter als wie die Schieferstreifon , sodann behauptet die Schieferung
von diesem im Allgemeinen gleiche Neigungswinkel, und endlicli lassen
sich weder Einschlüsse von Schiefer im Granit, noch Konglomerat-artige
Bildungen, und auch keine Ergebnisse feuriger Einwirkung auf den
Gesteinsscheiden wahrnehmen. Nun wäre es aber doch wohl wunderbar,
wie sich bei so gewaltigen Zerberstungen , als die dominirenden
Granitmassen voraussetzen , noch so regeivolle Verhältnisse hätten er-
jalten können , und noch wunderbarer , dass sich im Granit nicht ein
Theil des Schiefers wiederfinden sollte, der zum Weichen gebracht wor-
den ist. Wenn demnach hier mehr au gleich-, als an ungleich- zeitige
Bildung zu glauben seyn würde , so möchte daraus aber auch hervor-
gehen, dass sowohl die Verzweigungen des Granits in den Schiefer, als
das stellenweise Ineinandergreifen beider nur Verhältnisse wären , die
auch bei gleichzeitiger Entstehung abnormer Gesteine Statt haben
könnten. Es würden Erscheinungen ähnlieh denen seyn , die uns so
häufig an Handstücken aus mehreren Mineralien bestehend , oder an
Krystallkrusten entgegentreten. Dass nun aber auch überhaupt Finn-
lands Gebirgssystem mehr nur in einige grosse Gruppen , als in
vereinzelte Bildungen zerfällt, darauf weisen mehrere gewichtsvolle
Umstände hin. Der eine und wichtigste ist, dass namentlich zwischen
Gneiss-artigom Granit, Gneiss, Glimmerschiefer, Gneiss- artigem Syenit
und Diorit- Kriterien gegenseitiger Durchbrechung zu fehlen scheinen.
— Ein zweites Verhältniss ist die innerliche Entwicklung der Felsarten
gewissermaasen aus einem Stamm ; in der petrographischen Beschaf-
fenheit der einen Felsart sind zugleich die benachbarten mit angedeutet,
und so gibt es fast mehr Zwitter-, als ein Normal-Gestein. Engelhardt
stellt dieses Verhalten , in dem von ihm bereisten grossen Landstrich
zwischen dem Finnischen und Bottnischen Meerbusen , mitunter recht
tre£Fend heraus, eben so wie zum Theil auch den Verband der zwischen
den meisten Gesteine im Grossen Statt zu haben scheint. Es ist diess ein
gleichfalls sehr beachtungswerthes Verhalten und tritt vorzüglich da
deutlich hervor, wo Granit und Syenit sich der schiefrigen Textur an-
nähern , dagegen Gneiss und Dioritschiefer in ein körniges Gefüge sich
verlaufen. Gewiss ist eine solche Wechselverkettung nicht mit der
Wechsellagerung normaler Formation zu vergleichen ; aber wo bei dem
Zusammen- Vorkommen plutonischer Gesteine Zerrüttungen, Breccie,
Veränderungen auf den Kontaktfiächen, so wie überhaupt Beschaffenheits-
Zustände fehlen , die man nothwendig als Begleiter von feuerjlüssig
emporgetriebener Massen voraussetzen muss , sobald sie mit andern be-
reits erstarrten in Konflikt treten , in solchen Fällen können solche
Fels -Arten, doch kaum anders, als nur einer Formation angehörig
betrachtet werden, selbst wenn gegenseitige Durchsetzungen Statt
finden. — Läge hierin eine Regelwidrigkeit, so würde es nur ein Be-
weiss seyn, dass die Natur noch ganz andere Wege bei Hervorbringung
mancher abnormen Gesteine befolgen müsse, als die sind, welche unsere
jetzige Vorstellungsweise davon begreift. Aber selbst auch für eia
Jahrgang 1837. 12
- 176 —
bedeutend hohes Alter von wenl«?stens einem Theilc des Finnischen Ge-
bii'gs-Komplexes möchte vielleicht ein Umstand sprechen. Es würde diess
die im Allgemeinen horizontale Lagerung der oben erwähnten Übergangs-
Formation seyn. Denn indem dieselbe wahrscheinlich jenes Gebirgs-
System zur Unterlage hat, mussten sich in diesem Falle, wenn sich
letzteres überhaupt erst spater gebildet , nothwendig noch ganz andere
und entschiedenere Veränderungen offenbaren, als die kleinen partiellen
Erhebungen in der Umgegend von Zarskoie Seloe sind. Es scheinen
diese letztern vielmehr auf nur vereinzelte Eruptionen hinzuweisen,
wodurch vielleicht die Felsartcn in dem benachbarten Schweden verviel-
fältigt worden sind. — Und sollte endlich nicht auch noch in der Ent-
blössuRg aller Flötze und Tertiär- Gebilde innerhalb Finnlands Felsarten-
Gebietes ein Beweiss liegen , dass dieses weniger in vereinzelten
Bildungen , als vielmehr in Masse und zu einer Zeit Platz genommen
habe, die noch weit vor der Bildungsepoche normaler Formationen lag?
Den entgegengesetzten Fall anzunehmen , nämlich dass alle Gebirgs-
arten Finnlands neuer als die modernsten Glieder der Flötzreihe, und
ein Theil davon aus Umwandlung dieser hervorgegangen sey , dafür
sprechen weder Thatsachen noch Gründe. — Ich gestehe, dass diess
meist nur Muthmaasungen sind , und dass der Mangel neptunischer Er-
zeugnisse ein grosses Hinderniss ist, überzeugende Beweisse zu erlan-
gen, aber auch schon sorgsame und unbefangene Untersuchungen werden
dem Ziele näher führen. So viel ist wenigstens gewiss , dass , wären
die geognostiscben Verhältnisse von Finnland nur so genau bekannt,
als es die unbedeutenden Mineralvorkommnisse sind , die Wissen-
schaft sich eines grossen Gewinns zu erfreuen haben möchte. Ange-
nommen aber nun, dass wirklich in dem Allem, was ich eben Muthmaa-
sungen genannt , weniger Halt läge , würde dann nicht auch die Frage
entstehen , ob nicht überhaupt die Wernerschen Urgesteine überall da,
wo sie gruppenweise und vorzüglich in wechselseitiger Verkettung mit
Gneiss und Glimmerschiefer und ohne Veränderungen in ihrem ursprüng-
lichen Seyn hervortreten, Glieder einer Formation wären, hervorge-
gangen aus einer und derselben feuerflüssigen Masse? Und wären
am Ende nicht auch entscheidende Gründe vorhanden, solche Felsarten-
Verbände immer noch für den Fuss der normalen Gesteine und für äl-
ter, als alle Formationen von diesen zu halten ? Unstreitig ist wohl
so manche allere Ansieht durch die jetzigen mit zu Boden geschla-
gen worden , auf die man früher oder später wieder zurückkommen
dürfte ; und was hat übrigens auch vorzüglich die WERNER'schen Ur-
gebirge erschüttert , als dass man einerseits das Agens gewechselt,
und andererseits Gesteine in und über neueren Ablagerungen beobach-
tet hat , die durchgehends nur unter diesen hätten liegen sollen. Aber
steht der Schluss von der Neuheit einiger auf alle nicht mit einer Menge
Thatsachen in Widerspruch? sollte es sich nicht ebenfalls mit dem, was
uns über die Veränderungen unserer Erdrinde vorliegt, recht gut, und
mit einem feurigen Agens noch besser als mit einer wassrigcn vortragen,
— 177 -
in einem Theil der plutonischen Gebilde gerade die ersten Ergebnisse
von der damaligen Erdrinde - Bildung oder Umbildung zu erkennen und
sie als die Grundanlässe zu den neptunischen Absätzen anzusehen? Die
Epoche , in welcher die Natur sich vorzugsweise der Bildung minerali-
scher Massen hingegeben hatte , sollte man sich wohl nicht anders
denken, als dass ihre Erzeugnisse auch jener Thätigkeit entsprechen.
Indem diess ausschliesslich bei dem WEUNEa'schen der Fall , bleibt nur
die nähere Erscheinung auffällig, dass mehrere zugleich in und über
neuern neptunischen Ablagerungen auftreten ; denn in den Gesteinen,
womit die Bildung primitiver Felsarten nach einer langen Pausse sich
wiederholt hätte, sollte man nicht mehr Granite, Syenite u. s. w. , son-
dern Gebilde erwarten , die sich zu diesem , wie etwa die tertiären zu
den Übergangs- und ältesten Flötzgebirgs - Arten verhielten: es würden
dem Charakter solcher nur allein die Dolerite, Trachyte, Basalte u. s. w.
entsprechen. Aber ist es wirklich auch mit aller Evidenz dargethan,
von allen Seiten als unumstösslich ausgemacht anzusehen, dass. nament-
lich Granit neuer als die Kreide wäre ? Gewiss liegt doch wohl Anstös-
siges darin, eine Felsart, die so eng, so innig mit andern verknüpft ist,
welche noch nie über so neuen Gebirgs - Erzeugnissen gesehen worden
sind, gewissermaaseu auf gleiche Stufe mit Gesteinen wie Basalt, Pho-
nolith , Trachyt etc. gesetzt zu sehen , die sämmtlich nur unter sich,
aber keinen Zusammenhang mit dem haben , womit der Granit be-
freundet ist.
Derjenigen Meinung, welche mehrere schiefrige Felsarten, wie den
Gneiss, Glimmer- und Thon-Schiefer , aus früher existirenden Gesteinen
durch feurige Einwirkung sich umgewandelt vorstellt, sieht man in
Finnland übrigens auch durchgehcnds widersprochen. Uno wie wäre
es , nächst den schlagenden Gründen , womit auch bereits Sie gegen
diese Hypothese schon angekämpft haben , auch nur möglich sich jene
Felsarten nur allein als Metamorphosen zu denken, wenn man nicht
gleichzeitig auch den Granit, Syenit, Diorit und, insofern auch diese
wieder die engsten Seiten-Verbindungen haben, die meisten plutonischen
Gesteine hierher rechnete. Am Ende wäre diess der konsequenteste,
aber unstreitig ein sehr naturwidriger Weg, und dieser Vorwurf trifft
wohl auch im vollem Maase jene Hypothese. — Gewiss kann der Thon.
schiefer, wegen seines zweideutigen Charakters und Stellung, nicht
mehr als ein rein neptunisches Gebilde gelten; diese Ansicht hat sich
mir noch lebhafter überall da aufgedrungen, wo ich ihn neuerdings in
Finnland wiedergesehen habe. Gleichwohl wäre es aber, wegen des
anderseitigen Verbundenseyns mit evidenten Vl^asser-Erzeugnissen , eben
so naturwidrig ihn dagegen wieder ausschliesslich für ein Feuergebilde
halten zu wollen ; aber er scheint ein Gestein zu seyn, in dem die Na-
tur gewissermaaseu einen Fingerzeig gelegt haben dürfte, dass ein Wech-
selverkehr zwischen neptunischen und plutonischen Bildung« - Kräften
Statt haben könne. Und in der That wäre wohl die Vorstellungsweise
ungereimt , wenn angenommen würde , dass während submariniscb-
12*
— 178 —
plutonische Eruptionen von schlammartigcn Materien oder nur theil-
weise davon erfolgt, solclje gleichzeitig neptunische Niederschläge her-
vorgerufen und, indem beide in bald nähere bald entferntere Beziehungen
getreten, derartige Zwittergesteine wieThonschiefer und andere damit ver-
vi^andte Felsarten, oder selbst auch abwechselnd Massen von bald mehr rein
neptunischer, bald mehr rein plutonischer Natur erzeugt worden waren? —
Dürfte es am Ende nicht sogar auch wahrscheinlich seyn, dass gewisse
Schicht- und Lagen-weise Vorkommnisse von abnormen Gesteinerr inner-
halb einer normalen Fels - Formation insofern als gleichzeitige Erzeug-
nisse mit dieser betrachtet werden könnten, dass sie hei ihrer Erhebung
zur Erdoberfläche von neptunischen Niederschlägen , die sie veranlasst,
erfasst und umschlungen worden wären? und möchten hiedurch nicht so
manche noch räthselhafte Wechsellagerungen von abnormen und norma-
len Gesteinen eine genügende ungezwungene Erklärung finden ? Auch
von einem höhern Gesichtspunkt aus sollte die Annahme eines Wech-
selverkehrs plutonischer oder vulkanischer und neptunischer Gewalten,
und ein momentweises Zusammenfallen beider der Vorstellungsweise i
von der spätem Erdrinde-Bildung mehr zusagen , als wenn beide scharf
abgesondert in ihren Wirkungen gedacht werden.
Weiter will ich meine Zweifelsfragen nun nicht häufen , sondern
nur noch zu einigen Bemerkungen übergehen , die ich nachträglich der
kurzen Skizze von der Pitkarandaer Erzlagerstätte zugesetzt wünschte,
welche aus einer Mittheilung an Freund Püsch ins 2. Heft des Jahr-
buches von 1836 übergegangen ist. Indem ich hierin jene Lagerstätte
mehr für eine Lager-, als eine Gang -artige angesprochen, habe ich da-
durch nichts weiter als eine Bildung bezeichnen wollen, in deren Natur
und Beschaffenheit mehr Gründe für ein mit dem Granit gleichzeitiges
als späteres Erzeugniss zu liegen scheinen. — Ich glaube , dass eine
solche Annahme sich keines sonderlichen Einganges erfreuen wird , und
es ist auch schwierig in einem massigen Gestein, wie der Pitkarandaer
Granit ist, darüber mit voller Gewissheit abzusprechen. Gleichwohl ist
die Frage, ob überhaupt alle Lagerstätten in abnormen Gesteinen
und insonderheit gewisse in Granit, für gleichzeitige Bildungen gel-
ten können oder nicht, nicht unwichtig, und so will ich wenigstens
spezieller hier noch die Gründe anführen , welche in dem vorliegenden
Fall der ersten Annahme das Wort zu reden scheinen. Wie schon au
a. O. angeführt, ist die Pitkarandaer Erzlagerstätte in verschiedene
Gesteinslagen getheilt, wovon einige ihrem Bestand nach an der Gebirgs-
Zusammensetzung im Grossen Antbeil haben. Im Einzelnen greifen wohl
stellenweise Lagen in einander ein , aber im Ganzen ist ein gewisser
Parallelismus nicht zu verkennen, und mit ihm stimmt wieder im Allge-
meinen das Streichen der Gebirgsarten in der Nachbarschaft überein.
Im Hangenden und Liegenden findet mehr ein festes Verwachsenseyn
Statt, als im Besteg zu sehen ist; Ergebnisse feuriger Einwirkung
aber scheinen ganz zu fehlen. Eben so ist nichts von Reibungskonglo-
Y^eraten und Einschlüssen von Gebirgs-Fragmenten noch vorgekommen. ■
— 179 —
Von Harnischen und Drusenräumen lässt sich auch nichts bcmciken,
und die kleinen , welche sich von diesen stellenweise gezeigt hüben,
stehen nicht mit den Erwartungen im Verhältniss, die man sich von
einem bis 10 Lachter mächtigen Gang machen sollte, in welchen Mineral-
Substanzen einbrechen, die so geneigt zur Krystall-Bildung sind. Wich-
tig ist es weiter 5 dass sich weder im Hangenden noch im Liegenden
Seitentriimmer abziehen; eine Erscheinung, die so häufig mit Gängen
verbunden ist und mit solchen , die man sich als ausgefüllte Spalten-
räume denkt, fast immer verbunden seyn muss , vorzüglich wenn, wie
hier, eine so bedeutende Mächtigkeit Statt hat. Sodann ist die Erzfiih-
rung, nicht wie in der Regel bei den Gängen , ohne Ordnung vcrtbeilt,
sondern sie haftet mehr, ähnlich der von Flotzlagen, an gewissen Schich-
ten. Endlich gehört es unter die Minorität der bei Gängen vorkoannen-
den Verhältnisse, dass die Erzführung zu Tage ausgeht, wenigstens mit
mächtigen reichen Mitteln , so wie dass ein Gang isolirt aufsetzt ; was
beides hier der Fall ist.
Wenn man alle diese Verhältnisse zusammcnfasst und nicht, wie
so häußg der Fall , auf eine naturwidrige Weise nur Einzelnes heraus-
hebt, so glaube ich kaum, dass sich ein evidentes Gangvorkommniss,
sey es durch Infiltration von oben , oder dur<h Emporsteigen von unten
entstanden , mit einem solchen Charakter vcrträ<jt. — Nur die einziire
Gemeinschaft mit Gangverhaltcn liegt in dem starken Neigungswinkel
von 30 bis wohl 70 Grad; inzwischen dieselben Ursachen, die so häufig,
ohne sichtbar zu seyn, normalen Felsarten eine solche Stellung ge-
ben , können auch hier wirksam gewesen seyn. Ausserdem entspricht
der fragliche Fallwinkel aber auch, denkwürdiger Weise, im Allgemeinen
der Nebenaneinanderstellung der benachbarten Gebirgsmassen , nament-
lich des gneissigen Diorits , und wenn man von diesen , wie ich oben
näher entwickelt , mehr gleich- als ungleichzcitige Entstehung anzuneh-
men veranlasst ist, so verhält sich die befragte Lagerstätte gerade eben
so zum Granit, wie dieser zu den mit ihm vergcsellschalteten Felsarten;
Alles scheint in einem harmonischen Verhältniss zu stehen, und das Ver-
halten im Grossen das im Kleinen, so wie umgekehrt dieses jenes zu er-
läutern. — Wie ich die Verhältnisse von der Pitknrandaer Erzlager-
stätte hier dargelegt , zeigte sie sich bei meiner Anwesenheit daselbst,
in vier abgeteuften Schächten «nd einigen aufgeworfenen Schürfen und
Überröschen , zusammen auf einer Etandur von circa \ Werst gelegen.
Leicht möglich, dass im Verfolg ausgedehnterer bergmännischer Arbeiten,
BeschafFenheits -Zustände aufgeschlossen werden, die im Widerspruch
mit den bisher bekannten stehen ; aber ob solche dann die Grundan-
fiicht , von letzteren entnommen, zu ändern vermögen, das wird von
der Summe derjenigen abhängen, die unter einander eine gewisse Über-
einstimmung und keinen Widerspruch gegen äussere Verhältnisse /.eigen.
Wohl sollte ich nun meine lang ausgesponnenen Mittheilungen
schliessen, aber ich muss wirklich Ihre Geduld noch einige Augenblicke
für einen Gegentand in Anspruch nehmen , der mich kürzlich , als ein
— 180 —
Seltcnzweig meiner grössern Arbeit, einige Zeit beschäftigt hat. In
Ihrer für alle Zeiten schätzbaren Charakteristik der Felsarten ist, so
wie auch in dem neuen Lehrbuch der Geognosie und Geologie , für die
mineralogische Felsarten - Klassifikation insonderheit die Textur zum
Anhalten genommen , während den diessfalsigen Arbeiten von HAtry,
Brongniart und Cordier wieder vorzugsweise der Bestand zu Grunde
liegt. In beiderlei Methoden ist den Anforderungen entsprochen , die
sich , in so weit es thunlich , an eine rein mineralogische Klassifika-
tion der Gebirgsarten machen lassen. Wie wäre es aber nun wohl,
wenn man den Zweck einer Zusammenreihung der Felsarten im Kleinen,
im Gegensatz zu ihrer Anordnung im Grossen oder der geologischen
Aufstellung , weniger in Durchführung ein oder des andern Gesteins-
Verhältnisses , als vielmehr darin suchte , durch gewisse Abtheilungen
und Gruppirungen derselben alle solche Verhältnisse an und zwischen
ihnen recht herauszustellen, welche gleich tief eingreifend in ihre Natur
als von Bedeutung für das geologische System sind. Allerdings würde
eine derartige Klassifikationsweise , weniger Zweck an sich selbst , als
vielmehr nur ein Mittel für einen höhern Zweck , aber vielleicht gerade
dadurch das seyn , was sie am Ende, bei dem Mangel an einer zuver-
lässigen Basis — einer Felsarten-Sppzies — nur eigentlich seyn könnte.
Erlauben Sie mir nun die Giuiidzüge hiervon folgen zu lassen.
Das erste, was sich bei einem Überblick der Felsarten herausstellt,
ist unstreitig die mineralogische Einfachheit von einem Theil derselben,
und die mineralogische Zusammengesetztheit von einem andern, woraus
sich die beiden Haupt- Abtheilungen der mineralogisch einfachen
und mineralogisch zusammengesetzten Felsarten ergeben. Das
Sachrichtige dieser Eintheilung wird auch noch durch einen Schluss
von einer andern Seite bestätigt. Geht man nämlich von dem Gesichts-
punkt aus , dass die krystallinisch zusammengesetzten Gesteine gewis-
sermaasen dieBlüthe unter den Felsarten, so wie es die krystallisirten Sub-
stanzen im Mineralreich sind, so erscheint die mineralische Zusammengesezt-
heit der Felsarten überhaupt als ein deutungsvoller Beschaffenheitszustand,
und die Felsarten, denen er eigen ist, als eine Gruppe eigenthümlicher Art,
die einen Gegensatz in den einfachen verlangt. Keine andere obere Abtheilung
der Felsarten, ihrer mineralogischen Beschaffenheit nach, möchte diese an
Deutsamkeit zu ersetzen vermögen, wie auch diess durch Ihre Klassifika-
tionsmethode ausgesprochen ist. Bringt man nun die Reihe der einfachen Fels-
arten in zwei ünterabtheilungen, nämlich a) in die, we 1 ch e als ein fache
Mineral -Substanzen gleichzeitig die Zusajiimensetzun g
gewisser Felsarten bilden, und b) in die, welche keinen we-
sentlichen Antheil daran haben, so wird dadurch ein bedeutungs-
volles Verhältniss herausgestellt, was zwar in keinem unmittelbaren
Zusammenhang mit der mineralogischen Beschaffenheit steht, aber woran
sich recht interessante Beziehungen knüpfen lassen. So reihen sich
2. B. in der erst bezeichneten ünterabtheilung ganz ungezwungen alle
Gesteine zusammen, namentlich: Quarzfels, Feldspathfels, Glimmerfels,
— 181 —
Talkfels, Chloritfelsj Honiblendefels, Augitfels. Granat- und Magncteiseii-
fols, denen die neuere Geologie eine durcligehends feurige Entstehung- zu-
schreibt ; während in der Sten, nur mit einigen Ausnahmen, die neptunischen
Gesteine ihren Platz einnehmen, wie namentlich : Dolomit-, Kalk-, Gyps-,
Salz- und Schwefelfels, Steinkohlen, Braunkohlen und Torf. In der
ersten dieser Abtheilungen a) herrscht in der Regel vollkommene Rein-
heit vor, dagegen findet in der andern b) schon meist Verunreinigung
durch fremdartige Materien Statt. Auch in mineralogischer und geogno-
stischer Beziehung sind die Gesteine von je den beiden Abtheilungen
nielir unter sich, als gegenseitig befreundet, und ausserdem schliesscn
sich die von a) an die chemisch gebildeten, die von der b) an die nielir
mechanisch erzeugten Felsarten an 5 denn ein Theil des Kalkes und
Gneisses ist streng genommen doch nur ein Triimmergestein , worin die
Thcilchen nur den höchsten Feinheitsgrad erreicht haben ; und so sind
beide gewissermaasen wieder ein Fingerzeig für die Abmarkung der
Gruppen innerhalb der zusammengesetzten Felsarten. In Bezug auf
diese nun selbst ist der Unterschied , welche zwischen den che-
misch und mehr mechanisch gebildeten Gesteinen dieser Abtheilung so in
Entstehung, wie in dem mineralogischen Charakter derselben obwaltet,
ein zu tief eingreifendes Verliältniss, als dass es nicht in einer Felsarten-
Aiifslellung im Kleinen für die obersten Unterabtheilungen ergriffen
und so durrh den Felsarten-Typus einer jeden zur Anschauung gebracht
werden sollte. Unverkennbar hat diese Abtheilung aber auch noch Ge-
steine, welche durch eine gewisse Zweideutigkeit des Charakters, weder
ganz der einen , noch ganz der andern von den angedeuteten Unterab-
theüiuigen anzugehören scheinen. Es sind diess wahrscheinlicli auch
in Rücksicht auf Entstehung Zwittergestoine, und so möchte durch eine
besondere aus ihnen zu formirende Unterabtheilung, zwischen den bereits
bemerkten eing^eschoben , der Fingerzeig der Natur befolgt werden,
welche diese in ihr Äusseres gelej^t hat. Sonach würden sich dann
für die Abtheilung der zusammengesetzten Felsarten 3 Unterabthei-
lungen ergeben , denen später vielleicht noch die umgewandelten Ge-
steine als eine 4te angeschlossen werden könnte, falls es den weitern For-
schungen gelingen sollte, die Umwandlung für alle die Gesteine ausser Zwei-
fel zu setzen, in deren Charakter eine Andeutung dazu liegt. — Einen
passenden Namen für jede dieser ünterabtheilungen wage ich nicht vor-
zuschlagen; vorläufig will ich sie nur durch krystallinische, krystal-
linisch - mechanisch e und mechanisch zusammengesetzte
Felsarten bezeichnen. Diese Ausdrücke sind ungeeignet : aber abge-
sehen davon, dass sie an Entstehung erinnern, so steht damit doch d^r
mineralogische Felsarten - Charakter in vollkommenem Einklang. Als
Repräsentant für die krystallinisch zusammengesetzten Felsarten bildet
sich vorerst eine grosse und charakteristische Gruppe aus allen denje-
nigen Gesteinen, die wie Syenit, Diorit , Gabbro , Eklogit , Itakolumit,
Eisenglimmerschiefer ^ Glimmerschiefer, Gneiss, Granit, Protogyu und
— 182 —
Topasfels, mit stark hervortretenderKrystallinität, Gleich mäs-
»igkcit in der Entwicklung der Bes tan dt heile und Stetig-
keit darin verbinden. Da die Verbindung von 2 oder 3 Mineralsub-
stanzen zu einem oder dem andern dieser Gesteine einen wesentlichen
Unterschied in ihrer Beschaffenheit begründet , so würde dieses nicht
unwichtige Verhältniss durch 2 Untergruppen, etwa mit der Bezeichnung
2- und Sgliedrige Gesteine herauszustellen seyn. Indem in der ersten
die 7 zuerst aufgeführten, in den letzten die 4 später genannten Fels-
arten, ihren Platz einnehmen würden, dürften sich hierdurch Gesteine
zusammengesellen, die, so wie im Grossen, grösstentheils eng an einander
gekettet sind. — Einen deutungsvollen Charakter tragen nun wieder alle
die Gesteine zur Schau, in denen Krystallinität und mineralo-
gische Zusammensetzung gewissem! aasen einer Verkap-
pung unterliegen. Die Gruppe, welche sie bilden, dürfte nament-
lich Schaalstein, Aphanit, Dolerit, Trachyt, Melaphyr, Phonolith, Wacke,
Basalt und Lava umfassen. Wenn sich nun wohl auch theilweise in
der Zuvsamniensetzu ng eines oder des andern dieser Gesteine eine ge-
wisse Stetigkeit zeigte und hier und da selbst auch das krystallinische
Gefüge sich etwas öffnet, so dass Glieder dieser Gruppe an die vorher-
gehende anstreifen 5 so haften an solchen Analcgie'n doch immer Be-
sthaffenheitszustände, welche der eben berührten Gruppe im Allgemeinen
fiemd sind. Es sind diess vorzüglich die Neigung zum Dichten und
dabei zugleich auch wieder zur Porphyr-, Mandelstein- und Lava-artigen
Textur, in Verbindung mit der Tendenz, Mineralsubstanzen aufzuneh-
men und sich diese zum Theil selbst ganz eigenthümlich zu machen,
die vorzugsweise den neuesten Feuer-Produkten eigen sind. Man könnte die
Charakteristik dieser Gruppe kurz so ausdrücken, dass man sagte: die
Natur hätte mit ihnen gewisse sogenannte Urgesteine wiederholen
wollen, aber schon die Bedingnisse zur Entstehung dichter und blasiger
Gesteine vorgefunden. Als Träger einer ganz eigen th um liehen
Natur zeigt sich endlich noch der Po rphyr. Indem er sich an beide zu-
letzt betrachtete Gruppen anschiiesst , ist er doch eigentlich keiner bei-
zuzählen. Er steht durch seinen petrographischen Charakter eben so
zwischen beiden mitten inne , wie gewissermaasen durch sein Ver-
halten im Grossen , und so dürfte sich eine besonders aus ihm zu bil-
dende Gruppe rechtfertigen , zu der man etwa noch den Pyromerid als
Anhang rechnen könnte. Sie würde übrigens am naturgemässesten
auch ihre Stelle zwischen jenen beiden Gruppen einnehmen. —
Alaunstein, Pechstein, Perlstein, Bimsstein, Obsidian und Jaspis, so wie
verschlackter Basalt, verschlackte Lava u. s. w. dürften als Anhang
diese ganze Abtheilung schliessen. Nun noch ein Rückblick auf sie
geworfen, so zeigt die schliesslich beigefügte bildliche Darstellung eines
Netzes, wie sie sämmtliche Felsarten im Allgemeinen miteinander ver-
binden , aber im Einzelnen wieder um mehrere Mittelpunkte versammelt
sind, denen die dargelegten Gruppen entsprechen. — Die 2te Unter ab-
(beilung der krystalli nisch-m echanisch zusammengesetzten
— 183 —
Felsarlen würden vorzugwejse durch den Tlionschiefer mit seiner Sipp-
schaft und gewissen Qnarzsandsteinen reprasentirt werden , wenn sich
nicht vielleicht am Ende auch noch gewisse Grauwackenschiefer , der
Kieselschiefer und selbst ein Theil des Schaalsteins hierher rechnen
lassen. Es ist dicss allerdings nur eine kleine Anzahl von Gebirgsar-
ten, aber beschränkt man sie auch seihst nur auf die Thonschiefer-Suitc
allein, so verlangt deren räthsclhaffes Wesen, ihr Schwanken zwischen
rein chemisch und mechanisch -, zwischen plutonisch - und neptunisch-
gebildeten Gesteinen eine Stellung , die solchem Charakter entspricht,
der auf das Räthselhafle ihrer Entstehung: hinweisst. Mit Unrecht
würde man den Thonschiefer, petrographisch betrachtet, der vor-
hergehenden ünterabtheilung beizählen , obwohl er eng mit Gneiss
und noch fester mit Glimmerschiefer verbunden ist ; aber eben so we-
nig kann er naturgemäss unter die regenerirten Erzeugnisse gesetzt
werden, obwohl er in die Grauwacke und diese umgekehrt in ihn über-
geht. Dasselbe möchte wegen seiner Verwandtschaft mit Schaalstein,
Diorit und andern ähnlichen abnormen Gesteinen Statt finden , wenn
man ihm eine Stelle neben einem oder dem andern von diesen anweisen
wollte; überall da möchte sein Platz nicht so naturgemäss, als isolirt
in der Mitte zwischen diesen allseitigen Gebilden seyn. Werden übri-
gens die zahlreichen Zwittergesteine berücksichtigt , die sein Übergang
bald in diese bald in jene Gcbirgsarten herbeiführt, so ist am En<Ie
auch der Kreis, womit er sich umgibt, gar nicht gering, und bei Allem
dem die Gruppe, die daraus entspringt, im Total - Charakter genug
scharf abgeschlossen. — In Absicht endlich auf die 3te Unter ab*
Iheilung der mineralogisch zusammengesetzten Felsarten, die me-
chanisch-zusammengesetzten, so würde hier ausser den drei
Gruppen, welche die Sandstein - Konglomerate und Tuflfe bilden,
noch zuvor eine 4te aus denjenigen Gesteinen anzunehmen seyn, welche
als höchst innige Gemenge von bald mehr thouigen, bald mehr kalkigen
oder kieseligen Theilchen , den Mergelschiefcr , Klebschiefer , Polirschie-
fer, Kohlenschiefer und den Thon umfasste. Im Ganzen lässt sich zwi-
schen allen 4 Gruppen ein ähnlicher netzförmiger Zusammenhang
erkennen , wie solchen die Gruppen der krystallinisch zusammen-
gesetzten Felsarten zeigen; junge Gemenge, Sandsteine, Konglo-
merate und Tuffe gehen alle wechselseitig in einander über. Da
übrigens der Gruppirung dieser Abtheilung überhaupt nur die Awf-
gabe zum Grunde liegen kann durch die Auffassung des mineralogischen
Charakters vorzüglich die verschiedenen Beschaffenheits - Zustände und
Verbindungen herauszustellen , in welchen sich zerstörte Felsartcn hier
regenerirt befinden , so kann es nicht anders seyn , als dass hiernach
auch die einzolnen Glieder innerhalb einer jeden Gruppe demgemäss
arrangirt werden. Indem ich im Nachfolgenden bei noch einigen zu
gebenden Details hierauf zurückkomme , bedarf es hier nur noch der
generellen Bemerkung, dass den Scbluss der gesammten Felsarten-
Aufstellung die Gesteins - Fragmente des Schuttlands, als Anhang,
— 184 —
machen würden. — Gegenwärtig erlaube ich mir nur auf einige Einzel-
heiten einzugehen. Das bisher nur bei einigen Felsarten angehängte
Wort Fels, wie bei Quarzfels etc., möchte auf eine sehr sachgeroässe
Weise für alle mineralogisch einfachen Gesteine anzunehmen seyn. Es
lässt sich damit die doppelte Bedeutung verbinden : einmal um anzuzei-
gen , dass nur die grössere mehr sclbstständige Masse, z. B. von
Quarz, Feldspath, Glimmer u. s. w. aber nicht die kleinen bloss orykto-
gnostischen Vorkommnisse derselben GeRteine ins Gebiet der Felsarten ge-
hören, und sodann als Bezeichnung für den Stamm einer Felsart, oder
wenn ich statt dessen den Ausdruck brauchen darf, einer Felsarten-
Spezies, um hieran gewisse Abänderungs - Gruppen gewissermaasen als
Arten anzuschliessen. In Beziehung auf diese selbst, bo geht eine
Feststellung derselben bei sämmtlichen Felsarten aus der Nothwendig-
keit hervor, dass wo von einer petrographischeu Gesteins-Klassifizirung
die Rede ist, alle solche stetige Haupt - Abänderungen einer Gebirgsart,
besonders herausgestellt werden dürften , welche an der Zusammen-
setzung von Formationen Antheil haben, von diesen letztern aber selbst
als nur ganz alleinigem Gegenstand der Geologie hierbei um so mehr gänz-
lich abstrahirt wird , als verschiedene Formationen fast gleiche Gesteine
haben , und gegentheilig wesentlich verschiedene Abänderungen eine
und dieselbe Formation zusammensetzen. Gewiss gehen solche Abarten
einer Felsart keineswegs aus willkürlichen Abstraktionen hervor, sie
liegen in der Natur einer jeden begründet, und ihre Feststellung im
mineralogischen Felsarten - System dürfte vielleicht von noch höherer
Wichtigkeit für den Geologen , als die Absonderung einer Mineral-
Gattung in Arten für den Mineralogen seyn. Von solchem Gesichts-
punkt ausgehend , möchte nun vorerst in der Reihe der einfachen Fels-
Arten der Quarzfels in reinen Quarz, thoniges , kalkiges und
eisenschüssiges Quarzgestein; der Dolomit in reinen Dolomit, kie-
seliges, thoniges, bituminöses und einsenschüssiges Dolomitgestein ; der
Kalkfels in reinen Kalkstein, kieseliges, thoniges, mergliges, talkiges,
thonig - kalkiges , thonig- eisenschüssiges , bituminöses und chloritisches
Kalkgestein ; der Gypsfels in reinen Gyps und thoniges Gyps - Gestein ;
der Salzfels in reines Steinsalz und gypsig - thoniges Salzgestein; der
Schwefelfels in reinen Schwefel und thoniges Schwefelgestein zerfallen.
Eben so dürften sich auch aus den Formationen der Sandsteine und
Konglomerate die wesentlichsten Gesteins - Verschiedenheiten absondern
und nach dem Vorherrschen gewisser Felsarten -Trümmer und dem vor-
waltenden Kitte etwa folgende Arten annehmen lassen: vom Sand-
stein: Quarz-Sandstein — kieseliger, thoniger, kalkiger, mergliger, tho-
nig eisenschüssiger; — Fels - Sandstein (der Sandstein verschiedener
Formationen aus mehrfachen Urfelskörnern zusammengesetzt) — kiese-
liger, thoniger, kalkiger, thonig - eisenschüssiger , mergliger; Grau-
wacken-Sandstein ; Porphyr-Sandstein (der grösste Theil des Todliegen-
den) : thoniger, kalkiger, thonig-eisenschüssiger, mergliger ; von K o n-
glomerat: Grauwackeu- Konglomerat, Fels-, Kiesel-, Kalk-, Knochen-,
- 185 —
Trapp-, Trachyt- und Bimsstein -Konglomerat. Endlich in Ansehung
der Tuffe, so möchten die bis jetzt bestimmten Arten giltig bleiben kön-
nen. — Ein ganz .anderes Verhalten , wie die zeither betrachteten Ge-
steine in Beziehung auf Fixirung von Abarten , zeigen die abnormen
Felsarten. Bei diesen dürften am naturgemässesten die Übergangsstufen
aus einer Felsart in die andere dafür ergriffen werden, und nächstdem noch
die stetigen Abänderungen , in welchen der Nurmal - Charakter einer
jeden Felsart am Deutlichsten ausgesprochen ist. Und offenbar liegt
auch in der Charakterwandlung der meisten hier bezeichneten Gesteine
ein deutungsvoller Zug, wichtig noch dadurch, dass er darauf hinweisst,
wie eng alle dieselben unter einander verknüpft , und wie sie alle aus
einer Quelle geflossen zu seyu scheinen. Zugleich hat aber auch noch
die systematische Herausstellung solcher Beschaffenheits - Zustände den
Nutzen , dass sie alle Beziehungen darlegt , in welchen die Gesteine
gegenseitig zu einander stehen, und am Ende auch zeigt, wie wahr-
scheinlich mehr Felsarten - Spezies (diesen Ausdruck nur analogisch
gebraucht) angenommen worden sind , als es wirklich in der Natur
gibt. — Zur Bezeichnung der obiger Gestalt herauszustellenden Arten
gewährt nun wieder die zeither schon mitunter in Gebrauch stehende
Weise, nämlich dass man von einem Mittelgestein den Namen der
ihm zunächst stehenden Felsarten als Hauptwort, und den von der ent-
fernteren adjektivisch gebraucht, das geeignetste Mittel mit dem Namen
zugleich einen Tlieil der Charakteristik zu geben. So möchte dann
unter Andern der Syenit iucl. Zirkon - und Hyperslhcn - Syenit zerfal-
len : in normalen , granitischen , gneissigen , porphyrischen und dioriti-
schen, der Diorit sammt Dioritschiefer in normalen , porphyrischen, sye-
nitischen , gabbroartigen , gneissigen ; der Gabbro mit Serpentinfels in
normalen, serpentinischen und dioritischen •, der Glimmerschiefer in nor-
malen , gneissigen und Thonschiefer- artigen ; der Gneiss in normalen,
granitischen, Glimmerschiefer - artigen , syenitischen, dioritischen; der
Granit in : normalen , gneissigen , porphyrischen , syenitischen , Schrift-
granit und Greisen ; der Porphyr in normalen , granitischen , syeniti-
schen , dioritischen , trachytischen , Sandstein - artigen ; der Dolerit mit
Anamesit in : normalen , basaltischen und wackeartigen : der Trachyt in
normalen, porphyrischen, phonolithischen , basaltischen und lavaartigen;
der Phonolith in normalen , wackenartigen , basaltischen und trachyti-
schen ; der Basalt in : normalen , doleritischen , wackenartigen , pho-
nolitischen und lavaartigen; die Lava in: normale, basaltische, trachy-
tische. — Vielleicht lassen sich die hier gemachten Annahmen noch
vermehren, und auch verändern, und eben so die Gesteine, die hier
unerwähnt geblieben sind, auf ähnliche Weise abtheilen; inzwischen
galt es hier mehr nur eine Andeutung der bekanntesten Gesteins-
Verschiedenheiten gewissermaasen Beispiels - weise , als eine genaue
Durchführung. Diese Bemerkung erlaube ich mir auch noch auf die
weiter oben dargelegten Absonderungen der einfachen und mechanisch
Eusamraengesetztea Felsarteu auszudehneo. •— Das Ganze ist überhaupt
— 186 —
nur ein Versuch , der auf eine nachsichtige unparteiliche Beurtheilung
Anspruch macht, und sodann vielleicht später vollendeter ausgeführt
werden durfte.
Ormtmake
Endlich hätte ich nur noch einige Worte über beiden gefügten
Entwarf der bildlichen Darstellung eines Übergangs -Netzes, die ab-
normen Gebirgsaiten betreffend, anzuführen. Durch nähere und ent-
ferntere Stellung der hierauf verzeichneten Gebirgsarten ist wenig-
stens im Allgemeinen , so weit es thunlich war , der grössere oder
niedrere Grad der Verwandtschaft angedeutet worden ; während aus der
Über- oder Nebeneinander-Stellung die mehr unmittelbaren geraden Über-
gänge, im Gegensatz zu den Seiten-Übergängen, auf die durch schräge
— 187 —
Verblnduiigs-Linien hingezielt worden ist, augenfällig seyn sollen. Für
Anfänger und überhaupt auch nur für diese hat die bildliche Darstel-
lung der Felsarten-Gruppen unstreitig entschiedenen Nutzen ; denn sie
zeigt mit einem Blick die gesammten Verwandschaftcn und Übergänge
der Gesteine untereinander. Wird damit noch die Anwendung gewisser
Zeichen für die Haupt -Charaktere eines jeden von diesen verbunden, so
legt sich dadurch gewisserraaasen der wichtigste Theil der Charakteri<
8tik vor Augen. Zu solchem Ende lassen sich am besten die 2gMedri-
gen Felsarten durch Kreisabschnitte, die dreigliedrigen durch Dreiecke,
die mehrgliedrigen durch Vielecke ausdrücken , innerhalb deren der
Name des Gesteins, an jeder Ecke der Figur aber der Anfangsbuchstabe
von dem Gemengtheil, und an den Seiten die Zeichen der Textur ge-
setzt werden dürften; wofür etwa das Zeichen ^ = schiefrig, ^ =
körnig, ^ = porphyrartig und O = mandelsteinartig bedeuten könn-
ten. Und um solche Zeichensprache noch ausdrücklicher zu machen , so
dürfte der Buchstabe für den vorwaltenden Bcstandtheil immer zu oberst
oder rechts an die Figur , und das Zeichen für die Haupt - Textur an
die untere Seite zu setzen seyn. Da wo bei Gesteinen gleichzeitig
mehrere Texturen zusammen vorkommen, möchte für die Haupt -Textur
das Zeichen verdoppelt, und daneben die Zeichen für die übrigen mit
jenen verbunden werden. •
G. V. Bloede.
Mittheilungeiij an Professor Bronn gerichtet.
Hildesheim , 6. Januar 1837.
Im siebenten Bande von Karsten's Archiv hat sich Klöden durch
einen Aufsatz das Verdienst erworben , zuerst das bei Fritzow unweit
Commin in Pommern anstehende Kalklager genauer beschrieben und
es als zur Jurabildung gehörig erkannt zu haben. Aus den darin vor-
kommenden Versteinerungen zieht er das Resultat, dass jene Ablagerung
zu denjenigen Schichten des Oolithenkalkes gehöre, die sich zwischen
dem Inferior-Oolite und dem Coral rag finden und dass die untern Lagen
eben dem Inferior Oolite, die obern dem Coral rag entsprechen.
Ich habe vor einigen Tagen, ebenfalls durch die Güte des Professors
Grassmann zu Stettin , etwa 30 Spezies Fritzowscher Versteinerungen
erhalten und nach ihrer Bestimmung eine von der obigen abweichende
Ansicht von ihrem Fundorte bekommen.
Es Hessen sich nämlich folgende Spezies sicher erkennen:
1. Cidarites Hoffmanni Roem.
2. Pholadomya paucicosta Roem. (Ph. producta nach Klödbn?).
3. Terebratula bi plicata Sow.
— 188 —
4. Avicula modiolaris v. Münster.
5. Perna mytiloides Sow.
6. Melania abbreviata Roem.
7. Cardium eduliforme Roem.
8. Cucullaea longirostris Roem. (C. oblonga n. Klöden?).
9. Trichites.
10. Terebratula pinguis Roem.
11. Modiola imbricata Sow.
12. Ostrea solitaria Sow. (O. gregaria nach Klöden?).
13. Nerinea Visurgis Roem.
14. Nerinea fasciata Roem.
Undeutlicher erhalten war Cerithium lim ae forme Roem.; ein
Steinkern gehört vielleicht der Ostrea duriuscul a an, ein anderer
wahrscheinlich dem Hippopodium ponderosum. Die mir als Me-
lania striata und heddingtoaensis , Lutraria grcgaria, Trochus reticu-
latus , Plagiostoma rusticum und Unio abductus mitgetheilten Fossi-
lien waren unrichtig bestimmt.
Die Versteinerungen 1 — 9 incl. finden sich in hiesiger Gegend, bis
auf Terebr. biplicata , ausschliesslich im Portlandkalke , die übrigen nur
im Coralrag ; jene werden daher auch bei Fritzow den obern Schichten,
diese den altern angehören. Versteinerungen älterer Schichten und na-
mentlich des Inferior Oolithe habe ich von dort nicht gesehen. Aus
der genauem Übereinstimmung der Petrefakten ergibt sich wohl zu-
gleich, dass die Ablagerung bei Fritzow auch zum Vl^esersystem des
Jura gehört.
ROEMER.
New-Haven, Yale College, 24. Jänner 1837.
Sie werden den Aufsatz über die Vogel fährten im Red Sandstone
gelesen haben, welchen Prof. Hitchcock vor einem Jahre in dem Arne^
rican Journal mitgetheilt hat. Derselbe wird bald einen zweiten über
solche Fährten folgen lassen. Es wird sich als möglich erweisen, dass
einige derselben von Vierfüssern, vielleicht von Beutelthieren herstammen.
SlLLIMAN.
Neueste Literatur.
A. Bücher.
1833—1835.
G. GiULi : Storia di tutte le acqite minerali dt Toscana, ed uso medko
delle medesime, Sienüf VI Voll. 8^,
1835.
V. DB BoNALD : Mo't'se et les Gfiologues modernes^ ou le recit de la ge»
iiese compare aux theories tiouvelles des savans sur Vorigine de
lunivers , la formation de la terre , ses revolutions , Vetat primitif
des etres divers, qui Vhahitent. Aviynon, /, iS" [l fl. 4 kr.].
Nils Nordenskiol» : Beskrifning af de i Finland funne mineralier»
Första Haftet, Helsingfors. 8^,
1836.
Brignoli: Rela%ione accademica delV ultima eruzione accaduta nel
vulcanetto aereo , cosidetta Salsa di Sassuolo , nel Modanese e
consideraziuni geognostiche intorno alle Salse e loro cause, 64
pp., i tav., Reggio.
W. BucKLAND : Geologie and Mineralogy considered with Reference to
Natural Theologg. London (1836) 11, voll. S. with 87 plates,
H. Bunel: Apercus geologiques et paleontologiques. Notions sur la
tbeorie des puits forees. Hauteurs de quelques points du Depar-
tement du Caltmdos. Brovhure de 30 pp. in 9^. Caen.
M'Culloch: A Geological map of Scotland , published by Order of
the Lords of the Treasury by S. Arrowsmith , 4 grosse Blätter,
fein illumkiirt, mit 1 Band Text [5 Guineeii], Edinburgh.
H. DuTAL : Atlas universel. Tableau de geologie et des revolutions du
globe. Feuille xxxix. Paris chez Vauteur.
A. V. Klipstein und J. J. Kauf; Beschreibung und Abbildungen von
dem in Rheinhessen gefundenen kolossalen Schädel des Dinotherii
*
~ 190 -
gigantei, mit gcognostlschen Mittheilungen über die Knochen-
führenden Bildungen des Mittel-RheinisehenTerliixr-Beckens. Darm-
stadt, 4", Atlas, in fol.
H. F. Link: Le monde primitif et V antiquite expUques par Vetuda de
la natitre, traduit de VAllemand sur la deuxieme edition par J.
J. ClemenT'Mullet II, 8^. Paris [12 fr.}.
Nie. Da Rio : Orittologia Eugauea y con 2 tav. in 4*^. Podova.
H. J. VAN DER Wyck: Übersicht der Rheinischen und Eifeler erlosche-
nen Vulkane und der Erhebungs -Gebilde, welche damit in geogno-
stischer Verbindung stehen, nebst Bemerkungen über den technischen
Gebranch ihrer Produkte. 2te Ausg. Mannheim, VI und 122 S.
[12 gr.].
B. Zeitschriften.
f. Bulletin de la Societe geologigue de France (Par. 8^).
1835, VI, S. 321—407, Ende (vgl. Jahrb. 1835, S. 464—
465 '•').
D£8HAY£S : berichtigte Bestimmung einer von Andrzejowski an Boue ge-
schickten Sammlung tertiärer Konchylien Podoliens, S. 321 — 322.
Ausserordentliche Versammlung zu Mezieres , Ardennen.
Ausflug um Mezieres, S. 324—327.
„ durch Poix nach Ättigng, S. 328—332.
„ von Attigng über le Chesne und Vendresse nach Mezieres , S.
332—334.
Verhandlungen über das Gesehene: Grünsand bis Lias, S. 334 — 340.
RozET : Versuche um das Maximum der Neigung einer Ebene zu be-
stimmen, worauf sich Niederschläge absetzen können, S. 340 — 341.
Ausflug nach Deville, S. 311.
VAN Breda zeigt Abbildungen vor , wonach es scheint , dass die- Apty-
chen ein fester Theil des Mundes von Ammoniten gewesen, S. 345.
Ausflug nach Givet, S. 345—348.
„ von Givet nach Namiir, S. 349 — 350.
Umgegend von Namur, S. 350 — 353.
Verhandlungen übei das in den letzten Tagen Gesehene, S. 353
bis 357.
$. Bulletin de la Societe geologique de France (Par. 8^}.
1830, 8. Febr. — 4. Juli; VII, 113—304 (vgl. Jahrb. 1836,
S. 265— 26&.
Coq.üant: mineralogische Notitz über f Esterei und im Allgemeinen über
das Far-Dept., S. 107—116.
*) Ein Theil dieses Bandes S. 65 — 321 ist uns noch immer nicht zugekommen, unge-
achtet unserer oft wiederholten Requisitionen.
— 191 —
Du CoLLEGNo: Betrachtungen über die Versuche Rozet's und Dk la
Beche's über das Maximum der Neigung, auf welcher sich Nieder-
schläge absetzen können, S. 116 — 118.
Rozet's, Boblaye's, Boubee's, de Beaumont's Verhandlungen darüber,
S. 118—120.
RozET : Bemerkungen über die plutonischen Felsarten einiger Theile
der Kette, welche die Saone von der Loire trennt, S. 120 — 123.
Dk Verneuil : über das Cambrische , Silurische und Kohlen - System in
Wales, S. 127—132.
Cu. d'Orbigny: über den Schacht im Grobkalk zu Fontainebleau , S,
135—136.
Rozet : fernere Beobachtungen im nördlichen Jura (Bullet VI, 192),
und über den Asphalt von Pyrimoui, S. 136 — 143.
Drouet: über die Teredina per Sonata, S. 143 — 146.
CoQUANT : die Menschenknochen, vi^elche 1834 in den Muschel- Haufen
von St. Michel- en-V Herrn (Vetidee) gefunden worden, sind nicht
gleichen Alters mit diesen, S. 147—150, und Verhandlungen dar-
über, — S. 151.
A. Sedgwick : über die Lagerungs - Folge alter Schichtgebirge in Cwm-
berland, S. 152 — 155.
L. V. Buch: über Spirifer und Orthis, S. 155 — 156 (Jahrb. 1836,
S. 175—184).
L. V. Buch: Grobkalk von Dubois in Armenien gefunden, S. 166 — 158
(ib. 359—360).
ViRLET : über Verwandlung eines Schiefers bei Dublin, S. 160.
Ch. d'Orbignt : über einen Durchschnitt im tertiären Kieselkalk bei
Munceaux, zwischen Paris und St Germain, S. 161 — 168.
Picard: über das Kreide - Gebirge von Puurrain (Yonne) , S. 168 — 170.
Boubee : über den Zucker - körnigen Kalk der Pyrenäen, S. 170 — 171
vgl. S. 178.
Hildreth : über einige Gesteine am Ohio, S. 173.
Deshayes : über Klassifikation der Brachiopoden (zu S. 155), S. 174— 175.
Beck: desgl. 176-177.
Dufrenoy: über den Zucker- körnigen Kalk der Pyrenäen (vgl. S. 170)
S. 178—180, und Verhandlungen darüber.
d'Archiac, Dufrenoy, d'Omaliüs, Boubee über die Kreide im S.W. von
Frankreich (S. 182—183).
Robert : geologische Beobachtungen auf der zweiten Reise mit der
Corvette „la Recherche*^ , besonders über die Insel Goree ^ S.
184 — 191.
Coquant und Dufrenoy: über den tertiären Gyf>s, S. 191.
Ch. Kp.ferstein : über die Umbildungen der Schichten, S. 197 — 199.
CoquANT und Deshayes : über die Mergelbank mit Cythereen über dem
Pariser Gypse, S. 200.
Deshayes : über den Übergang von Kreide zu Grobkalk, S. 200—201.
Jahrgang 1837. 13
— 192 —
Alluaud: über einen umo^ewandelten Granit mit Quecksilber von Pey-
rat im Vienne-Dept S. 203 — 206.
Sismonda: über eine fossile Trionyx Aegyptiacus und Cancer
punr tu latus in der Provinz Alvu, S. 207 nebst Abbild.
Thitrmann: Bericht über die Beschäftigungen der geologischen Sozietät
im Jura, während ihrer Versammlung zu BesanQon im Herbst 1835.
S. 207 — 211. (Jahrb. 1835, S. 667.)
Leymerie: über die Geologie des /?Äo/jtf-Dcpts. S. 211 — 216.
Cboizet: Neuere Beobachtungen am Gr^r^ourn-Berge bei Clermont,
S. 216 — 217.
Lartet: über den Süsswasserkalk von Sansan (Gers) und die darin
vorkommenden Vierfüsser-Knochen, S. 217 — 220.
ViRtET : über die Sandstein-Platte mit Thierfährten von HildburghatiseUf
S. 220 — 224.
B. Studbr : Einleitung zu seinem Werke über die Geologie der west-
lichen Schweizer-Alpen, S. 225 — 252.
J. De Christoi. : Beobachtungen in der Cevennen-GruTpipe, S. 253 — 258,
nebst Tabelle.
Croizet : über die Sandstein-Platte mit Thierfährten von Hildburg-
hausen, S. 259 — 260, und 265 — 266.
De Lalandb : über die Hebung des Bodens bei der Insel Santorin.
S. 260 — 261.
Walferdin: Thermometer-Beobachtungen in Brunnen des Kreide-Bodens,
S. 261 — 262.
L. A. Chaubard : Notiz über die fossilen Knochen, welche man im S.W.
Becken Frankreichs entdeckt hat, S. 267 - 272.
D'Archiac: Grobkalk zwischen Töpfer-Thon und Kreide bei Meudon,
S. 272 — 272, und Verhandlungen darüber — S. 276.
VoTLZ : über Aptychus , Belomniten , Patella papyracea, S. 277 — 278
(vergl. Jahrb. 1836, S. 187).
— über die Versteinerungen des Kreidegebirges bei Neuchätel, S. 278
— 279 (vgl. Jahrb. 1835, S. 62).
HuoT theilt der Gesellschaft einen Belemnites niucronatus von
Sympheropol in der Krimm mit, S. 280.
D'Orbigny : über das neulich zu Meiidon entdeckte Gebirge (S. 272 ff),
S. 280 — 291 und 294 — 295.
Elie de Beaumont und Deshayes Verhandlungen darüber, S. 291 — 293.
PAiLiiKTTE : Prüfung einiger geologischen Thatsachen, welche im W.
Tbeile der alten Vrovinz Bretagne beobachtet worden, S. 295 — 304.
3. Jahrbuch für den Berg- und Hütten-Mann auf das
Jahr 1837, hgg. von der königl. Akademie in Freyberg (143 SS.
gr. 8<*) Freyberg [16 gr.]
- 193 —
4. The London and Edinburgh Philosophical Magazine
and Journal of Science (and Proceedings of the Qeo-
logical Society of London) London i836, Nro 48 — 57,
1836, May, VIII, 5.
W. Hopkins Auszug aus einer Abhandlung über physikalische Geologie,
mit einer weiteren Auseinandersetzung gewisser mit diesem Gegen-
stände verbundenen Punkte, Schluss. S. 357 — 366.
Grey Egerton alphabetischer Katalog der fossilen Fische in der Samm-
lung des Lord CoLE und der seinigen, mit Angabe der Fundorte und
der Lagerung [227 Arten], S. 366 — 373.
A. Caldcleug: Bericht über die vulkanische Eruption von Coseguina
in der Fonseca-Bay , gewöhnlich Conchagua-Kiiste genannt, an der
Westküste von Miltelamerica, S. 414 — 415.
1836, Juni, VIII, 6.
C. T. Becke : über die vormalige Ausdehnung des Persischen Meerbu-
sens und die Nicht-Identität von Babylon und Babels als Antwort
an Carter, S. 506 — 515 (F. f.).
1836, VIII, 7 (Supplem.).
E. Chareesworth : über den Crag von Suffolk und die Trüglichkeit der
jetzt gebräuchlichen Methode zur Bestimmung des relativen Alters
tertiärer Schichten, F. f., S. 529 — 538.
Forkes : über die Temperaturen und geologischen Beziehungen ge-
wisser warmen Quellen, besonders deren in den Pyrenäen ; und über Be-
stätigung des Thermometers, S. 551 — 553.
Proceedings of the Geological Society of London 1835, Decemb. 16
bis 1836, März 23.
Beck: Bemerkungen über die Geologie von Dänemark, S. 553 — 556,
Strickland: über das landeinwärts fliessende Meerwasser zu Cepha^
lonia, S. 556 — 557.
Lyell : über das Vorkommen fossiler Hay-Wirbel im Rheinischen
LÖSS bei Basel, S. 557 — 558.
W. RicHARDsoN meldet das Vorkommen von Selenit im Sande des
plastischen Thones zu Bishopstone bei Herne-Bay, S. 558.
Bayfield : über den Transport von Felsblöcken durch Eis, S. 558 — 559.
R. Griffith: über die Syenit - Gänge und Glimmerschiefer bei'm
Goodland cliff, und Kreide zu Torr Eskert südlich am Fair
Head in der Grafschaft Antrim, S. 559 — 560.
De LA Beche : über die Schiefer-Gesteine im Norden von Cornwall, S. 561.
R. J. MuRCHisoN : über die geologische Struktur von Pembrockshire,
insbesondere über die Ausdehnung des Silurischen Felssystems in
den Felswänden an den Küsten dieser Grafschaft, S. 561 — 566.
13*
— 194 —
R. J. Murchison: über die Verschiedenheit der Geschieb- und Alluvial-
Massen in Ä. Wales von den nördlicheren in Lankashire, Cheshire,
N. Salop und einigen Theilen von Worcester und Gloucestery
S. 566 — 571.
J. Leigii: Beobachtungen über einen Fleck von rothen und bunten
Mergeln mit fossilen Konchylicn zu Collyhurst bei Manchester^
S. 571 — 573.
Browne's, Lawrence's und Stevens' Nachricht von Seewasser-Ströh-
men , welche auf der Insel Cephalonia ins Land hineingehen,
S. 573 — 574.
Svkes: über die Gesteine bei den Höhlen von Ballybunian an der
Küste von Kerry , S. 574.
A. Crichton: Bericht über einige fossile Pflanzen-Reste im Sandstein
unterdem Kohlenkalk von Ballisadiere in Sligo, Irland, S. 674— 675.
Caütley: über die Säugethiere-Reste in den Sewalik-Bergen am süd-
lichen Fusse des Himalaya zwischen dem Sutluy in dem Ganges^
S. 575 — 577.
A. RiLEY und S. Stutchbury : Beschreibung einiger Fossil-Reste von
drei *S'aurter-Arten, welche im Herbst 1834 im Magnesian-Konglo-
merat von Durdham Down hei Bristol gefunden worden, S. 677 — 679.
Mddge: über die Knochen-Höhlen von Yealm~Bridc/e, 6 Mcil. SO.
von Plymonth., S. 579 — 580.
1836, July, IX, 1.
BoASE : Bemerkungen über Hopkins Untersuchungen in der physikali-
schen Geologie, S. 4 — 19.
E. RüpPEi. : Beobachtungen über die fossilen Genera Pseudoammonites
und Ichtyosiagonites im Kalkstein von Solenhofen, S. 32 — 34 (eine
erneute Feststellung der im Jahrb. 1830, S. 403 — 404 mitgetheil-
ten Ansichten).
C. T. Becke: (Fortsetz. von VHl, 515) S. 34 — 42.
1836, August, IX, 2.
Th. Weaver: über die Kohlen-Gebirgs-Reihe der vereinten Staaten,
S. 124 — 132.
1836, Septemb. IX, 3.
J. W. F. Johnston: über die wahrscheinliche Ursache gewisser opti-
schen Eigenschaften, welche D. Brewster an Chabasie-Krystallen
beobachtet hat, S. 170 — 171.
W. Hopkin's Antwort auf Boasb's Bemerkungen über dessen Untersu-
chungen in der physikalischen Geologie (F. f.), S. 171 — 176.
H. Falconer und P, C. Cautley: über das Sivatherium giganteuni,
ein neues fossiles Rumianten - Geschlecht aus dem Marcanda-T\\»\<*
in der, Äti?flt^iÄ Kette der Sub-HimalayaBcige (F. f.), S. 193 — 201.
— 195 —
1836, Okt., IX, 4.
W. C. Williamson: übrr die Kalksteine in der rsähe von Manchester
(F. f.), S. 241 — 249.
Falconer und Cautley (SchJuss zu S. 201), S. 277 — 283.
H. F. Talbot: über optische Erscheinungen an gewissen Krystallen,
S. 288 — 291.
1830, IX, 5.
W. C. WitLiAMsoN : über die Kalksteine in der Nähe von Manchester
(zu S. 249), S. 348 — 356.
J. Mitchell: über die Schichten unmittelbar über der Kreide in den
Grafschaften um London, S. 356 — 360.
W. Hopkins Antwort auf Dr. Boase's Bemerkungen über Hopkin's Un-
tersuchungen in der physikalischen Geologie im July-Hefte (zu S. 179),
S, 366 — 370.
Proceedinys ofthe (feologicul Society of London, 1836, 13. und 27. April.
J. Prestwjch: Abhandlung über die Geologie in Coalbrook Dale,
S. 382 — 387.
R. W. Fox: über die Bildung der Erzgänge, vS- 387.
1836, IX, 6.
R. CownNG Taylor : über die Steinkohlen-Reihe in den vereinten Staa~
ten von Nord-Amerika, S. 407 — 411.
Behzeliit»: über Meteorsteine, S. 429 — 442.
]\. Th. Wetherell: Beobachtungen über einige Fossilien des London-
Thones, insbesondere über diejenigen organischen Reste, welche im
Tunnel der London- Birminghamer Eisenbahn gefunden worden sind.
S. 462 — 469.
1836, IX, 7 (Suppleni.).
Proceedings of the Geological Society of London, 1836, Mai 11, 25.
und Juni 8.
R'. J. Murchison: über die Silurischen und andere Gebirge von
Dudley und dem Wolverhamptoner Kohlenfeld, nebst Beweiss,
dass der Quarzfeis von Lickey mit dem Carrtdfoc-Sandstein gleich
alt sey, S. 489 — 495.
R. A, Cloyne Austen: über den Theil von Devonshire zwischen den
Quellen des Ex und Berry und der Küste und Dartmoor,
S. 495 — 496.
K. J. Murchison: Notitz über das angebliche Vorkommen der Lias-
Foruiation in Afrika, S. 496.
G. Frankland: Notitz über die Maria-Insel auf der Ostkäste von
Vandiemensland, S. 496 — 497.
J. RoBisoN Wright : «bor die Geologie der Gegend im SW.-TheJIe
des Daventry, S. 497.
— 196 —
Ph. Grey Egbrton : Notifz über das Vorkommen von Seekonchylien
in einem Geschieb-Lager zu Narley Bank in Cheshire , S. 497.
L. Hunter: Bemerkungen zu einem Durchschnitt durch den Ober-
Lias und Mergelstein von Yorkshire , um die geringe Vertical-
Verbreitung der Ammoniten- und anderer Schaalthier-Arten und
ihren Werth als geologische Zeugen zu würdigen, S. 497 — 498.
R. Fitch: über die Entdeckung eines Mastoden-Zahnes im Crag von
Thorpe bei Norwich, S. 499.
Ch. Stockes: Notitz über ein, zum Theil durch kohlensauren Kalk
versteinertes Stück Holz und einige Bemerkungen über fossile
Hölzer überhaupt, S. 499 — 500.
Ph. Grey Egbrton, Weitere Notitz über einige Eigenthümlichkeiten
in der Struktur der Nacken-Gegend beim Ichthyosaurus, S. 500.
Sedgwick und Williamson Peile: über die Kohlenfelder an der NW.
Küste von Cumherland, S. 501 — 503.
Über künstliche Krystali-Bildung (aus Whewell's Bericht im Report
on the first and second Meetings of the British Association
p. 374 — 379), S. 537 — 540.
iwnaiiiNWWii iiy hin ihiiib— — —— iKa
II s z ü g e.
I. Mineralogie, Krystallographic, Mineralcheinie.
Nach Fr. v. Kobell ist das spezifisclie Gewicht des Nickel-Wis-
muthg^lanzes = 5,14:. (Ekdmann und Schujbigger- Seidel Juurn,
für Cbem. VIII, 342).
Bi'iLLET theilte der Soc. (feol. de France Nachricht mit von einem,
neuerdingfs am ßer^e Four la-Baraque zwischen Clermont und Tssoire
aufgefundenen Barytspath-Krystall von ungewöhnlicher
Grösse', er misst acht Zoll in der Länge und wiegt üher 11 Pfund.
Am Pfty de Corent kam vor Kurzem ein Octaeder von Titan eisen
vor, dessen Kantenlänge 30 Millimeter betrug.
Baddeley berichtet von einem, im Bette eines kleinen Flusses,
30 Meilen gegen S.W. von Queheck , gefundenen Geschiebe Gedie-
gen-Goldes, dessen Gewicht 1060 Gran betrug und das eine Eigen-
srliwere von 15,7 hatte. Es war begleitet von Talk undChloritschiefer,
von Serpentin und Griinstcin. Es ist diess das zweite Beispiel des
Vorkommens von Gediegen-Gold in Canadu. (Bullet, de ta Soc. geol. de
France. VI, 104.)
Devaux: über die Naphthine (loa. cit. p. 139. ) Im Über-
gangs-Kalk der Gemeinde Beaulieu, Dep. der Maine und Loire, findet
mau eine Substanz von weisser Farbe, die an der Luft gelb wird, und
genau wie Naphtha riecht.
G. Besencenet : Nachricht über die Thermen bei Lavey
(Notice sur les eaux thermales de Lavey. Lausanne; 1836'.) Das
— 198 —
Wasser ist vollkommen klar und durchsichtig ; riecht etwas nach Schwe»
fel-WasserstofF-Gas ; Temperatur am 12. Oetober 1833 in verschiedenen
Tageszeiten = 29 bis 36° R. ; Eigenschwere = 1,00114. Gehalt nach
S. Baup:
Kubik-Centtmet.
Schwefel-WasserstofF-Gas .
3,51
Kohlensaures Gas
» • • •
4,34
Stickgas
• • • •
27,80
Gramme.
Chlor-Potossium .
• • • •
0,0034
— Natrium
• • • •
0,3633
— Lithium
0,0056
— Calcium
• • • •
0,0015
— Magnesium
5 • •
0,0045
Wasserfreies schwefelsaures Natron .
0,7033
— -
— Magnesia
0,0068
—
— Kalk .
0,0907
—
— Strontian
0,0023
Kohlsaurer Kalk .
0,0730
— Magnesia
0,0018
Kieselerde .
0,0566
Brom
Jod
Fluor Calcium
Phosphorsaurer Kalk \ . . . . Spuren.
Eisen- )
Mangan- j ^^^^^
Extractiv-Stoflf
Das Gestein, welchem die Thermen entfliessen, ist theils Protogyn,
theils Gneiss, dessen Lagen ungefähr senkrecht stehen. Der Gneiss,
in welchem der Glimmer durch Chlorit oder Speckstein [Talk?] vertre-
ten wird [und der folglich ein Protogyn von Schiefer-Struktur ist] , geht
in etwa 400 F. Entfernung von der Quelle im Rhone Beit zu Tag: er
setzt steile Felsen zusammen, über die ein Giessbach herabstürzt. Die
Thermen kommen im Bette des Rhone zu Tag, 1000 Toisen oberhalb
der Brücke von Saint Maurice.
II. Geologie und Geognosie*
Geologischer Kongress zu Clermont in Auvergne im
Herbste 1833. {Annalns de V Auvergne, T. VII, p. 145 etc. 193 etc.)
Es war diess die dritte Versammlung der Gebirgsforscher Frankreichs,
durch die geologische Sotietüt in Paris veranlasst ( die beiden ersten Zusam-
mentritte hatten zu Bemwais und zu Caen statt). Wir müssen uns auf
— 199 —
Mittheilung des Wesentlicheren beschränken *). -— 25. August. Wande-
rung nach Pont-du-Chäteau , Untersuchung von Pup de la Poix, von
Machal u. s. w. Auffallende Horizontalität der Süsswasser-Ablagerun-
gen. Zur rechten Seite des Weges Hügel aus vulkanischen Konglome-
raten zusammengesetzt, zahlreiche Basult-Bruchstiicke in diesen Tuffen
und Brekzien. Die Aussicht auf dem Puy de Crouel, eine der schönsten
in Auvergne , ist besonders geeignet, uns den gegenseitigen Zusammen-
hang der weit erstreckten basaltischen Plateau's beurtheilen zu können,
von denen die Kalk-Gebilde bedeckt werden. Am Puy de la Poix, aus
dem erwähnten Konglomerate bestehend , das denkwürdige Vorkommen
des Erdpeches ; es quillt aus mehreren Spalten und mit ihm Wasser,
das salzsaures Natron und ziemlich viel Kieselerde gelöst enthält ; auch
geschwefeltes Wasserstoffgas entwickelt sich anhaltend. Die Kirche des
Dorfes Pont du Chäteau steht auf einem ähnlichen Konglomerate, mit
welchem hier geringmächtige Kalk-Lagen wechseln. Die kugeligen Ab-
sonderungen des erstem Gesteins lieferten in früheren Zeiten die zier-
lichen, mit dünner Chalcedon-Rinde überkleideten Quarz- Krystalle von
Bitumen begleitet. Auf dem linken Allier-VieT , an der Stelle genannt
Escarpement de Machal, an einer mächtigen Kalkbank häufige Natron-
Efflorescenzen. Über dem Kalke vulkanische Alluvionen und noch
höhere Rollstücke. Am Ufer grosse Blöcke von Süsswasser-Kalk,
reich an fossilen Muscheln, namentlich Steinkernen von Helix, zum Theil
mit einem Bitumen-Überzuge. Den Puy de Mur und den Pic de Bal-
let bedeckt ein Basalt-Plateau. Der Süsswasser Kalk enthält Lagen ter-
tiärer Oolithe. — 26. Aug. Wanderung nach Gergovia. Der Weg
führt über einen ziemlich breiten Lavastrom, den der Vulkan von Grav^-
noire ergossen hat und welcher nun gänzlich angebaut ist. Der Gergovia-'
Berg besteht aus meist horizontalen Kalk-Lagen, überdeckt von einem
basaltischen Plateau. Mehrere tief eingeschnittenen Schluchten lassen
Basalt-Gänge erkennen, die durch den Kalk emporgestiegen sind. In der Nähe
des Dörfchens Merdogne ist einer der günstigsten Beobachtungs - Punkte.
Die unteren Lagen sind kalkig, die oberen bestehen aus vulkanischen
Konglomeraten und Tuffen mit vielen eingemengten Kalk-Tiieilen. Zwi-
schen diesen verschiedenartigen Gebilden bemerkt man einen breiten
Basalt-Streifen , der zwar äusserlich vollkommen horizontal erscheint,
aber dennoch die Kalke unterteufen dürfte. Grabungen oberhalb M^r-
Jo^we haben, vor langer Zeit schon, rundliche Halbopal-Massen zwischen
einer Lage weissen Kalks entdecken lassen. Ohne Zweifel verdanken
dieselben Mineral-Quellen ihre Entstehung. — Mit besonderem Interesse
betrachtet man die Erscheinungen , welche die Basalt-Gänge da hervor-
riefen, wo dieselben mit andern Gesteinen in Berührung gekommen. --
*) Dass manche Einzelnheiten nicht unerwähnt blieben, werden uns diejenigen unserer
Leser Dank wissen, welche solche Angaben als Anhalte-Punkte zu Excursionen
in der so Uhrreichen Gegend von Clermont benutzen wollen.
— *iOO —
27. August. Wanderung in die Kette der Puys. Der Weg führt
über Montfervand nach der Stadt Reom und nach Vuhnc. Die letztere
kleine Stadt liegt am Fusse des Puy de Banniere , auf dessen Gipfel
ein Vulkan ausgebrochen ist und denselben mit zahllosen rothen Schlacken
bedeckt hat. Die Schlacken zerfallen in Kugeln ; viele enthalten Granit-
Stucke, Trümmer jenes Puy''s, dessen Basis durchaus granitisch ist.
Volvic ist auf^ einer schwarzen , augitischen Lava gebaut, die Olivin-
Theile führt. Eine andere Lava, in ihren Merkmalen etwas verschieden,
die eigentliche Lava von Volvic, als Baustein so bekannt und geschätzt,
bedeckt die erstere, und da, wo beide einander begrenzen, bricht eine
Quelle hervor. Aus der Mitte des vulkanischen Meeres erhebt sich eine
granitische Insel. Auf dem Puy de la Nuyere wurde der grosse Krater
untersucht, an dessen Rande ein Schlacken-Hügel den vormaligen Haupt-
schlund verhüllt. Die ergossene Lava umfloss eine granitische Hervor-
ragung. Ein weit erstrecktes Plateau begrenzt diesen vulkanischen
Kegel. Am Fusse des Puy Coquille ist ein kleiner Berg, der Puy de
Leyronne genannt, bemerkenswerth. Er hat einen sehr kleinen, seltsa-
men Krater, der sich mitten zwischen Domit-Trümmern aufgethan, und
von Schlacken nicht die geringste Spur zeigt. Eine nachbarliche Schlucht
liefert viele zerkläi'ttte und oberflächlich geschmolzene Domit-Bruch-
stücke. — Vom Puy Cuquille begab man sich zum Chopine-Berg y der
mit steilen Gehängen aus der Mitte des kreisrunden Puy des Gouttes
emporsteigt. Der Clwpine bietet, wie bekannt, das eigenthümliche Ver-
bundenseyn des Domits mit mehreren in höheren und geringeren Gra-
den veränderten ürgebirgsarten dar. Ein Basalt-Streifen macht das
Ganze noch verwickelter. Nur durch Erhebung sind die Erscheinungen
zu erklären. — Die Tageszeit reichte nicht mehr hin , um den Gipfel
des Sarcuuy zu ersteigen, die künstliche Grotte zu besuchen und den
Domit an der Stelle zu sehen , wo salzsaure Dämpfe denselben durch-
drungen und umgewandelt haben ; man begnügte sich damit, die Bezie-
hungen zwischen dem grossen und dem kleinen Sarcuuy kennen zu ler-
nen ; der letztere hat das Ansehen vom Segment eines geräumigen Kra-
ters am nördlichen Fusse des Domit-Berges. In der Nähe der Mitte des
kleinen Sarcouy sind sehr frische Schlacken hervorgebrochen. — Auf
dem Rückwege nach Clermont erreicht man bald das primitive Gebiet ;
bis Dartol , wo der Lavastrom von Pariou überschritten werden muss,
ist derselbe von tiefen Schluchten durchzogen. — 28. Aug. Nach dem
Puys d*^ Pariou und de Dome, nach Fontanat und Royat. In geringer
Entfernung vom Doiie Cliamalieres , das als Vorstadt von Clermont
gelten kann, ist eine Lava erstarrt, welche vom Vulkan Gravenoire
herabkam, und nicl:t weit davon erreicht man, an der Stelle Fontmort
genannt, das Ende eines der Laven-Arme des Pariou. Dem Strome fol-
gend, auf einer alten Römer-Strasse, welche theilweise auf dem Strome
selbst hinzieht, gelangt man zum Vulkan. Seitlich ein granitischer, mit
Basalt überdeckter, Berg*, die Lava stellt sich in regellos zerklüfteten und
zerpaltenen Massen dar, welche meist auf einer grauen Aschen-Lage ruhen.
— 201 —
Jenseits des Weilers Villars dehnt sich dt r Lavenstrom plötzlich in der
Mitte einer kleinen Ebene nnhr aus. liier findet man einen Haufen
geschmolzenen Materials ; die Vegetation hat kaum begonnen sich zu
entwickeln. Von hier beträgt die Entfernung des Pariou noch über
eine Stunde ; aber alle Erscheinungen verkünden schon die grössere
Nähe des Feuerbergs. Der Weiler Arcmes liegt auf Gneiss , jedoch
ganz in der Nähe der Lava, deren Strom das Auge bis zur Basis des
Pariou verfulgen kann. Auf der erhabensten Stelle des Plaleaus, in
uiindesteus 1000 Metern Höhe, zeigen sich grosse Granit-Massen, welche
von den vulkanischen Erzeugnissen nicht überdeckt worden. — Wenige
Kratere sind so gut erhalten , als der der Pariou. Sein Durchmesser
beträgt 900 F., die Tiefe 300 F. — Der Puy de Dome wurde am Abend
noch erstiegen und der Rückweg durch das granitische Thai von Fonta-
«af genommen, das seiner ganzen Längen-Erstreckung nach einen Lava-
strom aufzuweisen hat, dessen Ursprung zweifelhaft ist. — Am 29. August
weilte die Gesellschaft in Clermont. In der Sitzung las Lecoq seine
Abhandlung über den Mont-Dore \ er betrachtet diesen Berg als empor-
gehoben zur Zeit, wo die neueren Vulkane zu wirken begonnen. Mehrere
Einreden fanden statt. Croizet bemerkte, die neuen Vulkane hätten den
Puy de Dome nicht zu erheben vermocht , und noch viel weniger den
Mont-Dore. Diese Feuerberge waren, nach seiner Ansicht, im Begriff
zu erlöschen, als sie den Mont-Dore erreichten, auch bezeugen die drei
Kratere, welche sich auf seinem Gehänge öffneten , ihre beschränkte
Macht im Vergleicli zu den Wirkungen derselben in der Kette der
Monis Domes. Der Gipfel des Montchatme , der erhabenste unter den
neuern Vulkanen des Mont-Dore , habe 600 Meter weniger Höhe , als
die trachytischen Spitzen in der Gebirgs-Mitte. Lecoq. erwiederte : die
geringe Zahl von Kratern auf dem Mont-Dore-Gehänge beweisen kei-
neswegs, dass die Feuerberge der Monis Domes im Begriffe gewesen
seyen zu erlöschen ; im Gegcntheil, nachdem dieselben hier Beweise
ihrer ganzen Macht gegeben, hätten sie zuerst die Gesammt-Masse tra-
chytischer und basaltischer Streifen emporgehoben, und da sie sich nicht
durch die ungeheure Haufwerke als von Feuer-Erzeugnissen hindurch zu
arbeiten vermochten, so wären nur einige jener Vulkane an einzelnen
Stellen dieser Berg-Gruppe an den Tag getreten, und hätten alsdann
eine nördliche Richtung genommen bis zum Puy de Chalard. Keine
Thatsache deute darauf hin, dass die Kette der Monis Domes, welche
aus ungefähr 60 vulkanischen Bergen besteht — auf Linien vertheilt,
wie die grossen Feuerberge Amerika^s — im N. eher zu brennen be-
gonnen haben^ als im S. — Constant Prevöt sprach ebenfalls gegen
die LEC0(i'sche Ansicht. Er glaubt nicht, dass neuere Vulkane oder
Puys mit Kratern eine Masse wie den Mont-Dore zu erheben ver-
möchten, überall habe er gesehen , dass das geringste Hinderniss das
Fortschreiten eines Stromes hemme, darum erachtet er es für unmöglich,
dass eine Gewalt dieser Art nur die mächtigen Bänke zu erschüttern im
Staude sey, woraus der Mont-Dore besteht. Bezeichne man aber durch
— 202 —
den Ausdruck moderne Vulkane die Ursache oder die Gewalt, welche
Kegel mit Kratern erzeugt, d. h. die Expansiv-Gewalt gasiger Materien,
welche sich über dem Boden anhäuften, so müssen die durch solche
Gase erhobenen Materien sofort zurückfallen , wie eine ÖflFuung ihnen
gebahnt worden, und damit habe auch die Spannung derselben ihr Ende
erreicht. Als Beweise von der geringen Macht der Ausbrüche moderner
Vulkane bezieht sich Prevot auf Thatsachen, die er am Vesuv beobach-
tete. Er sah Lava sehr allmählich aus engen Öffnungen hervorbrechen,
welche sie ohne Zweifel vergrössert haben würde, wenn ihr die
Macht zugestanden hätte, und kein Beweis sey dafür vorhanden, dass der
Boden, vor dem Erscheinen der Vulkane , welche auszubrechen suchten,
emporgehoben und zerstückt worden wäre. Die von ihm besuchte Insel
Julia lasse nicht ein einziges Erhebun|^s-Phänomen wahrnehmen ; nicht
der Boden sey über das Niveau des Wassers emporgehoben worden, wohl
aber schlackiges Material, welches das Wasser anfänglich verbreitet
habe, und das später aufgehäuft worden sey. Die domitischen Puys be-
trachtet Prevot als besondere, in der Natur ihrer Erzeugnisse von den übri-
gen abweichende Vulkane. Domit-Kegel können sich nach ihm ebenso
gut auf der Stelle bilden wie Schlacken-Kegel. Er sah auf den Lipa-
Tischen Inseln ähnliche Berge, wovon einige selbst Ströme aufzuweisen
hatten. Einer derselben schien ganz aus Obsidian zu bestehen. —
Lecoq's Antwort war : ein Vulkan habe keine Expansiv-Gewalt mehr,
so wie eine freie Verbindung zwischen dem Innern des Bodens und dem
Äussern hergestellt wäre, was jedes Mal der Fall sey , wenn Lava er-
gossen werde ; allein vor jener Verbindung sey seine Gewalt bedeutend
und vermöge die grössten Wirkungen hervorzubringen. Erdbeben in
der Umgegend thätiger Feuerberge gingen stets den Eruptionen voran
und folgten denselben nie. Sie endigen , so wie die Lava aus dem
Krater fliesst , oder am Bergfusse hervorbricht. Die neuen Vulkane am
Mont-Dore mussten zuerst suchen , sich durch die Spalten Luft zu ma-
chen, welche bereits vulkanische Erzeugnisse geliefert hatten, und da sie
stark zusammengepresst waren durch die Ungeheuern Haufwerke vulkani-
schen Materials, so hatten sie Gewalt genug, um, ohne an den Tag zu treten,
die breiten Trachyt- und Basalt-Streifen emporzuheben, welche gegen-
wärtig das Gehänge des Mort-Dore überdecken und eine Neigung ha-
ben, die ihnen nicht verblieben seyn würde, wenn sich dieselben in
dieser Lage ergossen hätten. Von den domitischen Puys glaubt Lecoq,
dass das Gestein, welches sie zusammensetzet, nie habe fliessen können ;
es würde mindestens immer teigig gewesen seyn. Wenn, wie diess all-
gemein angenommen worden , die Älassc in solchem Zustande hervor-
getreten wäre und , sich aufhäufend , die trachytischen Dome in der
Umgegend von Clermont gebildet hätte, so würde der grosse Domit-
Streifen, welcher den bedeutenderen Theil des Plateaus ausmacht, und
durch den hindurch fast alle neuen Vulkane herausbrachen, dennoch nicht
ihr Werk seyn können. Hätten diese Feuerberge aber in Wahrheit Ströme
geliefert, so müssten diess Obsidiane und keine DoniJte seyn. — Auch
— 203 —
Graf MoNTLOsiEK erklärte sich gegen die LECOc^'sche Ansicht ; er ist der
Meinung^ dass es nie gelingen werde, die meisten geologischen Phäno-
mene zu erklären, wenn man nicht die heftigen senkrechten Regengüsse
(fduies verticales) berücksichtige , welche in verschiedenen Zeiten die
Aussenfläche unserer Erde durchfurcht haben. — — — An diese Dis-
kussion reihte sich die Vorlesung einer Abhandlung von Croizet über
die organischen Reste, welche der Boden der Auvergne unischliesst.
Die Gebilde heutiger Zeit: Damnierde, neue AUuvionen, Torf, Kalktuif
u. s. w., enthalten im Allgemeinen nur organische Überbleibsel, welche
den, noch gegenwärtig vorhandeneuen Pflanzen und Thieren analog sind;
indessen ist nicht in Abrede zu stellen, dass manche Gattungen in Süd-
Frankreich , wie in andern Gegenden , seit dem Daseyn der Menschen
verschwunden sind. — In Hinsicht der Bildung der Höhlen und der Art und
Weise, wie die verschiedenen fossilen Reste in dieselben gebracht wor-
den, wird niclit eine und die nämliche Theorie für alle Grotten zulässig
seyn. — Diluvial-Ablagerungen. In diese Epochen gehören nicht nur die von
den Wassern herbeigeführten Massen, sondern auch die vulkanischen
Produkte der Auvi'rtjne, gewisse Torfe und Kalk-Tufie ; letztere, die
Travertine kann man in drei geologischen Epochen nachweisen. Die
Ablagerungen von Uor^t unfern T/«>r* enthalten zahlreiche fossile Pflanzen,
wovon die Geschlechter meist noch in Auvergne vorhanden sind , Mol-
lusken- und Vögel-Reste. In den vulkanischen AUuvionen kommen wie-
der Überbleibsel von Pachydermen, von Wiederkäuern, von Fleischfressern,
Nagethieren und selbst von zahnlosen Säugethieren vor. In der dritten geo-
logischen Epoche, d. h. in den tertiären Süsswasser-Gebilden der Li-
mayne, sind interessante fossile Überbleibsel zu finden. Cr. theilt jene
Gebilde in drei grosse Formationen: die obere, in welcher der kalkige
Mergel vorherrscht und zu der die Travertine und die bituminösen Schie-
fer gehören, die mittle, an mehreren Stellen gypsig, und die untere
Formation, aus rothem und grünem Thon und aus Arkose zusammenge-
setzt. In der ersten dieser Formationen finden sich viele erloschene
Thier-Gattungen, wovon jedoch die Geschlechter noch lebend vorhanden
sind ; die zweite enthält meist ausgestorbene Geschlechter ; in der drit-
ten kommen nur wenige organische Überbleibsel vor. Die Braunkohlen-
Ablagerungen von Menat, die Schichten mit den interessanten Pflanzen-
Abdrucken gehören der erstem Formation an. Auch Insekten und zahl-
lose Fische werden daselbst gefunden. Lecoq betrachtet letztere als von
Cyprinuspapyraceus abstammend; Croizet beobachtete C. leuciscus
und Cobitis. Die Vegetation dieser Epochen wird auch an mehrern
Stellen, besonders um Ravel, in einem Sandstein mit kalkigem Binde-
mittel getroffen. Die obere Formation liefert ferner Indusia tubulata
Cyprisfaba, Potaraides, Limueus, Planorbis, Helix, Bulimus
und Cy clostoma, besonders aber viele Reste von Wirbelthieren, Gebeine
mehrerer Rhfiioceros- Arten, den heutigen Tages in Indien lebenden am
nächsten stehend, ferner Knochen, welche denen von Moschus, Mus,
Castor, Canis, Felis, Sorex giganteus u. s. w. verglichen werden
— 204 —
können. Die mittle Formation hat die Paläotherien, A nop lolh crien,
Anthracothcrien, Krokodile, Schildkröten und andere kleinere
Reptilien geliefert, so wie Gebeine analog dem Geschlechte Anas und Eier;
auchlndusi a tubulat a, Cypris taba und mehrere Univalven und Bival-
ven kommen darin vor. Croizet beschloss seineu Vortrag mit Betrachtungen
über die erste Vegetation unserer Erde und bezog sich namentlich auf
die zahlreichen, zum Theil noch nicht bestimmten Pfianzenreste im
Kohlen-Sandstein von Langeav {Haute- Loire). Peghoux fügte Bemer-
kungen bei über die Lagcrungs-Verhältnisse der Arkosen und über die
Abtheilung der Tertiär-Gebilde. — 30. August. Bertrand Geslin sprach
über Thatsachen , welche ihm eine mit Montalembert nach der Dau-
phinee unternommenen Wanderung dargeboten hatte. Sie bezogen sich
zumal auf die, schon von Beaumont wahrgenommene, Auflagerung des
Granits auf Lias im Champsaur. Domnando legte mehrere Thierreste
vor und gab Nachricht von einem , neuerdings durch Geoffroy Saint-
HiLAiRE unfern Saint-Geraiid-le-Puy aufgefundenen Vorkommen von
fossilen Körpern. Die Knochen weiden hier in Spalten getroffen.
31. August. Wanderung nach dem Munt-Dure. Der Weg führte über
die kleine Ebene Salins , bekannt durch die häufigen Entwicklungen
von Kohlensäure. Oberhalb der Ebene steigt der basaltische Montiiu-
düU empor ; am Fusse desselben zieht sich die Fahistrasse über merge-
ligen Kalk und über die Arsosen, von denen hier der Rand des ehemaligen Li-
mayneSee^s gebildet wird. Hin und wieder sieht man grosse Blöcke
von Basalt, sehr reich an Olivin und Augit ; sie werden immer häufiger
und bilden endlich den obern Theil eines Stroms, die Fortsetzung des
ausgedehnten Basalt-Plateaus von Charade , aus dessen Mitte der Vul-
kan von Gravenuire hervorgebrochen ist. In der Abendsitzung (ungün-
stiges Wetter hatte zur Rückkehr nach Clermont genöthigt) sprach
Peghoux über die als primitive bezeichneten krystallinischen Felsarten.
Gneisse, Glimmerschiefer und Talkschiefer (steaschistes) sind die älteren
Gesteine der Äuvergne. Einst bildeten .sie eine zusammenhängende
Decke; jetzt findet man dieselben in dem Grade verrückt und zer-
stückt, dass sie nur hin und wieder auftreten, mitunter in sehr verein-
zelten Streifen. Die Störungen , welche jene Gebilde erlitten , wurden
vorzüglich durch granitische und porphyrische Eruptionen bedir.gt.
Gneisse und Talkschiefer hat man als feuerige Modifikationen der Glin;-
merschiefer anzusehen. Die Lagen dieser Felsarten erscheinen aufgerich-
tet und gebogen um die grossen Bergmassen herum; so namentlich am
Granit-Plateau, welches den westlichen Theil des Puy-de- Döme-Depai te-
ments ausmacht, so wie in den Bergen der Lozere und des Fore%.
Hornblende-Gestein, Protogyne und Porphyre erfüllten anfangs den Raum
zwischen dem Gneiss und dem Granit; später stiegen Basalte durch die
nämlichen Spalten empor, und zuletzt hatten die neueren vulkanischen
Ausbrüche Statt und riefen manchfaltige Störungen hervor. An beiden
Enden der Mords Domes wirkten die vulkanischen Mächte auf die Ba-
salt-Ergüsse, von denen die Cberfläche des Bodens bedockt war. Von
— 205 -
den Basalttuffcn (Pept^rites) glaubt P., dass sie auf Eruptiouen zurück-
zuführen seyen , welche unter einer Wasser-Bedeckung Statt gefunden
hätten. Lficoti erklärte sich dafür, dass es scheine, als hätten mehrere
dortländische Vulkane ihre Schlacken in Wasser geschleudert, und hier
seyen dieselben modificirt und mit Kalk-Bruchstücken untermengt worden.
Der Puy de Crouel uufcrn Clermunt, mitten in der Ebene gelegen, lasse
sich als eines der auffallendsten Beispiele betrachten. Es ist ein
isolirter Hügel, aus vulkanischen Trümmern bestehend und aus kleinen
zum Theil kieseligen Kalk-Fragmenten. Im S. und SW. des Hügels
nimmt man ziemlich tiefe Höhlungen wahr in Stufen-artigen Absätzen vom
Gipfel bis zum Fusse. Sie dürften als das Werk von Wogen und Strömungen
zu betrachten seyn, auch wirkten ohne Zweifel die Winde. Besonders in-
teressanten Thatsachen , was das Niveau der Wasser des See's betrifft,
welcher einst die Gegend überdeckte, bietet der Phryganen- (Indusien-)
Kalk dar. Man findet denselben an sehr vielen Stellen und in äusserst
ungleichen Höhen, so dass sich daraus denkwürdige Änderungen des
Wasserstandes ergeben. Im Allgemeinen erscheinen die Phryganen-
Kalke von keiner anderen Formation bedeckt, hin und wieder etwa sieht
man sie mitten zwischen dem mergeligen Kalk, wie unter anderem am
Plateau von Gergovia. Solche Massen enthalten keine Röhren in ihrem
Innern. Bei Chaptuzat eignen sich solche Massen die vielartigsten Ge-
stalten an; oft hat es ganz das Ansehen, als wären die kalkigen Ma-
terien um Pflanzen-Stengel abgesetzt worden; andere Gebilde der Art
sind durchaus dem Blumenkohl zu vergleichen, und oft trifft man Massen
solcher Art durch Lagen geschieden, welche ganz mit Cypris faba er-
füllt sind, und in deren Mitte zahlreiche Überreste von Säugthieren und
von Vögeln vorkommen, so wie abgerundete mit kalkigen Inkiustationen
überdeckte Heliciten. Lecoq ging in Betrachtungen über die obere
Formation des Phryganen-Kalkes ein. (Wir übergehen diese, weil von
dem Verf. in Kürze eine umfassende Abhandlung über das Tertiär-
Becken AevLimagne zu erwarten ist.) — Am 1. Septbr. wurde die Wande-
rung nach dem Mont-Dore zum zweiten Male angetreten. Über Grave-
noire begab man sich nach den Basalten von Prudelles. Sie bilden ein ziem-
lich bedeutendes steiles Gehänge, das ins Thal vortritt, und sind augen-
fällig geflossen. Eine Lage von Sand und von kleinen Schlacken scheide
den Basalt vom Granit. Constaivt Prevost äusserte die Meinung,
das Thal und das steile Gehänc^e seyen bereits vorhanden gewesen, oder
der Basalt geflossen und nur die Abkühlung, die Erstarrung haben den-
selben am Weiterfliessen gehindert. — Jenseits Laschamp besuchte die
Gesellschaft dei: vulkanischen Berg gleichen Namens , überschritt den
feldspathigen Strom, der sich ^e^^n Fontfreide erstreckt, so wie die
von den Pvys de la Vache und de Lassolas ergossenen Lava-Massen,
und kehrte auf dem Landsitze des Grafen von Montlosier ein. Am
2. Septbr. befanden sich die Geologen im Mont-Dore-Gehirge , und un-
tersuchten zuerst die Phänomene an der yffrande Cascade". Der obere
Trachyt, welcher den Rand des Wasserfalles ausmacht, ist ein Theil des
— 206 —
weit erstreckten Stromes, welcher von» Roc de Cuzean herabzukommen
scheint. Das Gestein ist voll grosser Feldspath-Krystalle : sein unterer
Theil zersetzt sich und zerfällt zu grauer Asche; stellenweise wurde die
lockere Unterlage hinweggetiihrt und auf solche Weise einige geräu-
mige Höhlungen erzeugt. Von der Aschen-Lage bis zum Grunde des
Thaies hinab untervscheidet man zwei, durch vulkanische Konglomeraten
von einander getrennte Trachyt-Bänke , von deren unterer sich einige
Gänge in das Konglomerat hineinziehen. Der Ruc de Cuzeau stellt
sich als eine mächtige trachytische Gangmasse dar. Der Berg-Gipfel
beherrscht einen weit erstreckten Circus , der in der Mitte trachytischer
Ströme und ihrer Konglomeraten ausgeweitet ist und , indem er sieb
später mehr zusammenzieht, das Dordogne-Thal bildet. Deutlich sieht
man, wie die vulkanischen Lagen gegen die Mitte aufgerichtet sind,
konvergirend nach dem Pic de Saucy hin. — Exkursionen nach dem
Valon de la Cour, nach der Gorge des Enfers und nach dem Puy
de Mareille, An der Cascade de Queureille erscheint der Basalt
in Berührung mit einem Bimsstein-artigen Trass. Rings um den Ba-
salt und an seinem oberen Theil zeigt sich überall Trachyt ;
unverkennbar ist der verändernde Eiufluss, welchen der Basalt bei seinem
Hervortreten aus der Tiefe auf den Trachyt ausgeübt hat. — Mehrere
Mitglieder der Gesellschaft gelangten, ungeachtet des Schnee's, der so
ungewöhnlich früh gefallen war, bis zum Gipfel des P'ic de Saucy,
dem Kulminatious-Punkte des 3Iont-Dore, 1,887 Meter überdem Meere. Die*
Felsart, welche den Gipfel zusammensetzt, ist ein grauer Trachyt mit
gelben Feldspath-Krystallcn. — Am 3c September besuchte man den
Lac de Query, so wie die Rockes Tuilliere, Malviale und Sanadoire.
Das Wasser, welches den genannten See unterhält, der am Fusse eines
mächtigen Phonolith-Berges , des Puy de Louere, liegt , stürzt in das
Becken über den Rand eines phonolithischen Stromes. Die Rockes Tui-
liere und Sanadoire sind ausgezeichnet durch die Schönheit ihrer Säu-
len-förmigen Absonderungen. C. Prevost theilte seine Ansichten über
die Bildung der Phonolithe mit. Er glaubte zwischen jenen Fels- Ge-
bilden des Mont-Dore und den Cyclopen-\nse\n, deren Gipfel über die
Fluthen sich erheben , und die allem Vermuthen nach mit dem Ätna
zusammenhängen, wieder gemeinsame Beziehungen zu erkennen. Amalzyni,
so gewöhnlich im Phonolith der genannten Inseln, findet sich auch in
einigen Blasenräumen und Höhlungen der Säulen von la Tuiliere. Die
Felsen Tuiliere, Sanadoire und Malviate betrachtet Pr. als trachytische
Eruptions-Stellen; die Gesteine gelten ihm als gemodelt nach der Form
der Schlünde, in welchen sie aufstiegen, und als erstarrt innerhalb der-
selben j von den Wandungen der Schlünde nimmt er an, dass sie zer-
stückt worden. Mehrere, in der Nähe vorhandene, trachytische Ströme
wurden durch jene alten Eruptions-Stellen gebildet. Pr. sieht die Pho-
nolithe nicht als neuere Felsarten an, von denen Trachyte und Basalte
emporgehoben worden, sondern glaubt, dass die Basalte durch die Pho-
nolithe hindurch an den Tag stiegen. Die Gesteine von Tuiliere und
— 207 —
Sanadoiref welche das Thal einst geschlossen zu haben scheinen, lassen
in ihrem Bestände merkwürdige Differenzen erkennen. Zwischen beiden
tritt Granit auf, der wenige Spuren erlittener Störungen zeigt. — Dis-
kussion zwischen Boübeb und LECoq über die Erhebungs -Kratere. B.
leitet die tiefen Schluchten der Monts-Bore vom Einwirken heftiger
Fluthen ab. — Den 6. Septbr. begab sich die Gesellschaft nach Issoire.
Die Tour de Doulade war die einzige Stelle, welche, des ungünstigen
Wetters halber, besucht werden konnte. In der Nähe des Allier über-
rascht das steile Gehänge, welches von Wasser entblösst worden. Rothe
und grüne Thone, wechselnd mit einander, ruhen unmittelbar auf Granit;
sie führen keine fossile Körper und werden den tertiären Bildungen bei-
gezählt. Ein Basalt-Gang hat alle die Lagen durchsetzt. An der Grenze
zwischen ihm und dem Thon sind manche interessante Erscheinungen
wahrzunehmen; so u. a. ein Faserkalk, dessen Dichtheit und glasiger
Bruch an Quarz erinnern. In der Abend-Sitzung verlas Peghoüx den
Scbluss seiner Abhandlung über die Urgebilde der Auveryne. Die
Gneiss- und Glimmerschiefer-Ablagerungen von Pontgibaud , Menat und
jene zwischen den Monts Bornes und der Limagne sind eine jede durch
gewisse Eigenthümlichkeiten ausgezeichnet. Um Pontgibatid gewaltige
Eintreibungen neuen Granits ; bei Menat mehrere granitische Aus-
brüche u. s. w.
W. Hutton : über Trapp massen, die in North umberland
und Dur h am im Bcrgkalk eingeschlossen erscheinen.
CTrans. of the Soc, of nat. hist, of Northumberl. 11^ 1, IST und Bul-
let. de la Soc. geoL, Vol. V, p» 254 etc.) Sedgwjck betrachtet jene Massen
als in den Kalk hineingetrieben, Hutton nimmt an, dass in dem Land-
striche Ergüsse von Lava Statt gefunden. Der Verf. schildert zahlreiche
Stellen, wo die grosse plutonische Masse, Whiii-Sill genannt, zu Tag
geht , und zeigt die Beziehungen derselben zu den Lagen geschichteter
Gesteine und zu erzführenden Gängen. In der Nähe des Trapps wird
der Kalk mitunter mehr krystallinisch , aber hin und wieder hat diese
Änderung erst in gewisser Weite vom Trapp Statt gefunden und die
denselben unmittelbar begrenzenden Felsarten blieben unverändert.
P. Savi: Geologie der Insel Elba (Niiov. Giorn. de^ Letter ati.
Nro 71 und Bullet, de la Soc. geol. V. 321 etc.> Die Insel besteht
fast ganz aus Macigno, dem Apenninen-San^stein mit Fukoiden, der
auf kalkigen Lagen und auf einem von dem Verf. Verrucano genannten
Gebilde ruht. Letzteres, dessen Schichten aus W. in 0. streichen, setzt
die ganze östliche Küste von Capo-di-Pero bis zum Calamita-Bcrge zu-
sammen. Die Schiefer zeigen Übergänge in Thonschiefer und in eine
Jahrgang 1837. 14
— 20S —
Art von Giulss. Auf ilif.ser Formation liegt an vielen Stellen ein dich-
ter rnuohgrauer Kalk im Wechsel mit schieferigem Thon. Kleinere Kalk-
untl Bitterspalh-Ailcrn setziMi darin auf; auch zeigen sich hin und wie-
der Umwandlungen der Masse in kavernösen oder körnigen Kalk, und
selbst in einen Cipolin. Über dem eigenthiimlichen Kalkstein tritt der
sekundäre SandsfiMO der y^/;^«/j«/«/'w auf und wechselt auch mit demselben.
Tertiäre Felsarteu gibt es nicht auf Elba, aber Ailuvionen, kalkige
Trümmer-Gesteine mit Feldspath-Bruchstücken und Tuff-Konglomeraten.
Letztere , obwohl sie über dem Wasser-Niveau ihre Stelle einnehmen,
zeigen sich durchaus denen ähnlich, welche noch heutigen Tages an
der Küste von Toskana durch Verkittung von Sand und den Bruchstücken
von Muscheln gebildet werden. Savi erklärt jene Thatsache durch
inkrustirende Quellen. — Die plutonischen Gebilde des Eilandes beste-
hen in Gängen und Stocken von Magneteisen und Eisenglanz, in Nestern
von Hornblende und Lievrit, in Serpentinen, Ophioliten, Diallage- und
^canitischen Gesteinen. Der Verf. unterscheidet drei Eisenerz-Lager-
stätten : mächtige Gänge von Magneteisen, mitten zwischen iieptunischeii
Folsarten eingetrieben ; kleinere Eisenglanz-Gänge, Folgen von Sublima-
tionen ; Eisenoxyd-Hydrat, bei dessen Bildung Wasser, Luft und Säuren
thätig waren. Die ersten dieser Lagerstätten trifft man nur in dem
von ihm als Vcrrucano bezeichneten Gebilde; die berühmten
Gruben von Ri(t bauen darauf. Der Verruca no ist sehr verändert, die
quarzigen Schiffer erscheinen in chloritischen Schiefer umgewandelt.
Die Eintreibung des Eisens war vom Emporsteigen des Granits beglei-
tet, einer Art Grünstein [?] , so wie der Serpentin. Lievrit, Hornblende,
eisenreicher Granat, Gyps , bunte Mergel zeigen sich den Eruptions-
Erzeugnissen verbunden und müssen, wenigstens theilweise, als Kontak-
Produkte gölten. Die Serpentine und Euphotide kommen mitten im
Kalk- oder im Apenninen- Sandstein-Gebiete vor. Durch sie wurde der
Raum erfüllt, welcher die Sandstein-Höhen von den aus Kalk und aus
Verrucano bestehenden Bergen von Riese trennt. Granite erscheinen
sehr häufig auf Elba und führen die manchfaltigsten Mineralien. Sie
treten in Gängen im Sekundär-Gebiete auf; durch sie soll der Verru-
cano in Gneiss umgewandelt worden seyn. Am Vorgebirge Calitmita
durchsetzt der Granit den VerrucauOf dringt in den Kalk vor, der (an-
geblich) in Dolomit umgewandelt wird u. s. w.
Grosse Malachit-Masse. Das grösste Stück Malachit, wel-
ches man bisher kannte, war ein 30 Zentner schwerer Block aus den
WfrchoturiscUen Bergweiken in Sibevien , seit Jahren schon im Berg-
Institut zu St. Petersburg befindlich. In diesem Jahre aber hat man in
einer der DEivuDOFF'schen Kupfergruben bei Niscime Taifilks am Ural ein
\l\' langes, 8' breites und sV hohes Stück Malachit gefunden. Sein
Gewicht ist auf 500 bis 600 Zentner zu, schätzen. Bisher war man
— 209 —
beschäftigt, dieses Stück, das in einer Teufe von 252' angeffthren
wurde, zu entblössen, nun will man einen besondern Schacht abteufen,
um es in seiner glänzen Grosse an das Tageslicht fördern zu können.
Die Masse ist derb, von der schönsten smaragdg:rünen Farbe und zum
Bearbeiten sehr geeignet. Vielleicht findet man sie nach der j^usförde-
rung zu einem grossen Kunstwerke der Skulptur geeignet. (Zeitungs-
Nachricht.)
HisiNGER hat eine geogiiost Ische Karte von Sclnveden heraus-
gegeben , von der Südspitze des Reiches bis zu den nördlichen Theilen
der Gouvernements Gcfleborg und Falun.
Artesischer Brunnen in Granit. Zu Aoeräeen in Schottlavd
wurde in jüngster Zeit, 180 Engl. Fuss unter Tag, Wasser in Granit
erbohrt, 140' unter der obern Grenze des Gesteins. Es war sehr rein
hatte eine Temperatur von 55** F. , floss reichlich, und stieg 6 F. über
den Boden.
R. J. Graves : Granit- Gänge im Glimmerschiefer der
Grafschaft WicJilow aufsetzend. C'^ourn. of ihe geol. Soc. of
Dublin. Jj' //, 09 etc.) Unter allen die Entstehungsweise des Gra-
nits bctreßenden Beobachtungen sind keine wichtiger , als jene,
durch welche das Vorhandonsoyn granitischer Gänge und Adern im an-
dern sogenannten „gcschicl»teten Urgebirge" dargelhan worden. Der
Verf. erinnert namentlich an Maccüllochs Beschreibungen der so merk-
würdigen Granit-Gänge- im Gneiss und Hornblendeschiefcr bei Cape
Wralh in Schottland, an die Granit-Gange, welche bei Glentilt im ge-
schichteten Kalkstein eindringen u. s. w. Bis jetzt scheint man im
Glimmerschiefer Eiußands und Schottlands noch keine Granit-Gänge
wahrgenommen zuhaben; \n Amerika aber dürfte diess nach Hitchcocks
Angabc der Fall seyn. Bei Wicldow fand Graves die Küste aus augen-
fälliggeschichteten, aber sehr zerstörten und gewundenen Glimmerschiefern
zusammengesetzt. Das schroffe Gehänge lässt zahlreiche Höhlen wahi-
iiehmen, die theils Folge Statt gehabter lange dauernder Auswaschungen
sind, theils aber und hauptsächlich durch Störungen und Eniporhehungen
gebildet wurden. Die grosse, von so vielen Fremden besuchte Grotte
unterhalb des Leucht-Thurmes auf der Höhe von Wicklow entstand ohne
Zweifel aut die zuletzt erwähnte Art. Von der Küste in eini'»^er Ent-
fernung südwärts erhebt sich ein anderes Hochland, Carrigivhee ge-
nannt, und noch etwas weiter in der nämlichen Richtung tritt ein unter
dem Namen Long Rock bekanntes Felsen-Riff hervor. Der vom Verf.
beschriebene Granit-Gang bildet zum grössten Theil den Boden einer
14*
— 210 —
Schlucht, die sich von Long Bock herabzieht. Der Granit ist sehr klein-
körnig, arm an Glimmer und weiss von Farbe, Im Boden der Schlucht
misst der Granit-Gang ungefähr 15 F. Breite, und Jässt sich etwa 30 bis
40 F. weit in der Länge vcrfolgeuj sodann verschwindet derselbe unter
dem Meere. An beiden Seiten berührt der Granit-Gang den Glimmer-
schiefer unmittelbar ; an einer Stelle ruhen die Glimmerschiefer-Lagen
boö^ewförmig auf einem gewaltigen granitischen Pfeiler. Li einiger Ent-
fernung von der Küste erhebt sich die granitische Gangmasse wieder
und bildet einen steilen Abhang. Meist erscheinen die Beriihrungs-Flä-
chen zwischen Granit und Glimmerschiefer eben, stellenweise aber grei-
fen auch beide Gesteine in einander ein, und nicht selten sieht man
Glimmerschiefer-Bruchstücke vom Granit umschlossen. Nahe am Granit
zeigt sich der Glimmerschiefer im Allgemeinen reicher an Quarz und an
Andalusit*
P. Merian : Zusammenstellung aller bekannten Höhen-
Messungen im Kanton Basel und in den zunächst gelege-
nen Gegenden. (Bericht über d. Verhandl. d. naturf. Gescllsch. in
Basel. I, 49.) Dieses Verzeichniss umfasst die Höhenbestimmungeu von
113 Punkten im Kanton, und von 44 Punkten in den angrenzenden Ge-
genden. Die meisten Bestimmungen beruhen auf Barometer-Beobachtun-
gen. Für manche Punkte liegen Angaben mehrerer Beobachter vor.
Nur ein kleiner Theil der im Verzeichniss enthaltenen Messungen war
bis jetzt zur öffentlichen Kenntniss gekommen. Die Angaben sind in
Pariser Vvxs&Gn über den) Nullpunkte des Rheininessers an der Brücke zu
Basel ausgedrückt, welcher selbst nur sehr wenig (0',8) unter dem, im
Monat Februar 1830 beobachteten, niedrigsten Stande des Rheinspiegels
liegt. Der niedrigste Punkt de.1 Verzeichnisses , nämlich die grösste
Pvheintiefe innerhalb der Stadt Basel , unter der PfaH , liegt 17 Fuss
unter dem Nullpunkte. Die bedeutendsten Höhen sind das Hörn bei
Ifenthal: 2972', und der Passwang : 2961'. Die bis jetzt bekannt ge-
wordenen , zuverlässigsten Angaben der Höhe des Nullpunktes des
Rheinmessers über dem Meere sind :
Vom Verfasser (Beitr. z. Geognosie 1821) . . . 766'.
Von Obrist-Lieutenant Buchwalder (Karte des Bisthums ßrtS^O 777'.
Von Hauptmann Michaelis (Hertha 1827) . . . 752'.
Von Hoff. HoRNER {Atti di Lugano 1833) . . . 762'.
Gregory, Walker und Connell : Analysen der Coprolithen,
der Exkremente verschiedener antediluvianischcn Raubthiere, wie solche
in Höhhtt u. s. w. mit fossilen Knochen getroffen werden. (Ed, neiv pliil.
Jouriu XVIII, i6'4, 191.)
— 211
und
Organische Materien mit
Walker
Sclnvcfcleisen und etwas
Kieselerde
4,134
Kohlensaure Kalkerde
61,000
„ Talkerde
13,568
Eisenoxyd mit etwas
Thonerde
6,400
Phosphorsaurcr Kalk
9,576
Fiussspath u. Mangan-
oxyd
Spur
Wasser und Verlust .
5,332
Kieselerde
,
Von Itourdiehoute
Gregory Cosnctl
3,95
10,78
8,508
0,34
Ans h'ifesfiire.
Grcgpky und
Walker
3,380
24,255
2,888
65,596
Spur
3,328
J. B. GiBSON : geolog^ischc Verhältnisse der Sce'n und
des Thaies vom Mississippi. (Silliman Journ. XXIX, 20L etc.)
In Pennsylvanien trifft man die Gesteine in derselben Folge, wie in
Europa : Granit, Gnciss, Glimmerschiefer, Thonschicfcr, Grauwacke,
alte rothe Sandsteine, Übergangskalk und Alpenkalk [?] , so wie die
grosse Steinkohlen-Formation , welche sich aus N.O. nach S.W. erstreckt.
Zwei neuere Gebilde kommen im nordwestlichen Thcil von New-York,
in Ohio und noch weiter gegen W. vor. Das eine dieser Gebilde ist
bunter Sandstein ; ihn begleiten Dolomit, Gyps und Steinsalz, über dem
bunten Sandstein liegt, in grosser Verbreitung , die Kalk-Formation,
welche den Niagava'Pä.W bildet. Sie erhebt sich 220 F« über den Sand-
stein. Der Kalkstein ist thonig und steht dem Lias am nächsten.
Saurier-Reste hat man bis jetzt nicht darin gefunden. Er wechselt mit
einem sehr bituminösen Schiefer. Dortländische Geologen sind der Mei-
nung, der JSiagara-^AW habe sich einst bei Queenstown befunden, aber
allmählich das Gestein ausgenagt und nähere sich mehr und mehr dem
See, dessen Abzug der IS'iayara-SUom bildet. Während der letzten
50 Jahren wurde er genauer beobaclitet, und so wollte man die Zeit be-
rechnen, wo der ganze Kalkdamm durchfressen seyn und ein plötzlicher
Durchbrach der gewaltigen AVassermasse des See's Statt haben würde.
Andere Naturforscher glauben dagegen , die Aushöhlung der tiefen
Schlucht, in welche der Niaf/ara sich stürzt, und in der er weiter
strömt, sey einer mächtigen Wasserlluth zuzuschreiben, deren Spuren
und Piichtung man noch an grossen Syenit- Blöcken und Rollstücken
nachweisen könne. Allerdings zerstäubt das Wasser beim Fallen in
Tröpfchen von höchster Kleinheit, Tröp/chen , deren unmittelbare Ein-
wirkung kaum merkbar seyn dürfte, unter dem Kalk liegt indessen
Schiefer, der nach und nach rissig und endlich weggefühit wird. Nun
stürzt der Kalk, welcher dem Wasserfalle weit längern Widerstand ge-
leistet haben würde, nach. Da die Schichten ohne Ausnahme wagerecht
— 212 —
und ungefähr gleich mächtig sind, so ist zu vermuthen, dass diese Er-
seheinnng sich stets wiederhole und der Fall endlich den See erreichen
müsse. Allein die grössere oder geringere Geschwindigkeit, womit das
Aushöhlen vorschrcitet ^ ist von so manchfaltigen zufälligen Umständen
abhängig, dass auch jede annähernde Berechnung unmöglich bleibt. —
Was die Beschaffenheit und Richtung der gewaltigen Strömung betrifft,
welche die lange Reihe von Seen, die vom Macke n%ie-Flusse bis zur
nördlichen Grenze \on Pennsi/limnieH reicht, ausgewaschen haben dürfte,
so glaubt der Verf. solche den Wassern heutiger Zeit nicht zuschreiben
zu dürfen. Die vielen Granit-Geschiebe und Blöcke vulkanischer Ge-
steine, welche auf dem Ungeheuern Striche überall vorkommen, scheinen
darauf hinzudeuten, dass die Wasser-Menge, durch welche die Thäler
entblösst und sämmtliche tiefe» Becken ausgehöhlt wurden, vom südlichen
Ozean ausgegangen scy und theils in den Mexikanischen Meeresbusen,
theils in die St. Lorenzu''s-Bütht sich ergossen habe. Zu beiden Seiten
des Ohio und Mississippi bis Natchez im Süden, ist der Boden mit den
Trümmern weggeschwemmter Formationen überdeckt.
P. W. Forcuhammer: der Kopaische See und seine unter»
irdischen Abzugs-Kanäle. (Poggend. Ann. XXXVIII, 241 ff.) Böotien
zerfällt in zwei wesentlich von einander verschiedene Theile, deren einen
man, nach einem See in seiner Mitte, das Kopaische, den andern, nach
einem ihn durchziehenden niedern Bergrücken, das Teitmessische Döotien
nennen kann. Das Kopaisvhe Böotien ist ein tiefer Gebirgs-Kessel. £s
würde bei gänzlichem Mangel eines offenen Abflusses für seine Gewäs-
ser gleichwohl durch eine grössere Zahl seiner unterirdischen Abzugs-
Kanälc viel leichter als die Thäler von Stymphalos und von Pheneos der
Gefahr, zum Landsee zu werden, entgehen , wenn nicht fast alle Ge*
Wässer aus Doris und Phokis durch eine kleine Öffnung zwischen den
Abhängen des Helikon und dem Akontion mittelst des Kephissos ihren
Abfiuss in die Kopaische Ebene fänden. In dem sehr schmalen
Tliale ist der Kephissos gezwungen , sich dorn Akontion nahe anzu-
schliessen; unfern Toplia theilt er sich in mehrere Arme, um die Ein-
gänge der unterirdischen Abzugs- Kanäle am östlichen Ende des See's
zu erreichen. Wären diese Kanäle überall weit genug, um stets den
ganzen Zufluss des Kephissos abzuleiten , so würde die Ebene sich zu
keiner Zeit in einen See verwandeln. Und auch bei der jetzigen Hem-
mung des Abflusses würde der See doch nicht jährlich die grosse Aus-
dehnung gegen S.W. erreichen , gesellten sich nicht zum Kephissos die
vielen kleinen Bäche des Wasser-reichen Leibethrios und der benachbar-
ten Hügel. Gleichwohl ist die sogenannte Kopais keineswegs immer
ein See. Sie gewinnt vielmehr alljährlich, obgleich nur auf einige
Monate den Charakter einer Ebene, mit Ausnahme eines sehr kleinen
Bassins um die cyklopisch befestigte Insel bei Topolia. Mit dem ersten
— 213 -
Herbstregen beg;innt das Steij^cn der Wasser und nimmt, bpsoiulois lun
die Zeit der Winter-Sonnenwende reissend zu, indem nicht nur Pvej^fn-
güsse die Flüsse unmittelbar füllen, sondern auch die Sonne, hier im
Januar so warm, als bei uns im März, eine Menge Schnee der Gebirge
in Wasser verwandelt, so dass z. B. 1834 in der Mitte Mai\s das Sin-
ken der Überschwemmung noch nicht begonnen hatte, obgleich seit f«.st
li Monaten kein Tropfen Regen gefallen war. Bei der grossen Fläche
des See's ist allerdings die Abnahme der Gewässer vermittelst der Ver-
dunstung durch die Luft, so wie durch deren Findringen in die Erde
bedeutend. Die beträchtlichste und eigenthümlichste Weise der Ab-
nahme der Wasser aber besteht in Abfluss durch die natürlichen un-
terirdischen Abzug-Kanäle, deren Eingänge Kataholhra genannt
werden, wiewohl der Name häufig auf (\Qn Kanal selbst und. aus IMiss-
verständniss, auch auf die veitikalen Schächte künstliclicr Kanäle ausge-
dehnt wird. (Der Verf. bezeichnet nur die Eingänge der natürlichen
Abzug-Kanäle mit dem Ausdrucke Katahothra und nennt die Ausg.inge
Kephalaria, die unterirdischen Kanäle selbst aber Gänge.) ITicKatn-
hothra haben überall dieselbe Form. Sie linden sich da, wo das Ufer
am höchsten und am meisten felsig ist. Sie sind sichtbar von der Na-
tiir gebildet, so regelmässig auch oft der Einschnitt in das Fels-Ende
erscheint. Die Entstehung der Gänge und ihrer Katabuthra erklärt
sich 80 am einfachsten: wie die Kruste einer kochenden Masse erhob
sich das Kalk-Gebirge und wurde dadurch im Innern hoiil. Während
sich die Kruste abkühlte, suchten die Dämpfe im Innern einen Ausweg,
den sie am leichtesten da fanden, wo sich die gehobene zähe Masse
von der fest gebliebenen Begrenzung loszureissen strebte , und wo sie
zugleich am ersten in einen spröden Zustand überging. So geschah es,
dass gerade am Ende der Gebirgs-Rücken Stücke abgerissen wurden,
und dass, statt der allinäliclien Abdachung, eine gerade Felswand mit
einer Höhlen-Öffnung sich darstellt. Dass nun häufig an den Seiten
dieser Felswand das Gebirgs-Ende ganz auslauft, hat ohne Zweifel dar-
in seinen Grund, dass die andrängenden Dämpfe auf diese niciit unmit-
telbar wirken konnten , und es von der Gewalt der Bewegung und der
Beschaffenheit des Steines abhing, ob das ganze Ende des Bergrückens,
oder nur das Stück, welches die Hölilung schloss, abgerissen wurde*).
Die Katabothra befinden sich am östlichen Ende des See's. Wir müs-
sen deren genauere Schilderung übergehen, und bemerken aus dem Re-
sultate der Untersuchung noch Folgendes. Die Kopnische Ebene wird
alljährlich zu See, ist aber nicht permanent ein See. Es fragt sich
also, wenn von Wieder-Gewinnung der See-Ebene zum Ackerbau die
Rede ist, nicht, wie man den See ein für alle Mal ableite, sondern wie
man die Ableitung beschleunige, so dass der See niclit, wie jetzt, erst
im Herbst, sondern im Frühling zur trockenen Ebene werde. Die Kcphalar'ui
•) Das« übrigen« die Kunst nachgeholfen hat, sieht man deutlich an den neben
den Katabol/tra liegenden abgeiiauencu Gcstcin-Stütkthen.
— 214 —
leiten nach Innen aber so viel Wasser aus dem See ab , als sie jemals
abzuleiten im Stande gewesen sind. Es ßndct also durchaus keine Ver-
stopfung der natürlichen unterirdischen Kanüle Statt. Der einzige Grund
eines geringeren Abflusses , oder gänzlichen Aufhörens des Abfllessens
durch die Kephalaria ist das Sinken des See^s unter die Schwelle des
Katahothrons, also der Mangel an Zufluss. Das nächste Mittel zur Be-
schleunigung des Abflusses des See's ist die Erweiterung der Kepha-
laria, Ein anderes haben die Hellenen des höchsten Alterthums ange-
wendet, indem sie das Verhältniss der Katabothra, der Gänge und der
Kephalaria nicht beachteten : sie haben zwei Stellen durch das Fels-
Gebirge gehauen.
Unter Lava begrabene Stadt. Öffentlichen Blättern zufolge
entdeckte im September 1836 ein Hirt, der verlorne Schafe suchte,
fünf Stunden von Jalapa, eine alte, scheinbar nicht unbedeutende Stadt,
die durch Lava verschüttet worden. Auf dem grössten Gebäude dieser
uralten Stadt steht ein Baum. Leichen will man in sitzender Stellung
gefunden haben. Die Geschichte weiss nichts von einem Orte auf jeuer
Stelle. Der Kommandant von Feracruz begab sich hin , um die Aus-
grabung zu leiten.
Artesischer Brunnen von u ngemein grosser Ergiebig-
keit. Zu Congesur-le-Cher, im Dept. tTJndre et Loire ^ wurde ein
Artesischer Brunnen gebohrt, welcher:
bei 210' Tiefe in Kreide . . 600 j LJtres
„ 374' „ / „Grünsandstein j 1000 ( v^a^^lr in der
» ^'^' " ^ • .• • I 2^«« (Minute gab,
und bei noch tieferem Bohren 4050 /
folglich einen wahren Strom liefert. (Zeitungs-Nachricht.)
J. M'adam : Geologie der Gegend von Fannet in der
Grafschaft Donegal. CJourn. of the geol. Soc. of Dublin. T^
i2S etc.J *)• Die erwähnte Grafschaft liegt aiVi nordwestlichen Ende
von Ireland, ihre Küsten sind allen Stürmen des Atlantischen Oceans
ausgesetzt, daher die vielen Buchten und Einschnitte, die zahlreichen
Sandbänke, die Ablagerungen von Gruss u. s. w. Inseln und Halbin-
seln finden sich manche längs der Küste. Für geologische Untersu-
chungen sind solche Verhältnisse besonders günstig; an nicht wenigen
■'■) Durch briefh'che Mittheilung wissen wir, dass der Verf. das, von ihm mit dem
Namen Eurit bezeichnete Gestein als eine Abänderung der von Mac CuLtocK
unter der allgemeinen Benennung ^ Quart rock" beschriebenen Felsart zu be-
trachten geneigt ist. D. R.
— 215 —
stellen finden sich die Ausgehenden der Schichten entblösst; vom
verschiedenartigen Einwirken der Wasser auf Mineral-Massen trifft man
häufige Beweise; an den kleinen FIuss-Mündungen sieht man unbe-
trächtliche Deltas und andere Ablagerungen von Alluvial -Material. In
den verschiedenartigsten Niveaus sind Seen vorhanden ; einige liegen in
geringer Weite vom Meere, andere auf den Gipfeln der Berge. Die
ganze Gegend ist gebirgig, und die einzelnen Höhen lassen in ihren
verschiedenen Verhältnissen die grösste Manchfaltigkeit wahrnehmen.
Was die geognostische Beschaflfenheit betriÖft , so zeigen sich im N.W.
von Dublin weit verbreitete sekundäre Kalksteine ; hierauf folgt Grau-
wacke. Im nördlichen Tlieil der Grafschaft Tyrone herrscht primitiver
Kalkstein , welcher in der Gegend von Raphoc vorzüglich schön aufge-
schlossen ist. Das Gestein kommt mit Glimmerschiefer vor [der Verf.
spricht von gegenseitigen Übergängen beider Felsarten]. Glimmerschiefer
tritt ferner sehr verbreitet auf in Letterkenny und zieht sich bis
Rathmelton» Von besonderem Interesse ist Mulroy Longh an der Nord-
küste von Donegal. Einem Flusse gleich hat dieser See einen sehr
schmalen Anfang und erweitert sich allmählich. Er bildet zahlreiche
Buchten. Mit Mulroy Longh hat Lough Swilly eine parallele Erstreckung ;
das Zwischenland bildet eine Art Halbinsel. Von Rathmelton aus be-
tritt man ein gebirgiges Land, in welchem Glimmerschiefer herrscht,
dessen Lagen die vielartigsten Erscheinungen zeigen. In mehreren
Theilen der Halbinsel Fannet erscheinen Streifen primitiven Kalksteins.
Ausser den erwähnten [sogenannten] Urgebilden finden sich noch manche
andere Formationen. Überlagerungen von Trapp sind sehr häufig; sie
nehmen, vielleicht den Syenit abgerechnet, ihre Stelle auf den verschie-
densten Gesteinen ein. Man trifft sie in jedem Niveau von den Ebenen
bis zum Gipfel der höchsten Berge. Sie steigen theils in Kegeln empor,
theils bilden dieselben langgezogene Rücken. Trapp (Grünstein) findet sich
u. a. auf dem Gipfel des Murrin, eines der erhabensten Punkte des
Landstrichs. Hin und wieder erlangt die Masse ein Schichten-ähnliches
Aussehen. Stellenweise bildet eine Felsart auch Gänge, so namentlich
an Watching Point im östlichen Theile der Halbinsel Fannet. Strom-
ähnliche Erscheinungen von Grünstein sind nicht ungewöhnlich; man
sieht sie u. a. nordwärts von Crooghan. Grunstein-Massen zeigen sich,
die verschiedensten Felsarten überlagernd, so z. B. den Kalkstein bei
Kindrum. In der nämlichen Gegend, an einer andern Stelle, bilden jene
Grünsteine auf primitiver Formation ruhend das Kap Cashel. Im W.
des Berges liegen dieselben auf Thonschiefer, und an der westlichen
Seite der Halbinsel erscheinen sie auf Glimmerschiefer gelagert. Viele
der Grünstein-Ausläufer (outliers) haben ganz das Ansehen der Theile
von Strömen , so u. a. im Westen des Ca5Äe?-Berges, wo eine solche
Strom-ähnliche Masse auf beträchtliche Länge verfolgt werden kann.
Oft wird der Grünstein durch eingeschlossene Feldspath-Krystalle Por-
phyrartig. In andern Fällen wird sein Gefüge dicht , selten faserig,
gleich Hornblende-Gestein. Endlich haben Übergänge ins Schieferige
-: 216 —
Statt. Säulenaitige Absonderungen sind nirgends wahrzunehmen. —
Zu den sogenannten primitiven Massen rechnet der Verf. u. a. dcu
£urlt ; der Teig ist Feldstein , zu den Einschlüssen gehören besonders
Quarz und Glimmer. Die Felsart zeigt manchfaltige Verschiedenheiten
und wird von zahlreichen Quarz-Gängen und Adern durchsetzt. Hin
und wieder scheint der £urit in Gneiss, auch in Glimmerschiefer über-
zugehen. £r senkt sich in südöstlicher Richtung, wie diess namentlich
am Dter des Longh SwUlp beobachtet werden kann, woselbst prachtvolle
Gangmassen in den See hineinsetzen. Ihre Oberfläche zeigt auffallende
Glätte, als wäre dieselbe mit Meissein bearbeitet. An einer Steile
des See-Ufers sieht man einen Mauer-ähnlichen senkrechten Absturz von
275 F. Höhe, und auf dem erhabensten Punkte liegen einige Grünstein-
Partien. Die Eurit-Formation schliesst Lagen von primitivem Kalk-
stein und von Thonschiefer ein. Der Kalkstein führt Glimmer und er-
langt mitunter ein schieferiges Gefüge. Bei Rossgall liegt Grünstein
über dem Kalk, und bei ümricam treten Kalk, Grünstein und Eurit
unter einander auf. — Die Syenit-Formation erstreckt sich von Doagh
Mure westwärts bis zum Leuchtthurni im Osten.
W. W. Baddeley: Über Bewegung von Blöcken in gros-
sen M e e r e s t i e f c n. (Silliman. Araeric. Journ. ; XXVIIf, 111 etc.)
Theoretische Ansichten und Muthmassungen, welche zu keinem Resultate
führen.
Derselbe: Entdeckung von Gold im Lower Canada. (Ibid.;
112). Die Verhältnisse des Vorkommens scheinen die nämlichen, wie in
andern Gegenden von Amerika und wie in Russland.
Bertrand - Geslin : geologische Mittheilungeu über
Tyrol. CBuUet de la Soc. geoL de France. T. VI, p, 8.J Im vul-
kanischen Tuff, welcher den Melaphyr am rechten Ufer des Giessbaches
vom Cipit begleitet, auf den Weideplätzen der Seisser Alpe fand der
Verf. mehrere fossile Muscheln : Cerithium, Ostrea, Area, eine grosse
Venus. — Da die Tuffe und der Melaphyr sich in der Höhe am Frotn^
bachey wo man in die Seisser Alpe eintritt, eine an schönen Mineralien
reiche Lagerstätte enthalten und die grösste Ähnlichkeit mit den vulka-
nischen Gesteinen vom Montecchio-Maggiore im Vicent'mischcn haben ;
so glaubt B. G. , dass die grösste Analogie zwischen beiden entfernten
Örtlichkeiten besteht; die Melaphyre r^/ro^« wären folglich auch während
der Tertiär-Epoche an den Tag getreten. Nirgends wollte es dem Verf.
gelingen , den wahren Dolomit im Kontakt mit Melaphyr zu sehen ; er
sah ihn im Gegentbeil auf dichtem blauem, mit thouigen Mergein
— 217 —
wechselndem Kalkstein ruhen. Ungeheure Massen dichten, blauen nnd
l>;raucn Kalkes finden sich eingeschlossen in Melaphyr-Konglonierat. Die
Lagen des Melaphyrs haben in Tyrol , was ihre Stellung betrifft , zum
Tuff ungefähr das nämliche Verhältuiss, wie die Trachyt-Lagen im
Cantal, Die Tuffe herrschen vor. An die Umwandlung dichter Kalk-
steine durch den Melaphyr ist B. G. nicht geneigt zu glauben. Seiner
Ansicht nach stand dem Kalk sein Talkerde-Gehalt schon bei der Abla-
gerung zu, und er erlangte nur sein krystallinisches Gefüge in Folge
von Phänümenen, welche das Emporsteigen des Melaphyrs begleiteten. Vom
Jamella-Berge aus, der von Tuff und Melaphyr gebildet wird, kann man
die Ausdehnung des Melaphyr-Gebietes übersehen ; es ist gleichsam nur
ein Punkt, umgeben von einem unermesslichen Gürtel dolomitischer
Kämme und gewaltiger Massen. Es zeigt sich hier ein weiter Erhebungs-
Krater, dessen Mitte der Melaphyr einnimmt. Die Verbindung der rothen
und grauen Granite vom Monte Miitato bei Preda%%o mit den grünen
und blauen Eurit-Gesteinen ist augenfällig. Der rothe Granit oder
Syenit dringt mit zahlreichen Gangen in den Eurit-Porphyr ein und
dürfte folglich sehr neuen Ursprungs seyn. Das Anthophyllit-Gcstein
von Klausen ist eine granitische Emporhebung, welche seltsame Phäno-
nie da hervorgerufen hat, wo die talkigen Glimmerschiefer von ihr
berührt wurden.
III. Petrefaktenkunde.
Bernstein -Insekten (Übersicht der Arbeiten und Veränderungen
der Schlesischen Gesellschaft für vaterländ. Kultur i. J. 1834, Breslau,
1835, 4", S. 92 — 93). Dr. Berendt in Dan%ig hatte i. J. 1833 den
Prof. Gravenhorst um Bestimmung seiner Bernstein-Insekten angegan-
gangen, dieser die entomologische Sozietät in Breslau ersucht, sich in
die Arbeit zu theilen , und dann Berendt sowohl als die physikalisch-
ökonomische Sozietät in Königsberg um Einsendung der Sammlungen
gebeten ; welcher Einladung inzwischen nur die letztere entsprochen
hat. 746 Stück Bernstein ergaben 1174 Insekten, und zwar
1. Diptera 724 Exemplare, wobei 317 Tipularia, 277 Musei-
de n etc.
2. Hyraenopterall9 Exempl. , wobei 82 Form icari ae ; die
übrigen zu Diplolepis, Psilus, Vespa, Cryptus, Bra-
con, Ichneumon, Chelonus, Tenthredo gehörig.
3. Neuroptera 113, wobei 61 Phryganeae sind, die meisten
übrigen zu Hemerobius^ Semblis, Psocus etc. gehören.
4. Octopoda 96, meist Araneae, 6 0pilionen, iChelifer etc.
5. Goleoptera 77, meist Pflanzenbewohner: 20 Elater-,
— 218 —
11 Clirysoroela» etc^ Arten, doch auch 1 Garabus, iSta-
phylinus, 1 Aleochara.
6. Lepidop tc r a 40, die vollständig entwickelten insgesammt zu
Tinea und Tort rix gehörend, mit manchen noch inländi-
schen Arten in Gestalt und Grösse übereinkommend , wie mit
Tinea culmella, T. pellionella, Tortrix lecheana,
T. arcuana, T. urticana, T. falcana*, — die Raupen aber
scheinen sämmtlich Schildraupen und der von Papiiio W.
album ähnlich zu seyn.
7. Hemiptera 36, wovon nach Schelling 8 zu Jassus (dem
J. atomarius, J. lineatus und J. unifasciatus nahe, 1
mit kürzeren Flügeldecken und 1 Larve), — 6 zu Miris (2
der M. Tanaceti, 1 der M. rufipennis, 1 der M. populi,
1 der M. campestris verwandt, 1 zweifelhafte); — 6 zu
Cercopis (1 der C. gibba, 1 der C. pini verwandt, 1 zwei-
felhaft); — 2 Larven zu Aphrophora; — 2 zweifelhaft zu
Lygaeus; — 2 zu Copsus (C. spissicornis und C. tri-
guttatus ähnlich); — 2 zu Flata (mit Fl. nervosa
verwandt) gehörig, und 4 (zweifelhafte) vielleicht zu Aphis
kommen müssen.
8. Orthop tera 17, wovon 11 zu Blatta, 4 zu Gry Mus, 2 zu
F o r f i c u I a kommen.
9. Aptera 6, nämlich 6 Machilis, 1 Podura.
10. Foly meria 6, insbesondere 4 Scolopendrae, iJuIusund
vielleicht 1 Oniscus, Überall, wo diese Insekten kenntlicher
sind, zeigen sie Europäische Formen. Die vielen Phryga-
nen und Tipularien deuten auf feuchten Boden, Sümpfe,
letztere insbesondere auf zahlreiche Pilze hin u. s. w.
J. J. Kauf: Die zwei ur weit liehen Pferde-artigen Thiere,
welche im tertiären Saude bei Eppelsheim gefunden worden,
bilden eine eigene ünterabth eilung der Gattung Pferd
(N. Act. pitys, med. Acad. Leopod. nat Cur. 1835, XV 11, i, 171—18»
T. xir B.) Der Verf. findet nicht nur, dass v. Meyer's Vergleichung
dieser Gebeine mit denen des Pferdes, Maulthiers und Esels *) unhaltbar
sey, indem solche von zwei wesentlich verschiedenen Arten herstammen,
sondern erkennt in denselben sogar ein besonderes Subgenus, H i p p u-
thcrium, mit vier Zehen vorn und dreien hinten, das mithin den
IJbergang zum Palaeotherium bildet und von Mevkr auch schon in
den „Palaeologica" S. 148 angenommen ist. Die Griffelfortsätze der 4 Füsse
sind aussen und innen nämlich mit Gelenkflächen , an welche sich die
Zehenglieder der (beim Pferd nur durch hornartige Auswüchse und lange
Haarbüschel angedeuteten) Afterklauen anschlössen, und die derVorder-
•^') N. Jahrb. 1835, S. 109-111.
— 219 —
füsso Koch mit einem ferneren äusseren Griffelfortsatz als viertem Fin-
ger, wie bei Palaeotheriuni, versehen.
Dem Verf. stunden in der Grossherzogl. Sammlung zu Barmstadt
für diese Untersucliun{2p zu Gebote : ein Oberkiefer-Fragment mit allen
Backcnzühnen, viele Unterkiefer mit gewechselten und MilcIi-BackenzÜh-
nen, fast der ganze Hinterfuss, der grössere Theil des Vorderfusses und
eine unzähliclie Menge einzelner Schneide-, Eck- und Mahl-Zahne.
1. Equus grucilis (Hippo theriu m gr acile).
Equus caballus primigenius v. Mey.
Equus roulus primigenius v. Mey.
So gross, wie ein mittelmassiges Pferd (dem Skelette nach), doch
die zwei ßackenzahn-Reihen kaum länger als am Esel.
a) Die obern Backenzähne (Fig. 1) in einem Kieferfragment
sitzend, sind ganz wie beim Pferd beschaffen, doch die Schmelzfalten
komplicirter, der innere unpaare Schmelzkegel erst langgezogen, dann
oval, endlich bei weiterer Abnutzung rund. Das erste kleine Zühnchen
ist wie beim Pferd, zweiwurzelig; vom zweiten besitzt der Verf. 20 ein-
zelne Exemplare, von 0m029 — on»0365 (horizontaler) Länge; Milch-
Zähne an dieser Stelle mögen daher bis von 0,040 Länge vorkommen.
Ausmessungen in Millimetern.
Equus gracilis.
Equus
asinus.
Equus caballus.
(grosse Stute.)
Liiuge.
Breite.
Länge.
Breite.
Länge.
Breite.
1. Zahn
32
26
32
27
24
23
23
~25^-
40
24
2. „
26
29
28
30
26
3. „
25
2li
22
26
25.^
4. „
26
24^
27^
26
5. „
23
26
24A-
22
27
24
6. „
28
25
1-6. „
156
154
180
b) Die untern Schneidezähne mit e i n e m T h e i 1 der E c k-
zahn-Alveolen (Fg. 2) finden sich in einem Unterkiefer-Fragment bei-
sammen, wie beim Pferde beschaffen, jedoch auf ihrer untern Seite, statt
der durchgehenden flachen Hohlkehle, mit mehreren unregelmässigen
Längen-Riefchen, mit kleineren und schlankeren Wurzeln, und mit brei-
teren und von vorn nach hinten kürzeren Kauflächen versehen, auf der
innern Seite aber durch eine tiele Furche in zwei ungleiche Hälften ge-
thcilt. Die Entfernung der Ränder der^ussersten Schneidezähne ist 48,
bei einem zehnjährigen Pferd mit Milchzähnen 63, und bei einem männ-
lichen Esel mit Milchzähnen 46mm. Die Eckzähne sind bedeutend schwä-
cher, als bei genanntem Pferde.
c) Die untern Backenzähne haben sich ebenfalls alle von
einem alten Individuum zusammengefunden (Fg. 3), denen des Pterdes
220 —
g^leichend, unter sich nur durch die ungleiche Bildung des äusseren Ein-
schnittes verschieden, welcher den Zahn in zwei Hälften trennt. 25 ein-
zelne Exemplare des ersten dieser Zähne besitzen 27™™ — ssram Länge
mit allen Zwischengrössen.
In Millimetern.
Milchzähne.
Equus
gracilis.
Equus
asinus.
Equus
caballus.
Länge des I.Backenzahns.
25
29
27
33
» » 2. „
28
25»-
25^
26
30
H » 3« »
31
23iV
28
>» »> ^* »
22
24
27Ä
» » ^' »
25
24
27^
n » ^' )»
30
29
30
w » 1 "• »
156
154
177
Die Milchbackenzähnc sind viel länger und schmäler , und besitzen
stielförmige Ansätze, die mit einander verbunden sind, mitten auf der
äussern Fläche^ und der 2te und 3te noch an ihrem Vorderrande.
Eq. gracilis. Eq.asinus. £q. caballus.
Kiefer-Höhe unter dem 1. Backenzahn 53 — 55 46i 54
am Hinterende des 5. „ 72 — 75 79 80
Entfernung des Hinterendes des Ner-
venlochs vom 1. Backenzahn. 32 — 43
d) Vorderfuss. Das Schulterblatt ist an seiner (allein be-
kannten) untern Hälfte viel schmäler und zierlicher als beim Pferd, vom
Rande der Gelenkfläche bis zum Tuberc. corac. 70™ n> (beim Pferd 102)
breit; die Gelenkfläche selbst besitzt 51 Länge und 37 Breite (beim
Pferd 65 und 47).
Das Oberarmbein kennt man ebenfalls nur dem Untertheile
nach; es ist ganz wie beim Pferd gebildet, nur viel zierlicher. Seine
Breite an der Gelenkfläche ist 65"»™, sein Umfang 2rV" darüber ist 114
(beim Pferd 75 u. 140).
Der Kadi US eines nicht ganz ausgewachsenen Thieres ist 273™'"
lang und an der oberen Gelenk-Fläche 63™ ™ breit (beim Pferd 355 u. 74).
Der Metakarpus (Fg. 4) ist wie beim Pferde; seine Länge = 213
(beim Pferd 242). An seinem oberen Ende besitzt er aussen Gelenkflä-
chen für einen Grit fei fortsatz (Fg. 5) , er selbst wieder an seiner
äusseren Seite eine Gelenkfläche für ein viertes Zehen-Rudiment, walir-
scheinlich wie bei Palaeotberium gestaltet, darbietet. Das erste Fin-
gerglied ist schlanker als beim Pferd, 64 lang (Pferd 72), das zweite
hat 28 Länge (Pferd 40) ; der Metakarpus mit beiden Zehengliedern
zusammen misst 298^, beim Pferd 380.
e) Hinterfuss. Das Schenkelbein (Fg. 6) ist gestreckter
als das des Pferdes , sonst aber ihm äusserst ähnlich ; der Gelenkkopf
ist schmäler, der diitte Trochanter schmäler und länger. Gesammtlänge
= 435mm (beim Pferd 419).
— 221 —
Die T i b i a ist schlanker als beim Pferde, 378 (statt 382) lang. Die
unteren Gelenkflüchen haben 64—68 (beim Pferd 78) Breite.
Der Astra«;alus ist wie beim Pferd, nur die innere Gelenkfläcbe,
welche an die des Calcaneus stösst, ist breiter, die des Scaphoides
schmäler = 45 (beim Pferd 63).
Der Calcaneus ist nur zierlicher, und die Gelenkfläcbe für den
Astrngalus ist schmäler als beim Pferd.
Os scaphoides und cunei forme sind kleiner als beim Pferd,
und an letzteren Knochen sind alle Gelenkfluchen unter sich verbunden.
Der Metatarsus (Fg. 7) ist weniger hoch und schlanker =: 235
als beim Pferd (284).
Griffelforts ätze Hegen zwei sehr wohl erhaltene vor (Fg. 8),
viel stärker als die blossen Rudimente beim Pferde sind, und am unteren
Ende mit Gelenkflächen für 1 — 2 Afterklauen.
Das 1. Zehenglied ist schlanker (56) als beim Pferd (66); das
2te ist 27 (statt 31) lang. Metatarsus mit beiden Zehcngliedern zusam»
men messen 318 (beim Pferd 381).
2. Equus nanus (H i ppo t her i u m n a n u m) (Fg. 10).
Equus Asinus primigenius Mey.
Von der Grosse eines kleinen Esels.
Man kennt nur die 3 ersten Backenzähne des linken Unterkiefers,
welche bloss durch ihre Kleinheit von denen der vorigen Art abweichen.
£q. nanus, Eq. graciiis.
Länge des 1. Backenzahns ... 24 . . 29
„ „ 2. „ .... 21 . . 25«
n „ 3. „ .... 20 . . 25^
„ „ 1— 3 „ .... 65 . . 80
Die Entwickelung der beim Pferde vorkommenden Ewei Afterklaucn
zu Zehen bei Hippotherium würden dem Verf. noch nicht genügt haben,
dieses Subgenus nufzustellen , wenn sich nicht bei der grösseren Art
auch noch die Ansatzfläche für einen weiteren Finger am Vorderfusse
gefunden hätte. Vielleicht würde der Schädel auch eine Anlage zur
Rüsselbildung zeigen und somit den Übergang zu Palaeotherium noch
besser herstellen.
Der Familien-Charakter der Pferde würde nun seyn : Schneidezähne *;
Diastema; Backenzähne zusammengesetzt ^; Zehen ^ oder |^ , wovon
der mittle mit einem Huf, die zwei seitlichen mit Afterklaucn versehen
sind oder als Grift'elfortsätze erscheinen.
Tausende dieser Thiere haben ihre Reste bei Eppelsheim hinter-
lassen ; Spuren davon sollen nach Jäger auch im Bohnerz der Alp
vorkommen.
A. GoLDFuss : Abbildungen u n d B e s c h r e i b u n g e n der P e-
trefakten Deutschlands und der angrenzenden Lander,
— 222 —
unter Mitwirkung des Hrn. Grafen G. zu Münster heraus-
gegeben. Fünfte Lieferung. (Düsseldorf \8Z6, fol-, enthaltend
Bnd. II, S. 69—140 u. Tf. 97-121.) Vgl. Jahrb. 1834, S. 495. Das
gegenwärtige Heft, welches uns erst lange nach seinem Erscheinen und
nur auf wiederholte Anforderung von der Verlagshandlung übersendet
worden und dessen Anzeige desshalb hier so spät erfolgt *) , enthält ,
nach den Formationen und Geschlechtern geordnet, folgende Zahl vie-
ler Arten :
Ch
überhaupt.
•1
CR
?.
►1
re^
•^
3
a>
5*
tf
Bl
S:
O
Z
s
S'
GO
1
(6
7
»
fD
cn5
CA
•
•
1
N
B
fq
S
Exogyra Suppl. .
.
.
.
.
1
.
1
1
P e c t e n, Fortsetzung
gestiahlte
,
,
.
.
.
11
11
11
c5
glatte . •
1
2
6
1
5
5
20
7
Lima (Plagiostoma)
.
4
6
23
14
•
46
28
Spondylus (Podop-
sis, Dianchora, Pa-
chytes) . . .
.
1
.
4
12
2
19
14**)
Flicatula . .
.
.
4
1
2
7
3
L i m e a Bronn ***)
•
•
1
1
,
2
2
Vulsella . . .
.
.
•
.
1
1
1
Per na . . . .
,
1
.
4
.
2
7
3
Inoceramus . .
2
.
9
2
21
34
19
P 0 s i d 0 n i a . .
1
1
3
4
•
9
6
Gervil lia . . .
.
1
1
2
1
5
1
Avicula(Meleagrina
7
11
3
6
4
51
20
Pteri n ea Goldf.
14
.
.
.
•
14
13
Monotis . . .
3 t)
1
1
2
•
7
6
Im Ganzen 13
28
22
33
50
61
20
214
135
Im Einzelnen haben wir nur wenige Bemerkungen beizufügen. Von
P. spinulosus scheint dem Verf. nur die eine Klappe bekannt, die
andere -ist der von P. Janus ähnlich. Pecten sarmentitius ist
schon 2mal als P. clathratus Eichw. und P. Makowii Dübois be-
schrieben worden und ist Ostrea Tranquebarica Brocchi.
Pecten Hausmanni vom Grafenberge hat mehr Radien als der von
Bünde (30—40 statt 20—24) , wesshalb wir ihn jedoch nicht für eine
verschiedene Art halten möchten, und ist in den Lieferungen des hiesi-
gen Comptoirs früher als P. m u 1 ti s u 1 c a t u s versendet worden. Die
Benennung P. vestitus statt der bereits so bekannten P. laevigatus
=!=) Auf Ostern soll das 6te Heft ausgegeben werden.
**) Eine dieser Arten war oben als gestreifter Pecten .nufgefiihrt worden.
-**) Nicht Lamarck, wie im Text steht, hat dieses Genus aufgestellt,
t) Diese Arten finden sich im Salzhurger Salzgebirgsstock , dessen Formation noch
nicht genug herausgestellt ist.
— 223 —
einzufüliren, scheint weder nothig noch wünschcnswerlh, wenn gleich
der einmal bestehende Art-Namen eine Eigenschaft bezeichnet, welche
vielen Arten gemein ist. Er ist zum Eigennamen geworden, welcher
bestehen muss, wie bei Menschen, seye auch z. B. ein Herr Gottlieb
Gross nicht der Einzige, welcher gross und Gott lieb ist, oder seye er
sogar weder Gottes Liebling, noch gross. — Pecten calvus Goldf.
ist von Merian verschiedentlich als P. diseiformis ausgetheilt worden.
Mit Unrecht werden unserem P. cristatus in der Diagnose paario^o
Radien zugeschrieben , da der Italienische wenigstens sie verhältniss-
mässig selten, mehr zufällig besitzt. — Die als charakteristisch angege-
benen kleinen Stacheln auf den Rippen nächst dem Wirbel des Spon-
dylus armatus sind an unseren übrigens identischen Exemplaren nicht
aufzufinden. — Spondylus bifrons Münst. ist Spond. spinosus
Bronn in ,Jtal. Tertiärgehilden", welcher IName aber durch die Vereini-
gung von Pachytes mit Spondylus doublet geworden ist. ~ Plica-
tula sarcinula Münst. dürfte nur eine der manchfaltigen Varietäten
von PI. tegulata seyn, mit der sie auch in Württemberg untermengt
nebst Übergangsformen vorkommt. — Diese Plicatula tegulata
Münst. ist von Zieten's Placuna nodulosa, welche Art-Benennung
die Priorität hat. — Die 34 In o cerara us- Arten scheinen uns über die
Gebühr vervielfältigt zu seyn ; doch gehören sehr günstige Verhältnisse
und ein eigenes, anhaltendes Studium dazu, die vom Alter u. a. Umstän-
den bedingten Formenänderungen, welche zu einer Art gehören, zu ver-
folgen. — Die hier abermals aufgestellte Posidonia Bronnii können
wir noch immer nicht von P. Becheri unterscheiden; sie weicht von
dieser nach des Vfrs. ei':ener Abbildung und Beschreibung weit wenio^er
ab, als manche Varietäten von beiden je unter sich. — Ob Gervillia
Hartmanni mehr als eine Varietät von G. aviculoides Sow. sey, müs-
sen weitere Beobachtungen lehren. — Unter den dargestellten Gegen-,
ständen bemerkt man eine Menge von, durch ihre Schönheit und Voll-
kommenheit ausgezeichneten, Exemplaren aus altern Formationen, wo
niittelmässige Exemplare schon eine Seltenheit sind.
Die Lithographie'n, noch immer von Hohe, sind vortrefilich; manche
Detail -Zeichnungen insbesondere lassen nichts zu wünschen übrig. —
Vorzüglich freuen wir uns , die Hoffnung hegen zu dürfen , dass dieses
Werk nicht aufhören wird in der begonnenen Form zu erscheinen.
L. Agassiz: Prodrome d'une monographie des Radiaires
et des Echinodermes ( Extrait des 31em. de la Societe d. scienc.
nat. de Neuchätel, Tome J, 1836, p. 168 — 199. ) Obschon diese Ab-
handlung sich nicht auf fossile Arten allein bezieht, so glauben wir doch
einen vollständigeren Auszug daraus mittheilen zu müssen, weil sie we-
sentlich begründete Änderungen in den bis jetzt aufgestellten Geschlech-
tern und sogar Arten herbeiführt.
Jahrgang 1837. 15
— 224 —
Die Pflanzenthiere sind sämmtlicli Strahirnthiere, Eadiarien, und
zerfallen in drei Klassen: Polypen, Acalephen (Medusen) und Echino-
dermen (Radiarien im bisherigen engeren Sinne), indem die Eingeweide-
Würmer und viele, wenn nicht alle, Infusorien zu den Kerbthiercn ge-
rechnet werden nnissen.
Die Echinodcrmen enthalten die LiNisE'schen Geschlechter Holo-
thuria, Echinus und Asterias, die sich zu eben so vielen Ordnungen:
Fistulideu, Echiniden und SteUeriden, erheben, welche jene
drei Klassen wieder repräsentiren.
Um die Einheit im Typus ihrer Körper-Gestalt zu erkennen und die
analogen Gegenden desselben bei Thieren der verschiedeneu Ordnungen
mit einander vergleichen zu können, niuss man die Untersuchung vor-
aussenden, was bei den symmetrisch Fünfstrahligen vorn und hinten
seye. — Bei den länglich geformten Spatangen ist das leicht zu unter-
scheiden : Mund und After liegen beide auf der Unterseite des Körpers; —
wo der Mund liegt, wird naturgemäss vorn genannt, wo der After sich befin-
det, ist hinten. Fünf mit Poren eiugefasste Strahlen — Fühler-Strahltfu, Ra-
dii ambulacrales mit je 2 Fühlergängen, ambulacra — ziehen divergirend vom
Mund zum Scheitel, wo sie sich wieder vereinigen ; fünf andere Strah-
len — Zwischenfühlerstrahlen, Radii interambulacrales, — liegen wech-
selnd zwischen ihnen. Der After liegt im unpaaren Zwiscbenfühlerstrahl,
und dieser ist mithin hinten, der unpaare Fühlerstrahl ist ihm entgegen-
gesetzt und daher vorn. Ahnlich ist es bei den Clypeastern, Nucleoliten,
Galeriten u. s. w. Daraus folgt, dass auch bei den symmetrischen Cidariten,
Echiniten und Asterien etc. der unpaare oder fünfte Fühlerstrahl vorn, der un-
paare Zwischenfühler-Strahl hinten seyn müsse ; .«ber diese sind von den an-
dern paarigen nicht zu erkennen. Nun sieht man bei denEchinodermen ferner
am Scheitel in der Krustenhülle des Körpers 5 (zuweilen 4) grössere und ei-
genthümlich gestaltete, mit je einem Loch (Eyleitermündung) durchbohrte
Täfelchen (Eyleiter-Täfelclien), die mit fünf andern kleinern und gleichgebil-
deten am Anfange der Fühlerstrahlen — Zwischen-Eyleitertäfelchen — alter-
niren, und wovon das fünfte , unpaarige sich bei den Echiniden von den paa-
rigen durch eine schwammige Bildung unterscheidet, ganz entsprechend
dem Madreporen-artigen Körper bei den Asterien. Dieses unpaarige ent-
spricht mithin dem unpaarigen Zwischenfühler- oder After-Strahle, und
ist das hintere: bezeichnet mithin auch die Hinterseite des Körpers in
Beziehung zum Scheitel. Bei einigen Geschlechtern fehlt jedoch das
unpaare Täfelchen und ein Eindruck der Oberfläche oder eine Lücke be-
zeichnet dann die Stelle , wo es ausgefallen. Der jenem Madreporen-
artigen Täfelcheu entgegenstehende Strahl ist auch beim Geschlechte
Asterias der vordere. Überhaupt entsprechen die Täfelchen beiderseits
längs der Rinne auf der Unterfläche der Arme von Asterias den
Fühler-Strahlen, und wenn man von den in zwei Reihen längs der Sei-
tenflächen der Arme hinziehenden Täfelchen die untere zu Schliessung
der unteren, die obere zu Schliessung der oberen Seite des Körpers um-
g^elegt und die äussersten vergrössert denkt, dass sie die Zwischenräume
— 225 —
zwischen den fünf Armen ausfüllen , so bleibt kein wesentlicher Unter>
schied mehr zwischen den Asterien und Echiniden. Denn jene umge-
legten Seiten -Täfelchen sind die der Zwischenfübler- Strahlen. In der
That trogen sie auch die grossen Stacheln, womit manche Seesterne
versehen sind, wie die Täfelchen der Zwischcnfühler-Strahlen bei den
Echiniden thun. Mittelst dieser an ihrer ßasis angelenkten sehr mobilen
Stacheln bewegen sich diese Thiere , nicht mit den feinen zarten häuti-
gen Röhrchen, die hervortreten durch die Poren der Fühlergänge oder
Ambulacra, welch* letztere Benennung Veranlassung zur Meinung gege-
ben zu hauen scheint, dass sie zur Bewegung behülflich seyen. Diese
Röhrchen dienen vielmehr zur Respiration, indem sie die Einwirkung
des Wassers auf das Innere des Körpers vermitteln. — Die fünf Zähne
in der Mundöffnung stehen am Anfang der Zwischenfühler-Strahlen, der
fünfte daher hinten. — Bei den Echiniden sind sämmtliche Täfelchen in
20 strahlensfändige Reihen geordnet, welche vom Mund nach dem Schei-
tel laufen. Zwei Reihen liegen in jedem der zehn Strahlenfelder, von
denen abwechselnd eines, oder fünf im Ganzen, von den Poren der Am-
bulacra durchbohrt (Fühler-Strahlen), fünf nicht durchbohrt sind (Zwi-
schenfüliler-Strahlen). Hier kann man am deutlichsten sehen, dass die
Anzahl der Täfelchen in jeder Reihe mit dem Alter der Individuen zu-
nimmt und so das Wachsthum derselben bedingt, obschon die Verschie-
denheit dieser Zahl neuerlich wieder zur Bildung vieler Echiniden-Arten
benützt wurde. Es ist leicht zu erachten, dass die neuen Täfelchen bei
den Echiniden immer an dem Theil des Körpers entstehen müssen , wo
sie am kleinsten gefunden werden : das ist um die Scheitel-Täfelchen
herum, am Anfange der 20 Reihen, woselbst überhaupt die Täfelchen
weniger genau aneinander zu schliessen pflegen, da sie in Kapseln der
schwammigen Haut als von eben so vielen Verknöcherungs-Punkten aus
sich bilden und erst im Verhältnisse , als sie bei ihrer Vergrösserung
aneinander stossen , eckig werden. Im Leben sind auch die Täfelchen
nur so mit einander verbunden , dass das Thier die ganze obere Seite
seiner Hülle aufblähen und zusammensinken lassen kann , und behalten
insbesondere die ganz kleinen Täfelchen unmittelbar um Mund und After
fortwährend eine grössere Beweglichkeit, um die Bewegung der Ränder
bei der Öffnung, beim Verschlingen etc. zu gestatten. Auf diese Weise
werden die zuerst gebildeten Täfelchen durch nachkommende immer wei-
ter nach der Peripherie des Körpers geschoben, und muss sich auch die
Körperform selbst mit dem Alter ändern. Anfangs ist der Körper am
flachsten ; dann hören die Täfelchen um den Mund, die der ganzen Un-
terseite urfd endlich die der Peripheri.^ auf zu wachsen und schliessen
sich mit ihren Rändern dichter an einander. Wenn nun inzwischen am
Scheitel immer mehr neue Täfelchen hinzukommen, und die älteren noch
fortwachsen, so muss die flache Form des Körpers sich oben zur kuge-
ligen wölben und endlich zur konischen erheben. Da die Tafelchen
zweier nebeneinanderliegenden Reihen nie selbst nebeneinander liegen,
sondern mit einander alterniren , so succediren sich die neu gebildeten
15*
— 226 —
Täfelclicn nicht in geraden Reihen vom Scheitel zum Mund, sondern in
Spiral-Reihen um den ganzen Körper herum. — Die Wachsthumsweise
der Seesterne nun ist ganz ähnlich; obschon bei ihnen die kleinsten
Täfclchen der vom Mund zum Scheitel ziehenden, minder regelmässigen
Reihen in der Peripherie, nämlich an der Spitze der Arme liegen. Die neuen
Täfelchcn entstehen bei ihnen nämlich in den Winkeln, welche die Arme
mit einander machen^ an der oberen, wie an der Unter-Seite des
Körpers.
Die Charaktere aus der Aneinanderfügung der Täfelchen und der
Anordnung der Fühlergän^e gezogen, scheinen dem Verf. 'oesser zur
Bildung natürlicher Unterabtheiluugen des Systems zu dienen , als die
Stellung von Mund und After.
1. Ordnung: Fistuliden(Holothurien.)
Zehen Genera, wovon bei der Weichheit ihres ganzen Körpers bis jetzt
noch nichts im fossilen Zustand gefunden worden ist.
II. Ordnung: Echiniden.
Kruste des Körpers hart, sphäroidisch , aus aneinander liegenden Täfel-
chen gebildet und mit beweglichen Stacheln bedeckt. Mund und After
getrennt.
A. Familie der Spatangen.
Körper verlängert, buckelig; Mund mit Kinnladen (Zähne) versehen und
gegen das vordere Ende des Körpers gelegen; der After nahe am hin-
teren, üben oder unten. Kruste dünn, mit vielen aber kleinen Stachel-
warzen, worunter einige zerstreut stehende grössere manchmal wie bei
den Cidariten durchbohrt sind. Stacheln borstenförmig, oft zusammenge-
drückt, ungleich gross. Der vordere Fühlergang gewöhnlich weniger
entwickelt, als die übrigen; alle Fühlergänge bilden Furchen um den
Mund, in welchen die Poren für den Austritt ästiger Tentakeln grösser
sind. Nur vier Eylclter-Täfelchen.
1. Disaster Aü. (Spatangus, Ananchytes und Nwcleolites auctt)
Der Scheitel der drei vorderen Fühlergänge entfernt von dem der zwei
hintern. Arten alle fossil in Jurakalk und Kreide.
1. D hicordatiis (Spatangus bicordatus Goldi'.) 6. D. capiitratus (Spatangus capIst.GoLDP.^
2. D.ellipticus (Ananchytes eilipticus Lk.) 7 . D. curinatut ( , earin. Goldf.)
3. Ü.excetitriciis(,Vuc\enUtesexcentTicMv-ss.T.)8.D.ov/i{u ( „ ovalis Park.)
4. ö.canaZifMZaf«* (Nucleolites canal. MÜNST.) 9.D.annUs {Sc/iteeitxer Juia.}
5. D.granulosus ( „ granui.MÜNsT.) '0. D. ringen« ( ., „ )
2. Holaster Ag. (Spatangus auctt) Herzförmig; ein Scheitel,
After oben; Arten alle fossil, meist in Kreide.
1. H. graniilotjii (Spatangus granul. GoLDr.) 6. fl^.fo»Jj9j'«»«fM*(Spatang.conipI.BtAixv.)
2. H.ÄfmMpÄamcwii Spatangus hemispli. Phil.) 1. H.intermfdiits { „ intcrni.lVlössT.)
3. H. laevis ( „ laevis Deluc.) S. H, sj/hglobosus i „ subglob. Le»k,)
4. H. nodulosus ( ,. nodul. Goi.dp.) 9-H.suborbicularis{ , suborb. Defh.)
5. H. planus ( „ planus Mant.) 10. H.tTuncat7tt < „ trunc, Goldf.)
3. Ananchytes Lmk. (Echinocorys Breyn et Gray, Gulea et
Galeolä Klein.) Oval , ohne Rinne längs des vorderen Fühlergangcs.
After länglich und längs gekehrt; Fühlergänge mit einem Scheitel,
— 227 —
g^erade nach oben, mit sehr g:edrängten Poren. Arten fossil, in Kreide *,
ohne Noth nach dem Alter vervielfältigt.
1. A. ovata Lk. 2. A. hemisphaerica Brgn.
(A. pustulosa Lk. : Kern.) (A. quadriradiata Lesk. : monströs.)
4. Hemipneustes Ag. (Spatangus anett.) Herzförmig; der vor-
dere Fiihlcrgang mit kleinen, gleichen Poren; die übrigen aus je zwei
Keihen Doppeiporen; die hinteren viel deutlicher als die mittelu. Eine
Art, fossil, in Kreide.
1. H. radiatus Ac. (Spatangus radiatus Lmk.)
5. Micraster Ag. (Spatangus auctt., Brissoides Klein, Amygdala
et Ovum Phels.) Herzförmig; Rückentheil der Fiihlergänge sehr ent-
wickelt, etwas Stern-ähnlich. Arten meist in Kreide, einige tertiär,
zwei lebend.
1. M. amygdala (Spatangus amygd. Gldp.) 8. M. Goldfutsii (Spatangus lacunosus G.
2. M.hucItlandiU. , Bncklandii .) nicht Gmel.)
3. M.bucardiumi , bucardium G.) 9. M.pruneUu ( , prunella Lk.
4. M.hiifo ( » bufo Brsn.) 10. M.uanninattiH . acuminat. G.>
5. JM". cor «/?g-MiwMm(Spatang. cor anguin.LK.) II. M. S7tborl)iculans (Spatang. suborb. M.)
6. M. cor. tettudinurium (Spatangus cor tes- M. canaliferus (Spatang.canaliferus Lk.)
tudinarium G.^ M. lacunosus < „ lacunosusGiMEL.
7. M.gibbus (Spatangus gibbus Lk.) nicht Gqi^df.)
6. Spatangus Klein und Gray (Echinospatangus Bbeyn). Herz-
förmig; eine breite, tiefe Rinne vom Mund zum Scheitel mit einem Füh-
Jergang aus sehr kleinen, gleichen Poren, die vier andern auf dem
Rücken aus je 2 Reihen von Doppelporen, welche Reihen sich gegen den
Scheitel und den Umfang einander nähern und somit Sterne (oder ßlu-
menblätter) bilden. Einige grössere schlanke Stacheln zwischen den
kleineren. Arten in Kreide oder tertiär ; einige lebend.
1. Sp. ornatus Brgx. Sp. meridtonalii Riss.
2. Sp. Desinurestii Münst. Sp, ovutus Lesk.
3. Sp. Hoffmanni Goldf. Sp. crux Andreae Lk.
Sp. purpureus Lecke. Sp. planulatus Lk,
7. Amphidetus Ag. (Echinocardium Phels. et Gray, Spatan-
gus, A Blainv.) Herzförmig; Rinne vom Mund zum Scheitel tief; dar-
in der Fühlergaug mit sehr kleinen Poren zwischen die zwei mittlen
hinein verlängert. Die vier paarigen aus je zwei mitten am Rücken zur
Blattform auseinander weichenden Reihen von Doppelporen. Die grösse-
ren Stacheln am Ende spathelförmig, die kleineren glatt. Arten eine in
Kreide, zwei lebend.
1. A. Goldßtssii (Spatangus arcuarius Goldf.) nicht Lmk.
A. Sebae (Echinocardium Sebae Gkay) A. pusillus (Spat, pusillus Lesk,
8. Briss US Klein et Gray, Nuces Phels., Spatangus, D Blainv.)
Vorn ohne Rinne; vorderer Fühlergang fast unmerklich, die 4 andern
flachgedrückt, am Scheitel eine Art Kreuz bildend, das von einer bogni-
geu Linie umschrieben ist; keine Stachelwarzen. Arten lebend, 8.
9. Schizaster (Echinocardium Ph. et Gray ; Spatangus, B Blainv.)
Herzförmig, hinten sehr hoch; Muudscbeitel- Rinne lang und sehr tief;
— 228 —
am Scheitel noch 4 andere Kinnen tief und schtnal, die paarigen Fühler»
gänge enthaltend. Arten eine tertiär^ und eine lebend.
(1. Seh. atropoi (Spatangus atropos Lk.) 2. Seh, SCuderi (Italien).
B. Familie der Clypeastern.
Mittel formen zwischen der ersten und der dritten Familie. Gestalt
meisteng kreisrund. Mund ziemlich zentral; After randlich, oben oder
unten.
10» Catopygus Ag. (Nucleolites auctt.) Eyförmig; Fühlergänge
glcichmässig gegen den Scheitel zusammenlaufend. After oben. Arten
in Oolithen, Kreide und tertiär.
1. C. tttni^lobus (Nucleol.semigl. MÜNST.) 5. C. ovulum (Nucl. Ovulum Lmk.)
äi C.carinatus ( „ carinat. Goldf.) 6. C. depressus ( „ depressus Brgn.^
8. C.castanea ( „ castanea Brgn.) 7. C. suhcunnatus ( „ subcarinatus G.
4. C. pyriformis ( » pyriform. G.) 8. C. obovatus A.G. (Kreide)
11. Pygaster Ac. (Nucleolites et Clypeus auctt.) Kreisrund;
Fühlergänge gleichförmig in den Scheitel zusammenlaufend. After gross,
oben. Arten in Jura und Kreide.
1. P. iemitulcatus (Clypeus semisulc. Phil.) 2. P. depressus (Nucleolites depr. MünsT.)
12. Galerites Lmk. (Conulus Klein, Echinoconus Blainv.) Kreis-
rund; Fühlergänge schmal, mit entfernt stehenden Foren, gegen den
Scheitel gleichförmig zusammenlaufend; Mund mittelständig ; After rand-
lich, unten. Arten in der Kreide.
1. G. vulgaris Lmk. ^G. quadrifasciata Brüg.
2. G. abbrevmta Lmk.
3. G. subrotunda Mamt.
(G. quadrifasciata Brüg. ) N
G. sexfasciata Defr. j «'"^ Monstrositäten.^
13. Discoide a Klein et Gra^ (Conulus Lesk. , Echinodiscites
Phels., Galerites Lmk.) Fühlergänge breiter , Poren feiner und dichter
als bei vorigem. Arten in Jura-Gebilde und Kreide.
1. D. depressa (Galerites depressa Lmk.) 5. D. rotula, (Galerit. rotul. Brgn.)
2. f). speciosa ( „ spec. Münst.) 6. J9. ro^7/?am Klein ( „ rotularis Lw.)
8. D, albogalera ( „ sAhogsX. auctt.') 7. D. macropyga k.G. in Kreide.
4. D. canaliculatai ^ canallcul. G.)
14. Clypeus Klein (Echinoclypeus Blainv., Echinosinus Phels.,
Galerites Lmk., Nucleolites Defr.) Kreisrund, flach, Fühlergänge gegen
den Scheitel und die Peripherie zusammenlaufend. After randlich, oben;
Arten in Jurabildung, Kreide und tertiär.
1. Cl. sinuatus Park. 6. Cl. conoideus (Echinoclyp. con. Lesk.)
2. Cl. emarginatus Phill. 7. Cl.hemisphaericusi » hemisp.LK.)
5. Cl. patella (Galerites patella Lk.^ 8. C^.^wfwrfinanMJ (Nucleol.testud. Mühst.)
4, Cl. orbicularis Phill. 9. Cl, scutella C •. scutella G.)
5. Cl. Sotc. i'Ag. (Nucleol.Sowerb.ÜEPR.)
15. Nucleolites Lmk. ( Echinobrissus Breyn, Clypeus Phill.)
Eyrund oder herzförmig, Fählergänge deutlicher am Scheitel als an der
Peripherie, doch nicht blumenförmig wie bei vorigem. Arten in Oolithen,
Kreide und tertiär.
- 229 —
•
J. JV. tnitatu Le. 6. tnctmosa G.
2. N. cluniculurii (Clypeus clunicul. Sm.) 7. tcrohicuhitn Q,
3. N. dimidiata ( , dimid. FiiiLL.) 8. N. Offersii Ag. (Kreide.)
4. N. plannt a Rom. 9. N. Grignonensis DeFR.
5. N. cordata G.
16. Cassidulus Lmk. (Nucleolites «wc«.) Eyfürmig, Fühlergänge
blumenblätterförmig ; After zwischen Scheitel und Hinterraud. Arten in
Kreide und tertiär.
1. C. lapti cuncri Lk. 3. C complanatus Lk.
2. C. patellarit CNucleoIites patell. Goi.dp.^
17. Fibularia Lk. (Echinocyamus Lesk. Gray, Echinoncus
GoLDF.) Kugelig, zuweilen etwas länglich ; Fühlergänge blumenblätter-
förmig; After zwischen Mund und Hiuterrand. Arten in Kreide, tertiär
und lebend.
1. F. placenta ^chiiion. placenta G.) 5. F. Siiffnlcien$is Leatii.
2. F. suhglohosa ( « subglobosaG^ Jf>". CTaniohtris Gmkl.
8. F. ovata ( „ ovat. Münst.^ F. Ovulum Lk.
4. F. scutata ( „ scutatiis Msx.^
18. Echinoneus Phels. Lk. (Echinanaus Kön. , Eehinoconus
Breyn). Oval , etwas flach ; Fühlergänge linear ; After zwischen Mund
und Hinterrand. Arten lebend, 3.
19. Echinolampas Gray (Echinanthus Leske. , Clypeaster und
Galerites Lk.) Eyförmig oder kreisrund ; Vorderrand mehr oder weniger
ausgeschnitten; Fühlergänge am Scheitel sehr breit, Blumenblätter-förmig,
aneinander stehend , aber gegen die Peripherie hin sich verschmälernd.
After randlich, unten. Arten in Jurabildungen, Kreide oder tertiär; eine
lebend.
1. E. pentagonalis ^Clypeast.pentag.PniL.) 12. JE. co?ioirieus (Clypeaster conoid. G.)
2. E. fornicatus ( „ fornlcatus G.) 13. E. Cuvieri ( , Cuvieri M.)
3. E. glnhosus CGalerites globos.DefR J 14. E. ellipticus ( , elliptic. M.)
4. E. Kötiigii Gr. \h. E.hemisphaericus{ , heniisp.LK.)
5. E. LesJcei CClypeaster Leskei G.; 16. E. Kleinii ( ., Kleinii G.)
6. E. Montmollini Ag. CKreide.^ 17. E. Linlcii ( , Linkii G.)
7. E. productus Ag. (ib.) 18. E. politus ( « politusLK.)
8. E. mitior Ag. (ib.) 19. E. stelliferus ( » stellif. Lk.)
9. E. affinis ^Clypeast. affinis G.^ 20. E. subcylindricusi , subcyl. M.)
10. E. Bouei ( , Bouei G.) 21. E. Irilobus ( . tritob.DEF.)
11. E. Brongniarti ( » Brougb. M.) E. Orient ali$ Gr.
20. Clypeaster Lmk. (Echinanthus Breyn, Gray; Echinodorus
und Echinodiscus Phels., Lagana Gray, De Blainv.) Eyförmig oder
fünfeckig; Fühlergänge und Scheitel in Form breiter, am Ende abgerun-
deter Blumenblätter, After randlich, unten. Kruste sehr dick; innere
Höhle des Körpers durch senkrechte Säulen fächerig. Arten tertiär und
lebend.
1. Cl. marginatui Lmk. , Cl. rosacem Lmk.
2. Cl. ultut Lk. Cl. subdepressut (Ecliin. subdepr. Gr.)
3. Cl. Gaimardi Bronqn. ' Cl. ambigenus Blainv.
Cl. Biehardi Desm. Cl. scutiformii Lmk.
21. Echinarachnius Leskk, Gray (Arachnoides Klein,
— 230 —
Echliiodiscus et Lagana Blainv. , Scutella Lmk.) Kreisrund oder eckig,
flaeh und scharfkantig; Fiihlergänge wie bei vorigem; After randlich.
Arten eine tertiär, andere lebend.
1. JB. lenticitlaris Gr. E. placunarius (Scutella placun. Lk.)
E. placeuta Gr. (Scutella plac, Lmk.) E. latittimus C ,. latissioia Lk.)
E. parmd Gr. ( „ parnia Lk.) E. Rumpfii (.Echinodiscus Rumpgi Blaihv.)
22. Scutella Lmk. Blainv. (Echinodiscus Lesk. Gr.; Meilita et
Rotula Klein ; Lagana Blainv.) Flach, rund, scharfrandig; Fühlergänge
%vie bei Clypeaster, aber noch grösser, After unten. Arten 22, tertiär
und lebend.
1. Se. Jltavillensis Defr. 5. Sc. oecitana Defr.
2. Se. gihberula Serr. 6. Sc. striatula Serr.
3. Sc, hispaniea Defr. 7. Sc. tubrotttnda Lk.
4. Scnummularia Defr.
C. Familie der Cidariten.
Kugelförmig, mit zweierlei Stacheln; die grösseren auf grossen Sta-
chelwarzen, die kleineren um deren Basis und auf den Fühlergäugen
sitzend. Mund zentral, After auf dem Rücken, ebenfalls zentral, von
besonderen TUfelchen umgeben und gegenüber dem hinteren Zwische n
fühler-Strahle.
23. Cidaris Lmk. Fühlergänge schmal, mit kleinen zusammen-
gedrückten Stacheln bedeckt. Zwischenfühler-Strahlen breit, auf jedem
ihrer Täfclchen nur 1 grossen Stachel tragend, um welchen mehrere
kleinere herumstehen. Arteu 37. — Im Juragebilde, in Kreide, tertiär
und lebend. Die fossilen sind:
1. Blumenbachii Mühst. 13. C. Schmic^eliiM.
2. C. Buchii M. 14. C. spinulosa Rom.
3. C. coronata Gold?. 15. C. regalis Gr.
^. C.crenultirishK. 16. C. clavig'eraKöit.
5. C.florigemma Phh. 17. C. coroUaris Makt.
C. elongata RöM. 18. C. cretosa Mant.
6. C. glandifera G. 19. C. clunifera Ag. (Kreide.)
7. C. marginata G. 20. C. vesiculosa G.
8. C.mnxima M. 21. C Ihnaria Broun.
9. C. monilifera G. 22. C. discus Br.
10. C .municataKöVl, 23. C. rosariaBR.
\l, C.no bilis M. 24. C. sertaria Er.
12. C.propinqua M.
24. Diadema Gray (Cidarites Lk.) Flacher, Fühlergänge breiter,
linear. Stacheln oft röhrenförmig; die Stachelwarzen durchbohrt, aber
kleiner und zahlreicher , als bei vorigen. Arten in Juraformation und
Kreide ; auch lobende.
\. D.Bechei (Cidar. ßechei BRoi).) €. D. Kranit; *r*MmAG. (Jura.)
1. D.subangularei „ vagans Fhtll.) 1. fj.variolare (Cidar. variolarisBRGir.)
8. D. Vagant ( „ .subangularis G.) 8. D.granulosumi » granulosus G.)
A.D.mammillanumi „ manimill.RöM.) 9. IJ. ornatum ( „ ornatus G.)
6. D. hemispAaericum Aa. (Jura) , 10. D. rotulare Ao. (Kreide.)
dann 5 lebende Arten.
25. Astropyga Ag. (Cidarites Lk.) £ine lebende Art, Cid.
radiata. Lk.
— 231 —
26. Salenia Gray (Cldarites auctt). Die Täfelchen zwischen den
Ftihlergängen nur mit einer einzelnen grossen und undurchbohrten Warze.
Um den After stehen ungewöhnlich grosse an ihren Rändern ineinander
gelenkte Täfelchen. Auch die Eyleiter-Täfelchen sind sehr gross. Arten
alle fossil in Jura- und Kreide-Formation.
1. S.Hoffinftnni (Cidar Hoffin. Rom.) 3. S.scutigera Gray.
2. S, hemisphaeriea ( „ hemisph. R.) 4. S.peltata Ao. (Kreide.)
27- Echinometra Breyn, Puels. Gray (Echinus auctt.) . . . .
13 lebende Arten.
28. Arbacia Gray. (Echinus auctt.) Den Diademen ähnlich,
aber mit undurchbohrten Stachelwarzen. Fiihlergang - Strahlen schmal,
Fiihlergänge gerade und einfach, oder aus je 2 Reihen Doppelporen. In
Jura, Kreide, tertiär und lebend.
1. .:^. Ät>rog-?yp^if« (Echinus hieroglyph.G.) 5. A. alutacea Ao. (Echiii. allutac. G.)
2. A.sulcata ( » sulcatus G.) 6. A.radiata ( , radiat. Höw.)
3. A. noditlota ( » nodulosus M.) 7. A. putilla ( ^ pusillus M.
4. A. granulota ( , . granulosus M.) A. punctulata Gr.
A. pustulosa G.
29. Echinus. Sehr regelmässig rund oder etwas eckig. FühUr-
gäiige aus Bogen-Segraenten zusammengesetzt, die von mehreren Poren-
Paaren gebildet werden, und linear sind. Arten in Jura, Kreide und
tertiär, viele lebend.
1. E.germinani Phili.. E.MilleriD.
2. E. perlatus Desm. E. regalis Höir.
3. E.lineatus G. und II andere.
E.Menardi Dzsni.
III. Ordnung: Steileriden.
Der Körper selbst sternförmig, die Strahlen beweglich und oft ästig ;
Mund mitten auf der Unterseite.
A. Familie der Asterien.
Eine gemeinschaftliche Mund- und After-Öffnung, ohne Zähne. Auf
der Rückenfläche zwischen den Anfängen der 2 hinteren Strahlen ein
höckeriges, blätteriges oder vielmehr faseriges Täfelchen, der sg. Madre-
poren-förmige Körper. Vom Mund zur Spitze der Strahlen ziehen tiefe
Rinnen, von mehreren Stachel-Reihen begleitet.
1. Asterias Ag. (Astropecten Link; Crenaster Lloyd, Pentasterie
Blainv., Stellaria Nardo.) Sternförmig, die obere Seite getäfelt, die
Strahlen flach, neben eingefasst von 2 Reihen grosser Täfelchen, welche
kleine Stacheln führen. Arten lebend, A. aurantiaca Lin. etc.
2. Coelaster Ag. Die innere Höhle umschlossen von Täfelchen,
welche wie bei den Cidariten geordnet sind, und in deren Scheiteln man
einen Stern von Fühlergängen sieht. Form der Asterien, Organisation
der Crinoideen. Eine Art, in Kreide.
1. A, Couloni Ao.
3. Goniaster Ag. (Scu^asterie und Platasterie Blainv.) Körper
5eckig , eingefasst von einer doppelten Reihe breiter Täfelcben , die mit
— 232 —
Stacheln besetzt sind. Obere Seite knotig. Arten in ?Jura^ Kreide
und lebend.
1. CporoJ««Ao. (Kreide.) 4. G.jutensis (Asterias jarensin M.)
2. G.Couloni Ka.i » ) ? 5. Asteriat sn/tata- \ wenn nicht von
8. G.quingueloha (Asterius quinquel. G.) 6. Asteriat stelliferaj Crinoideen her-
7. Asterias tubulata \ rührend.
4. Oph idiaster Ag. Eine lebende Art (Asterias ophidianus Lamk.)
5. Linkia Nardo. Drei lebende Arten (Ast. variolata Lmk. etc.)
6. ?PIeuraster Ag. 2 fossile Arten.
1. P. . . . (Asterias obtusa Gr. 2. P. . . . (Asterias arenicola G.)
7. Stellonia Nardo. (Pentasterie Blainv., Solasterie Blainv.)
Sternförmig, ganz mit vorstehenden Stacheln bedeckt. — Arten viöle
lebende ; dann wahrscheinlich 2 fossile.
1. St. . . . (Asterias lanceolata G.) 2. St, , . , (Asterias lumbricalis G.)
8. A s t e r i n a Nardo. (Asterias , C Blainv. , Pentaceros Link.)
Eine lebende Art, A. minuta. Lin.
9. Palmipes Link. (Palmasterie Blainv., Anseropoda Nardo.)
iine lebende Art, P. membranaceus.
10. CulcitaAG. (Orciller Blainv.) Eine lebende Art, A. discoidea Lk.
B. Familie der Ophiuren.
Der Körper bildet eine gegen" die 5 Strahlen abgegrenzte, runde,
flache Scheibe ; Arme verlängert, oft verästelt, unten ohne Rinne.
11. Oph iura Ag. (Ophiura, A Blainv.) Scheibe sehr flach. Strah-
len einfa<;h, beschuppt , mit sehr kurzen angepressten Stacheln. Einige
lebende Arten (0. lacertosa etc.)
12. Ophiocoma Ag. (Ophiura, B Blainv.) Wie vorige, doch
lange Stacheln. Einige lebende Arten (0. squamata etc.)
13. Ophiurella Ag. Scheibe kaum unterschieden, Arten alle fossil.
1. O.carwa^a (Ophiura carinataMÜNST.) 3. O.MiUeri (Ophiura Milleri Phill.)
2. O. speciosa ( ^ speciosa M.) 4. O. Egertoni ( „ Egertoni Brod.)
14. Acroura Ag. Ophiura sehr ähnlich, jedoch Schuppen statt
der Stacheln an der Seite der sehr schlanken Arme. Eine Art, fossil.
1. A.prisca (Ophiura pri&ca Mükst.)
15. A s p i d u r a Ag. Scheibe auf der Oberseite durch einen Stern
von 10 Täfelchen bedeckt; Arme verhältnissmassig dick, mit Dachziegel-
ständigen Schuppen belegt. Eine Art, fossil.
l. A.loricata (Ophiura loricata G.)
16. Tricaster Ag. (Euryale auctt) Arme am Ende gabelförmig
getheilt. Lebende Art (Euryale palmifer Lk.)
17. Euryale Lk. (Astrophyton Link; Gorgonocephalus Shaw).
Scheibe fünfseitig; Arme von der Basis an mehrmals getheilt. Fünf
lebende Arten.
C. Familie der Crinoiden.
Darmkanal mit doppelter Mündung, diese jedoch zuweilen zwischen
den Armen versteckt. Mitte der Rückenfläche meistens an einem bieg-
samen Stiel angewachsen.
- 233 -
(A. Freie, ungcstielte.)
18. Conitttula Link, (Astrocoma Blainv., Decameros Link, An-
tedon Fhem.j Alecto Leach.) Lebende Arten. (C. raedituranea etc.)
19. Comaster Ag. (Coraatula auctt.) Wie vorige, doch die
Anne mehrmals verästelt. Lebende Arten. (C. multiradiata etc.)
20. Pterocoraa Ag. Scheibe verschwindend. Arme ganz tief,
gabeljg und fiederästig. Eine Art.
1. P. pinnata (Comatula pinnatu GotDP.)
21. Saccocoraa Ac. Frei. Die Scheibe in Form eines runden
Beutels, an dessen Rand 5 schlanke, bis zur Basis einfach gabelige, ge-
fiederte Arme eingelenkt sind. Die 3 Arten fossil, in lithographischen
Jura-Schiefern.
1. S.tenella (Comatula tenella Goldf.) 3. S.filiformis (Comatula filiformis G.)
2. S. pectittuta (ComiLtuld pectinataG.)
22. Glenotrem ites Goldf. scheint nur die Scheibe eines mit
Comatula verwandten Crinoiden und auf keine Weise näher mit den
Echiniden verwandt zu seyn. Die durchbohrten Vertiefungen der Ober-
fläche würden dann als Insertions-Stellen für die Rücken-Arme, statt für
Stacheln, anzusehen seyn; die 5 Rinnen um den Mund wären die der
Haupt-Arme. Auch stehen noch 5 trichterförmige Öffnungen um densel-
ben. Eine Art, fossil, in Kreide.
1. GI.paradoxiisG.
23. G a n y m e d a Gr. Hiemit verhält es sich , wie mit Glenotre-
niites, wovon sich dieses Genus durch den Mangel der 5 Trichter-Off-
nungen und der 5 damit abwechselnden Rinnen um den Mund unter-
scheidet. Der niedergedrückte Raum des Scheitels ist viereckig. Eine
Art, lebend.
1. G. pulchella Gr.
24. Marsupites Mant. (Marsupium Kön., Marsupiocrinites Blainv.)
Scheibe aus grossen vieleckigen Täfelchen, wovon eines in der Mitte des
Rücken-Scheitels liegt, ohne Spur eines angeheftet gewesenen Stieles.
Drei Kreise von Täfelchen bilden die Seiten der Scheibe, welche die Ge-
stalt eines Beutels hat, auf dessen Rande 5 Arme stehen. Der Mund
ist noch von vielen kleinen Täfelchen umgeben. Eine fossile Art in
Kreide.
1, M. ornatusM.
In die Nähe dieses Geschlechts gehören vielleicht die schon oben
angeführten Täfelchen von Asterias scutata, A. stellifera und
A. tabu lata.
25. Phytocrinus Blainv. (Hibernula Flem., Pentacrinus Thomps.)
Stiel rund und gegliedert , kahl. Scheibe rund , auf dem Rücken aus
einem Stücke, welches einer Kreis einfacher Rücken-Arme und näher
am Rande einen Kreis gegabelter und vom 4ten Gliede an gefiederter
Arme trägt; die ersten Glieder derselben berühren sich mit der Basis.
]&tiie Art, lebend.
— 234 —
Pli. Europaeus Blainv. (Pentacrinus Europaeus Thomps. *).
26. Pentacrinus Mill. (Pe nt agoni te s Kaff.) Stiel mehr
oder weniger 5kantig;, mit entfernt stehenden Wirtein einfacher Äste.
Die Scheiben-Arme an den Stiel befestigt, jeder mittelst eines keilförmi-
gen Stückes, wonach 2 einfache Täfelchen folgen, worauf sich die Arme
einmal, später zum 2ten Male gabeln und sich endlich in viele an den
Rändern gefiederte Anhänge theilen. Die Eingeweide-Höhle zwischen
derBasis der Strahlen ist von oben mit vielen kleinen Täfelchen bedeckt.
Arten: eine lebend und viele fossile**) in Muschelkalk, in Jura-, Kreide-
und Tertiär-Bildungen. Man könnte diejenigen als Cladocrinus be-
zeichnen, deren Hiiifs-Arme entfernt stehende Wirtel bilden.
1. P. dubius GoiDf. ' 9. P.scalarisGoLDr.
2. P. basaltiformis MiLt. 10. P. subangularis MiLL.
3. P. Briareus Mill. U. P. scrlptus Rom.
4. P. cingulatus Münst. 12. P. subsulcatus Mükst.
5. P. moniliferus MüKST. (nicht MiLL.) 13. P. subteresMüNsT.
C. P. aanulatus Rom. 14. P. tuberculatus Mill.
7. P. pentagonalis GoLor. 15. P. moniliformis Mill. (nicht Mükst.)
8. P. laevis Mill. J6. P. subbasaltiformisMiLL.
P. Caput Medusae Mill. (lebend.)
27. Isocrinus H. v. Mey. Den Pentacrinen sehr nahe; der Stiel
mit einfachen Armen. Aber die ersten Glieder der Scheiben-Strahlen
bilden keine (keilförmige) Vorsprünge ; dagegen ist der obere Thcil des
Stieles mehr entwickelt. Eine Art, fossil^ in Jura-Kalk.
1. J. pendiilus v. Mky.
28. Encrinus Guett. Stiel rund und glatt; Scheibenstrahlen an
ihrer Basis gebildet aus 3 aufeinander folgenden einfachen Gliedern, auf
deren letzten sich 2 Reihen kleinerer Glieder einlenken, deren jeder noch
weiterhin 2 gegliederte und gefiederte , auf ihrer Basis bewegliche Arme
trägt. Arten zwei in Muschelkalk.
I. £. liliiformis auctt. 2. E. Schlotheimü Querst.
29. Apiocrinus ***) Mill. (Astropoda Defr. , Ceriocrinus Kön. ;
Pomatocrinus et Symphytocrinus Köis.) Stiel rund und glatt, aufwärts
gegen die Strahlen allmählich verdeckt, welche zuerst aus je 3 aufeinan-
der liegenden Gliedern in Wechselstellung mit 5 vom Stiel abgetrennten
Täfelchen bestehen, sich dann gabeln und fiederartig werden. Basis des
Stieles verdickt. Alle Arten fossil in Jura- und Kreide-Bildungen.
1. A. elongatus Mill. 6. A. obconicus G.
2. A. flexuosus G. 7. A. Prattii Gr.
3. A. incrassatus Rum. 8. A. rosaceus Scu.
4. A. niespiliformis ScHLOTH. 9. A. ellipticus Mill.
5. A.MiileriScii.
*) Thompsok sucht neuerlich zu beweisen, dass dieses Thier nur die jugendliche Form
von Comatula seye, die sich bereits vom Stiele abgelöst und mehr Fiederchen
aus den Armen getrieben habe. Br«
••) Da der Vf. den Charakter nicht hauptsächlich in die Zeichnungen der Gelenkflächen
der Stielgliedcr setzt, so fällt die Art des Übergangskalks weg.
•♦v) Um die ohnehin langen Namen abzukürzen , verwandelt der Vf. Apiocrinite» in
Apriocrinus u.s.w. — Die zweifelhafteren Arten übergeht er für jetzt noch.
— 235 —
30. Eu^cniacrinus Mill. (Symphytocrinus Kön.) Stiel rund
und nacktj aus wenigen. langen Gliedern. Jeder der 5 (selten 4) Strali.
len hat in seiner Basis ein starkes , verdicktes Glied , das mit seinen
Nachbarn verschmolzen ist; ob sie sich verästeln, ist nicht be-
kannt (E. m e s p i 1 i fo r m i s Goldf. aus Grauwacke scheint ein ande-
res Genus zu bilden). Alle Arten fossil^ in Jurabildungen.
1. E. carynphyUatus GoLor. 5. E. moniliformis MÜNst.
I. E. compressiis . 6. E. nutans Goi.of.
3. E. Hausmanni Rom. • 7 E. pyriforrais Münst.
4. E. HoferiMÜJJst. 8. E. quinquangularis Mill.
31. Solacrinus Goldf. Scheint auf den ersten Anblick vom vo-
rigen nur abzuweichen durch besondere kleine Glieder zwischen der
Basis der Strahlen. Dennoch scheint es sich den Comateln und Gicno-
tremiten mehr zu nähern. Stiel sehr kurz, an seinem unteren Ende ab-
gerundet, daher wahrscheinlich nicht angewachsen; auf seiner Oberfläche
mit Eindrücken versehen, welche zur Anheftung von Armen, wie die Rücken-
Arme der Comateln sind. Arten 3 fossile, in Jura-Gebilden.
1. S. costatus Goldf. 3. S. Jägeri Goldf.
2. S.scrobicuIatusMÜNST.
32. Rhodocrin US MiLL. Stiel gerundet, Nahrungs-Kanal 5kan-
tig; Basis der 5 Haupt-Strahlen aus 5 kleinen Gliedern, über denen sich
je 2 etwas grössere erheben, worauf kleinere und minder regelmässige
Täfelchen die EIngeweide-Hühle von unten schliessen, von deren Rande
6 wie bei Pentacrinus verästelte Strahlen entspringen. Arten fossil, io
Grauwacke und Kohlenkalkstein. Schlotheims Rh. echinatus mit ge-
stacheltem Stiele aus Jurakalk wird wohl ein besonderes Genus bilden.*)
1. Rh. canaliculatus Goldp. 4. Rh.crenatus 0.
2. Rh.gyratusG. 5. Rli. verusM.
3. R. quinquepartitus G. 6. Rh. quinquanguIarisM.
33. Actinocrinus Mill. (Rhodocrinus Kön.) Verschieden vom
vorigen durch einen runden Nahrungskanal, durch zahlreichere und min-
der regelmässig gestellte Täfelchen an der Seite der Scheibe. Arten
fossil in Grauwacke und Koblenkalk.
i. A. cingulatus Goldf. 7. A. laevis M.
2. A. granulatus G. 8. A.polydactylusM.
3. A. moniliformis Mill. 9. A.tesseratus G.
4. A. muricatus G. 10. A. triacontadactylus M.
5. A. nodulosus O. II. A. tesseracontadactylusM.
6. A. Gothlandicus G.
34. Melocrinus Goldf, Von beiden vorigen nur dadurch ver-
schieden, dass die Basen der 5 Hauptstrahlen mit 5 Täfelchen am Ende
des Stieles abwechseln, und die Täfelchen, welche die Eiugewelde-Höhle
oben schliessen, grösser als jene sind, welche zwischen der Basis der
Strahlen stehen. Arten fossil in Grauwacke und Kohlenkalkstein.
1. M. gibbosusG. 2. M. laevis G. 3. M. hieroglyphicus G.
*) Er dürfte dem Apiocr. Goldfussii Voltz angehören. Bb.
— 236 —
35. Eucalyptocrinus Goldf. Eingeweide-Hohle geräumig ; am
Grunde umgeben von 5 Täfelchen, welche mit 3 Reihen von 10 Täfelchen
wechseln, auf deren Rand die Strahlen eingefügt sind. Eine Art in
Grauwacke.
1. E. rosaceus G.
36. Poteriocrinus Mill. iSticl rund mit rundem Kanal. Ein-
geweide-Höhle seitlich mit 3 Wechselreihen aus je 5 grossen 6seitigen
Täfelchen, wovon die oberen 5 gabclige Strahlen aus verlängerten Glie-
dern tragen. Arten fossil in Kohlenkalk.
1. P. crassus M. 2. P. tenuis M.
37. Platycrinus Mill. Basis der Strahlen aus 5 grossen Täfel-
chen, welche unter sich zusammenhängen und mit vom Ende des Stieles
abgesonderten Stücken in Wechsel stehen. Auf ihrem Rande stehen die
5 Strahlen, zwischen deren Basen man 5 kleinere Täfelchen unterschei-
det; andere sehr kleine schliessen die Eingeweid-Höhle von oben. Arten
fossil in Grauwacke und Kohlenkalk.
1. PI. ventricosus G. 5. PI. striatus M.
2. PI. granulatus M. . 6. PI. laevis M.
3. PI. pentangularis M. 7. PI. tuberculatus M.
4. Pl.rugosusM. 8. PI. depressus ü.
38. Cyathocrinus Mill. Zwei R,eihen (statt einer, wie hei
vorigem) von grosse Täfelchen um die Eingeweide -Höhle, Zwischen
dem Grunde der Strahlen ein kleines sechsseitiges Täfelchen. Stiel
rund oder Skantlg, mit kleinen einfachen Hülfsarmen. Arten fossil , ia
Grauwacke und Kohlenkalk.
1. C. geometricus G. 5. C. planus M.
2. C. primatusG. 6. C. quinquangularisM.
3. C. rugosus M. 7. C. abbreviatus M.
4. C. tuberculatus M. 8. C. pentagonus G.
39. Sphaeronites Hisinger (Echinosphaerites Wahlenberc).
Der Vf. kennt nur unvollständige Exemplare. Das Genus steht Cyatho-
crinus sehr nahe. Arten fossil, in Grauwacke.
1. S. pomura His. S. granatum "Wahlenb.
2. S. auraiitium Wahienb. S. WalilenbergüEsMARK.
40. C a r y o c r i n u s Say, Eingeweid-Höhle umgeben von viel»
scitigen Täfelchen , welche 2 Reihen von 6 und eine von 8 Täfelchen
bilden, deren 4 zweitheilige Strahlen tragen. Arten fossil, in Grauwacke.
1. C. ornatus Say. 2. C. lorlcatus Say.
41. Cupressocrinus Goldf. Stiel rund: Kanal kreuzförmig;
an seinem Ende 5 verdickte Stucke, zwischen welchen die 2 ersten und
kleinsten von der Basis der Strahlen eingelenkt sind, auf denen sich
grössere in Form von Pyramiden erheben, auf deren Rändern kleine be-
wegliche Anhänge stehen. Arten fossil, in Grauwacke <C. gracilis Goldf.
scheint eher ein Cyathocrinus.)
C. crassus Q.
42. Pentremites Say. Körper etwas Skantig: auf sehr kurzem
— 237 —
Stiele erheben sich 5 getrennte Stücke, über denen 5 Strahlen von Py-
ramiden-Form, wie die Zwischenstrahlen-Felder der Echiniden stehen;
dazwischen 5 Strahlenfelder, die an der obern Fläche des Körpers sehr
breit sind, und an dessen Spitze 6 grosse Locher damit in Wechsel
stehen. Dieses Genus nimmt mithin an den Charakteren aller Echino-
dermen-Familien Statt, wie es eines der ältesten ist.
1. P. florealis Say. 4. P. pyriforniis Say.
2.~P. ovalis Say. 5. P. ellipticusSow.
S. P. Deibyensis Sow. 6. P. globosus Say.
Becks: über das Vorkommen fossiler Knochen in dem
aufgeschwemmten Boden des Münsterlandes C^arst. Ar eh. /,
min., 1835, VII r, 390—417, Taf. IV und V.J Das Diluvial-Land im
Münsterschen, überall unmittelbar auf Kreide liegend, besteht in Thon
und Sand, wovon der letztere da, wo beide Gebilde zusammen vorkom-
men , stets über dem Thone liegt , eine gelbe oder eine schwärzliche
Farbe besitzt und eine Mächtigkeit von 20'— 30' erreicht, wesshalb der
Thon nur da aufgeschlossen zu seyn pflegt, wo Flussbetten tiefer ein-
schneiden, oder Brunnen u. dgl. gegraben werden. Der Thon allein ist
es, welcher die fossilen Knochen enthält, nie der Sand; wesshalb diese
denn auch nur längs der Flussbetten gefunden zu werden pflegen, wie
an der Lippe, der Ems und der Werse. Am reichsten hat sich aber
das Lippe-Bett erwiesen, wo die Knochen von oberhalb Lippstädt an ab-
wärts bis Dorsten gefunden worden sind: wohl desswegen hauptsächlich,
weil die Schifffahrt und die für sie nöthigcn Flussbauten an diesem
Flusse mehr Veranlassung gegeben haben. Die Knochen pflegen überall
nur einzeln vorzukommen; nur bei der Stadt Gesecke wurde 1833 auf
dem Wege viaich Hären ein ganzes Elephanten- Skelett, aber in einem
völlig aufgelockerten und zerfallenen Zustande gefunden. Alle Knochen
mit Ausnahme der Pferde-Gebeine haben ihre sämmtliche Gallerte ein-
gebüsst. Wenn sie im Trocknen aufbewahrt werden, so schälen sich
allmählich viele dünne Lagen von deren Oberfläche ab, bis der ganze
Knochen zerfallen ist. Sie lassen sich nur dadurch aufbewahren , dass
man sie mehrmals mit Auflösungen von Gummi arabicum tränkt, nach
dem man den entstandenen Überzug inzwischen jedesmal wieder trocken
werdiiu Hess. Die meisten der aufgefundenen Knochen sind in das Museum
zu Münster, andere in das des Fürsten Bentheim gekommen, einige sind
für jenes zu Bonn erworben worden ; einzelne finden sich in den Hän-
den von Privatleuten. Alle unten genannten Reste stehen in dem erste-
ren beisammen; alle, von welchen nicht ein anderer Fundort angegeben
worden, stammen von der Lippe. Es sind :
L Von Elephanten: mehrere Stosszähne bis von 7' Länge; —
mehrere Backenzähne auf verschiedenen Graden der Abnutzung, 0»n04
bis Om09 breit, mit 12 — 15 Lamellen, alle von E. primigen ins her-
rührend, —ein beschädigter Atlas, 0,16 lang, — wie ein erster Rückenwirbel
— 238 —
ebenfalls etwas beschädigt, mit 0,07 langem Körper und 0,07 weitem
Kanäle ; — mehrere Rippen, wovon eine vollständige über die Wölbung
0 87 Länge zeigt ; — vom decken das ungenannte Bein mehrmals, wor-
unter sich das besterhaltene durch zwei Merkmale von dem des E. pri-
ni igen ins bei Cüvier unterscheidet, indem nämlich die Pfanne 0,16
Durchmesser, das ovale Loch fast 0,14 Länge und fast 0,07 Breite be-
sitzt, während Cüvier bei letztgenannter Art für die Pfanne 5" und für
die Länge des ovalen Loches 6''6'" umgibt (Ann. Mus. VIII, 256), und
i.idem zwischen dem oberen Ende des Schambeines und dem innern
Rande der Pfanne eine fast kreisförmige Vertiefung von fast 0,05
Durchmesser vorkommt, welche sich gegen das Schambein hin aüscbne
und in der von Cüvier gegebenen Abbildung nicht bemerkt wird, so dass
dieses Becken eine andere Art anzudeuten scheint. — Ferner ein Ober-
schenkelbein , ohne Epiphysen 0,83 lang, mehrere Oberarmbeine , stets
ohne obern Kopf, — zwei Ellenbogeuröbren ohne untere Enden, — eine
Speiche ohne untere Epiphyse.
II. Vom Rhinozeros: mehrere Backenzähne, ganz ähnlich denen
bei Cüvier (^Ann. du Mus.Yll, pl. i, fig. 1— 3, und III, pl. iii, fig. 1,5), —
einige nicht ganz vollständige Oberarmbeine, — zwei durchaus vollstän-
di^-e linke Speichen von 0,37 Länge mit 0,12 breiter oberer und 0,14
breiter unterer Gelenk-Rolle, — eine Ellenbogeuröhre, — einige Atlasse,
worunter einer dem bei Cüvier (1. c. VII, Tf. vii. Fg. 7) entspricht, der
andere von einer abweichenden Art ist, und welche der Vf. beide ver-
gleichungsweise abbildet (Tf. IV, Fig. A und B) und beschreibt; er hat
an des Basis der obern (vordem ?) Randes seiner Queerfortsätze eine viel ge-
ringere Ausschweifung von nur -^" statt \\" Breite etc. Keine dieser
zwei Nashorn-Arten wird vom Vf. näher bestimmt.
III. Vom Ochsen, und zwar dem Lithauischen Bos urus' ein
Schädel mit gewaltigen, 2" vor der Hinterhauptleiste entspringenden Horn-
zapfea u. e. a. Reste ; einige aus dem H^t^r^^-ßett.
IV» Von Hirschen: Zwei unvollständige Schädel, mehrere Ge-
weih-Stücke und einige Knochen der Extremitäten. Das charakteristische
Schädel-Stück ist Taf. V (Fig. 1 — 3) abgebildet ; auch ein dort vorge-
fundenes Geweihstück (Fg. 4), welches unten am Rosenstock abgebro-
chen, unten etwas platt gedrückt, 0,09 dick, 0,38 lang erhalten, nach
oben schaufeiförmig verflächt, am Ende 0,05 dick und über 0,15 breit,
und durchaus ohne Augsprossen ist, daher offenbar einer ausgestorbenen
Art [dem Hirsch mit dem Riesengeweih?] angehört hat. Der zweite
Kopf jedoch scheint dem Vf. nur geschlechtlich vom vorigen verschieden
zu seyn , da er kleiner, ohne Geweih-Zapfen, an der Stirne schmäler
und mit schwächerer Hinterhauptleiste versehen ist. Vom gemeinen
Edelhirsch sind mehrere Geweihe im Werse-Bett vorgekommen.
V. Vom Pferde: Backenzähne u. a. Theile, ganz mit denen des
gemeinen Pferdes übereinkommend, auch durch ihren Gehalt an Gallerte
ein jüngeres Alter verrathend, obschon sie in gleichen Gegenden {Lippe)
— 239 —
wie vorige Arten gefunden worden. Doch ist die Gleichheit der Schich-
ten nirgends nachgewiesen.
Der Vf. findet die Erklärung schwierig, wie der nordische Auerochse
in demselben tropischen Klima wie die Elephanten und Nashorne habe
leben können, und möchte daher vermuthcn, dass, trotz der Ähnlichkeit
in den einzelnen Knochen, die fossile Art von der lebenden verschieden
gewesen »eye.
Deshayes : Berichtigte Bestimmungen einer von Andrze-
jowsKi an BoüE geschickten Sammlung fossiler Konchylien
Poduliens {Bullet, geol. 1835, VI, 321—32.)
Andrzejowski's
Deshayes' i
Andrzejowski's
Deshayes*
Benennungen.
Benennungen.
Cor bula
Cytherea
gibba
Corbula gibba
erycina
Cytherea? Ery.
n. sp.
■ cina.
Volhynica
einzige Art,
Venus
elliptica
Gaetani
der C. nucl e u s
\ selir nahe.
tricuspis
littorea
Venus n. sp.
Lut rar ia
Lutraria ellip-
Astarte
tica var.
incrassata
A s t a r t e in-
M ac tr a
crassata.
cyrena
Mac tra 7i, sp.
pulchella
Venus radiata
triangula
7
jun.
striatellu
ist die erste Art.
senilis
Cytherea mul-
chamata
M a c t r a n. sp.
t i 1 a ni e 1 . var.
Erycina
Puschii
Cytherea n. sp.
aiacrodoD
Corbula n. sp.
pseudodysera
Venus casina.
affin. C. com.
plan ata e.
auricularis
1 „ m o d e-
/ staDuB.
apelina
Amphidesma
dieselbe.
planata
l „ obtusa
) Sedg. M.
elliptica
Amphidesma el-
C a r d i u m
liptica.
ciliare
Card! um echi-
Tellina
n a t u m
rostralina
Te llina?(juvenilis)
Lk. «ar.
D o n a X
D onax.
Pallasianum
e X i g u-
Lucin a
u m MoKT.
irregularis
Lucina gibbo-
seniialatuni
obli-
sula Lmk.
quum
nummularia
Lucina nummu-
jun.
1 a r i a n. SJ9.
vcrrucosum
. H n.sp.
cülumbella
, c 0 1 u ni>
obliquum
n.sp.l;
niehtC. oIjü-
' quum Lmk.
b e 1 1 a var.
lithopodolicum
notabilis.
nivea
„ nivea n.
pusillum
C. praeced.
sp.
quadrangulum
Jun.
eburnea
n eburnea
V ener icurdia
n. sp.
aculeata
Venericardia
Cytherea
». sp.
nitens
Cytherea chlo-
planicosta
Venericardia
ne var. Ivevior,
,
n. sp.
Jahrgang 1837.
16
— 240 —
AHDRK.IOW8K1'» DESHAYEs'.
Bvuennungen.
V en er icardi a
orbicularis
p ec t u n cul US
nuniismalis
affin is
orbiculus
PlumstedicHS
Tariabilis
nummifotmis
gracilis
Area
barbata
minuta
Nucula
niargaritacea
Venericardia
s u 1 ca t a
; Pectunculus.
i n. sp.
Pect. ? g 1 y c i ni e-
r i s var.
Pect. P 1 u m s t e-
d i e n s i s.
Pect, cglycime-
r i s var.
Pect, zu obigem nu-
niisnialis.
Pjcet. gracilis n.
'sp.
Area barbata
Area lactea var.
N ucula margar i-
tace a
unbestininib. Kern.
Isocardia
^ ps^eud'ogryphina Lk.C hama asperilla
squamosa
M y t i 1 u s •
plebejus
navicula
marginata
Spondylus
antediluvianus
P ec t e n
Besser!
elegaiis
strialus
gracilis
C a l y p t r a e a
Duboisii
T u r r i t e 1 1 a
bicarinata
Archimedis
fasciata
Tro ch u»
patulus
7
turgidulus
creHulalus
Puschii
graiiulato striatus
celina
subcarinatus
Andrzejowskii
striatus
Zttkowcensis
Lk.
Cliania unbestimm-
bai:.
?Modiola cym-
baeformis Sedg.
Modioia navi-
cula
M o d i o 1 a ni a r g i-
na ta.
P 1 i c a t u 1 a.
P e c t e n ? B u r d i-
g a 1 e 11 s i s var.
Pecteu elegans
Pecten striatus
Pecteu gracilis
PatcUa
Turrit. terebra
Lmk.
Turrit. .\ r c h i u« : -
dis.
Turrit. Arch i m e-
d i s var.
Trochus patnius
V a r i a b i-
1 i s Sedgw. M.
Trochus turgi-
dulus.
Trochus Daude-
b a r d i var.
Trochus Puschii
g r a n u-
lato striatus
Trochus celina
w. sp.
„ Andrze-
jowskii;
Trochus striatus
? c o n u-
l u s var.
Andrzejowski's
Deshayes'
Benennungen.
Turb o
Creaienensis
flavo pictus
helicoldes i
scobina
Monodonta
Araouis
mammilla
Ri s s o a
striatula
semicostata
intlata
turbiiiea
costata
tiirritella
reticulata
M el ania
Eichwaldi
rngulosa
? varicosa
? nieianopsis
N e r i t i n a
ornatula
N a t i c a
? spadicea
epiglottina Pusch.
helicina Lmk.
F u s u s
acutiforntis
poiygonatus
Pleurotoma
tuberculata
suturalis
glaberrima
niinuia
gracilis
C e r i t h i u m
plicatuin
pygmaeum
Campanicum
gibbosuni
rubiginosum
calculosuni
baccatuni
pictuni
coronatiim
Turritella
Triton
Eichwaldii
cancellinus
M ur e X
plicatus
angulosus
scabridus
tortuosus
Namen können blei-
ben.
Monodonta co-
r a 1 1 i u a
Monodonta, bleibt.
Rissoa cechlea-
rella
Riss, costata var.
" i Namen
* \ bleiben.
. 1 i ni a ta.
bleibt.
Melania spira-
lis s im a Dub.
Melania I bleibt.
. acuta.
bleibt.
Natica Guille-
mini Payr.
Natica ?Diilwy-
n i i.
Natica maculo-
sa e affin.
F u s u s bleibt.
„ s u b 1 a T a-
t u s Bast.
Pleurotoma
berculosa.
Pleur. id.
: ::(
.. \
tu-
var.
bleibt.
C e r i t h i u m n, sp,
Cerith. /Latreil-
1 lii Payr.
j re t i cu-
( lat um.
bleibt.
n. sp.
p i c t u m
var.
C e r i t h i u ni
tum var.
Cerithium id
C e r i t h i u m id.
p 1 c-
Triton (bleibt.)^
Mn'rex n. sp.
J bleibt.
— 241 —
AwoRiKJowsKt's Deshayes'
Benennungen.
Akdrzejowski's Dgshäte*'
Benennungen.
Balln Cyc;lostoma
Lajonkairiana var, Bulla n. $p. I Bialozurcense Cyelostonia I bleibt.
A. ! rotundatum . i
Lichtensteinil .. bleibt. i
lignarioides . bleibt. j
H. R. Göppert: über den Zustand, in welchem sich dieigi
fossilen Pflanzen befinden, und über den Versteinerungs-
Process insbesondere CPoggknd. Annal. d. Phys. 1836, XXXVUl,^
561—573, und XXXIX, 222—823). Wir haben schon eine vorläulige
Nachricht über diesen Gegenstand mitgetheilt f^ahrb. 1837, S. H7.J
Hier das Ausführlichere. Verwandlung durch Feuer. Gewöhnlich
liegen Pflanzeatheile älterer Formationen wie verkohlt, höchst selten aber
nur gebräunt, noch völlig biegsam und wie getrocknet zwischen den
Schieferplatten. Doch hat der Vf. einen Saaujcn der Art aus der Por-
phyrkohlen-Formation von Charlottenbrunn und eine neue Alethopteris
in weisslichem Thone der Steinkolilen-Formalion aus den Thoneisenstein-
gruben von Kreutzburg in Oberschlesien vor sich. *) An ersteren
kann man die zellige Struktur, an letztern die gestreiften Gefasse der
Blattnervcn, das Zellgewebe des Parenchyms, die netzförmige Oberhaut
und sogar die Stomate wieder erkennen. Nach dem Glühen der Stein-
kohlen-Fähren bleibt, wie an denen der Jetztwelt, ein aus Kali bestehen-
des Skelett zurück, welches aber durch Wasser bis auf einen kleinen
kieseligen Rückstand sogleich aufgelöst wird , zum Beweise, dass vor
oder während der Einschliessnng diese Pflanzen in Thon das Wasser unmög-
lich lange auf dieselben eingewirkt haben könne, wie denn auch Karsten bei
der chemischen Zerlegung des fossilen Holzes und der Braunkohle kein
feuerbeständiges Alkali erhielt. — Biingt man frische Fahren, Dikotyle-'
douen u. s. w. zwischen weiche Thonplatten, trocknet diese im Schatten
und erhitzt sie allmählich bis zum Glühen , so kann man den fossilen
Pflanzen täuschend ähnliche Produkte erhalten : von dem gebräunten bis
zum völlig verkohlten Zustande, selten jedoch glänzend schwarz auf der
Platte fest anliegend ; bei anhaltendem Glühen bis zur Zerstörung alles
Organischen bleibt der blosse Abdruck zurück, wie von den Pflanzen in
der Schlesischen Grauwacke, im Kohlensandstein und von den zahlrei-
chen Dikotyledonenblättern in Quadersandstein. Die geringe Menge von
Kohlenstoff, welche die Pflanze liefert, durchdringt dabei die benachbar-
ten Thonlager bis zu völliger Schwärzung, woraus hervorgeht, dass
man die schwarze Farbe der Kolilenschiefer nicht von beigemengter
Steinkohle herzuleiten brauche, so wenig als die in den fossilen Ab-
drücken enthaltene schwarze Masse als Steinkohlenmasse zu erklären
*> Derselbe Fall tritt «ehr ausgezeichnet ein bei den Cycadeen der neuen Welt
bei Batet. Br.
— 242 —
ist. — Nichts an den in Schlesien, Berlin und Prag untersuchten Pflan-
zen der Steinkohlen-Formation verrieth dem Vf. die Spur einer durch
Fäulniss veranlassten Destruktion , wesshalb man annehmen kann , dass
die Steinkohlen-Formation ein vollständiges Bild der damaligen Vegetation
liefere 9 und auf Lindley's Versuche über die verschiedene Einwirkung
von Fäulniss auf verschiedene Pflanzen-Familien nicht zu grosses Ge-
wicht legen darf.
Einwirkung des Wassers. Dieser Resultate ungeachtet glaubt
der Vf. doch , dass die Umbildung der fossilen Pflanzen viel häufiger
*auf nassem, als auf trockenem Wege erfolgt seye, weil er sich sonst
nicht die oft an einem und demselben Holzstücke vorkommende lagen-
ifeise Verwandlung in Holz, Kohle oder Stein genügend zu erklären
wüsste , welche schon im XVI. Jahrhundert IBalthasar Klein und
Mathiolüs (epist. edit. Bauhm. III, p. 142, Liigd. Bat 1564) beobachtet
haben. Die Pflanzen-Reste der Braunkohle sind oft nicht verkohlt, son-
dern nur getrocknet und von demjenigen Holze wenig unterscheidbar,
das eine Zeit lang in Wasser gelegen.
Die Versteinerung der wirklich versteinerten Pflanzentheile Hess
Agricoi:'A {lib. III de ortu et causis subterran. p. 507 ; lih. VII de na-
tura fossilium p. 639) durch einen in die Zwischenräume eindringenden,
steinhaltigen Saft geschehen. Schf.uchzer, Walch, Schulze, Schröter,
Wallerius d. ä. kamen in der Ansicht überein , dass bei der Versteine-
rung gewisse Theile durch Exhalation — welche bei Pflanzen durch Ver-
erdung, bei Thieren durch Caicination bewirkt werde — ausgeschieden
und dann durch erdige und metallische ersetzt würden. Neuer-
lich hat Niemand den Prozess durch Experimente weiter verfolgt , und
Faraday erklärte ihn zu Anfang des Jahrs 1836 für völlig unbekannt,
indem alle neueren angeblichen Versteinerungen blosse Überziehungen
mit kieseligen und kalkigen Stoffe« ohne die sons^ gewöhnliche schöne
Erhaltung der organischen Form seyen. (The Lancett, 1836. Feh. 6 >
Froriep Notitz., 1836, Mai, XLVIII,246—247.) Inzwischen gelingt
der Versuch loicht und in unerwartet kurzer Zeit sehr wohl. Legt man
Pflanzentheile in eine massig konzentrirte Auflösung von schwefelsaurem
Eisen einige Tage oder Wochen lang, so lange nämlich, bis die Aus-
scheidung desselben an ihren äusseren Tbeilen eine hinreichende Sätti-
gung andeutet, trocknet sie ab und glühet sie, bis sich ihr Volumen
nicht mehr ändert oder jede Spur organischer Substanz verschwunden
ist , so erhält man beim Erkalten das hiebei gebildete Oxyd in Gestalt
der Pflanze wieder. Vertikal-Schnitte von Pinus sylvestris zeigten
noch dieser Behandlung die punktirten Gefässe noch. Fahren ihrer Spo-
rangien ; Bluthenstaub und selbst Pilze wie Agaricus deliciosus und Cia-
varia flava erhielten sich trefflich. Versuche mit Kieselerde gediehen
. am besten bei Anwendung der Kieselfluor- Wasserstoffsäure, deren Fluor-
säure sich beim Brennen verflüchtigt und die Kieselerde in Form der
Pflanze zurücklässt. So gelangt man auch mit den übrigen Erden und
Ketallen zum Ziele, wenn man Verbindungen wählt, deren Säure durch
— 243 —
<lie Hitze leicht versetzt wird, wie'essigsaure Kalk-, Schwer- undThon-
Erde, welche in kohisaure Verbindungen^ — salpctersaures Silber, salz-
saures Gold und Platin^ welche in regulinisches Metall , — essig-
saures Kupfer, welches in braunes, — essigsaures Nickel und sau-
res chromsaures Kali , welches in olivcngriines , — essigsaures
Blei , welches in gelbes , — Mangan, welches in metallisch glän-
zendes Oxyd, »^ Kobalt, Wolfram und Malybdän , welche ebenfalls in
Oxyde, mehr oder weniger mit Beibehaltung der organischen Struktur
verwandelt werden. Je mehr Gefässe und je weniger Zellgewebe und
Kali ein Pflanzenthcil enthält, desto besser gelingen die Versuche^ u. u.
Daher Kraut>artige Pflanzen sich zur Erhaltung auf diesem Wege so
wenig eignen. — Legt man das Präparat in Wasser , so löst sich das
noch vorhandene Kali-Skelett auf, und man sieht sodann deutlicher, dass
die Fasern, Zellen und Gefässe selbst in Erde oder Metall verwandelt,
und nicht bloss damit erfüllt oder überzogen sind. Bei Verwandlungen
in regulinisches Metall darf man das Glühen nicht über ^ Stunde fort-
setzen, weil sonst das Metall zusammensintert und hiedurch die Struktur
alterirt wird. Enthält eine Pflanze zu viel Kali, so löst sich fast Alles
wieder in Wasser auf, und es bleiben nur einzelne auseinanderfallende
Gefässe oder Zellen zurück. So ergibt sich von dieser Seite allerdings
eine Andeutung darüber , welche vorweltliche Pflanzen ohne Hinterlas-
sung einer Spur untergegangen seyn dürften. — Auch faserige und
überhaupt härtere thierische Theile (Krebs-Muskeln, Insekten-Flügel und
-Fühler, Infusorien etc.) sind zur nämlichen Behandlung geeignet; aber
der Versuch raisslingt um so mehr, je mehr Fett diese Theile enthalten,
da sich dieses beim Glühen aufblähet und das Ganze in eine formlose
Masse verwandelt. — Somit ergibt sich, dass der natürliche Versteine-
rungs-Prozess mit einer Imprägnation begann , wonach das Organische
entweder durch hohe Temperatur , oder auf nassem Wege , oder wahr-
scheinlich durch alimähliche stille Verwesung entfernt wurde.
Pfia^nzen eine Zeit lang in Kiesel-Fluorwasserstoflf-Säure gelegt, er-
balte» einen hellen und durchsichtigen Chalcedon-LJberzug (wie Hyalith.)
Virlet: über die Thierfährten im Sandstein von Hild-
burghausen (Bullet, geol. 1836, VIII, 220—224:.) V. will nur eine
Beschreibung des Gegenstandes geben, ohne sich auf eine Deutung der
Thiere einzulassen, von welchen diese Fährten herstammen; nur bemerkt
er , dass die Netz-förmigen Figuren auf der Oberfläche der Gesteins-
schicht eine auf denjenigen Flächen mancher Sandsteine, welche auf sich
stärker zusammenziehenden thonigen Schichten aufliegen, gewöhnliche
Erscheinung seye. Da übrigens der Vf. die nämliche Platte vor sich
hat, welche Kbssler auf seiner I. Tafel abgebildet und wovon schon in
diesem Jabrbuche (183 7, S. 111) die Rede gewesen, so müssen wir uns
sehr wundern, durch diese nur zur Feststellung der Thatsachen bestimmte
— 244 —
Beschreibung^, d«D SicKLER'scheii und KEssLEa'scheii Mittheilungen ge-
genüber, zu erfahren: 1) dass die Vorderfüsse der grossen Thiere (Chi-
rotherium majus) nur dreizehig seyen ; 2) dass das zweite Thier
(Ch. minus) nur ein kleineres Individuum des vorigen sey ; 3) dass
beiderlei Füsse des dritten Thieres nur vierzehig seyen, 4) dass es nur
5 Schritte auf dieser Steinplatte gemacht (Kessler zeichnet 6 Schritte
mit 7 Fährten-Paaren) und 5) dass die Fährten wie beim Hunde gestellt
seyen ! Später (S. 260) will er Croiset's Ansicht (s. nachher) über den
Daumen nicht für unmöglich halten, und gibt nach Michelin au, dass
die zwei ersten Individuen zweien Arten angehören sollen.
Croizet eben darüber (ibid. S. 259—260.) Cr. hatte dieselbe
Platte mitViRLET untersucht, dieselben thatsächlichen Resultate erhalten, und
ist über den unorganischen Ursprung der angeblichen Pflanzenwurzeln
mit ihm gleicher Meinung ; leitet aber 2) die Fährten der zwei ersten
Thiere von einem Reptile aus der Zeit jener Sandsteinbildungen ab,
dessen Füsse eben von denen unserer jetzigen Reptilien sehr verschieden
gewesen seyen , hält jedoch mit Laurillarb den angeblichen Daumen
bloss für einen fleischigen Anhang ohne Nagel unter der Ferse, wodurch
sich dessen nach aussen gerichtete Stellung erkläre.
Croizet : Nachtrag zum vorigen (ibid. S. 265 — 266.) Er gesteht
ein , sich überzeugt zu haben , dass die zwei ersten Individuen (Chiro-
therien) auch an den Vorderfüssen vier Zehen besessen, und, da grosse
Säugethiere in der Bildungszeit des bunten Sondsteines noch nicht ge-
lebt hätten, mit deren Füssen diese Fährten allerdings mehr Ähnlichkeit
haben würden , so glaubt er diese von einem Reptil ableiten zu müssen
und mit grösster Wahrscheinlichkeit von einem Salamander ableiten
zu können , da auch die Salamander vier Zehen an beiderlei Extremitä-
ten und nackte (unbeschuppte) Fusssohlen besässen ; obschon anderseits
wieder ihre Füsse länger und weit mehr nach aussen gerichtet seyen.
Allerdings deute ferner die Schrittweite auf lange Beine hin , und kamen
auch Beutelthiere schon in den Oolithen vor. Wie die Beutelthiere habe
jedoch die grosse Thierart ihre Füsse nicht gestellt. — (Virlet bemerkt,
dass bei Batrachiern der Hinter- und der Vorder-Fuss nicht so nahe
beisammen stehen könnten.)
IV. Verschiedenes.
Mineralogische Vorträge bei der Versammlung Deut-
scher Naturforscher und Ärzte in Jena im Sept. 1836 (Amtli«
eher Bericht darüber, 4^. Jena 1837.)
A) In den allgemeinen Sitzungen trug vor
~ 245 —
1) Göppert: über den Zustand, in welchem sich die fos-
silen Pflanzen befinden, und über den Versteinerungs-P ro-
zess insbesondere S. 49 — 53. [Wir thciiten darüber den Auszug;
einer ausgeführteren Abhandlung schon S. 241 mit,]
2) OsANN : über die in Perioden steigende und fal-
lende Salzquelle der Saline zu Kissingen S. 53 — 57. ") Diese
Quelle zwischen den Gradirhäusern gelegen, war bis 1822 wenig aus-
giebig. Kleinschrod liess Bolirvcrsuche anstellen , in deren Folge sie
aus 298' Tiefe unter dem Boden des 26' tiefen und 8' weiten Bohrschachts
in ihrer jetzigen Form und Reinheit hervortrat. Das Bohrlocl),
in der Mitte jenes Bodens, ist 4" weit und liefert in jeder
Minute 40 C oder 16 Eimer Salzwasser von Z\^. Anfänglich wa-
ren ihre Erscheinungen sehr unregelmässig: sie blieb halbe, ganze und
mehrere Stunden, im J. 1823 sogar einmal 18 Stunden lang ganz aus.
Seit 6 — 7 Jahren aber sind ihre Erscheinungen in ihrer Regelmässigkeit
gleich geblieben. Das Wasser beginnt aus der Mündung des Bohrloches,
unter welche es nie hinabsinkt, überzusprudeln, sein Spiegel hebt sich
im Schachte mit zunehmender Geschwindigkeit bis einige Fuss unter
dessen Pvand , wo noch etwas tiefer eine seitliche Abflussröhre es ablei-
tet; es wirft dabei Blasen in Menge, es wallet, wie im Sieden begriffen,
auf und ein weisser Schaum strömt von der Mitte des Spiegels gegen
dessen Ränder hin ab ; einige Fuss hoch über dem Spiegel bildet sich
eine Schichte von kohlensaurem Gase, das man mit einem Hute davon
abschöpfen kann ; man vernimmt endlich dumpfe ferne Stösse , der Was-
serspiegel wird ruhiger und beginnt wieder ^is zur Mündung des Bohr-
loches zu sinken, die es nach 15 Minuten erreicht hat. Dieser Wechsel
wiederholt sich täglich mehrmals: alle 4 Stunden einmal, wenn zugleich
zwei der im Schachte stehenden Saugröhren dessen Wasser zu den
Werken fördern, und fast alle 2 Stunden einmal, wenn sieben es thun.
Auf den benachbarten Wiesen sind Stellen, wo sich kohlensaures Gas
aus dem Boden entwickelt: es wächst nur weniges röthliches Gras dar-
auf und, wenn der Boden durch Regen nass ist, sieht man Luftblasen
sich bilden. 0. erklärt sich die Erscheinung auf folgende Weise. Im
Innern der Erde entbindet sich fortwährend kohlensaures Gas, wahr-
scheinlich durch Zerlegung von vulkanischer Glühhitze ausgesetzten
Kalksteinen. Die Nähe eines vulkanischen ' Heerdes erkennt man aus
den alten Eruptions-Kratern (z. B. zwischen dem Euter und dem Pferde-
köpf ; die zwei Gleichberge bei Bhömhild etc.) und den Asche- und Lava-
Anhäufungen {Pferdekopf) in der benachbarten Rhone. Dieses Gas
strömt in ein unterirdisches Gewölbe, in welches aus andern Bassins
auch Salzwasser eindringt. Letzteres sammelt sich zu unterst, ersteres
darüber. Eine Öffnung in der Nähe des Bodens leitet aus diesem Ge-
wölbe in das Bohrloch. Im Verhältniss, als das Gas sich unter dem
Gewölbe ansammelt, treibt es das Wasser, das sich zugleich damit an-
schwängert und bei dem grossen mechanischen Druck im Übermaas
•) Vergl. Jahrb. 1834,, S. 124.
— 246 —
dasselbe aufnimmt, in jene Öffnung und Im Bohrloch in dfe Höhe, l^is
es über dem niedergedrückten Wasserspiegel selbst in die Öffnung ein-
drino-en und im Bohrloche emporquellen kann. Letzteres geschieht der
Leichtigkeit des Gases wegen mit grösserer Geschwindigkeit, als von
Seiten des Wassers , dem es zuvoreilt. Je näher Wasser und Gas der
Oberfläche kommen, desto mehr dehnt sich das letztere, des verminderten
Druckes wegen, aus und desto schneller treibt es die noch darüber
stehende Wassersäule aufwärts, woraus sich das beschleunigte Steigen
des Spiegels im Schachte erklärt. Weiter gegen Tag hin geht das
Bohrloch durch lockere Erdschichten, in welche ein Theil des Gases ein-
dringt , um auf der Wiese hervorzutreten , und sodann einen Nachlass
im Steigen des Spiegel-s bewirkt. So wie ein Theil des Gases entwi-
chen ist, kann der übrige die Wassersäule nicht mehr tragen ; sie stürzt
zurück und veranlasst die dumpfen Stösse. Je mehr Saugröhren gleich-
seitig im Schachte schon während des Ansteigens an der Entfernung
des Wassers arbeiten, desto geringer bleibt der Wasserdruck, desto freier
entwickelt sich das minder komprimirte Gas, desto kürzer ist die Periode
des Stefgens. Die Elastizität des Gases ist zweifelsohne noch erhöhet
durch eine wärmere Temperatur , die es im Innern der Erde hat , und
durch welche auch dessen Kompression bis zum tropfbar-flüssigen Zu-
stand mehr gehindert wird.
3) C, E. Hammerschmidt aus TVien , über artesische Brun-
nen und eine neue Methode zur Boiirung derselben.
S. 65 — 66, begleitet von Vorlegung eines Models.
4> Plikninger : über die Resultate der bisherigen
Bohrversuche auf Wasser in den verschiedenen Ge-
birg s - Fo rma ti o n e n Württembergs^ S. 66—69. Man kennt in
Württemberg 120 angestellte Bohrversuche. 1) Im bunten Sand-
stein einen zu Kalw\ er gab aus 104' Tiefe in festem Gestein ein
eisenhaltiges, nun zu einer Badeanstalt benutztes Wasser, dessen Niveau
sich 3' über dem Nagold ~S^\ege\ auch bei fortgesetztem Pumpen kon-
stant erhält. — 2) Alle 17 Bohrungen in dem über Muschelkalk zu
Kanstadt und Berg *) durch die aus diesem entspringenden natürlichen
Sauerquellen allmählich in 40' Mächtigkeit und Meilen-weiter Erstreckung
abgesetzten Süsswasserkalk und eisenschüssigen Kalktuff haben ein über-
strömendes Sauerwasser geliefert, das überall dieselben Bestandtheile an
Salzen und Kohlensaure, nur in lokal abweichenden Verhältnissen und
in, mit der Entfernung von genanntem Mittelpunkte abnehmender Stärke
des Gehalles zeigt. Im Jahre 1777 wurde der ^ erste dieser Versuche
veranstaltet und lieferte , statt der erwarteten Soole , den heutigen
Kurbrunnen von ZCäfwsfaiff; die übrigen fanden erst in den letzten 6 Jah-
ren Statt , ergaben aber jedesmal nicht nur selbst eine geringere , son-
dern auch die der älteren Bohrlöcher vermindernde Wassermenge. Diese
Bohrlöcher dringen bis auf oder in den Muschelkalk ein. Auch im
•) Vergl. Jahrb. 183T, S. 137.
- 247 —
Oberarat Vaihingen trieb man in solchem über Muschelkalk ruhenden Süss-
wasserkalk, um Aufschlagvvasser für eine Mühle zu erhalten, etwa
%0 Bohrlöcher in 12' — 30' Entfernung von einander auf 30' — 40' Tiefe
nieder, wovon die Hälfte ein nur 1' übersteigendes schwach mineralisches
Wasser lieferte. Bei der Schwefelquelle des Bades Niederau in Muschel-
kalk erhielt man eine im Schacht bis 10' unter Tag ansteigende Quelle,
welche reich an Kohlensäure und ohne Spur von Schwefelwasscrstoffgas
ist. Eine Viertelmeile davon ergrub man am Neckar-\](er, geleitet durch
Bodenstellen ohne Vegetation, wo sich bei Regenwetter Luftblasen bil-
deten , in 18' Teufe eine Quelle , welche reich an Kohlensäure , aber är-
mer an fixen Salzen ist, als die Kan^tadter sind, und bereits zum Ba-
den benutzt wird. Mehrere andere Versuche in Muschelkalk lieferten
anstehendes Wasser, oder misslangen nur durch die Schuld der Arbeiter.
Im Ganzen gaben von 39 in Muschelkalk niedergeschlagenen Bohrlöchern
25 ein überströmendes , 2 ein anstehendes Wasser und sind 12 misslun-
gen ; und von 7 verschiedenen Lokalitäten, wo diese Versuche gemacht
wurden, gaben 3 ein günstiges l^lesultat. — 3) In der Keuperformation
hat man an 33 Orten 46 Bohrungen angestellt, von welchen 12 Orte mit
23 Bohrlöchern ein wenig überströmendes, 4 Orte mit 16 Löchern ein
durch Pumpen zu förderndes Wasser lieferten , 7 Bohrlöcher aber miss-
langen. In mehreren Fällen leitete auch hier das Vorkommen eines
Süsswasser-Tuffs bei Auswahl der Bohrplätze, und einige bereits erzielte
Pumpwasser verloren sich wieder beim Weiterbohren in die Tiefe. —
4) Im Lias hat man an 11 Orten 13 Bohrlöcher getrieben, wovon an
4 Orten 4 Löcher ein schwach überströmendes etwas Schwefelwasser-
stoflf-haltiges, und 2 ein Pump-Wasser gaben. An einer Stelle kommt eben-
falls KalktufF vor. — 5) Im Jurakalk stehen an 13 Orten 18 Bohrlöcher,
4 im Donau- und im Är^wx-Thale, 9 auf der Höhe der Schwäbischen
Alp. Jene 4 gaben Pumpwassev, diese 9 misslangen theils vor der Voll-
endung, theils nach derselben durch Versenkung des bereits erhaltenen
Pump-Wassers in grössere Bohrtiefe. Erreicht man beim Brunnengraben
auf der Alp Basalt oder Basalt -Tuff, so kann man — eine schon alte
Beobachtung — mit Sicherheit auf baldiges Erscheinen von Wasser
schliessen. Ein reichliches, bis zu 12' Höhe übersteigendes Wasser er-
hielt man dagegen kürzlich zu Oberdissingen im Do«a«-Thale mit 3 bis
zu 101' Tiefe durch den Süsswasserkalk der Molasse in den Jurakalk
niedergebrachte Bohrlöchern.
5) Ehrenberg: über die neuesten Fortschritte in der
Erkenntniss der Infusorien als Felsmassen, S. .69— 77. j^Wir
verweisen auf unsere besondern Auszüge, S. 105 und spater.]
B. In der physikalischen Sektion sprach
1) DovE : über ein optisches Unterscheidungs-Mittel rechts und
links gewundener Krystalle.
2) Magnus : über die Temperatur-Zunahme in einem artesischen
Brunnen bei Magdeburg \ sie betrug 0**5 Reaum. auf jede 50' Tiefe.
— 248 —
3) MiTSCHERLicH : Über Einfluss der Wärme auf ungleiche Ausdeh-
nung der Krystalle mit entschiedenen Achsen.
C. In der physikalisch-chemischen Sektion
1) legte DÖBEREINER mehrere in einem Hochofen am Hartae heim
Kupferröst-Prozesse des Kupferkieses und des arsenikhaltigen Schwefel-
kieses durch Sublimation gewonnene, zu Drusen versammelte, deutlich
ausgebildete, aber nach dem Mittelpunkte hin eingesunkene oktaedrische
Krystalle der arsenigen Säure vor.
2) TiLEsius sprach über submarine Vulkane.
3) MiTscHERLicH legte mehrere , versthiedenen Mineralien analoge
Kunstprodukte vor, nämlich Magneteisenstein, Zinkblende, Augit (zu
Paris mit Berthier dargestellt), Chrysolith in grossen und gut ausge-
bildeten Krystallen, welche auch riicksichtlich der physikalischen Eigen-
schaften mit den natürlichen Individuen genau übereinstimmen : — ferner
künstlichen einachsigen Glimmer beim Kupferschmelz- Prozesse entstan-
den, durch leichte Schmelzbarkeit und einen Gehalt von Eisenoxyd an
der Stelle der isomorphen Thonerde ausgezeichnet; — Feldspath-Krystalle
von der Sancferhäuser Kupferhütte u. s. w. Er redete über Kohlen-
säure: Entwickelung aus der in Erdrisse eingedrungenen atmosphärischen
Luft, — und von einigen ohne Schmelzung vulkanisirten Terrains in der
EifeL
4) Brandes redete vom Gehalt der Mineralquellen an Kohlensäure,
von deren Entstehung und Ausdehnung.
5) Neef theilte eine Notitz mit über Cross's künstliche Bil-
dung von Krystallisationen, insbesondere von Quarzkrystallen
aus Fluorkieselsäure, durch jahrelang fortgesetzte Wirkung eines Elek-
trometers. Der Quarz erschien zuerst als ein Sechseck auf der Matrix ;
alsdann strahlten Linien vom Mittelpunkte ans, hierauf bildeten sich
neue Linien, welche die Konturen der Säule bezeichneten, wodurch
das Individuum immer dicker wurde. Und indem ein zweiter Krystall
auf dem ersten entstand, wurde das Wachsthum des ersten unter-
brochen.
D. In derSektion fürGeognosie, Geographie undMine-
ral ogie sprach
1) V. Hoff über den geognostischen Bau des sich zunächst an den
TÄwrtWjgr^r- Wald anschliessenden Thüringenschen Terrains im Gothaischen,
beschrieb die Erscheinungen der Oberfläche und die Schichten-Ordnung,
zeigte einige Muschel-Versteinerungen aus dem Keuper, deren Ursprung
aus dem Meere oder aus Süsswassern zweifelhaft war, legte Zeichnun-
gen von Pflanzen-Versteinerungen un,d eines mit ihnen vorgekommenen
grossen Reptiles vor (Plteninger zeigte ein ähnliches Gestein mit ähnli-
chen Knochenresten aus Württemberff). In den tertiären [?] Torflagern
von Langensalza war ein Fichtenstamm mit Spuren eines Sägeschnitts
gefunden worden. Bei Tona hatte man mit Elephanten-Zähnen zu-
sammenliegend auch Geweihe von Cervus Elaphus entdeckt; erstere
- 249 —
schrieb v. Hoff der lebenden Art zu, andere Anwesende leiteten sie von
£. primigenius ab.
2) Tantsgher über die Verrückung des Kupferschiefers durch den
Kupfererzgang Kronprinz bei Kammsdorf.
3) Germar über die versteinerten Insekten des Solenhofer Jura-
schiefers ins Münstkr's Sammlung. Meistens sind es Süsswasser-Insek-
ten , wie Libellula, Agrion, Aeschna, jedoch mit einer an Myr-
nieleon erinnernden Körperbildung, Nepa, Gerris, PygoJanipis.
Die übrigen sind meistens Phyllo p h agen, wieTiOCusta, Mantis
(durch Springbeine an Locus t a angrenzend), Cercopis, auch Sphynx,
einige Dipteren, auch Hymen optere n. Alle diese Formen deuten
auf ein warmes, jedoch nicht gerade tropisches Klima.
Die in der Braunkohle des Siebengebirges befindlichen und im J3ow-
«<?r Museum aufbewahrten Insekten sind meistens Dung-Insekten [?],
namentlich Xylophagen. Sie zeigen keine fremden Gestalten, und
wurden wahrscheinlich durch Fäulniss in Wasser defekt.
4) Derselbe zeigt instruktive Pflanzentheile aus der Steinkohlen-
Formation von Lübejün und Wettin vor, woraus sich ergibt, dass
V. STER^BERG■s Volkmanuia gracilis (Fase. V et VI, Tf. . . ., Fg. 3,
nicht Fg. 1 und 2) die Ähre von Sphae nop h ylli t es Schlotheimii
Brongis. seye, und dass eine andere grosse Ähre wahrscheinlich einer
neuen Art von S p h a e n o p h y 1 1 i t e s angehöre. Exemplare von A s t e r o-
phyllites e quise ti formis bewiesen die Ähnlichkeit mit den Sphae-
nophyllen, und eine andere Fucus-ähnliche Pflanze zeigte durch deut-
liche Adern und Fruchtknoten an den Blattspitzen die Annäherung zu
den Fahren. Eine ahnliche ohne Früchte hat v. Gutbier in seiner Be-
schreibung der Zwickauer Pflanzen-Abdrucke abgebildet.
5) Otto: über wichtige Schlesis che Petrefakten: a) aus dem
Übergangsgebirge, worin 2 auch von v. Buch als sehr merkwürdig be-
zeichnete Amnion iten, Fisch seh uppe n, Fucoideen (von Güppert
schon in den Leopoldiner Akten beschrieben) und ein neues in der PiCgel Fels-
spitzen überziehendes R Öhre n-K oral 1 vorkommt; — b) aus dem Oolith
des Muschelkalkes eine neue Avicula (nach Münster ? A. inaequi-
striata var.) und ein neuer gelappter Zoophyt (eine ähnliche Art
kennt Münster aus Italien)^ — c) aus dem Planer einige zu Callia-
uassa antiqua gerechnete Krebse; — d) aus dem bunten Sandstein
von Ruppersdorf die zwei schon bekalmten Palaeoniscu s-Arten und
rundliche, theilweise aus Opal bestehende Koprolithen.
6) General von Tscheffkin zeigt prachtvolle Sibirische Mineralien,
namentlich schöne Gold- und Platin-Krystalle aus den Schiefergebirgen,
die wegen ihres schönen Erhaltenseyns nicht weit von ihren ursprüng-
lichen Bildungsstätten entrückt gewesen seyn konnten.
7) Berger sprach über die Versteinerungen um Koburg , nament-
lich die Schuppen und Blaltspitzen von Cycadeen im Keupersandstein,
über ein von Otto für ein Fisch gaumeu- Stück erklfirtes Fossil aus dem
— 250 —
unteren Keuper ; über ein von Münster dem Nothosaurus zuge-
schriebenes Schädelstück von da.
8) Kaufmann Laspe zeigte ein Stück des am 13. Oktob. 1819 bei
Gera gefallenen, 2o' tief in den Boden geschlagenen Aerolithen,
eine neue Pinna aus dem Zechsteine von Gera u. m. a. vor.
9) Von Gutbier : über die gegenseitige sehr gesonderte Lagerung
und die gänzlich von einander abweichenden Pflanzen-Abdrucke des
Rothliegenden und der Kohlen-Formation der Gegend von Zwickau.
10) Prof. Plieninger zeigte in Auftrag des Prinzen Paul v.
Württemberg einen Schädel von Palacomephitis Steinhel-
lu e n s i s Jäger aus dem Süsswasserkalke von Steinheim ; die Sprung-,
^eine eines Wiederkäuers aus der Molasse von Scheer und eine Menge
kleiner schwarzer Zähne in Gesellschaft A 1 cy o n ie n-artiger Wülste
(Webster) auf der Unterfläche einer Konglomeratschichte zwischen Mu-
schelkalk und Keuper bei Stuttgart.
11) Ehrenberg demonstrirte seine neuesten Entdeckungen der Infu-
sorien als Felsmassen unter dem Mikroskope , und legte vor von
12) Dr. Palliardi in Fran%enshrunnen eine Abhandlung über die
Kieseiguhr im Franzensbrunner Torfmoor , so wie eine Probe dieser
fast ganz aus Navicula viridis bestehenden Guhr.
13) GÖPPERT bringt seine Monographie der fossilen F ah ren aus den
ßomier Akten, so wie andere Abbildungen von Petrefakten zur Einsicht,
und Abschnitte des Stammes einer noch lebenden Pip erace e n-Art
mit welchen Cotta's Calamitea rücksichtlich der innern Organisation
die o-rösste Ähnlichkeit wahrnehmen lasst. Cotta hat sich noch neuer-
lich überzeugt, dass Calamites von Calamitea nicht getrennt wer-
den dürfe.
14) VON Sternberg legt Abbildungen vor, welche zum VII und VIII
Hefte seiner vorweltlichen Flora bestimmt sind; darunter welche von
neuen Peco pteris- Arten, von einem ganz runden, aufrechten Lepido-
dendron-Stamme, der beim Zerschlagen im Innern mit lauter fremdarti-
gen Pflanzen-Abdrucken erfüllt war, neue Equiseten mit auffallenden
Gelenkflächen (wie E. hyemale) aus der Kohlenformation, Cycadites
Cordai als Abdruck und innerlich doch auch stellenweise noch mit
deutlicher Struktur, endlich Co n i f eren-Zapfen aus der Böhmischen
Kreide.
15) Reichenbach: über einige der schönsten Petrefakten des Dres-
dener Museums , insbesondere den Stamm eines Dikotyledonen-ßaumes,
MegadendronSaxonicum Reiche., und ungemein grosse St aar-
steine; — und legte Zeichnungen dichotom verästelter Wulste vor,
welche bei Welschufen in der Gegend von Bippoldiswalde in Quader-
sandstein gefunden worden sind, ähnlich den von Webster (GeoL
Transact. II, 1814J als Alcyouien abgebildeten Körpern.
16) B. Cotta; über Pflanzen-Abdrucke, insbesondere ein Cred-
n e r i a • Blatt und Haliserites Reich ii Sternb.) aus dem untern
— 251 —
Quadersandstein ( Wealden-Formation ) von Niederscitöna. Die meisten
Anwesenden kalten letztern für einen Fucoiden. (Vgl. Jahrb. 183^, S. 584.)
17) V. Münster li'gt ausgezeichnete, für Sternberg's Flora be-
stimmte Abbildungen seiner neuen fossilen Fähren-Gattung P h 1 e b o p-
teris aus dem Keuper vor. (Jahrb. 1836,8.509.)
18) Weiss: über das mit Gediegen - Gold vorkommende Pallad
von Tilgerode ain Harz-, — über die Fortsetzung der HoFPMANN'schen
geognostischen Charte durch Dechen und Gumprecht ; — über das Vor-
kommen der Thier-Fährten von Hildburghausen in mehreren übereinander
liegenden Schichten des bunten Sandsteines (wie es auch zu Harras nach
Bernhardi gesehen wird) in Gesellschaft eines Rippenknochens; — und
über die sogen, bienenzelligen Echiniten. Die Schaale überzieht
sich innen zuerst mit Kalkspath-Krystallen , füllt sich später mit Quarz-
niasse, die bei endlicher Zerstörung der äusseren Theile als bienenzelli-
ger Echinit übrig bleibt.
19) Göppert: Geschichte der fossilen Blüthen. Ad. Brongmart
fand zuerst die einer Grasart; später einige andere in Braunkohle und
Tertiär-Schichten des Monte Bolca, Keferstein beschrieb eine Vale-
riana Salzhausensis — aus der Salzhauser Braunkohle, welche
aber Künth für eine Amen t aceen-Blüthe, denen unserer Alnus-
Arten ähnlich erkannte, was Göppert vollkommen bestätiget.
20) VON Humboldt über Länder- Aufnahmen , geognostischc Zeich-
nungen u. s. w.
21) C, Westhoff: Beitrag zur Geogonie.
22) Zipser: Relation über Schüler's Beiträge zur Geologie, beson-
ders in Beziehung auf Ungarn und Siebenbürgen.
23) VON Struve: schriftlicher Bericht über den Aerolithen-Hagel
Vßn 1824 im Gouvernement Orenburg,
24) VON Gross , Engelhard und Bernhardi erklären den Uessber-
ger Sandstein für Keuper, Weiss bestimmt für bunten Sandstein.
25) VON Buch über die wesentlichen Unterschiede vonTerebratula,
Spirifer und Orthis.
26) VON Holger über Entstehung und richtigen Fundort des Gur-
hofians, den er nach seiner chemischen Zusammensetzung für umge-
wandelten Serpentin erklärt, obschon von Buch der Ansicht ist, ein ein-
fachtes IVIineral könne nicht dyrch Umwandlung aus einem zusammen-«
gesezten entstehen*
27) von Münster über das Sivatherium; es sey nicht das erste
ausgestorben gefundene Wiederkäuer-Genus , da von Meyer schon län-
ger [?] das Geschlecht Palaeomeryx aufgestellt habe.
28) B. CoTTA über die bisherigen Resultate der Bohrversuche bei
Hohnstein (Jahrbuch 1837. S. 1.)
29) VON Sternberg über den von schmalen Basalt -Gängen durch-
setzten Granit am Veitsberge bei Carlsbad.
30) Zeune über allmähliche Senkungen im Flötzgebirge bei Ulm,
Naumburg und Jena,
— 252 —
31) GÖPPEBT Über die Struktur der Steinkohle. Er pHichtet
Witham'n bei, der darin die Struktur derConiferen entdeckte; die Schie-
feruug derselben leitet er von mechanischem Drucke ab und zeigt Mu-
ster von Holzstücken vor, die unter der Wasserpresse breit gequetscht
wurden, ohne darum hohl gewesen zu seyn.
32) Münster legt im Bayreuther Arbeitshause gefertigte sehr
dünne, polirte Schnitten von versteinerten Hölzern vor, die sich zur
mikroskopischen Untersuchung eignen.
33) Weiss erläutert die gewundenen Bergkrystalle durch natürliche
Exemplare und Modelle und weiset nach , dass dieses Phänomen im ge-
nauesten Zusammenhange mit dem Vorhandenseyn der Trapezoidenflächen
stehe und durch eine während der Krystallisation konstant fortwirkende
Drehkraft hervorgebracht seyn müsse. Er folgert daraus zugleich: dass
auch bei den Zv/illingsbildungen eine wirkliche Drehkraft auf die ein-
zelnen Individuen gewirkt habe.
34) VON Eichwald legt viele , zum Theil neue Arten tertiärer Zoo-
phyten und Konchyiien Yolhyniens und vom Kaspischen Meere vor, und
bietet einen Tausch damit an.
35) VON Münster erläutert viele neue Gattungen und Arten fossiler
Körper durch Abbildungen oder durch natürliche Exemplare. Darunter:
a) aus dem Kupferschiefer von Glücksbrunn den Gaumenknochen eines
ganz neuen Fisches, wovon einen Thcil Scülotheim früher für einen
Trilobiten gehalten, und welchem ganz ähnliche aus dem Mansfelder
Kupferschiefer Otto bei Germar in Halle und im Dresdener Natura-
lienkabinete gesehen; — h) aus Q\em AichstedterJuraikalkschie[er: Sepia
obscura, S. linguata, S. regularis, S. gracilis, S. venusta,
S. hastiformis, S. antiqua, S. caudataf Loligo subhastata;
,Onychoteuthis cochlearis, O. speciosa, O. lata, 0. sagittata^
0. tricarinata, 0. subovata, O. augusta, O. intermedia?
0. Ferussacci mit den Armen und allen feinen Häkchen daran; Be-
lonostomus (sonst Aspidorhyn chus) sph yrenoide s, B. tenui-
rostris, B. tabulatus, B. ventralis, B. brachysomus, B. Mün-
steri, Undina penicillata ; Pterodactylus longipes. Aus ei-
nem der Exemplare von Onychoteuthis ergibt sich , dass B e 1 e ra-
n 0 s e p i a nich-ts weiter ist, als ein mit dem Alveoliten eines B e 1 e m n i-
ten zusammenliegender Onychoteuthis, — c) sms dem Baireutker
Keuper Reste eines Sauriers mit doppelter Zahnreihe.
36) Wackenroder erläutert eine Gebirgsarten- Suite aus der Ge-
gend von Jena,
Geogiios tische
und
physikalische Beobachtungen
über die
Vulkane des Hochlandes von Quito^
von
Herrn A. v. Humboldt.
(Vorgelesen in der Sitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin
am 9. Febr. 1837.)
Erste Abhandlung.
Wenn Vulkanismus im weitesten Sinne des V^orts alle
Erscheinungen bezeichnet, die von der Reaktion des inneren
flüssig gebliebenen Theils eines Planeten gegen seine oxydirte
und durch Wärmestrahlung erhärtete Oberfläche abhängen,
so können wohl nur wenige Gegenden der Erde das Schau-
spiel von dem manchfaltigsten Zusammenwirken vulkani-
scher Kräfte in einem gleichgrossen Maasstabe darbieten,
als das Hochland von Quito, Was ich bei einem achtmonat-
lichen Aufenthalte in dieser Gegend von Messungen und
mir wahrscheinlichen Resultaten gesammelt, ist in mehreren
Theilen meines Amerikanischen Reisewerks zerstreut , vor-
züglich in dem geognostischen und barometrischen Nivellement
- Jahrffans 1837. 17
— 254 —
der Andes-Kette^ in dem Buche über Schichtung und Lage-
rung der Gebirgsarten, und in einer Abhandlung: Esquisse
dun tahleau geoluijique de lAmerique meridionale au nord
de la riviere des Amazones, Die einzelnen topographischen
Beschreibungen der Vulkane, gleichsam Monographie'n der-
selben, sind noch ungedruckt geblieben. Geognostische Be-
schreibungen einzelner Erdräume beruhen aber auf zwei
ganz verschiedenen Fundamenten , von welchen die einen
abhängig von der Zeit, von dem jedesmaligen Zustande un-
seres fortschreitenden physikalischen und mineralogischen
Wissens, die anderen durch Beziehung auf bloss räumliche
Verhältnisse (auf Grösse, Stellung oder Lage) unveränder-
lich und , wenn etwa Natur-Revolutionen die Konfiguration
der Erdfläche umgestalten, um so wichtiger sind, als sie die
Möglichkeit einer numerischen Vergleichung in dem Resultate
der Umgestaltung gewähren. Wo strenge Unterscheidung
der Formationen nach zoologischen Charakteren, das ist
nach dem epochenweisen Zusammenleben vorweltlicher Orga-
nismen, oder nach o r y k t o g n o s t i s c h e n Charakteren, das
ist nach der Natur der krystallinischen Gewebe einer Ge-
birgsart, erheischt wird , da verliert die aufgezeichnete
Beobachtung, wenn sie der Zeit und den Ansichten entrückt
wird, unter deren Einfluss sie angestellt wurde, von ihrer
Bestimmtheit und ihrem wissenschaftlichen Werthe. Wer
ein reines und inniges Interesse für seine Wissenschaft hegt,
klagt nicht, wenn er je sich entschliessen muss, einen Blick
auf seine früheren Arbeiten zu werfen, über diese Wirkung
der fortschreitenden Zeit, über ein Veraltern des Stolfes.
Es gewährt ihm , neben dem regen Wunsche, das Halbge-
sehene noch einmal und mit neuerem Wissen bereiehert
wiederzusehen, das frohe aufrichtende Gefühl der zuneh-
menden Erweiterung der Wissenschaft. Ein anderer Theil
des Gesammelten, der topographische, räumlich beschreibende,
ist unabhängig von der Epoche des Einsammelns. Er be-
ruht nicht auf wechselnden Ansichten , sondern auf den al-
ten Grundvesten mathematischen Wissens. Mit grösserer
— 255 —
Vervollkommnung der Instrumente erlangt allerdings auch die
Weltstellung (astronomische Position), die trigonometrische
oder barometrlsclie Ilöhenbestimmung (Hypsometrie) eine
grössere Schärfe, aber die Bedürfnisse des geoanostischen
und orographischen W-ssens sind leichter zu befriedigen,
als die Bedürfnisse der Astronomie, wenn diese den Stand
oder Lauf der Himmelskörper bestimmen, die Gestalt und
Dichtigkeit unseres Planeten ergrüiirlcn, gleichsam „die Erde
messen und wiegen« soll. Seit dem Ende des letzten Jahr-
hunderts sind die astronomischen und gäodetischen Instru-
mente, deren Auswahl dem Reisenden zu Gebote steht, voll-
kommen genug, um besonders durch geschickte Benutzung
feiner und dabei sicherer Winkelbestimmungen numerische
Resultate zu erlangen , deren Genauigkeit innerhalb der
Grunzen liegt, welche dem Zwecke der Untersuchung geeig-
net sind. Dieser orographische , messende Theil der Beob-
achtungen gewälirt dazu den Vortheil, dass, wenn das De-
tail der Messungen (wie immer geschehen sollte) publizirt
oder wenigstens aufbewahrt wird, es noch nach Jahren das
Maas des Vertrauens bestimmt, welches der Arbeit zukommt,
ja zu neueren und besseren Kombinationen führen kann»
Indem ich freimüthig auf den Unterschied aufmerksam
mache zwischen dem schnell veralternden und dem von der
Zeit unabhängigen Theile geognostischer Beobachtungen, habe
ich den relativen Unwerth der Arbeit bezeichnet, die ich
Ihnen heute vorlege. Jeder Reisende, der von Europa auch
nur drei oder vier Jahre in Lagen entfernt bleibt, in denen
er des wissenschaftlichen Verkehrs mit der Heimath ent-
behrt, fühlt schon am Tage seiner Rückkunft, wie sieb mit
der raschen Erweiterung der Ansichten über die Bildungs-
verhältnisse der Gebirgsmassen auch die jene Ansichten be-
zeichnende Sprache verändert hat. Diese Entfremdung nun
veranlasst oft einen unseeligen Trieb des Anpassens und Deu-
tens; und da zu jeder Epoche nur das allgemein gefällt, was
dem herrschenden Glauben entspricht, so unterliegt nach und
nach das einfach Wahrgenommene den Verstandes-Operationen
17*
— 256 —
theoHsireiider Deutung. Eine solche Gefahr, der es schwer
ist, sich ganz zu entziehen, da ein rühmliches Bestre-
ben den Menschen antreibt, den rohen empirischen Stoif
durch Ideen zu beherrschen, wird um so grösser und dro-
hender,' als die Zahl der Jahre anwächst, die uns von dem
Moment der wirklichen Beobachtung trennt. Wenn ich nun,
unter den bezeichneten Verhältnissen, nicht anstehe zum Ge-
genstand meiner Abhandlungen Fragmente aus meinen noch
ungedruckten südamerikanischen Tagebüchern zu wählen, so
gründet sich dieser Muth auf dem festen Vorsatz, das Beob-
achtete grossentheils mit denselben Vi^orten wiederzugeben,
in denen es an Ort und Stelle niedergeschrieben wurde, auch
das Beobachtete von den späteren Deutungen zu trennen ; es
gründet sich dieser Muth auf der Berichtigung der Nomen-
klatur der Gebirgsarten, welche die oryktognostische Untersu-
chung der freilich nur sehr kleinen mitgebrachten Samm-
lungen gestattet ; er gründet sich endlich (und diess ist das
eigentliche Motiv der Bekanntmachung) auf der Ansicht, dass
der grösste Theil meiner geognostischen Arbeiten am Ab-
hänge der Vulkane von Quito vorzugsweise Raumverhältnisse,
Gestaltbeschreibungen der Oberfläche und die nicht veral-
ternde physikalische Orographie eines wundervollen und seit-
dem nirgend beschriebenen Landstrichs berührt.
In der langen, mauerartig hingedehnten, bald einfachen,
bald zwei- und dreifach gereihten, und dann durch schmale
Queerjöcher gegliederten Andes-^ettQ verkündigt sich regel-
mässig und fast periodisch die Nähe thätiger Vulkane, durch
das plötzliche Auftreten gewisser Gebirgsarten , welche die
vormals sogenannten uranfänglichen, wie die schiefrigen und
sandsteinartigen Übergangs- und Flötz-Formationen trennen.
Ein so leicht zu beobachtendes Phänomen musste früh die
Überzeugung anregen , dass jene sporadischen Gebirgsarten
der eigentliche Sitz vulkanischer Erscheinungen wären, und
dass sie die vulkanischen Ausbrüche bedingten. Was damals
(um unter einem eingeschränkteren Gesichtspunkte hier bloss
an die mineralogische Zusammensetzung zu erinnern), in
— 257 —
SM'Ameriha als eine eigene Art quarzloser Grünstein- und
Syenit-Porj)hyre beschrieben ward , nahm später in Europa
die Benennung Trachyt an, einen Namen, durch welchen
Haüy's Distribution mineralogique des roches den älteren
mehr charakteristischen Namen Do mit verdrängte. Die
neueste Zeit hat gelehrt, dass jene durchbrechenden Massen
(bald als kraterlose Glocken emporgehoben , bald durch die
vulkanischen Mächte dergestalt geöffnet, dass eine permanente
Verbindunof zwischen dem Innern der Erde und dem Luft-
kreise gebildet wird) unter verschiedenen Zonen nicht im-
mer dieselbe Zusammensetzung darbieten. Es sind bald
eigentliche Trachyte , welche der Feldspath charakterisirt,
wie am Pic von l^encriffa und am Siebengcbirge , wo sich
etwas Albit dem Feldspath beigesellte, — Feldspalh-Trachyte, die
als thätige Vulkane häufig Obsidian und Bimsstein erzeugen ; bald
sind es Melaphyre, doleritartige Gemenge von Labrador und Au-
git, der Basaltformation näherstehend, wie am Ätna, Stromboli
und Cliimborazo'^ bald ist Albit mit Höi-nblende vorlierrschend,
wie in den neuerlich sogenannten Andesiten der Vulkane
von Chili, in den prächtigen als Diorit-Porphyr beschriebe-
nen Säulen von Pisoje bei Popayan, am Fusse des Vulkans
von Purace oder im mexihanischen Vulkan von Tolucca ; bald
sind es endlich Leucitophyre, Gemenge von Leucit und
Augit, wie in der Somma, der alten Wand des Erhebungs-
Kraters des Vesuvs, Über diese wichtige Unterscheidung
der Gebirgsmassen, durch welche vulkanische Ausbrüche sich
einen Weg gebahnt haben, ist durch Gustav Roses vor-
treffliche chemische und krystallographische Zergliederung
der Feldspath-Gruppe ein neues, einem Theile der Geognosie
wohlthätiges Licht verbreitet worden. Wenn ich in diesen
Worten gleichsam nur ein gewichtvolieres ürtheil an dem-
selben Orte ausgesprochen , das ürtheil meines vieljährigen
Freundes Leopold von Buch wiederhole , so geschieht es
zugleich, um an ein neues Epoche machendes und durch
viele Zusätze bereichertes Werk dieses grossen Geognosteii
zu erinnern , welches Alles , was er über die Natur der
— 258 —
vulkanischen Erscheinungen ergründet hat, in lichtvoller Dar-
stellung umfasst. Die französisciie Ausgabe der Physika-
lischen Beschreibung der Canarischen Inseln, welche
so eben erschienen ist, enthält unter der Abtheilung ,,Cen-
tral- und Reih en - Vulkane**, die lebendigste und vollstän-
digste Schilderung der Feuerausbrüche des ganzen Erdkrei-
ses, so weit derselbe bisher einer wissenschaftlichen Be-
strebung zugänglich gewesen ist.
Die Vulkane des Hochlandes von Quito , mit denen ich
mich in dieser Abhandlung beschäftige, gehören wegen der
trefflichen geographischen Arbeiten von La Condamine,
BouGUER und Pedro Maldon ado zu denjenigen Reihen-Vulkanen,
deren Gruppirung in zwei , durch ein schmales Längenthal
getrennten Cordilleren am frühesten richtig erkannt worden
ist. Es linden daher, mittelst der Vergleichung mit analogen
Thatsaclien, meine eigenen Beobachtungen in der vorerwähn-
ten Aufzählung der gesammten Erscheinungen das, was Ver-
allgemeinerung der Ideen immer gewährt, erhöhtes Interesse,
Berichtigung der Ansichten und eine Klarheit , die wie aus
fernen Lichtpunkten zurückstrahlt.
Ehe ich zu der Beschreibung des Vulkans von Pichincha
übergehe, muss ich zu besserer Orientirung und genauerer
Erläuterung der Lage der Hochebene auf einige Resultate
von Messungen aufmerksam machen, die, einzeln genommen
und auf das Niveau der jiahen Südsee bezogen, freilich keine
geognostische Wichtigkeit haben würden, aber bei Betrach-
tung des stufenweisen Zunelimens der Bodenhöhe in an ein-
ander gereihten Längenthälern mginchfaltiges Interesse ge-
währen. Neue Bestimmungen waren hier um so nothwen-
diger, als die barometrischen der französischen Astronomen
zur Zeit der berühmten Gradmessung, den dreifachen Fehler
einer Vernachlässigung der Temperatur-Correction, einer irri-
gen Annahme des mittlen Luftdruckes an der Meeresfläche
und einer Nicht-Berücksichtigung des Einflusses der stünd-
lichen Variationen der Barometer-Höhe darbieten. Durch
zufällige Compensationen nahen sich allerdings bisweilen
— 259 —
La Condamike's Resultate den immer sehr befriedigend überein-
stimmenden von BoussiNGAüLT und mir 5 an den meisten anderen
Punkten sind aber die Unterschiede beträchtlich, bald posi-
tiv, bald negativ, und immer von sehr ungleichem Werthe,
so dass die älteren relativen Bestimmungen überall, wo von
der ungleich gehobenen Bergebene über dem grossen vul-
kanischen Heerde von Quito die Rede ist, nur wenig Ver-
trauen verdienen. Diese Mängel wirken natürlich auch auf
die absoluten Resultate trigonometrisch gemessener Höhen,
da bekanntlich bei diesen Operationen die Standlinien (Basen),
an deren Endpunkte sich die Hohen- Winkel der Berge an-
legen, nicht in der Küsten-Ebene lagen, und daher jede sol-
cher Bergmessungen in der Andes-Kette nothwendig aus
einer trigonometrischen und barometrischen zusammenge-
setzt ist.
Wenn man einen Blick wirft auf den Entwurf einer
hypsometrischen Karte, in der ich, nach sorgfältigen Diskus-
sionen der neuesten astronomischen Ortsbestimmungen, zuerst
versucht habe das Streichen, die Mäciitigkeit und die manch-
faltige Gliederung der vorher auf allen Karten von Süd'
Amerika so verunstalteten Andes-Kette darzustellen und alle
wichtigen Höhen Verhältnisse einzutragen, die bis dahin (bis
ISttl, also nach Pentland's Entdeckungen m Boliviä) bekannt
geworden waren, so sieht man , dass die seit der französi-
schen Gradmessung so berufene Bifurkation der Kordillere
nur von 3^ \ südlicher bis 2^ 20' nördlicher Breite Statt
findet zwischen dem Bersfknoten von Loxa^ der durch die
herrlichen China- Wälder seines östlichen Abhanges berühmt
ist, und dem Bergknoten der Quellen des grossen Mff</(/ß/ewe?2-
Stromes. Nördlich und südlich von dieser Parallele der
äussersten Bergknoten von Veru und Neu- Granada {Cundi-
namarca) sind die Andes in drei minder gleichlaufende Zweige
getheilt. Die Breite der Bergketten wurde sogar ehemals
gegen Osten aus Gründen vermehrt, die man in einer wun-
dersamen Sprach - Unwissenheit suchen muss. Wo in der
Karte von La Cruz Olmedilla, dem Typus aller englischen.
— 260 —
französischen und deutschen Karten, die 40 Jahre lang
erschienen sind , die Worte standen : „hier wächst wilder
Cacao, aqui hay montes de Cacao^^^ haben berühmte Geogra-
phen Schneeberge in ihre Karte eingetragen, weil sie das in
der spanischen Kolonie allgemein übliche Wort Monte
(Wald) für Berg (Cerros, Serranias) hielten und dabei
yergassen, dass Theobroma Cacao nur in den heissesten
Ebenen bei einer mittlen Temperatur von 23^ R. gedeiht.
Auch im reinsten Europäisch-Spanischen Dialekt heisst m o nte
alto Wald mit hohem Baumwuchs. Das grosse Längenthal,
das sich zwischen den beiden oben genannten Bergknoten
hinzieht, hat über 60 geographische Meilen (15 auf 1®) Aus-
dehnung, aber nur eine mittle Breite von 5 Meilen. Es
ist durch öueerjöcher in fünf kleinere Becken getheilt, deren
Boden zu einer sehr ungleichen Höhe über der Meeresfläche
sich erhebt. Die Hochebenen , welche diesen Thalboden
bilden, sind : die drei südlicheren, in denen Cuenca, Tacunga
und Quito liegen, 1350, 1320 und 1340 Toisen hoch, merk-
würdig übereinstimmend; dann folgt die 1582 bis lö50 Toi-
sen hohe Ebene de los Pastos ^ das vulkanische Tübet von
Amerika^ doch noch 355 Toisen niedriger als der Thalboden
um den von Pentland, Meyen und d'Orbigny neuerlichst
besuchten See von Titicaca. Das nördlichste fünfte Bassin
von Almaguer sinkt plötzlich bis zu 1164 Toisen herab.
Von den Queerjöcheni ist nur eines wichtig, der Pass von
Assuai/y mit Ruinen von I n c a- Schlössern bedeckt, dessen
höchsten Punkt ich, wo der Weg über die Ladera de Cad-»
lud führt, über 14500 Fuss (2428 Toisen) hoch fand. Nur
400 Toisen tiefer steht der Palast des Inca Tupayupangi
mit Resten von Bädern, die (man muss es hoffen) mit war-
mem Wasser in diesem unwirthlichen Klima gefüllt wurdeu.
Da Pentland's Messungen in der östlichen Kordillere von
Bolivia, wo der Sorata 3948 Toisen (2368S Par. Fuss),
also nur 440 Toisen niedriger als der Dhavalagiri des Hi-
malat/a-Gehirges und volle 600 Toisen höher als der Chim-
borazo ist, zu der Meinung verleitet hat, es müssten alle
— 261 -
Strukturverhältnisse in jenen südlichen Breiten kolossaler
als in der dem Äquator nahen Zone seyn, so mache ich hier
darauf aufmerksam, dass der Pass über das öueerjoch des
Assua?/, wo die grosse Handelsstrasse von Quito nach Cuenca
und Lima geht, nur von zweien unter allen von Pentland
gemessenen Pässen ( und um ein sehr Geringes ) an Höhe
übertroffen wird. Der Pass über die Altos de Toledo ist
25 und der von Chullunquani 17 T. höher. Denn überall
verhalten sich die mittlen Höhen der Gebirgsrücken, deren
' Minima die Pässe uns kennen lehren, nicht wie die einzel-
nen Gipfel, wie die Kulminations-Punkte der Ketten. Eine
graphische Darstellung der Alpen und Pyrenäen (die letzteren
haben bekanntlich einen sehr hohen Rücken bei geringer
Höhe der einzelnen Gipfel) bekräftigt diese Betrachtungen.
Da man von dem Felskamme des Vulkans von Pichincha
hinweg über die menschenleeren und undurchdringlichen
Waldungen der Yumhos und der Provinz de las Esmeraldas
in die Südsee hineinblickt, und da schon westlich von den
Felsinseln Puna und *S'/. Clara (le Amertajado) bei sehr hei-
terem Wetter der Chimhorazo auf der Schifffarth von Lima
nach Guayaquil gesehen werden kann , so ist der wahre
Abstand, der Küste von den westlichen Kordilleren ein Ge-
genstand, mit dem ich mich besonders beschäftigen musste.
Die zu bestimmende Entfernung hängt hauptsächlich von der
Längendifferenz zwischen den Städten Quito und Guayaquil^
von dem Azimuth und dem Höhenwinkel der Spitze des
Chimhorazo f wie dieselbe auf dem Littorale von Guayaquil
gesehen wird, ab. Ich muss mich hier begnügen, zu bemer-
ken, dass die Zweifel, welche der Kapitän Basil Hall ge-
gen die von mir gefundene Länge von Guayaquil erhoben
hatte , durch die letzte grosse englische Expedition in den
Schiffen Adventure und Beagle ( Kapit. King , Stokes und
Fitz Roy) zur Aufnahme der Küste von West-Patagonien
bis Guayaquil völlig und zu meiner Zufriedenheit gelöst wor-
den sind. Nach den erst vor wenigen Monaten von Sir
— 202 —
John Barrow bekannt *) gemachten Resultaten der Expe-
dition ist Guayaquily ungeachtet die Zeit von einem sehr
fernen Punlite, Valparaiso^ übertragen wurde, bis auflTZeit^
Sekunden mit meiner nun schon sehr alten Länjrenbestim-
mung übereinstimmend gefunden worden, ja für den Hafen
Callao de Lima^ auf den ich Guayaquil chronometrisch bezog,
findet die letzte englische Expedition, wie die Seefahrer aus-
drücklich bemerken, ein mittles Resultat, das nur um 2 Zeit-
sekunden von der Länge abweicht, welche Oltmanns aus
meiner Beobachtung des Durchganges des Merkur auf der
Sonnenscheibe schloss. Da bei so grossen Hohen und auf
so langen Wegen (der Pichincha, um weniges höher als der
Montblanc^ kann ohne Refraktion in der Entfernung von 34,
der Chimborazo in einer von 39 geogr. Meilen gesehen werden)
die Wahrscheinlichheit abnimmt, dass der Lichtstrahl durch
keine der neben und über einander gelagerten Wolkenschich-
ten gehindert werde, zu dem Auge zu gelangen, so geniesst
man am Ufer der Südsee selten des erfreulichen Anblicks
der majestätischen Andes-Keite. Ein Höhenwinkel des Chim-
borazo (nur 1^57' 40"), den der gelehrte spanische See-Offi-
zier, Don Josef Espinosa **) während der MALASiPNA'schen
Weltumseegelung am Strande von Guayaquil erlangte, ist der
Gegenstand eines auf diesem Wege nicht zu schlichtenden
Streits über die wahre Höhe des Chimborazo geworden, da
Refraktion und Azimuth , wie die horizontale Entfernung
selbst, nicht gehörig erörtert wurden.
Ich habe noch einen anderen Punkt zu berühren, der
sich auf die Positions- und Dimensions- Verhältnisse der Äor-
dilleren bezieht. Leopold von Buch hat in seiner lichtver-
breitenden Theorie des Hervortretens von Gebirgsketten
durch Spalten mehrfach auf die Beziehungen hingewiesen,
die man zwischen der Richtunof der Gebirgsketten und naher
oder ferner Küsten bemerkt. Das Phänomen thätiger,
*) Journal of the Royal Geogr. Soc. T. 6, P. 2, p. 337.
'*) Memorias de los Navegantes Espanoles, T. /, p. i87.
— 263 —
dauernder Vulkane ist in Süd-Amerika bekanntlich auf den
West-Rand des Kontinents beschränkt, und meine hypsome-
trische Darstellung der ganzen Andes-ILQÜQ , welche in die
neuesten Karten von Rrue übertragen, nirgends aber rich-
tiger und geschmackvoller wiederholt worden ist, als in einer
leider noch immer nicht erschienenen kleinen Karte von
Berg HA US *), zeugt für den innigsten Zusammenhang zwi-
schen der Form (dem Umriss) des Kontinents und dem
wechselnden Streichen der Kette. Der Wendepunkt bei
Arica , wo die Küste ihr nordsüdliches Streichen plötzlich
in ein nordwestliches verwandelt, eine Einbiegung unter
18^^ südlicher Breite, welche der ganz ähnlichen Einbie-
gung der Westküste des pyramidalen Kontinents von Afrika
(in 4^ ^ nördlicher Breite) bei Fernando Poj entspricht, ist
in seiner geologischen Bedeutsamkeit schon mehrmals, von
mir an anderen Orten bezeichnet worden. Das plötzlich
veränderte Streichen der Andes-Kette im Parallel von Arica
ist nicht auf die der Südsee-Küste nahe westliche Kordillere
eingeschränkt ; sie erstreckt sich in eben dem Maase auf die
östliche Kette, welche den frühesten Sitz menschlicher Kul-
tur in Süd-Amerika, die Hochebenen von Titicaca^ begränzt
und auf ihrem Rücken die erst neuerlichst bekannt gewor-
denen Bergkolosse des Sorata und Ilimani trägt. Der Pa-
rallelismus der Kordilleren unter* sich , besonders zwischen
5^ südlicher und 5^ nördlicher Breite ist so auffallend, als
der Parallelismus mit den Sinuositäten des Littorals. Ein
einziges 5 sein Streichen veränderndes abscharendes
T r u m m vereinigt die neuere Gebirgsspalte der Andes von
Quito Auveh Neu- Granada, östlich von Bogota, mit der älte-
ren Gebirgsspalte der Küstenkettc von Caracas,
Westlich vom Hochlande von Quito scheint die Rich-
tung der Ketten selbst zu beweisen , dass ein Küsten-Ein-
schnitt, der Golf von Gua^aquil, ein kleines zufälliges Phä-
nomen späterer Entstehung ist, als die der Ketten-Hebung.
") Karte des ganzen Neuen Kontinents.
— 264 —
Hier nähert sich die Küste bis. auf 25 Bogen -Minuten der
westlichen Kordillere in der Gegend von Cuenca^ südlich
von dem oben ervrähnten Queerjoch des Assuay^ vfo die viel
besuchte Landstrasse fast die Höhe des Montblanc erreicht.
Kein Einfluss dieser grösseren Meeres-Nähe auf die Stel-
lung der Vulkane zeigt sich aber hier. Schon zvi^anzig geo-
graphische Meilen nördlicher^ seit dem Parallel des lunguragua,
ist die lange Reihe thätiger Vulkane gegen Süden geendigt,
Hindernisse in den Gesteinschichten haben vielleicht hier,
der Seeküste näher, den Durchbruch der elastischen Kräfte
und eine permanente Verbindung mit dem Inneren gehindert.
Auffallend ist es sogar, dass das Hinderniss v^'^eniger gross
nach der von dem Littoral abgekehrten Seite gewesen ist;
denn am Fuss der östlichen Kette ist der Sangai/y oder Vul-
kan von MacaSj einen vollen halben Grad südlich vom Pa-
rallel des Tunguragua in einer vt^aldreichen Ebene, an den
Quellen des Rio Morona ^ ausgebrochen. Rüppel gibt dem
rauchenden Kegelberge in Kordofan -84 Meilen Entfernung
vom Meere, während der Peschan in Inner-Asien, von dem
sich noch in späteren ganz historischen Zeiten Lavaströme
ergossen haben, und andere thätige Vulkane der Kette
Thianschan nach meiner Skizze der Bergketten von Inner"
Asien drei Mal so weit, volle 260 geographische Meilen von
allen Meeren entfernt und keinesweges von grossen Binnen-
Wassern umgeben liegen.
W^enn gleich in einem grossen Theile der Welt das
Emporsteigen von Trachyt-, Andesit- und Dolrit-Massen die
höchsten Gipfel der Ketten oder Insel-Gruppen gebildet hat,
so lehren dagegen andere Zonen (z. B. der Himalaya und die
östliche Andes- Kordillere von Bolivia) , dass dieser Zusam-
menhang zwischen dem Maximum der Erhebung und der
Natur des sichtbaren Gesteins kein nothwendiger ist. In
Mexiko, wo alle Vulkane auf einer, den Isthmus und die Axe
der Kette fast rechtwinkelig durchschneidenden Spalte em-
porgestiegen sind (Leopold von Buch vergleicht diese unter-
geordnete Queerspaltung mit der im Inneren von Java)y sind
— 265 —
allerdings alle Nevados, das heisst alle Gipfel, welche hoch
über die ewige Schneegränze hinausreichen Vulkane und
aus den eben genannten Gebirgsarten zusammengesetzt. Eben-
falls in dem Hochlande von Quito liegen die -Kulminations-
punkte der Kordillere allerdings in Dolerit-Glocken und Ke-
geln; aber auch in eben dem Hochlande, gegenüber dem
Chimhorazo und dem Vulkan Tunguragua, sind die hohen
Nevados von Condorasto, Ciivillan und Collanes Glimmer-
schiefer und Gestellstein. Die höchsten Berge der ganzen
AndeS'lLette, der Sorata oder Tusuhaya etwas westlich von
der Mission Challana^ und der llimani^ südlich von dem
Missions -Dörfchen Ocobaya^ zwei Gipfel, von denen jener
fast nur um. eine grosse Thurmhöhe (78 Toisen) niedriger
ist als der zweite und einzig gut gemessene Koloss *) des
Himalaya^ bestehen aus Grauwackenschiefer, aber nach hand-
schriftlichen Noten von Pentland, die ich besitze, finden
sich wenigstens am westlichen Abfalle des llimani Syenit-
und Porphyr-Massen, in denen, als Zeugen des Durchbruchs,
eckige Stücke von Grauwackenschiefer eingebacken sind.
Alle diese Thatsachen beweisen, dass die absolute Höhe ein-
zelner Gipfel (ein Phänomen, welches von jeher das popu-
lärste Interesse auf sich gezogen hat) bloss eine lokale, in
mehr oder minder Widerstand gegründete Zufälligkeit ist,
geognostisch unwichtig in Vergleich mit Richtung der Axe,
Beharrlichkeit im Streichen und mittler «Höhe des Rückens
einer Bergkette.
Nach diesen allgemeinen Betrachtungen der Andes-Kor-^
diller en gehe ich zu der Schilderung einzelner Vulkane der
Hochebene von Quito über. Ich beginne mit einem der nie-
drigsten Gipfel, Pichincha , weil er der Stadt am nächsten
liegt, weil er eine von der der meisten feuerspeienden Berge
sehr abweichende Form hat, und für mich der Gegenstand
dreier Expeditionen war. In Europa hat dieser Bero- in der
Mitte des vorigen Jahrhunderts einen grossen, jetzt freilich
*) Jawahir 4026 Toisen, Sorata 3948 Toisen.
— 266 —
längst verhallten Ruf gehabt, da Bouguer und La Cokdamine
auf seinem Rücken drei Wochen lang eine Hütte bewohnten,
in der sie meteorologische Beobachtungen anstellten. Diese
Hütte lag 2430 T. hoch, also nur ISO Fuss tiefer als der
Gipfel des Montblanc. Derjenige Theil des Längenthals zwi-
schen der östlichen un.l westlichen Kordillere oder, wie ich
mich lieber ausdrücke, zwischen der Kordillere^ des Antisana
und Coiopaxi und der des Pichincha und Chimborazo ^ in
welchem die Stadt Quito liegt, ist wiederum durch eine nie-
drige Hügelkette, die von Jchimbio und Poingasi, der Länge
nach von Süden nach Norden in zwei Hälften getheilt.
Östlich von diesen Hügeln liegen die fruchtbaren anmuthigen
Ebenen von Puembo und Cliillo ^ westlich dem Vulkan Pi^
chincha näher, die öderen Grasflächen von Ihaquito und
Turabamba. Das Niveau beider Hälften des Thals ist ver-
schieden. In der östlichen milderen ist der Tbalboden S040,
in der rauheren westlichen ist er fast 9000 Fuss (nach mir
1492, nach Boussijvgault 1496 T.) über dem Meeresspiegel
erhoben. Die lateinische Inschrift, welche die französischen
Astronomen in dem Jesuiten-Kollegium aufgestellt haben,
und welche die Länge von Quito viel zu westlich setzt, gibt
auch die Höhe der Stadt aus Gründen, die ich oben berührt
habe, 270 Fuss zu niedrig an. Wenn man nun erwägt, dass
Quito dicht an der Felsmauer des Pichincha erbaut und von
vielen sehr tiefen J offenen , meist wasserleeren Spalten,
Guaycos, durchschnitten ist, die alle dem Vulkan rechtwinke-
lig zulaufen , wenn man sich dazu erinnert, dass wir daselbst
fast in jedem Monate, mit und ohne Erdbeben, ein schreck-
haftes unterirdisches Getöse ( bramido) unter unseren Füssen
hörten, so darf man sich nicht wundern , dass der dem Vulkan
nähere Thalboden in den Ebenen von Inaquito und Turubamba
durch die noch heute wirkenden vulkanischen Kräfte höher
gehoben sey, als der Boden von Chillo in dem entfernteren
östlicheren Theile des Thals. Die mittle Wärme von
Quito ist, nach meinen Beobachtungen von Maximis und Mi-
nimis der Lufttemperatur in kaum vier Monaten 11^,5 R.,
— 267 —
nach BoussiNGAULT, ans der Wärme der trocliiien Erde ge-
schlossen , etwas höher =12^,2, Unterschied 0**,7. Das ist
fast die mittlere Wärme von Rom, aber auf der Höhe von
Quito und fast unter der Linie selbst; welche Verschieden-
heit in der Vertheilung der Wärme! In Quito sind die
Extreme 4*^,8 und 17^,6 R. Spuren von Eis oder dünne
Eisrinden sieht man unendlich selten und nur als Wirkung
der Wärmestrahlung gegen einen wolkenfreien Himmel. Die
französischen Akademiker schildern das Klima milder als es
jetzt ist. Die Vergleichung mit dem Thalkessel von Caschmir
scheint vollends unpassend. ISach den neuesten Messungen
von Victor Jacquemont *) und Baron Hijgel **) liegt die
Stadt Caschemir volle 3700 Fuss niedriger als Quito. Von
dem grossen Stadtmarkte (Plaza major) aus sieht man in
drohender Nälie die stroffen Abhänge (faldas) des Vulkans
von Pichiticha, nicht die Reihe der Gipfel, die wir bald
beschreiben werden ; man sieht auf einem kahlen hervortre-
tenden Hügel, der freilich höher als der Pic von Teneriffa
ist, das von La Condamine als Signal errichtete Kreuz (la
Cruz de Pichincha) und, was einen schönen Anblick gewährt
westlicher und tiefer den silberglänzenden Wasserfall von
Cantuna in nur 1728 Toisen Höhe. Der Fuss des Wasser-
falls bleibt unter einem vorspringenden Felsen verdeckt.
Pichincha.
Ich habe einen topographischen Plan des Vulkans und
aller Thäler, die am südöstlichen zugänglicheren Abhänge
zu seinem weit ausgedehnten Rücken führen, in Quito selbst
entworfen und zur Erläuterung dieser Karte eine Profil-
Ansicht geliefert, wie man sie bei heiterer Luft unfern
Chillo in der Grasflur Cachapamba geniesst. Die Karte ist
in dem Atlas von Süd- Amerika , der meinen Reisebericht
*) Correspondance pendant son Voyac/e dans VInde, T. IT, p. 58, 74.
**) Journal of the Royal Geogr. Soc. T. VT, P. 2, p 3S4. jAcguEMONx
gibt 5350, HiTGEL 5850 engl. Fiissj Mittel 875 Toiseu.
— 268 —
begleitet, die pittoreske Ansicht aber in den Vues des Cor"
dilleres erschienen. Ausser den barometrischen Messungen
vieler einzelner Gipfel habe ich eine trigonometrische Mes-
sung aller Gipfel in der Ebene von Cachapamba vorgenom-
men, die vom Krater des Rucupichincha 14,211 Toisen ent-
fernt ist. Da mir eine eigentliche Triangulation zvt'ischen
den engen Schluchten des Vulkans am Abhänge selbst un-
möglich war und viele Wochen Zeit erfordert haben würde,
so ist die kürzere hypsometrische Methode, die sich der
Höhenwinkel und senkrechten Standlinien bedient, vorgezo-
gen worden, eine Methode, deren Genauigkeit durch meinen
Versuch den Längenunterschied von Mexiko und Veracruz
in einer Entfernung von drei Längengraden hypsometrisch
zu bestimmen, empfehlenswert!! seheint. Aus den Winkeln
hat sich dazu die Masse des ganzen Vulkans und der ein-
zelnen Gipfel ergeben. Die Entfernung des noch brennen-
den Kraters von dem Thurm de la Merced in Quito (ein
Element, das die Einwohner dieser Stadt lebhaft interessirte)
habe ich, von dem Hügel von Poingasi aus, wo man zugleich
den Thurm und die den Krater umgebenden drei Felsen
sieht, durch eine etwas verwickelte Triangulation bestimmt.
Ich fand sie aus mehreren Kombinationen 55S6 T. Zu mei-
ner grossen Freude habe ich in Paris, lange nachdem mein
Plan gestochen war, den ersten Entwurf einer handschrift-
lichen Karte aus La Condamine's Nachlass erhalten, deren
Maasstab erlaubte, sich eines Abstandes von 8 bis 10 T, zu
versichern. Diese Karte enthält, ausser der Stadt Quito
und dem Thurme der Kirche de la Merced, vom Pichincha
selbst nur das Centrum des Kraters. Die darauf graphisch
gesuchte Entfernung war 5520 T. , Unterschied 66 T» oder
^L. Magnetische Azimuthe sind fast gar nicht, oder nur in
Poingasi für sekundäre Punkte in 1800 T. Entfernung von
dem Abhänge des Vulkans, also an einem Orte benutzt wor-
den , wo ich mittelst eines LAMBERTschen vierzehnzöUigen
Deklinatoriums die lokale magnetische Abweichung bestimmen
konnte. Diese allgemeine , nur schon zu umständliche
— 269 —
•f
Übersicht der bei der Konstruktion meiner Karte angewandten
Mittel soll die Richtigkeit der Haupt -Dimensionen eines
Vulkans bewähren, der in seiner Hauptrichtung von SW.
nach NO. eine isolirte, ununterbrochen fortlaufende Wand
bildet. Auch der ümriss des Berges in der pittoresken
Ansicht ist nach Horizontal- und Höhen- Winkeln gezeichnet,
die wiederholt mit dem Sextanten gemessen wurden.
Die Beschreibungen, welche La Condamiive an mehreren
Stellen des Mesure de la Meridienne von dem Vulkan von
Pichincha gibt, sind überaus unbestimmt. Er spricht zwar
von mehreren Gipfeln, neinit deren aber nur drei, statt vier.
Den höchsten, südwestlichsten Gipfel, aus dem allein die
grossen Ausbrüche erfolgt sind, haben die französischen
Akademiker gar nicht gemessen. Die einzige Kuppe, deren
in der Inschrift des Jesuiten- Kollegiums erwähnt ist, und
die bloss als Cacumen lapideum bezeichnet wird, ist
der dritte thurmähnliche Gipfel, von S.W. nach N.O. gerech-
net. Wo übrigens die Hütte stand, in der die Beobachter
mit so rühmlicher Ausdauer Wochen lang schliefen, ist nach
der angegebenen Barometerhöhe und bei aller mangelnden
Tradition schwer zu ergründen. Klarheit kann man nur in
die Beschreibung der Struktur des Berges bringen , wenn
man sich der indischen, sehr bestimmten Benennungen der
Gipfel bedient.
Was zuerst am Pichincha auffällt, ist seine von der ge-
wöhnlichen Kegelform der Vulkane so verschiedene Gestalt.
Den grössten Kontrast bietet der Pichincha mit dem Coto-
paxi dar, dessen Schnee-Mantel die kleinsten Unebenheiten
eines vollkommenen Kegels bedeckt, und von dem die spani"
sehen Kreolen mit Recht sagen , er sey wie von der Dreh-
bank gekommen, hecho al torno {fait au tour) ■'). Der Pichincha
bildet eine lange Mauer, und diese Ausdehnung in der Länge
bei einer in Verhältniss geringen Höhe (kaum 15,000 Fuss)
vermindert an Punkten , wo man das ganze isolirt stehende
*) Man vergleiche meine Vttes des Cordilleres, PI. 10 und 61.
Jahraransr 1837, 18
— 270 —
Gebirge mit einem Blick umfassen kann, den majestätischen
Eindruck der Ansicht.
Pichincha liegt auf dem Rücken der westlichen Kordil^
leren, als ein Ganzes betrachtet allerdings in einem Alig-
nement, d. h. in derselben Axenrichtung mit den Schnee-
bergen Jlinha, Corazon und Cotocachi] er bildet eine Reihe
mit ihnen , aber bei dem jähen Absturz, den die Kordilleren
gegen das Meer hin zeigen, kann man sagen, d&ss Pichincha,
speciell betrachtet, die fortlaufende Kurdillere wie miit einem
Mauer-Stücke krönt, und dass die Richtung dieser Mauer
von der Richtung der Basis, auf der sie ruht (von der ali-
gemeinen Axe der Kordillere) um volle 35** abweicht. Die
Axe der westlichen Kordillere liegt zwischen 0^ 40' südl.
und 0^20' nördl. Breite, N. 21^ O. ; die specielle Axe des
Vulkans, durch seine Gipfelreihe gelegt, liegt N. 56^ O. Nach
neueren Ansichten würde man daher sagen, dass die später
entstandene Mauer, die wir Pichincha nennen, auf einer en-
geren Spalte, die mehr vom Meridian gegen Osten abweicht,
hervorgetreten ist. Von diesen Erscheinungen, die den all-
gemeinen untergeordnet sind, gibt auch die g'osse Bergebene
des Antisana in 12jö00 Fuss Höhe ein merkwürdiges Beispiel.
Der schneebedeckte runde Gipfel des Berges erhebt sich in-
selförmig in dieser Ebene, aber gegen Westen ist aus der-
selben, in der Richtung von INorden gegen Süden, eine
schwarze Felswand hervorgestiegen, der Chussolongo , der
im Kleinen der Form nach an den Pichincha erinnert. Der
letztere ist zwar von allen Selten isolirt, doch ist er es
minder gegen den Corazon und gegen Iliniza hin , wo der
Atacazo sich ihm naht, als gegen Norden, gegen den Cerro
de Cuicocha und den Nevada de Cotöcachi hin, wo in einer
weiten Öifnung der Fluss Guallabamha sich aus der Obsidian-
reichen Hochebene von Quinche einen Weg nach der Südsee
bahnt. Zu besserer Verständigung des Folgenden füge ich
im Allgemeinen noch hinzu, dass die vier Gipfel des Pi-
chincha, die aus der Ferne theils als Kegel, theils als Thurra-
spitzen und Ruinen von Bergschlössern erscheinen, von N.O.
— 271 —
gegen S.W. folgende Reilie bilden : 1) ein ungen<innter
Kegelberg , nahe bei dem Rücken Ingapüca , den ich nach
der Frequenz der grossen Condor-Geyer, und weil gegen ihn die
tiefe Spalte von Cundurguachana endigt, durch welche Blöcke
in' die schöne Grasebene ( Exido ) von Ifiaquito gekommen
sind, Aew Condor-Gi\i{e\ nenne. 2) Guaguapichincha , das
heisst, das Kind des alten Vulkans. 3) Picacho de los La-
drillos , wegen der mauerartigen Spaltung so benannt und
durch einen schmalen Sattel mit einem anderen mehr südlich
vorliegenden Kegel, Tablahuma, zusammenhängend. 4) Ru-
cupichincha y der Alte oder Vater, den Krater enthaltend,
und , da er etwas ausserhalb der Reihe mehr gegen die
Südsee gerichtet ist, von Chillo oder Poingasi aus unter
einem etwas kleineren Höhenwinkel erscheinend, als der Ka-
stel-artige Gipfel des Guaguapichincha, Die kupferfarbigen
Eingeborenen nennen Vulkane, weil es für sie gleichsam
Individuen (einzelne Kegel) sind, die ganzen Berg-Kolosse
des Cotopaxi und Tungui ahua'^ aber am Pichincha nennen
sie el Volcan bloss den südwestlichsten Theil, von dem sie
der Tradition nach wissen, dass in den Jahren 1,533, 1539,
1560, 1566, 1577, 15S0 und 1660 so grosse Feuerausbrüche
Statt fanden , dass die Stadt Quito ganze Tage lang durch
fallende Asche in tiefe Finsterniss gehüllt war. Sie bedie-
nen sich sogar, wenn sie für mehr lateinisirt (muy la-
tinos), d, h. gebildet gehalten werden wollen, der Benen-
nung Vulkan für den letzten und vierten Gipfel öfter als
der Benennung Rucupichincha.
Erste Besteigung. — Wir machten den ersten
Versuch, an den Krater des Pichincha zu gelangen, an einem
heiteren Morgen im Monat April *). Unsere Begleitung
war zahlreicher, als wir es gewünscht hätten, ein Übel,
das man bei keiner Reise vermei^den kann , in welcher die
Instrumente, deren man sich bedient, die Neugierde der
Einwohner des Landes auf sich ziehen. Da in den unteren
") Den 14. April 1802.
IS
— 272 —
Revieren des Vulkans häufig gejagt wird, auch die Indianer
ein Geniisch von Hagel und Schnee, freilich nicht von dem
schneebedeckten Gipfel des Kraters , sondern aus tieferen
Schnee- und £is-Ilöhlen zur Stadt bringen, so rühmten sich
alle unsere Begleiter, Weisse und Farbige, der Gegend sehr
kundig zu seyn. Ich war gerade vor einem Monat mit Hrn.
BoNPLAND und dem jungen Sohne des Marquis de Selvale-
GRE, Carlos Moktufar, der uns nach dem AmazonenSivLine
Lima, Mexiko und Paris begleitete, aber nach seiner Zurück-
kunft von Europa in dem edlen Kampfe für die Freiheit
seines Vaterlandes den Tod fand, auf demAniisana gewesen.
Wir gelangten dort auf einem Felskamme, der über die
ewige Schneegränze hinausreichte, zu der Höhe von mehr
als 17,000 F., so dass die Erreichung des höchsten Gipfels
des Pichincha, der den Montblanc kaum um 180 Fuss über-
steigt, uns vergleichungsweise ein leicht auszuführendes Un-
ternehmen schien. Der Erfolg hat gezeigt, dass die spalt-
ähnlichen tiefen Thäler, welche die vier Hauptgipfel des
Pichincha trennen, an vielen Punkten unübersteigliche Hin-
dernisse darbieten. Wir nahmen unseren Weg von Quito
aus wegen Nordwesten, um, neben dem Klostergarten Reco-
leccion de la Merced vorbei, zu dem Wasserfall Chorro de
la Cantuna zu gelangen. Die Recoleccion liegt zwischen
zweien der Guaycos oder offenen Spalten von 30 bis 40 Fuss
Breite, von denen ich oben sprach, und die alle dem Berg-
gehänge zulaufen. Beide Spalten vereinigen sich etwas nörd-
lich von der Kirche de la Merced, wo eine Brücke über sie
geschlagen ist. Weiter hin nach dem Platze des heiligen
Franciscus, werden die Guaycos unsichtbar, da hohe Ge-
bäude durch Wölbungen sie verdecken. Einige dieser Guay-
cos gleichen mächtigen offenen Gangen, 60 bis 80 Fuss tief.
An vielen Punkten sind sie, in 30 bis 40 Lachter Länge,
gar nicht nach oben geöffnet, sondern bilden natürliche Stol-
len, unterirdische Weitungen. Es ist ein Volksglaube in
Quito, dass die Stadt darum so wenig an ihren prächtigen
Kirchen und hohen Häusern bei häufigen Erdbeben leidet.
~ 273 ~
weil diese in anderer Hinsicht geognostisch wichtigen offenen
Klüfte den (elastischen) Dämpfen, ä los vapores, freien Aus-
gang gewährten. Eine solche, aucji von Ülloa angenommene
Theorie, die mit der uralten römischen Meinung vom Nutzen
der Brunnen bei Erdstössen zusammenhängt, wird aber
durch die Erfahrung wenig bestätigt. Aufmerksame Beob-
achter haben bemerkt, dass einige östlichere Quartiere der
Stadt Quito bei Santa Barbara und San Juan Evangelista^
die von keinen Guaycos durchschnitten sind, minder leiden,
als die den Guaycos näheren. Die wenig steilen Abhänge
(faldas), die zum Wasserfall führen, sind mit kurzem
Rasen von geselligen Grasarten (Podosaemum debile,
Gymnothrix und Stipa eminens Ca van.) bedeckt. In
dem Rasen blühen vereinzelt einige Ca^ceolarien. Der
Wasserfall von Cantuna^ 1728 T. über dem Meere gelegen,
war gerade sehr dürftig, und hatte in anderen Älonaten,
von der Plaza major aus gesehen, unsere Erwartungen mehr
gespannt. Wir folgten weiter aufwärts einer engen Schlucht,
durch die wir, das weit gesehene Kreuz von LaCoadamine,
La Cruz de Pichincha, (2072 T.) rechts zur Seite lassend,
in eine kleine, ganz horizontale Ebene (IJano de la Toma
oder Llano de Palmascuchü) gelangten. Die absolute Höhe
dieser Ebene ist 2280 T. Eine ganz ähnliche Ebene, aber
fast zur Hälfte kleiner, von kaum 300 T. Breite, Llano de
AUarcuchu, liegt weiter westlich, ebenfalls dicht an dem
Hauptkamm oder Rücken des Gebirges. Beide Ebenen, al-
tem Seeboden ähnlich , bilden das Ende aufsteigender Thä-
1er und sind durch ein Bergjoch getrennt, auf dessen Fort-
setzung der groteske Gipfel Guaguapichinclia emporsteigt.
Auf der ersten nordöstlicher gelegenen kleinen Ebene von
Palmascuchü genossen wir eines herrlichen Anblickes auf
Antisana, den sogenannten Vulkan von Ansango, auf Cotopaxi
und Sinchulahua^ alle zur östlichen Kordillere gehörig. Es
war 11 Uhr Morgens, und trotz der Höhe stieg das Ther-
mometer im Schatten auf 11^ R. Guaguapichinclia aus der
Ebene gesehen, erscheint wie eine zertrümmerte hohe Burg.
— 274 —
Wir glaubten anfangs, dass diese Burg aus gegliederten
senkrechten Säulen bestehe ; als wir aber an ihr hinauf*
klimmten, fanden wir ein pechsteinähniiches, schwarzes Ge-
stein 5 das in ganz dünne Schichten gespalten war. Die
Schichten hatten oft nur 2 bis 3 Zoll Mächtigkeit; einige
Gruppen waren 12 bis 14 Zoll dick, alle fielen sehr regel-
mässig mit 85^ g<?g^" Norden. Ihr Streichen war hör. 6,4
unseres deutschen Gruben -Kompasses. Querspalten gaben
dem sehr frischen, glänzenden, unverwitterten Gestein, bei
der fast seigeren Schichtung , in der Ferne einige Ähnlich-
keit mit einem Fels von Porphyrschiefer. Ich nannte das
Gestein damals pechsteinartigen Trapp-Porphyr. Wo ich
Hornblende in dem Gewebe vermuthet hatte, erkiinnte Leo-
pold VON Buch, der meine damals etwas reichhaltigeren
Sammlungen bald nach meiner Rückkunft unter der Lupe
sorgfältig untersuchte, deutlich Augitkrystalle, Er fand diese
auch in den vulkanischen Gesteinen des Chimborazo, Nach
einer neueren üntersuchunor meines Freundes Gustav Rose
enthält die schwarze pechsteinartige Grundmasse von Cm«-
guapichincha in 2378 T. Höhe ausser dem Augit auch La-
brador, nicht Feldspath, nicht Albit, nicht Hornblende, Der
Glanz des Gesteins ist geringer als beim eigentlichen Pecli-
stein; die Grundmasse ist nur schimmernd, an den Kanten
schwach durchscheinend und uneben im Bruch. Vor dem
Löthrohr sah sie Gustav Rose (schwierig und nur an den
Kanten) zu einem weissen Glase schmelzen. Der Labrador
findet sich daran in Zwillingskrystallen mit einspringenden
Winkeln. Die Krystalle sind weiss , stark durchscheinend,
«uf dem Bruche stark perlmutterglänzend. Sie erscheinen
nur klein und schmal, auf den Spaltungsflächen mit den ein-
springenden Winkeln etwa zwei Linien lang, und sind in
der Grundmasse sehr häufig zerstreut. Die Augitkrystalle
sind schwärzlichgrün, nur klein und sehr sparsam einge-
wachsen. Wir haben also am Pichincha wieder , wie am
Ätna, ein Dolerit-Gestein mit vorwaltendem Labrador. Die
Umrisse des Guaguapichincha sind wunderbar zackig, was bei
— 275 —
vielem schwarzen vulkanischen Gestein der Andes bemerkt
wird. Gegen Südwesten sahen wir Zapfen und Zacken, die,
bei kaum 10 Zoll Dicke, wohl 8 bis 9 Fuss Höhe hatten
und senkrecht aufstiegen. Die Zeichnung, die ich bei SOma-
liger Vergrösserung von dem Unu'iss des Giiaguapichincha
(aus der Ebene von Chillo , also in einer Entfernung von
13,326 T.) mit Sorgfalt gemacht habe, lehrt, dass Giiagua-
pichincha wohl das acutum et lapideum cacumen der
Jesuiten-Inschrift von La Condamine ist. Die oberste Spitze
ist thurmartig abgestumpft.
Wir hatten im Hinaufsteigen durch die enge Schlucht,
die nach der kleinen Ebene Palmascuchu an den Fuss des
Guaguapichincha führt, schon unterhalb dem Signal- Kreuze,
etwa in ISOO T. Höhe, den nackten Felsen hie und da mit
Bimsstein bedeckt gefunden. Diese Lagen Bimsstein wurden
häufiger, je höher wir stiegen. Es wurde uns auch bald
auffallend, dass der Bimsstein an dem grotesken Gipfel von
Guaguapichincha sich mehr an dem westlichen und südwest-
lichen Abhänge (also nach der Seite des Kraters von Rucu-
pichincha hin), denn in entgegengesetzter Richtung fand. Es
kontrastirte sonderbar seine weisse, bisweileji gelbliche Farbe
mit der Schwärze des Augit-Gesteins.
Die Eingebornen, die uns zu Führern dienten, gestan-
den uns bald selbst, dass sie nie bis zu dem Gebirgskamme
gelangt wären : sie wussten keinen anderen Rath , um zu
dem dritten Gipfel, Pico de los Ladrillos, und so dem Kra-
ter näher zu gelangen , als uns erst in die Ebene von Pal'
mascuchUy und dann (das steile Bergjoch von Loma Gorda,
das zwei benachbarte und ziemlich parallele Spalten trennt,
überschreitend) in die Neben-Schlucht von Allar- und Verde-'
cuchu hinabsteigen zu lassen. Ein Blick auf die Karte
wird die sonderbare, aber doch eigentlich einförmige Struktur
des Berges erläutern. Viele wasserleere Thäler (eigentlich
Spalten) ziehen sich vom Kamm gegen die Hochebene von
Quito herab. Es sind die Spalten von Cundurguachana, wel-
chen, wie wir bald erwähnen werden, eine gewisse Öffnung
— 276 —
bei Guapuloy dem Pichincha gegenüber, entspricht; die Que-
brada, die nach Palmascuchu führt; dann Verdecuchu und
das breitere Thai von Yuyucha ; endlich eine fünfte Schlucht,
welche aus der bimssteinreichen Ebene am Fuss des Rucu^
pichincha in das Thal von Lloa Chiquito führt. Die Aus-
mündungen dieser engen Schluchten sind so gelegen, dass
grosse Wasserfluthen, die der schmelzende Schnee bei jedem
vulkanischen Ausbruch erregt , von der Stadt Quito abge-
lenkt werden, und nach Lloa und in die Ebene der Turu~
iff»2Äa gelangen. Nach den Ansichten der neueren .Geognosie
darf man auf dieses Phänomen der Spalten von Pichincha
wohl einige Wichtigkeit legen. Ihre Entstehung hängt mit
der Hebung des Berges zusammen, sie sind nicht durch
Wasser eingefurcht, können aber später Wasserbecken schmel-
zenden Schnees eingeschlossen haben , da , wo sie durch
Querdämme getrennt waren. In der That glaube ich, als
wir von der kleinen Ebene von Verdecuchu (2173 T.) in die
Ebene von Altarcuchu (2256 T.) hinaufstiegen, diese stufen-
weise Lage von Becken ehemnliger kleiner Alpen-Seen, dem
Gebirgsrücken nahe, deutlich erkannt zu haben.
Statt auf dem mit Bimsstein ganz überschütteten schma-
len Kamme, der Guaguapichincha mit dem Picacho de los
Ladrillos (dem Ziegelberge) verbindet, zu diesem letzteren
zu gelangen, Hessen unS^ die Indianer aus dem von fast senk-
recht abgestürzten Felswänden umgebenen Becken von Al-
tarcuchu auf den Ziegelberg selbst steigen. Die relative senk-
rechte Höhe betrug nur 1)00 Fuss. Der Gipfel des Ziegel-
berges ist ein fast ganz mit Bimsstein bedeckter Kegel.
Diess Ersteigen erinnerte uns an den Aschenkegel (Pan
de azucar) des Pics von Teneriffa, Ein Kranz von schwar-
zem pechsteinartigen Gestein, in dünne senkrechte Schichten
gespalten, hat den Namen Pico de los Ladrillos veranlasst.
Die Eingebornen nennen es ein Gemäuer. Die Ähnlichkeit
mit dünnen Basaltsäulen ist, von Ferne gesehen, sehr gross.
Dieser Kranz von Dolerit-Gestein ist übrigens durch eine
sonderbare Schicht von Bimsstein , die inselförmig darin
#
— 277 ~
liegt, unterbrochen. Ich habe die Ansicht des Kegels zwei-
mal gezeichnet, einmal ganz nahe in einer Enfernung von
500 T., und dann durch das Fernrohr von Chillo aus. Beide
Skizzen sind sehr übereinstimmend , und der inselförmige
Bimssteinflecken hat mich oft davor gesichert, nicht einen
Gipfel mit dem andern bei Winkelmessungen zu verwech-
seln. Wir fanden die Höhe ^qs Pico de los Ladrillos 24^02 T,
Es war auf demselben Raum genug, um ein Graphometer
von Ramsden auf sein Gestell zu schrauben, und mittelst des
Sextanten, zur Begründung der Karte des Vulkans und zur
Bestimmung der relativen Lage seiner einzelnen Kuppen ge-
gen die benachbarten Schneeberge, die nöthigen Winkel zu
messen. Die Kälte war sehr empfindlich, gegen 3^ R. Ein-
zelne Schneemassen bedeckten den Abhang. In Westsüd-
westen erblickten wir nun in seiner vollen Pracht, aber lei-
der durch Abgründe von uns getrennt, den ganz mit Schnee
bedeckten Rucupichincha, Wo der Krater sich geöffnet, blieb
uns damals noch unbekannt, denn seit dem Junius 1742 war
Niemand an seinen Rand gelangt. Man wusste nur noch,
dass er sich gegen das Südmeer hin Öffne.
Nach eben dieser Seite hin geniesst man von dem Gipfel
des Pics de los Ladrillos einen der wundervollsten Anblicke,
die sich mir je auf allen meinen Gebirgreisen dargeboten
haben. Der südwestliche Absturz des Pichincha ist über-
aus jäh. Auch dort ist derselbe in parallele, auf den Kamm
senkrecht zulaufende Spalten getheilt. Wir erfuhren, bei
anderen Exkursionen, die Namen nur zweier dieser Thal-
Klüfte, dev Quebrada de Nina Urcu, und, dem Rucupichincha
näher, die Quebrada de las minas de Melizaldi, Auch in
diesen hohen Einöden mitten im vulkanischen Gestein hat
man bald nach Erzen , bald nach vergrabenen Schätzen ge-
schürft. Den Vordergrund , nach dem unteren Theile des
Abhanges zu, bildet die Waldvegetation von los Yumbos,
die fast undurchdringlich sich bis an die Meeresküste er-
streckt und die weite heisse Ebene erfüllt. Um zu
antersuchen, welcher Theil des Littorals dem Vulkan am
— 278 —
nächsten liegt, kann man bis jetzt nur zu den Aufnahmen
von Malaspina, Espinosa und Bau:5A seine Zußucht nehmen«
Die Expedition der Descubierta und A t r e v i d a ist der
Küste, von Guayaquil an bis zum Vorgebirge Guasacama, in einer
Nähe von 15 bis 16 Seemeilen ((iO auf einen Grad) gefolgt.
Der Irrtlium von J Längengrad, die meine Beobachtungen
für die Stadt Quito haben kennen gelehrt, und die ebenfalls
viel zu östliche Lage, vt^elche Malaspina und alle späteren
Seefahrer und Geographen dem Hafen Guayaquil geben, ha-
ben natürlich einen w^ichtigen Einfluss auf die Bestimmung
der Entfernung, in der die Kü4te der Südsee dem Vulkan
am nächsten gelegen ist. Da die chronometrischen Längen
von 3Ialaspina auf Diff'ei*enzen mit dem Meridian von Guaya-
quil beruhen, so bedurften sie einer Korrektion von 18 iio-
genminuten, woraus, wenn ich Pichincha auf das nahe Quito
beziehe und diesem seine wahre Länge von 81^4' gebe,
folgt, dass die dem Auge nächste Küste der Südsee in ei'ner
Entfernung von 88 Bogenminuten oder 22 geogr. Meilen liegt.
Diess ist unmittelbar westlich vom Vulkane die Entfernung
der Mündung des Rio de Palmar^ wie gegen Nordwesten
die Entfernung der kleinen Busen de las Sardinas und San
Mateo nahe beim Fluss Esmeraldas. In der übrigens mit
Recht sehr belobten Karte der Provinz Quito von La Cok-
DAMiNE und MALDo>fADO siud leider die Küsten so falsch ver-
zeichnet, dass die zuerst genannte Entfernung gegen den
Rio Esmaraldas hin um mehr als 30 Bogenminuten falsch
ist. Die Krümmung der Erde erlaubt für die Höhe des
Pichincha einen Gesichtskreis von 2^ 13' Halbmesser, ohne
Refraktion; mit dieser, wie sie unter dem Äquator gewöhnlich
ist, etwa 2^ 25', Es bleibt also kein Zweifel übrig, dass
man von dem Kamm des Vulkans weit in das Meer hinein-
sehen kann. Der Meerhorizont, welcher sich bekanntlich
bis zur Höhe des Auges erhebt, so dass j^Ue näheren Ge-
genstände auf der Meeresfläche projicirt erscheinen, liegt
für Pichincha noch 56 Bogenminuten oder 14 geogr. Meilen
jenseits des Littorals. Die dichten Urwälder der Yumbos
— 279 —
und der ehemaligen , von vielen Strömen durchschnittenen
Governacion de Esmaraldas crgiessen ehie ungeheure Masse
von Wasserdämpfen in die Atmosphäre. Daher fanden wir,
als wir auf den Kamm des Gebirges gelangt waren , gegen
SO,, nach der Hochebene von Quito zu, den reinsten wol-
kenleersten Himmel ( das SAUSSURE'sche Cyanometer zeigte
37^) 5 während über der Vegetations-reichen Fläche gegen
Westen dieses Gewölk hing. In diesem Gewölk war eine
einzige Öffnung, und durch diese erblickten wir eine weite
bläuliche Fläche. War es eine der dünnen Wolkenschich-
ten, die ich über dem Ozean ausgebreitet am frühen Morgen
auf dem Pic von Teneriffa und auf mehreren Gipfeln der
Kordilleren gesehen, und deren obere Fläche oft ganz ohne
alle Unebenheiten ist, oder war es (wie meine Begleiter be-
haupteten , und die Farbe anzudeuten schien) die Südsee
selbst ? Ich wage nicht zu entscheiden. Wenn der Meer-
horizont über zwei Grad entfernt liegt, ist die Masse des
von dem Wasser reflektirten Lichts so gering, dass durch
den langen Weg bis zu dem Gipfel eines Berges, der auch
nur 15000 Fuss Höhe hat, der grössere Theil durch Ab-
sorption in der Atmosphäre verloren geht. Dann scheint die
Gränze des Gesichtskreises nicht mehr die Luft selbst, auf
einer Wasserlinie ruhend, zu seyn, sondern man sieht in
das Leere, als wäre man in einem Luftball, zu welchem
nach Gay-Lussac's Erfahrunof Schallwellen höher als schwa-
ches vom Horizont reflektirtes Erdenlicht gelangen.
Bei der sehr niedrigen Temperatur von 3^ (in ungefähr
gleicher Höhe und bei einer südlichen Breite von 0° 11' ha-
ben in ihrer Hütte die französischen Astronomen das Reau-
MURsche Thermometer bei Nacht bis fast 5^ unter den Ge-
frierpunkt sinken sehen) stand das DfiLUCsche Fischbein-
Hygrometer zwischen 12 und 1 Uhr im Schatten auf 32^. Diese
grosse Trockenheit erhielt sich zu meinem Erstaunen auch
dann, wenn wir kurz vorher in leichten Nebel, vorüberge-
hend, gehüllt gewesen waren. Das Hygrometer stieg dann
nicht über 34^, Die elektrische Spannung der Atmosphäre
— 280 —
bot eine sonderbare Erscheinung dar: so lange wir nicht
von Nebel umgeben waren, zeigte ein VoLXA'sches Elektro-
meter mit einem aufgeschrobenen metallischen Leiter, also
8 Fuss hoch über dem Felsen, 3 Linien positiver Elektricität.
Es war unhöthig, die Spitze mit rauchendem Schwämme zu
bewaffnen. So vvie wir aber in eine Nebelschicht traten,
wurde plötzlich die Elektricität negativ, etwa eine Linie,
und ging dann abwechselnd während des Nebels vom nega-
tiven zum positiven über. Es war also wie ein kleiner, sonst
unbemerkbarer Gewitterprocess in den Dunstbläschen, die
wahrscheinlich in abgesonderten Schichten gelagert waren.
Von dem Pico de los Ladrillos , auf dem wir standen,
geht ein schmaler Felskamm, ganz mit Bimsstein überschüttet,
zu der etwas niedrigeren Neben - Kuppe Tahlahuma einem
vollkommenen Kegel. Der horizontale Kamm liegt 46 T,
niedriger als der Ziegelberg, 34 T. niedriger als Tahlahuma.
Wo das Gestein sichtbar wird, ist es w^ieder dünngeschich-
tet, stark einfallend, dem Porphyrschiefer durch seine Ab-
sonderung ähnlich. Ich hatte mir zu meiner Reise von dem
geschickten Mechaniker Paul in Genf, ausser dem ziemlich
unvollkommenen Cyanometer, den von Saussure gebrauchten
sehr schönen Apparat zur Bestimmung des Siedpunktes auf
grossen Berghöhen anfertigen lassen. Ich benutzte das
Bouilloire thermoscopique nicht, wie nur zu oft von
neueren Reisenden in Klein-^^/ew, Persien und der Bucharei
geschehen ist, um Höhen nach einer schon 1739 von Le
MoNNiER ausgeführten Methode zu bestimmen ( der Fehler
eines Fahrenheit'schen Grades in der Bestimmung des beob-
achteten Siedpunktes kann einen Fehler von 340 Fuss Höhe
nach sich ziehen) ; ich beobachtete vielmehr den Stand des
Barometers, die Luft- und Quecksilber-Temperatur und den
Siedgrad des Wassers so oft ich konnte gleichzeitig, um
Thatsachen zur Berichtigung der damals noch so schwan-
kenden DELUc'schen Theorie von dem Siedpunkte zu sam-
meln. Als der Apparat eben aufgestellt war, entdeckten
wir mit Bedauern, dass der Indianer, der das gewöhnliche
— 281 —
Feuerzeug trug, die Anhöhe noch nicht erreicht hatte.
Glücklicherweise war heller Sonnenschein. Wir wussten.
dass eine wollige, von uns zuerst beschriebene Aipen-Füanze
aus der Familie der Kompositen, eine Pflanze, die erst in
13,500 Fuss zu wachsen anfängt, Culcitium rufescens
sehr leicht entzündliche, stets trockne Materie (yesca) dar-
bietet. Dieser „Frailejon" von Pühincha ist nicht mit dem
gleichnamigen und eben so wolligen Frailejon von "NevL-Gra'
nada, einer Espeletia, zu verwechseln. Wir schroben das
Objectiv aus einem grossen DoLLOND'schen Fernrohr ab und
zündeten die Blattwolle des Culcitiums, die sich mit der
Oberhaut wie ein Handschuh abziehen lässt, durch die Son-
nenstrahlen an. Das Gefäss mit Schneewasser gefüllt, gab
den Siedpunkt zu 187^,2 Fahr., etwas unter 69^,0 R. an.
Das Barometer zeigte ganz in der Nähe, auf den Nullpunkt
reducirt, 16 Zoll 4,64 Linien (altes französisches Maas).
Professor Poggendorff findet, dass meine Beobachtungen des
Siedpunkts, nach einer auf GAi'^-LussAc's Versuchen ^eo-rün-
deten Tafel von August, entsprechen 199,4 Par. Linien, nach
der auf Daltoiv's Versuchen gegründeten Tafel von Biot etwa
anderthalb Linien mehr, 200,92 Par. Linien (die Quecksilber-
säulen immer auf den Gefrierpunkt reducirt). Ich las durch
unmittelbare Beobachtung auf dem Felskamme, der den Zie-
gelberg mit der Kuppe Tablahuma verbindet, an meinem Ba-
rometer 196,64^/2;'. Lin. (auf 0^ reducirt): der Gay-Lussac-
AuGUSTSchen Tafel also näher, als der DALTON-BiOT'schen ;
man vergesse nicht, dass in diesen Beobachtungen ein Grad
Fahrenheit schon 4,5 Linien Barometerhöhe entspricht. Wäre
den jetzigen Tafeln und den Elasticitäts- Bestimmungen des
Wasserdampfs unter 80^ R. mehr zu trauen, so würde aus
diesen Vergleichungen folgen, dass ich den Siedpunkt des
Schneewassers in einem Gefäss, ans dem nach Saussure*s
Vorschrift die Dämpfe leicht entweichen könnten, doch um
einige Bruchtheile zu hoch gefunden habe.
Der feuerspeiende Gipfel Rucupichincha war noch, wie
ich schon oben bemerkt, in beträchtlicher Entfernung, durch
— 282 —
eine ungeheure Kluft von uns getrennt. Des Weges un-
kundig wäre es unvorsichtig gewesen, da wir nur auf drei
Stunden Tageshelle reelmen konnten, den Versuch zu wagen
die Kluft, oder vielmehr das grosse Becken des Sienega del
Yulcan zu umgehen. Ein zufälliger Umstand, so unwichtig
er auch war, bewog meine Begleiter auf eine sehr baldige
Rückkehr zu dringen. Ich war eine Zeit lang allein auf
dem Kamm von Tablahuma geblieben, um den Versuch des
Siedpunkts zu grösserer Befriedigung zu wiederholen. Er-
müdung nach zehnstündiger Wanderung zu Fuss auf steilen
Wegen, Kälte und dichter Kohlendampf, eine Gluth, über
die ich mich, um sie genau zu beobachten, unvorsichtig hin-
gebeugt (weil, wie bekannt, in Höhen von nur 15 bis 16 Zoll
Luftdruck die Flammen schwer zusammenzuhalten sind) ver-
ursachte mir Schwindel und Ohnmacht. Ich habe nie, bei
grösserer Anstrengung und viele Tausend Fuss höher, vorher
und nachher etwas Ahnliches erfahren. Der Kohlendampf
wirkte gewiss mehr, als die unbeträchtliche Höhe von 2356 T.
Meine Begleiter, die auf dem östlichen Abhänge standen,
erkannten bald den Unfall und eilten mich aufzurichten, und
durch etwas Wein zu stärken. Wir stiegen nun durch das
Thal von Yuyucha langsam herab und wurden auf dem
Rückwege durch den Anblick des vom Monde herrlich er-
leuchteten Vulkans Cotopaxi erfreut. Unter allen Schneeber-
gen ist es der, welcher (vielleicht wegen seiner vollkomme-
nen Kegelform und wegen des gänzlichen Mangels an Un-
ebenheiten der Oberfläche) am häufigsten ganz wolkenfrei
bleibt. Wir gelangten schon um 7 Uhr Abends nach Quito,
Die Gebirgsart des Pichincha ist in der unteren Region
von der der oberen den ßestandtheilen nach wahrscheinlich
wenig verschieden, aber das minder feinkörnige Gemenge
hat ein verschiedenes Ansehen. Ein Steinbruch {Canterä)
nahe bei dem Panecillo {Javirac)^ einer freistehenden rund-
lichen Kuppe, unter der die Incas einen Stollen (Durchgang)
nach Turubamha versucht haben, ist geognostisch von vielem
Interesse, Das Gestein wird dort von dem Volke Sand-
#
~ 283 —
stein genannt: es ist ungeschichtet, meist grünlichgrau, in
einzehien Massen rüthlich und mit Blättchen schwarzen Glim-
mers sparsam gemengt. Ich hatte es auf der Reise einen
feinkörnigen Grünstcinporpliyr gei^annt. Nach Gustav Ro-
se's genr.uer und mehr wissenschaftlicher Bestimmung ist es
ebenfalls ein Doloritgestein voll kleiner Poren. In der
Grundmasse liegen weisse Krystalle von Labrador mit deut-
lich einspringenden Winkeln, und viele schwärzlichgrüne
Krystalle von Augit. Hornblende ist nicht darin zu linden.
In noch tieferem Niveau habe ich, in dem Boden der Stadt
Quito selbst bei der Kirclie San Roque ^ in einer Ausgra-
bunof von 15 Fuss Tiefe in einem Thonlatjer S bis 10 Zoll
dicke Streifen von Bimsstein gefunden.
Am Schluss dieser ersten Expedition nach dem Vulkan
Pichincha muss icli noch der vielen scharfkantigen Blöcke
erwähnen, welche am nordöstlichen Ende des langen Berges
in der schönen Grasebene von Inaquito zerstreut liegen,
einer Ebene, welche durch die daselbst I54ö zwischen Gon-
ZALO PiZARRO und dem Vice-König Blasco Nunez Vela
gelieferte Schlacht berühmt geworden ist. Die Blöcke von
ungeheurer Grösse , scharfkantig und nicht porös, sind dem
peclisteinartigen Gesteine von Guaguapichincha sehr ähnlich.
Die Eingebornen nennen sie eine lieventazon, ein unbe-
stimmtes Wort, mit dem sie die Folge einer vulkanischen
Erschütterung wie auch Ausbruchphänomenc bezeichnen.
Die Blöcke liegen ziemlich reihenweise hinter einander, aber
immer dicht am Fuss des Vulkans. Der Ort heisst Rumi-
pamba. Ich glaube, dass die Blöcke vielleicht bei Erhebung
des Berges durch die Spähe Cundurguachana herabgestossen
worden sind. Sehr auffallend war mir, dass in derselben
Richtung die kleine Hügelkette, welche die Ebene yonJna-
quito oder Anaquito östlich begränzt, durch eine Spalte, die
einen eigenen Namen (Boca de Nayon) führt, durchbro-
chen ist. Ich finde in meinem Tagebuche die Worte: die-
selbe Kraft (Ursache), welche an dem Abhänge des Vulkans
das enge Thal Cundurguachana aufgerissen hat, wird auch
— 284 —
wohl diese Spaltöffnung hervorgebracht haben. Die Boca
de Nayon, ein natürliches Thor, führt in einen kleinen Kes-
sel dessen Boden 840 Fuss tiefer als die Ebenen der Blöcke
liegt. Ein wohlhabendes Dorf, Guapulo, dessen schöne Kirche
mit Säulen dorischer Ordnung geziert ist, liegt an dem en-
gen Becken. Das Ganze gleicht einer offenen Gangkluft,
und man kann sich kaum der Besorgniss erwehren, dass in
einem Lande, welches so grossen Revolutionen der Erdober-
fläche noch immer ausgesetzt ist, die Bergkluft sich einmal
schliessen, und Dorf und Kirche mit dem wunderthätigsten
aller Heiligen-Bilder von Quito spurlos in Schutt vergraben
werde.
über
die subfossileii Seethier- Reste von
Pozzuoli bei Neapel und auf der
Insel Ischia,
von
Hrn. Prof. Dr. R. A. Philippi.
(Hiezu Tf. III, Fg. 4, 5.)
Bei der Erweiterung des Hospitals von Pozzuoli^ wel-
ches dicht bei dem Thore nach Neapel liegt , kamen , als
* man im Juli 1832 die Fundamente dazu ausgrub, eine Menge
wohlerhaltener Konchylien zum Vorschein, deren Verzeich-
niss hier nachfolgt. Die Farben haben sie meistens verlo-
ren, doch sind sie fest und glänzend, wie die, welche im
Serapis-Tempel angetroffen worden. Man fand sie SO Neap,
Palmen, ungefähr 22 Fuss, unter dem Strassenptlaster in
einer Lage groben Sandes vermischt mit einer staubigen
Erde. Die Höhe des Fundortes schätzten meine Freunde Prof.
Hoffmann und Escher von der Linth auf mindestens 25 Fuss
über dem Meeresspiegel. Es ist diess daher wiederum einer
von den vielen Beweisen , dass die Küste bei Pozzuoli sich
gehoben hat, denn auf eine andere Weise lässt sich das
Vorkommen von Muscheln in diesem Niveau nicht erklären,
da zwar der Fundort nahe beim Meer, aber in einer solchen
Jalugjang: 1837. 19 '
286 —
Höhe ist, wohin das Wasser des MittellHiidischen Meeres
nicht reichen kann, wo bekanntlich der Unterschied zwischen
Ebbe und Fluth höchst unbedeutend ist und nur sechs Zoll
bis höchstens einen Fuss betragen dürfte. Ich bemerke noch,
dass die Zahl der KonchyJien so gross war, dass ich von
manchen Arten über 100 Exemplare gehabt habe, und dass
sämmtliche Arten im Mittelländischen Meere vorkommen, mit
alleiniger Ausnahme von Diplodonta dilatata , die ich lebend
nur aus dem Rothen Meere kenne, die aber leicht auch im
Mittelländischen Meer angetroffen werden kann, ja vielleicht
schon von Payraudeau als Lucina lactea erwähnt ist.
Gastrochaeiia cuneata Lam.
Solen e n s i s L.
„ coarctatus L.
„ s 1 1 i ^ i 1 a t u s L.
Thraciapubescens Leach.
Mactra triang-ula Ren.
Corbuianucieu sLam. nicht selten.
Byssoniya Guerini Payr.
Venerupis decussata Phil.
Psammobia vespertina Law.
F s a in m 0 b I a d i s c o r s.
Tellina balaustina L. Poli.
Tellina serrata Broc.
„ donacina L. häufig.
„ d i s 1 0 r t a Poli.
„ nitida Poli.
„ depressa Lam.
Donax longa Bronn.
Diplodonta iupinus Bronn.
„ dilatataPH. häufig.
Lucina p e c t e n Lam.
„ hiateiloides Bast.
„ f r a g i 1 i s Ph.
„ lactea Lam.
„ commutata Phil.
Astarte incrassata de la
JoNK. häufig.
CythereaChione Lam. häufig.
,) V e n e t i a n a Lam. häu-
fig.
Cytherea lincta Lam. häufig.
Venus g a I 1 i n a L.
r a d i a t a Broc.
d i s ci n a Lam.
B r o n g n i a r t i Pa yjr.
verrucosa L. häufig.
geographica L.
c a s i n a L.
Cardin nilaevigatur^L. über-
aus häufig.
C a r d i u ju p a p i 1 1 o s u ni Poli.
sehr häufig.
Cardin ni tuber culatuoi L.
„ e X i g u u ni L. ■'
„ sulcatuni Lam.
„ e r i n a c e u ra Lam.
Cardita aculeata Ph.
Area Noae L. überaus häufig.
^, barbataL. sehr häufig.
„ lactea Lam.
Pectunculus pilosns Lam.
sehr häufig.
Pectunculus violacescens
Lam.
N u c u 1 a nj a r g a r i t a c e a Lam.
,, e ai a r g i n a t a Lam.
Chania gryphoidesL. häufig.
,y u n i c o r n u Lam.
Modiola barbata Lam.
Avicula Tareietina Lam.
Lima s q u a m o s a Lam. häufig;.
„ i n f 1 a t a Lam.
„ t e n e r a Turton.
Pecten hyalinus Ph.
„ p 0 1 y ni 0 r p h u s Bronn.
„ J a c 0 b a e u s Lam.
„ V a r i u s Lam. sehr häyfig.
yf p e s f e 1 i s Lam.
„ 0 p e r c u 1 a r i s L. klein.
„ m u i t i s t r i a t u s Ph.
Spoudylus gaederopus L.
A n o m i a e p h i p p i u ni L.
„ s c a b r i c u 1 ä Ph.
Patella aspera L. ?
Eniai-ginula canccllata Ph.
„ elongata Costb.
Fissur ella Graeca Lam.
287 —
Calyptraea vulgaris Ph.
Crepiduta fornicata Lam.
Bulla striata Brg.
Auricula conoidea Fer.
Mclania Campanellae Ph.
Natica Guilleinini Payr.
Haliotis tubcrculata L.
Siliquaria anguina Lam.
Solarium stramineuni Lam.
Trochus magus L.
„ z i z y p h i n u s L.
Monodonta fragarioides L.
nicht selten.
Turbo rugosus L.
Phasian ella pulla Payr.
Rissoa ventricosa Desm.
,, granulata Ph.
Turritella du plicata Broc. ?
„ terebra Broc.
Cerithiuin vulgatum Bro.
häufig.
C e r i t h i u m I i m a Brg.
Pleurotoma suturale Broivn.
„ Bertrandi Payr?
Fusus lignarius Lam.
M u r e X e r i n a c e u s L.
yy c r i s t a t u s Broc.
fy b r a n d a r i s L.
T r i t o n i u m c o r u g a t u m Lam.
Chenopus pes pelecani Ph.
Cassis sulcosa Lam.
Columbclla rustica Lam.
B u c c i n u ni L i n n a e i Payr.
Mitra cornea Lam.
Ovula spelta Lam,
Cypraea lurida L.
Dentaliuni eutalisL. häufig.
yy tl 6 n t a I i s L.
B a 1 a n u s t u 1 i p a Ranz.
Ausser diesen Konchylien fand ich noch von Echinodermen
die im Mittelmeere häufige Fibularia taren tina Lamk?,
mehrere S e r p u 1 a -Arten , unter denen sich Serpula In-
fundibulum und S. Cereolus auszeichnen; von Korallen:
Desmophyllum stellare Eh-
renberg.
D e s m 0 p h y 1 1 u m c o m p r e s-
s u m 72. sp.
Cladocora calyculata Eh-
renberg.
Cellepora pumicosa L. ?
N u 1 1 e p o r a.
In den Jahren 18J>0 und 1832 habe ich Gelegenheit ge-
habt, theils selbst mit meinen obengenannten Freunden,
Fr, Hoffmann und Arn. Escher von der Linth eine
Menge Versteinerungen auf Ischia zu sammehi, theils
hat rtiir Herr Monticelli in Neapel während meines
zvv^eiten Aufenthalts daselbst eine Menge in der Ge-
gend von Mezzavia gesammelter Arten zur Bestimmung
gütigst mitgetheilt. Diese letztere Lokalität habe ich nicht
selbst besucht; sie muss sehr ergiebig seyn ; allein die Ver-
steinerungen kommen dort meist nur im jugendlichen Zustand
oder zertrümmert vor. Ich bin dadurch in den Stand ge-
setzt, ein weit vollständigeres Verzeichniss der Versteine-
rungen Ischia's zu geben, als bisher geschehen ist.
19*
— 288 —
Die Lokalitaten, nn denen die Versteinerungen vorkom-
men, sind hinlänglich bekannt; allein ich finde es nirgends
bemerkt, dass der Thon, in welchem sie sich finden, und
der zu Töpferwaaren gebraucht wird , aus der Zersetzung
vulkanischer Asche hervorgegangen ist ; nicht selten schliesst
er noch wohlerhaltene oder nur halb zersetzte Bimsstein-
stücke ein.
Mit Ausnahme sehr weniger Arten , die Lyell in der
ersten Ausgabe seiner Principles of Geology anführt, und die
mit einem * bezeichnet sind , habe ich alle selbst gesehen
und bestimmt, mehrere davon sind von mir zuerst in meiner
Enumeratio molluscorum Siciliae j Berlin , 1836 , 4, beschrie-
ben ; es sind folgende :
Mollusca.
Erycina Reuieri Bronn.
Corbula Nucleus Lamk.
Saxicava arctica ( Hiatella
aucit
Teliinadonacina L.
Diplodonta lupinus Broms. '*'
Lucina hiatelloides Bast.
„ r a d u 1 a Lamk.
Astarte incrassata de la
JONK.
Cytherea apicalis Phil.
„ y e u e t i a n a Lamk.
Venus radiata Broc.
„ verrucosa L.
Cardium sulcatum Lamk.
„ r u s t i c u 111 Chemn.
yf t u b e r c u 1 a t u m L.
„ e r i u a c e u m Brug.
juven.
Cardium papillosuni Poli (C.
planatum Ren. Broc. p. 507.)
Area lactea Lamk. (nodulosa
Broc. p. 478.)
Nucula niargaritacea Lamk.
Chama gryphoides L.
Modiola barbata Lamk.
Pectuncuius pilosus Lamk.
(Area p. Broc p. 487.)
Pectuncuius violaeescens
Lamk. jun.
Pecten varius Lamk.
,y opercularis Lamk.
„. polymorph US Bronn.
P-e cten Testae Bivon. Phil.
op. c.
Pecten Dflmasii Payp.. * Lyell.
y, Jacobaeus Lamk. '^ L.
0 s t r e a e fragmentum.
A n o m i a £ p h i p p i u m L.
Terebratula bipartita Dfr. ?
^ragm.
Hyalae tridentata Lamk.
„ depressa Bivon. (Phil.
op. c.)
Fissurella costaria Desh.
Piieopsis hungarica Lamk.
Calyptraea vulgaris Ph.
Auricula conoidea Fer.
MelaniaCamhessedesi Peyr,
yy nitida Lam.
„ d i s t o r t a Desh.
Natica millepunctata Lamk.
„ G u i 1 1 e m i n i Payr.
„ V a 1 e n c i e n n e s i i Payr. ?
„ g 1 a u c i n a Lamk. '
Tornatella fasciata Lamk.
„ e 1 o n g a t a n. sp.
Siliquaria anguina Lamk.
D e n t a i i u in d e n t a 1 i s L. var.
novemcostatuai Desh.
Dentalium entalis L. vaf .
striatum.
Trochus conuloides Lamk.
«, crenulatus Broo.
p. 354.
Trochus striatus L.
„ ni a s: u s L.
— 289 —
Trochus canaliculatus Pu., ]
non Broc.
Trochus umbilicaris L.
„ rugosus (Turbo L.)
ideiu pull. Trochus solaris
Broc. p. 357.
Monodonta Couturii Payr.
PhasianeUa pulla Payr.
„ V i e u X i i Payr.
Rissoa cime x Bast. Turbo Broc.
p. 368.
Rissoa ventricosa Desiu.
„ o b 1 o n g; a Desivi.
„ Bruguieri Payr.
TurriteUa tcrebra, Turbo
T. Brog.
Cerithiuni vulgatum Brug.
(Murex) Alucaster Broc. p. 438.
Cerithiuni liraa Brug., Murex
scaber Broc. p. 448.
Cerithiuni perversum Lamk.
Pleurotonia Bertraodi
Payr.
Fusus lavatus Bast. ?
„ rostratus Defr., var.
ecarinatus.
Fusus lamellosus Phil.
Murex trunculus L.
„ brandarisL.
„ Edwardsii Menke.
„ cristatus Broc. var.
nodulosa.
Cbenopus pes pelecani
Phil.
Buccinum prismatlcum Broc.
„ asperuiuni Broc.
„ d'Orbignyi Payr.
t, Liu naei Payr.
Mitra cornea Lamk.
Mitra Savigni Payr.
„ obsolcta Bronn,
Margin ella clandestina Ba.
Volvaria triticea Lamk.
,^ • ni i 1 i a c e a Lamk.
Erato cypraeola Riss.
Cypraea coccinelia Lamk.
„ 1 u r i d a L. * Lyell.
Conus Meditcrraneus Brug.
Cirripedia.
T i n t i n n a b u 1 u ni
B a 1 a n u s
Ranz. ?
Echinodermata.
E c h i n o II e u s.
E c h i n u s nicht gut zu bestimmen.
Spatangus desgleichen.
Z 0 o p h y t a.
C y a t h i n a t u r b i n a t a n. sp.
Desmophyllum steUaria
Ehrenb.
Desmophyllum compressum
n. sp.
Corallium nobile Lamk.
Millepora truncata Lamk.
Polytrema corallinum Riss.
CelleporapuniicosaL.
Flustra.
A n n u 1 a t a.
Serpulae plures species.
P 1 a n t a e.
Nulllpora '■'")
Zosterae oceanicae radix
(Amphitoites Desh.)
Am häufigsten sind darunter Trochus magus, Tr.
crenulatuS) Rissoa eimex, TurriteUa terebra,
Cerithium vulgatum, Cerithium lima und Bucci-
num prismatioum.
Unter den aufgeführten 92 Arten von Mollusken sind
nur drei, weiche bisher nicht im Mittelmeer beobachtet sind :
*) Die NuUiporen sind bisher bald für Thiere, bald für Pflanzen, ja so-
gar für unorganische Bildungen gehalten worden ; es ist mir gelungen,
unter dem Mikroskop ihre pflanzliche Struktnr anf das Deutlichste
zu erkennen, welche der von Corallina am nächsten steht; mehrere
Arten sind sogar reich an Stärkmehl.
— 290 —
Terebratula bipartita, Hyalaea depressa und Tor-
natella elongata, welche aber vielleicht später auch noch
in diesem Meere aufgefunden werden. Allein selbst wenn
diese Arten gänzlich ausgestorben sind, so ergibt ihr Ver-
hältniss zu den lebenden dennoch , dass die Erhebung der
Insel Ischia aus dem Meeresgrunde nicht nur um sehr viel
jünger ist, als die Bildung der Subapenninen-^ügGlf sondern
auch als die der tertiären Massen Siziliens , unter deren
Versteinerungen doch mehr, als der fünfte Theil ausgestor-
benen Arten angehört. Sie muss demnach in die Periode
des Diluviums fallen.
Einige Bemerkungen über verschiedene der oben ver-
zeichneten Arten mögen hier ihren Platz finden.
1. Gardium planatum Ren, Broc. ist mit Ca r-
dium papillosum Poli identisch. Brocchi gibt p. 507
Ischia als Fundort an, und die Exemplare, welche ich dort
gesammelt habe, stimmen durchaus mit jungem Individuen
der PoLi'schen Art überein, deren ausgewachsenen Exemplare
allerdings einige Verschiedenheiten zeigen. Wie sorgfältig
man sich in Acht nehmen muss, nicht auf Altersverschieden-
heiten Arten zu gründen , zeigt Pectunculus numma-
rius, der nur ein junger P. violacescens ist, und Broc-
CHi*s Troohus solaris, welcher der Jugend - Zustand
des Turbo rugosus ist, u. s. f. Auch
2. C a r d i u m e r i n a c e u m ist im jugendlichen Alter
so verschieden von dem ausgewachsenen, dass ich im Begriff
war, es für eine neue Art zu erklären , als ich glücklicher
Weise ein etwas grösseres unter meinen lebenden fand, wel-
ches mich auf den rechten Weg brachte. Das ausgewachsene
Cardium erinaceum ist 35'" lang (im LiisNE'schen Sinn),
32'" breit, sehr schief, hinten viel breiter, fast abgestutzt j
hat 40 Rippen, die doppelt so breit als die Furchen sind;
von diesen sind die vordem mit stumpfen dicken Höckern
besetzt, die mittlen haben eine nach der hintern Seite und
in die Queer gebogene Spitze, die hintern einen beinahe gera-
den oder nach unten gebogenen, langen Dorn. Das fossile
— 291 —
Exemplar hat keines ilieser Kennzeichen , es ist 10'" lan'Vj
11'" breit, beide Seiten sind fast ganz gleich, und der Um-
fang ist sehr nahe ein Kreissegment 5 es sind nur 30 Rijjpen
vorhanden von der Breite der Zwischenräume, alle mit glei-
chen kleinen Dörnchen besetzt. — Zwischen diesem , wie man
sieht, sehr abweichend gebildeten Jugendzustand und der
ausgewachsenen Form steht ein Exemplar, beide vermittelnd^
da, welches 17"' Länge, 161"' Breite hat, hinten bereits
breiter und schief, wenn auch nicht in dem Maase, wie bei'
dem ausgewachsenen ist. Es zeigt 34 Rippen, welche bereits
breiter als die Zwischenräume sind, allein nur eben die
Spur der zukünftigen Verschiedenheit der Stacheln zeigen.
3. T roch US erenulatus Brocchi. Die einzi<re Lo-
kalität, welche Brocchi für diese seine Art angibt, ist grade
Jschia. Ich habe neun Exemplare von verschiedener Grösse,
die sehr v/ohl erhalten sind, und kann bestimmt versichern,
dass sie identisch mit der lebenden Art Siziliens sind, welche
wohl unzweifelhaft sowohl Tr. Matonii Payr, als Tr,
p y r a m i d a t u s Lamk. ist. Die Exemplare von Ischia sind
nur, wie auch die BROCCHi'sche Figur, weit kleiner als ausge-
wachsene iebende. Wenn Brocchi's Trochus miliaris
nicht zu breit wäre, so wäre ich sehr geneigt, auch diese
Art für eine blosse Varietät des Tr. erenulatus zu hal-
ten, wo der Gürtel an der Basis der \}mg^nge, anstatt durch
mehrere feine Linien gestreift zu seyn, durch eine derselben
tief getheilt ist. Hin und wieder zeigen lebende Exemplare,
und selbst ein paar fossile von Ischia schon eine Annähe-
rung an diese Bildung.
4. Trochus solaris Brocchi ist als Art zu strei-
chen, indem er nur ein sehr junges Exemplar des Turbo
rugosus ist*), der sehr grosse Altersverschiedenheiten zeigt.
Wenn die Schaale erst 3 oder 4 Umgänge hat, so hat sie
einen gekerbten Nabel, ist oben glatt, an den Seiten mit
*) Dieselbe Reinerkung; hatte ich kürzh'ch auch an Exemplaren ge-
macht, welche aus dem Tegel bei Wien stammen. Br.
— 292 —
einem doppelten Kiele versehen, von denen der obere lO —
12 grosse dreieckige etwas nach oben gebogene Dornen, der
untere eben so viel gewölbte Schuppen hat. Kommen noch
ein paar Umgänge dazu, so zeigen diese Knoten oben an
der Naht. Sind 5 — 7 Umgänge vorhanden, so ist der Nabel
in der Regel schon geschlossen, und ausser den Dornen, den
Knoten an der Naht und den gewölbten Schuppen findet
man zwischen den beiden Kielen einen erhabenen Gürtel
und 5 — 6 andere auf der Unterseite, während bei den Er-
wachsenen in der Regel Kiele und Dornen völlig verschwun-
den sind.
5. Rissoacimex Bast. Diese Art ist mir- selbst
nicht lebend vorgekommen. Sre ähnelt zwar meiner Rissoa
granulata, unterscheidet sich aber doch leicht ein Mal
durch die Öffnung, welche nur J der Länge, bei R. gra-
nulata ^ derselben , erreicht, so wie durch die Zahl der
Reihen von Knötchen , deren man auf dem letzten Um-
gang bei R. c i m e X 12 , bei R. granulata nur 8 zählt.
6. Tornatellaelongataw. Ä/7. (Taf. III, Fg. 4 und 5.)
T. testa suhturrita; anfractibus transversim sulcatts, sul-
cisque aliquot longitudinalibus decussatis ; apertura ovata bis
(juintam totius longitudmis partem occupante.
Diese Art ist 61"' lang, beinahe thurmförmig, indem das
Verhältniss der Breite zur Länge wie 1 zu 2^ ist. Die
Windungen, acht an der Zahl, sind schwach gewölbt, durch
deutliche, ziemlich tiefe Nähte geschieden. Auf jedem Um-
gang, die beiden obersten ausgenommen, zählt man 7 — 8 her-
vortretende flache Linien und eben so viel gleich breite Fur-
chen. Flache Längsfurchen, die nach unten zu schwächer
werden, durchkreutzen dieselben, machen sie aber nicht ge-
körnt. Die eiförmige Öffnung erreicht zwei Fünftel der
ganzen Länge ; die Spindel ist ziemlich grade und oben mit
einer schiefen, wenig erhabenen Falte versehen. Die Spin-
dellippe ist äusserst dünn, angewachsen, kaum durch grössere
Glätte und Glanz zu erkennen ; die äussere Lippe ist an
beiden Exemplaren abgebrochen.
Beschreibung
einer
neuen Art N e r i n e a und einer
neuen fossilen Art Pecten,
von
Hrn. Prof. Dr. R. A. Philippi.
(Hiezu Taf. III, Fg. 1, 2, 3, 6, 7.)
Aus dem Coral rag des Lindner^Berges bei Hannover
besitze ich zehn mehr oder weniger vollständige Exemplare
einer neuen Nerinea, von denen das grösste unten 4"' diek
und beinahe 1^ Zoll lang ist. Die Gestalt ist sehr verlän-
gert kegelförmig, so dass die Breite sich zur Länge w^ie
1 zu 6 verhält. Die einzelnen Windungen sind ganz flach,
die Nähte weder vertieft noch erhaben, und daher wenig
bemerklich. Nur bei zwei Exemplaren kann ich Uueerstrei-
fen sehen, etwa S auf dem Umgang, wenig hervortretend,
Anwachsstreifen bei keinem 5 gewöhnlich erscheinen sie ganz
glatt. Das Verhältniss der Höhe zur Breite ist wie 3 zu 4 ;
der letzte Umgang geht mit einem ziemlich scharfen Winkel
in die Basis über. Die Columella ist undurchbohrt und zeigt
eine massige , scharfe Falte. Ein angeschlififenes Exemplar
zeigt, dass ausserdem noch zwei andere Falten vorkommen,
eine auf der vorhergehenden Windung, die andere auf der
— 294 —
äussern Seite oder auf der äussern Lippe. Beide sind fast
gleich gross und stärker, als die Falte der Spindel.
Zahl und Stellung der Falten haben unter den glatten
Nerineen nur N. supra jurensis , N. cylindrica und
N. involuta mit dieser Art gemein*) ; N. supra juren sis
hat aber vertiefte Umgänge und eine erhabe Naht, ist auch
mehr als doppelt so gross ; N. cylindrica hat schwach
gewölbte Umgänge und gerandete Näthe; N. involuta
endlich ist durch die sich weit überdeckenden Umgänge und
die enge Öffnung sehr ausgezeichnet. Ich halte daher ge-
genwärtige Art für neu , nenne sie Nerinea Roemeri,
und charakterisire sie in der Kürze so :
Nerinea Roemeri mtki^ tab. III, fig. 1, 2.
JV. testa elongato-turrtta y anfradibus planissimis ^ trans-
versim striatis {laevibus); aperturae plicis tribus, duabus in
columella, una in labro* **)
Ich bemerke bei dieser Gelegenheit, dass in den älteren
Kalksteinen Siziliens ebenfalls Nerineen vorkommen. Was
die Bestimmung ihres Alters so sehr erschwert, ist nicht
sowohl ein gänzlicher Mangel an Versteinerungen, sondern
der Umstand, dass die Versteinerungen mit dem Gestein aus
einem Gusse sind und nur durch die Verwitterung oder das
Anschleifen derselben zum Vorschein kommen. Wir haben
daher nur äusserst wenig Versteinerungen mitbringen kön-
nen, namentlich einige Ammoniten und Belemniten von
Taorminay welche Herr von Buch die Güte gehabt hat zu
*) V^I. Jahrbach 18^6, S. 551 flF.
*'"'}. Diese Art scheint nach dem übersandten Exenipiare zu urtheilen,
die eine der Formen zu seyn , welche von Roemer als N. f a s-
ciata bezeichnet worden und von denen ich anhangsweise zu N.
fascia ta VoLTz (Jahrb. 1836, S. 555) gesprochen habe. Schon
das Erseheinen der Queerstreifen auf bloss 2 Exemplaren deutet an,
dass dieselben ein« sehr unvollkommene Oberfläche besitzen ; bes-
sere Exemplare würden wohl auf diese Streifen auch noch die
Knötchen haben erkennen lassen, von welchen ich gesprochen
habe. Da übrigens der RoEMEa'sche Name nicht beibehalten wer-
den kann, so. mag der neue eiustweilen gelten. Br.
— 295 —
bestimmen, und welche zu Gunsten der Meinung meines
Freundes Hoffma.nn sprechen , dass dieser Kalkstein der
Juraformation angehöre. Derselbe Kalkstein setzt grössten-
theis die Madonie (-Berge) zusammen, bildet den sonderba-
ren isolirten Felsen von Cefalu und die hohen Berge bei
Palermo von Termini bis Cap della Rama, Auf einer Fels-
wand bei Cefalü waren durch die Verwitterung zahlreiche
Versteinerungen hervorgetreten, welche ich flüchtig abge-
zeichnet habe, und welche wenigstens eine Bestimmung der
Gattung zulassen. Darunter befindet sich auch eine deutliche
Nerinea mit einer Spindelfalte, welche ich Fig. 3 wieder-
gegeben habe. Leider musste die Zeichnung zu unsicher
bleiben, als dass die Art daran erkannt werden könnte. —
Ausser dieser Nerinea fanden sich an der Felswand deut-
lich mehrere Korallen- Arten , die dem Genus Lithoden-
dron GoLDFuss oder Cladocora Ehrenberg angehören
und im Habitus mit Lithodendron caespitosum Goldf.,
Cyathophyllum quadrigeminum, oder den lebenden
Cladocora calyculata und C. caespitosa grosse Ähn-
lichkeit haben, so wie ein einzelner Stern von 19'" Durch-
messer, der einem Anthophyllum angehört haben mag.
Die Vereinigung der Nerinea mit den Korallen erinnert
an den Coral rag.
Den übrigen Raum der Tafel habe ich benutzt, um dar-
auf eine merkwürdige fossile Pecten-Art abzubilden.
Pecten Chiragra mihi^ Tab. III, fig. 6, 7.
P. testa orhicularij ohliqua; auriculis magnis inaequalihus ;
cosiis quindecim rotundatis^ interstitiisque aequalihus sulcatis;
costis quinque hinc inde valde elevatis et nodosis,
Fossil im Tertiärgebilde von Papantla bei Vera Cruz in
Mexico , von wo ihn Schiede nach Kassel geschickt hat.
Einer meiner Schüler, Herr Wille, hat mir diesen Pecten
nebst einem unbestimmbaren Cardium? von ebendaher mit-
getheilt, und er schien mir wegen seiner sonderbaren Bil-
dung eine Beschreibung zu verdienen. Ich besitze nur die
obere Schaale , ihre Länge im LiNNE'schen Sinne beträgt
— 296 —
19"', die Breite 18i'", die grösste Wölbung 5'''. Die Ohren
sind gross, schief, mit sehr schwachen strahlenförmigen Strei-
fen versehen. Die Rippen, 15 an der Zahl, sind zugerun-
det, mit den Zwischenräumen von gleicher Breite, und wie
diese von 4 bis 5 Längsfurchen durchzogen, welche von ge-
drängten, feinen, aber deutlichen Anwachsstreifen durch-
kreutzt werden. Was diese Art sehr auszeichnet^ ist, dass
5 Rippen durch je 2 oder 3 andere geschieden, von Zeit zu
Zeit sich weit stärker erheben und starke Knoten bilden.
Das Gestein, in welchem sich diese Versteinerung befindet,
ist ein graulich weisser Kalkmergel, der durch Eisenoxyd-
hydrat stellenweise gelb gefärbt ist, und eine Menge schwar-
zer, Obsidian-ähnlicher Körner einschliesst. Auch befinden
sich darin kleine, graue, durchsichtige, abgerundete Körnchen,
die ich für Quarz ansprechen möchte.
üb
er
ein neues Vorkommen von krystallisirtem
und derbem Nickelantimonglanz,
von
Hrn. Bergamtsverwalter Engelhardt
in Saalfeld.
Der Nickelantimonglanz 5 welcher zeitber hauptsächlich
auf mehreren Gruben im Nassauischen in Begleitung von
Spatheisenstein, Kupferkies und Bleiglanz vorkam: findet
sich neuerer Zeit sehr ausgezeichnet und in ziemlich bedeu-
o
tender Menge auf einigen Spatheisenstein- Gruben in der
Nähe von Lobenstein im Fürstenthum Reuss, Derselbe wird
von Späth- und Braun-Eisenstein, Kupferkies, etwas Bleiglanz
und Nickelblüthe begleitet: kömmt demnach ganz unter den-
selben Verhältnissen wie am Westerwalde'^ aber in zwei
sehr wesentlich verschiedenen Varietäten vor.
Die erstere dieser Varietäten besitzt eine silbervi^eisse,
nur w*enig ins Stahlgraue fallende Farbe und kömmt sehr
häufig krystallJsirt vor. Die Hauptkrystall-Gestalt ist das
reguläre Octaeder, das durch Abstumpfung der Ecken zu-
weilen in das Hexaeder übergeht. Sowohl hinsichtlich der
Farbe , als Gruppirung der Krystalle , besitzt diese Varietät
viel Ähnlichkeit mit dem Speiskobalte. Auf den Klüften
findet sich fast immerwährend ein brauner Anflug.
Die zweite Varietät hat eine bleigraue Farbe, die beim
Liegen an der Luft noch dunkler wird. Von Krystallisation
konnte bis jetzt nichts an ihr beobachtet werden ; dieselbe
— 298 —
besitzt jedoch eine leichte Spahbarkeit nach dem Hexaeder.
Sie ist weniger hart, als die vorige, und der Anflug auf den
Klüften ist bei ihr gewöhnlich schwarz.
Bei den Versuchen, die mit beiden Varietäten vor dem
Löthrohre angestellt wurden, zeigte sich kein Unterschied,
der auf verschiedene Bestandtheile hätte schliessen lassen 5
allein bei der qualitativen Untersuchung auf nassem Wege,
fand sich in der krystallisirten Abänderung ein nicht unbe-
deutender Gehalt an Kobalt; während die nicht krystallisirte
Varietät nur Spuren von diesem Metalle zeigte.
Von grossem Interesse dürfte es seyn, wenn nachgewie-
sen würde, ob der Kobalt-Gehalt der ersten Varietät: der-
selben nicht nur die leichte Krystallisirbarkeit und lichtere
Farbe, sondern auch die bedeutendere Härte ertheilte. Es
wäre leicht möglich, dass, da das Atomgewicht des Nickels,
dem des Kobalts so sehr nahe kommt, letzterer den ersteren
theilweise verträte, und dass, wenn die dunklere Varietät des
Minerals arsenigschwefliges Schwefelnickel mit unterantimo-
nigsaurem Schwefelnickel ist, die hellere arsenigschwefliges
Schwefelnickel mit unterantimonigsaurem Schwefelkobalt wäre.
Ich würde mich dieser Arbeit selbst unterzogen haben ,
wenn ich Zeit dafür erübrigen könnte.
Sollten sich Liebhaber zu Exemplaren beider Varietäten
flnden, so dürfen sich dieselben nur an Herrn Fabriksbesitzer
Röscher in Saal feld wenden, der jeden Auftrag nach Wunsch
befriedigen wird *).
*) In neuerer Zeit, wo die Argentan-Fabrikation den Verbrauch des
ISickelmetalls so sehr erhöht, kann dieses Mineral, wo es häufig^
vorkommt , einen bedeutenden Gewinn gewähren. Da dasselbe
jedoch fast immer in Begleitung von Späth eisenstein einbricht, von
dem es auf mechanischem Wege nicht getrennt werden kann, so ist
die Darstellung der eisenfreien Nickelspeise aus ihm — ohne die
Anwendung einiger hüttenmännischen Vortheile — nicht leicht.
Ich bin erbütig, auf briefliche Anfragen Auskunft über die zweck-
niässigste und billigste Darstellung der Nickelspeise aus diesem
Minerale auf trockenem Wege zu ertheilen.
Über
organische Gestalten im Schlott-
witzer Achatgange ,
von
Hrn. Dr. Bernhard Cotta.
(Hiezu Taf. III, Fig, 8—13.)
Der Achat von Schlottwilz in Sachsen bildet einen 20
bis 30 Fuss mächtigen Gang im Gneise, der schon von Char-
PENTIER, HOFFMANN, WER^KR, V. LiEBENROTH und FrEIESLEBEN *)
beschrieben worden ist, wesshalb ich über seine mineralogisch
geognostische Beschaffenheit hier nur wenig zu erinnern
habe. Die ganze Masse scheint zuerst Bandacliat gewesen
und durch den allmählichen Absatz dünner Lagen von bei-
den Salbändern nach der Mitte zu entstanden zu seyn.
Spätere Aufreissungen und Erschütterungen haben diese re-
gelmässige Bandachatmasse zersprengt und theilweise so zer-
stückelt, dass durch Verbindung mittelst weissem und blauem
Amethyst und Chalcedon-ähnlichem Gesteine ein schöner fester
'') Charpentier niinerul. Geograph. S. 143; Hoffmann Oryktographie
S. 265 und 286, und Bergm. Journ. 1790, B. II, S. 462; Werner,
Gangtheorie S. 73 ; v. Liebenroth , geognostische Beobachtungen
1791 , S. 7Q und 1798 S, 31 und 113; Fbeiesleben Oryktographie
H. II, S. 15.
— 300 —
Trümmepachat entstanden ist. Auch dieser ist wieder zer-
sprengt und von Gängen durchzogen , welche meist aus
Amethyst bestehen und hie und da Chaicedon enthalten.
Amethyst und Chaicedon sind sonach hier die jüngsten Bil-
dungen.
In diesen Zäment- und Gang-Gesteinen des Trümmer-
Achates findet man nun kleine regelmässige Bildungen, deren
Gestalt mehr auf organischen als unorganischen Ursprung
hindeutet. Auf T. III sind solche Körper abgebildet. Bei
Fg. 8 ist A gewöhnlicher Trümmer- Achat , B. ein durch-
setzender Amethyst-Gang, d reiner blauer Amethyst, c weisses
Chalcedon-Gestein mit den fraglichen Körpern (Alles in na-
türlicher Grösse). Die kleinen Körper sind an der Seiten-
fläche des Amethyst-Ganges auf den Trümmer-Achat festge-
wachsen und ragen von da aus 2 bis 5 Linien in die Gang-
masse hinein. Ihre Gestalt ist im Allgemeinen zylindrisch,
mit mehr oder weniger regelmässigen Einschnürungen und
einem abgerundeten kugelförmigen Ende. Sie sind hohl, jetzt
aber natürlich mit Chalcedon-Masse erfüllt, und in der Mitte
geht ein Stab oder eine Röhre hindurch. Ihre Form erinnert
sehr an die von Corda abgebildeten Oscillatorien aus
den warmen Quellen Karlsbads (Älmanach de Carlsbad, 1836,
besonders Fg. 21 und 22); doch sind sie um Vieles grösser,
und unterscheiden sich durch die körperliche Axe.
In einigen Exemplaren, bei denen man die hohle Struk-
tur und die innere Röhre weit deutlicher erkennt, z. B. bei
den unter Fg. 9 vergrössert dargestellten, sind dagegen die
Zylinder-artigen Einschnürungen um so unregelmässiger. Diese
sind besonders regelmässig bei Fg. 10, und vergrössert bei a.
Geht die Schnittfläche des Steins senkrecht durch die Axe
der kleinen Körper, so sieht man nur einen kleinen Kreis
mit einem Punkt in der Mitte (Fg. 9 und 10). Gewöhnlich ist
der kleine Zylinder zunächst von abwechselnd mehr und
minder opaken Chalcedon-Ringen, wie von einer Atmosphäre
umgeben, und dann erst beginnt der Amethyst, welcher sich
konzentrisch strahlig um die Röhre herum anoi'dnet. Bei
— 301 —
Fg. 11 sind die inneren Theile dieser Strahlen noch weiss
und in Ringe abgesondert, während ihre äussere Hälfte in
blaue durchsichtige Krystallspltzen endigt.
Es entsteht nun zunächst die Frage : sind diese zylin-
drischen Körperchen organischen Ursprungs , oder nicht ?
sind es versteinerte Organismen, oder nicht? — Ehrenbergs
neueste Arbeiten haben dargethan, dass man von den klein-
sten aller lebenden Wesen, von den Infusorien unzählige,
wohl erkennbare fossile Überreste findet, und dass die Kie-
selerde es ist, welche vorzugsweise die Versteinerung so
zarter Theile und so kleiner Organismen zu bewirken ver-
mag. Hier finden wir nun im Chalcedon und von Amethyst um-
schlossen (die Körperchen liegen nie unmittelbar im Amethyst,
sondern stets in einer Chalcedon-Hülle) kleine regelmässig gestal-
tete Formen, in Intervallen zusammengeschnürte oder gegliederte
hohle Zylinder, mit einer abgesonderten, wahrscheinlich hoh-
len Axe. Das ist weder die Form eines Krystalls noch über-
haupt eines Minerals. Sieht man die ganze Suite von Schiott'
witzer Achaten, welche mein Vater zu dem Ende nach ver-
schiedenen Richtungen hat schleifen lassen, so wird es schwer,
eine andere Idee zu fassen, als dass diese überall gleichför-
migen Körperchen von lebenden Organismen herrühren.
Warum sollten es auch nicht Thiere seyn , ähnlich den
Oscillatorien , nur viel grösser und mit einer festen Axe ?
Berücksichtigen wir die geologischen Verhältnisse ihres Vor-
kommens, so wird die Analogie noch grösser. Chalcedon
entstand und entsteht noch jetzt durch Absatz aus heissen
Quellen oder Dämpfen : aus Quellen auf Island^ aus Dämpfen
nach L. V. Buch auf den Canarischen Inseln. NiclUs spricht
gegen die Annahme, dass der Achat-Gang bei Schlottivitz auf
ähnliche Weise durch Absatz aus heissen Quellen entstanden
sey. Leben nun die Oscillatorien in den heissen Quellen
Karlsbads, warum sollen nicht unse^i'e Chalcedon -Thierchen
in den heissen Kieselquellen von SchloUwüz und in den
Klüften gelebt haben können, aus denen dieselben hervor-
drangen ? Man findet sie stets auf einer festen Basis des
Jahrgang 1837. 20
— 302 —
altern Trürainergesteiiies aufsitzend , fast nie allseitig von
Cbalcedon und Amethyst umgeben. Sie hafteten im lebenden
Zustande stets an den Steinwänden fest und lebten auf ihr
nen gesellschaftlich beisammen.
So sehr ich nun auch überzeugt bin, dass die besehrie-!-
benen Körper wirklich einst Thieren angehörten, so werde
ich doch noch nicht wagen ihnen schon jetzt einen systema-
tischen Namen beizulegen , sondern erlaube mir nur , sie
einstweilen „Chalced on-Thierchen^^ zu nennen und zu
ihrer genaueren Untersuchung aufzufordern. Vielleicht ündet
sieh später Gelegenheit, sie genauer und unter mehrerlei
Verhältnissen kennen zu lernen.
Es würde höchst voreilig seyn auf die Verrauthung,
dass die beschriebenen Körper von Thieren herrühren, ent-
fernt ähnlich den Karlshader Oscillatorien, den Schluss
gründen zu wollen , dass die umschliessenden Gesteine von
heissen Quellen abgesetzt seyn müssten. Da es aber ohne-
hin für^die Entstehung der Achat- und Amethyst-Gänge kaum
eine wahrscheinlichere Hypothese gibt, als ihre Erklärung
durch warme kieselhaltige Quellen, so treten nun die physi-
kalisch-chemischen und organischen Erscheinungen in ein
gewisses Wechselverhältniss, was zur gegenseitigen Deutung
wohl benutzt werden darf. Es würde wichtig seyn, wenn
Achat-, Amethyst- und selbst Quarz-Gänge recht vieler Ge-
benden genau untersucht würden. Organismen wie bei
SchloUwitz kann man zwar nicht überall darin erwarten,
und ihr Auffinden hängt sehr vom Zufall ab ; aber das phy-
sikalische Verhalten derselben kann auf manche interessante
Schlüsse führen. Fast scheint es, als seyen in den altern
Schöpfungs- Perioden die heissen und kieselhaltigen Quellen
ungleich häufiger und ergiebiger gewesen als jetzt, und die-
ses Resultat, wenn es sich erweisen lässt, steht offenbar in
erwünschtem Einklang mit den gangbaren Ansichten über
die Entstehung und Ausbildung der Erde. Zugleich scheinen
die Produktionen jener vorweltlichen Quellen von denen der
jetzigen etw^as abzuweichen: sie lieferten mehr krystallinische
..jmamtmijfk''mf. *"~ öUv ""^
•'"'ssaftBafSHi
KieseJgesteine , als heute. — Sonst: Quarz, Amethyst und
'Achat, dann Chalcedon, Opal, Hyalith und Kieseltuff , von
denen einige noch jetzt entstehen.
Auch in einigen anderen Chalcedon-Varietäten findet man
in den Sammhingen häufig kleine regelmässige Gestalten,
welche mehr oder weniger an die obigen erinnern. Z. B,
in einem reinen und ziemlich durchscheinenden Chalcedon :
blasenförmige und längliche Höhlungen, wie aus einer we-
niger durchscheinenden Haut gebildet und mit einer gänzlich
opaken Axe in der Mitte (Fg. 12 in nat. Gr.) Ferner in
einem ähnlichen Chalcedon: runde, sehr durchsichtige Zylin-
der mit einer dunkeln Axe oder Röhre in der Mitte, von
welcher von Zeit zu Zeit kreisförmige Sprünge sich aus-
breiten, als würden dieselben durch eine Art von Abgliede-
rung des durchsichtigen Zylinders bedingt (Fg. 13 in nat. Gr.)
Leider ist von beiden Chalcedon-Stüoken, welche mein Vater
besitzt, der Fundort gänzlich unbekannt, und ich würde,
daher auch der sehr problematischen Erscheinungen kaum
erwähnen , schienen sie nicht mit den oben beschriebenen
deutlicheren in einiger Verwandtschaft zu stehen»
20
Er s t e Notiz
über
das Genus Aptychus,
von
Hrn. General-Berg-Inspektor Voltz.
(Aus einem Vortrag bei der Strasburger naturforscbenden Gesellschaft.)
Die fossilen Körper, welche von Schlotheim mit dem
Namen Tellinites problematicus und T. solenoides,
von Parkinson als TrigonelliteSj von Germar als Lepa-
dites, von Meyer als Aptychus und neuerlich von Des-
LONGCHAMPS als Münstcria bezeichnet worden sind, bieten
eine Struktur dar, welche schon auf den ersten Blick nicht
gestattet, sie unter die Bivalven zu stellen, was auch Herr
VON Meyer in seiner Arbeit über diese fossilen Körper rich-
tig aufgefasst hat. In der That sieht man daran Zuwachs-
streifen immer im Innern der Klappen, zuweilen mit solchen
auf der äusseren Seite (Apt. elasma). In andern Fällen
bietet diese letzte übereinanderliegende Lamellen dar, wie
der Deckel der Neriten oder die Schaale der Crassatellen
und einiger Venus- Arten (A. imbricatus, A. bullatus).
Noch andere Arten lassen auf dieser nämlichen Seite ein
dickes zelliges oder schwammartiges Gewebe wahrnehmen
(A, laevis). Von Meyer hatte aus dieser Erscheinung
— 305 —
geschlossen, dass die Aptychen innerliche , nicht äusserliche
MoJlusken-Schaalen seyen.
Um sich eine richtige Vorstellung von Aptychus
zu machen, muss man vom A, elasma ausgehen, der offen-
bar nur eine einfache hornartige Platte war, mehr oder we-
niger herzförmig, ein- und nicht zwei-klappig, symmetrisch aus
zwei Lappen gebildet, welche auf der Mittellinie durch einen
FaJz miteinander so verbunden gewesen, dass sie sich wie
Muscheln auseinander legen und zusammenklappeUj aber beides
nur bis zu einem gewissen Grade konnten. Diese Bildung
sieht man sehr deutlich bei einem Exemplar, das ich im In-
neren des Ammonites opalin us Rein. (A. primordialis
ZiET.) entdeckte. Der Aptychus liegt darin fast gänzlich im
Grunde der letzten von dem Thiere eingenommenen Kammer,
noch jetzt fast ganz symmetrisch , der Falz in der Fläche
des Kiels der Schaale, der herzförmige Rand auf dem Rücken
des vorletzten Umganges, der konvexe Rand gegen den Rücken
der Schaale, aber tiefer und nahe bei der letzten Scheide-
wand. Untersucht man den Falz, so sieht man deutlich,
dass er ungetheilt ist und beide Lappen zusammen nur ein
einziges Stück bilden. Die Zuwachsstreifen gehen vom mittein
Theile des herzförmig konkaven Randes aus und folgen dann
den konvexen Seitenwänden der Schaale.
Der Aptychus elasma hat die einfachste Form un-
ter den Arten dieses Geschlechtes, welche man in drei Fa-
milien, trennen kann, wovon die erste, die der C o r n e i , die
aus einer einfachen hornartigen Platte bestehenden, die zweite,
die der Imbricati, diejenigen Arten in sich begreift, de-
ren hornartige Platte äusserlich von einer kalkigen Schichte
mit Ziegeldach-artig übereinanderliegenden Leisten bedeckt
ist (A. imbricatus), — die dritte, Cellulosi, aussen an
der Schaale mit einer dicken zelligen Kalklage überzogen ist
(A. I a e v i s).
Alle Aptychus- Arten zeigen im Inneren ihrer Klap-
pen die Zuwachsstreifen der hornartigen Platte oder wenig-
stens deren Abdrücke ; aber diese Platte selbst besteht nicht
^ 306 —
mehr bei allen. Man sieht sie nur bei denjenigen, die in
Schichten vorkommen, wo die freie thierische Materie nicht
«erstört worden ist. Zu Gmidershofen, wo das Gestein grau,
»nd nicht weiss ist und noch Kohlenstoff in merklicher
Menge enthält, sind diese Aptychen schwärzlich braun
und ziemlich wohl erhalten. — Im Lias von BoU^ welcher dun-
kelgrau ist und noch Sepie von Loligo- und Belemniten-Arten
enthält, sind die Aptychus-Arten der ersten Familie ganz
«chwarz, während die Loligo- und Belemniten-Platten (Lei-
sten) noch wie Hörn aussehen, weil sie nicht aus reiner
^hierischer Materie bestanden , sondern reichlich mit Kalk
durchdrungen gewesen, — In &en lithographischen Schiefern
von Solenhof €71 ist alle reine thierische Materie gänzlich zer-
stört worden. Man erkennt daselbst noch gut die Form
«des Dintensacks der Sepien und <ler Kalmars , aber die
Schwärze ist verschwunden. Die Loligo- und Belemniten-
Leisten bestehen auch hier noch , aus dem Grunde wie vor-
hin. Diese Schiefer zeigen keine Aptychen der ersten Fa-i
milie : man wird später sehen , warum. Dagegen sind die
Imbricati und die Cellulosi häufig, weil sie auf der
Horn-artigen Platte noch einen dicken kalkigen Überzug hatten,
obschon diese Platte selber fast immer verschwunden ist, wie
alle reine thierische Materie, wie die Dinte der Sepien, der
Kalmars und der Belemniten; aber ihr Abdruck auf der in-
neren Fläche ist hinterblieben, wie der des Dintensacks des
Loligo priscus Rüpp. und mancher Sepien und Belemniten,
welche Graf Münster besitzt. Doch hat das Strasburger
Museum einen Ammoniten , wie es scheint, aus der Familie
der Macrocephalen , woran man einen Aptychus laevis wahr-
nimmt mit noch erhaltener Horn-Platte, welche aber in einen
weissen Faserkalk umgewandelt ist. — Die kalkigen Schaa-
len, welche diese Hornplatte bedeckten , sind fast immer
allein übrig geblieben an diesem Orte sowohl als in dien
Kalkschichten der Württembergischen Alp, die ebenfalls keine
thierische Materie mehr enthalten. Aber auf der konkaven
Seite derselben sieht man ganz gjit noch die Eindrücke,
— 307 —
welche von den Zuwachsstreifen der Hornplatte herrühren :
sie haben im Allgemeinen dieselbe Form und deuten die
nämliche Art des Wachsthums an, wie bei den Cornei.
Überhaupt gestattet die Natur dieser kalkigen Schaalen nicht
anzunehmen^ dass diese Streifen ihnen eigen seyen ; denn
einem so grosszelligen Gewebe, wie das des A» laevis ist,
können nicht so feine Zuwachsstreifen entsprechen, als diese
sind. Dieses zellige Gewebe besteht aus ziemlich starken
dicht aufeinander liegenden Schichten. An einigen Exem-
plaren kann man Zuwachsstreifen auf dessen äusseren, kon-
vexen Seite wahrnehmen, und deutlich unterscheiden, dass
sie von denen der konkaven Fläche abweichend sind. —
Eben so verhält es sich mit dem A. imbricatus, dessen
inwendigen Zuwachsstreifen weder in Zahl noch in Form
den Leisten der konveien Oberfläche entsprechen , gerade
wie an den Nerita-Deckeln die Leistchen der äusseren kal-
kigen Lage nicht mit den Streifen der inwendigen Horn-
Platte übereinstimmen.
In den lithographischen Schiefern hauptsächlich sieht
man viele Aptychen, deren beide Klappen mit ihrem gera-
den Rande aneinander und oft in einer Ebene lieoen, zuweilen
aber auch so, dass sie mit ihrer porösen Seite eine starke
Wölbung, mit der gestreiften eine grosse Vertiefung bilden.
Dieses scheint auch die natürliche Form , ersteres nur die
Wirkung mechanischen Druckes zu seyn.
Es scheint, dass die Aptychen sich, wenn auch nur
wenig, öffnen und schliessen konnten und der Falz ihnen
hiebei gewissermaasen als Charniere diente, wesshalb eben
die kalkige Schichte auf der äusseren Seite des Aptychus
laevis und A, imbricatus sich in Form zweier Schaalen ab-
setzen musste, dass der Falz biegsam blieb. Wenn daher
auch diese kalkigen Theile gewissermaasen Zweiklapper dar-
stellen , so lassen sich die Aptychen im Ganzen genommen
doch keineswegs auf wirkliche Muscheln zurückführen. Bei
ihnen ist auch die Horn-Platte — Epidermis — im Innern
der Klappen und die Kalkablagerang äusserlich darauf. Bei
— 308 —
den Muscheln wird jene Epidermis gleich der Kalkmasse
durch den Mantel hervorgebracht, dessen Rand die Epider-
mis bildet , dessen Fläche die Kalkschaale absetzt und beständiaf
verdickt. Bei den Aptychen dagegen wurden die Hornplatte
und die Kalkschaalen offenbar von zw^ei sehr verschiedenen
Theilen des Körpers abgesetzt, die während der Bildung
übereinander befindlich waren. Bei den Muscheln kommen
immer Anheftstellen der Muskeln auf der Kalklage und ent-
fernt vom Rande vor. Bei Aptychus sieht man die Anheft-
steilen für die Muskeln niemals auf der Kalkschaale , und
dieselben scheinen wie bei den Schnecken-Deckeln auf dem
Rande der Horn-Platte nach der ganzen Länge der An-
wachsstreifen befestigt gewesen zu seyn.
Grösser scheint die Ähnlichkeit der Aptychen mit inner-
lichen Schaalen. So hat ein hornartiger Aptychus viel Ana-
logie mit der Horn-Platte einer Aplysie, nur dass diese un-
symmetrisch gestaltet ist. Auch haben die Cornei Analogie
mit den Hornleisten der Kalmar-artigen Thiere 5 aber diese
bestehen jederzeit wesentlich aus zweierlei Regionen: aus
der Rücken- und der Hyperbolar-Gegend, was man hier nicht
wahrnimmt. Die Aptychen mit kalkiger Schaale aber haben
gar keine Analogie mit den innerlichen Kalkschaalen von
Cephalopoden, weil diese wesentlich immer die Kalkschaale
jau innerst und die Hornplatte darüber haben, welche selbst
wieder durch eine zweite , von einer andern Membran ab-
gesetzte Kalklage bedeckt wird: so bei den Belemniten,
den Sepiostarien, den Belopteren und sicher auch
den B e 1 o s e p i e n. Auch sind die äusseren Kalklagen die-
ser Schaalen, die Scheide der Belemniten und der chagri-
nirte Überzug der Sepiostarien, von einer Membran gebildet
worden, welche Kalkmasse in ihrer ganzen Erstreckung ab-
setzte ; während bei den Schneckendeckeln und den Apty-
chen die Kalkschichte sich nur vom Rande her, nicht auf
der ganzen Fläche, anlegt und allmählich mit dem Wachs-
thum der Hornplatte voranschreitet» Inwendige Schaalen
thun diess nie , und haben nie eine mit übereinander
— 309 -^
geschobenen Leistchen versehene Oberfläche , wie sie an den
Deckeln der Nerita- und Na tica- Arten so deutlich ist.
Fragt man nun, welchen Konchylien oder welchen
Schaalen die Aptychen sich am meisten nähern, so wird
man wohl aus dem Gesagten ersehen, dass diess die Deckel
sind. In der That bietet die Mehrzahl der Gasteropoden-
Deckel dieselbe Struktur, wie die Aptychen dar : insbeson-
dere die von Turbo, Trochus, Nerita, Fusus, Cerithium, Pa-
ludina, Atlanta u. s. w. Denn alle bestehen sie wesentlich
aus einer Hornplatte, auf welcher man oft eine Kalkschichte
abgesetzt findet, welche zuweilen übereinander liegende Leist-
chen darbietet; ihr Wachsthum findet auf dieselbe Weise
wie bei den Aptychen, und auf ganz, andere Art als bei den
Hornplatten Statt. Zwar habe ich noch keine solche Deckel
mit zelliger Textur gesehen, was aber ohne Zweifel davon
herrührt, dass sie alle kriechenden, nicht schwimmenden
Thieren angehörten , für welche sie leichter seyn müssen.
Schon 1829 behauptete Rüppell bei der Versammlung
der Naturforscher in Heidelberg^ dass die Imbricati Deckel
der Sülenhofer Planuliten seyn müssten , glaubte aber die
Cellulosi andern Mollusken zuschreiben zu müssen. Damals
bestritt ich diese Ansicht heftig, weil ich Aptychus imbri-
catus nicht von A. laevis trennen konnte und die Struktur
der Schnecken-Deckel noch nicht studirt hatte. Erst als
ich beim Zerbrechen des erwähnten Ammonites opalinus von
Gundershofen den Aptychus elasma in fast natürlicher Deckel-
Lage fand , fing mir die Sache an glaublicher zu werden ;
ich studirte die Konchylien -Deckel unseres Museums und
die Arbeit von Duges {Ann. d, scienc. nat. XVIII) und be-
griff nun bald, dass Aptychus ein wirklicher Deckel sey.
Doch blieben noch gewichtige Einwendungen gegen diese
Meinung übrig, die man zuerst widerlegen musste, und über
welche ich mich etwas verbreiten will.
Der Aptychus elasma war in Ammonites opalinus aller-
dings nicht ganz in der natürlichen Lage eines Deckels,
nicht in der Nähe der Mündung, sondern fast ganz im
— 310 —
Grunde der letzten Kammer» Aber es würde auch etwas
ganz Ausserordentliches seyn , ihn noch da zu finden , wo
das Thier seinen Fuss hatte ; denn als dasselbe in Fäuiniss
gerieth, musste die Entwickelung von Gas ihn schon aus
seiner Lage drücken , und als der Schlamm , welcher jetzt
die letzte Kammer des Ammoniten ausfüllt, in dieselbe ein-
drang, musste er auch den Deckel wieder vor sich her
schieben. Gewöhnlich findet man den Deckel noch an seiner
Stelle nur bei denjenigen Mollusken, welche an der Luft
vertrocknen, nicht bei jenen, welche im Wasser faulen. Un-
ter den vielen fossilen Deckel-Konchylien, welche ich schon
untersucht habe, habe ich auch nicht eine noch wirklich mit
ihrem Deckel gefunden : gewöhnlich ist dieser aus der Schaale
herausgefallen. Es ist sogar sehr selten, die Deckel selbst
überhaupt nur fossil zu finden, und es scheint, dass ihre
Struktur ihren Übergang in den Fossil-Zustand weniger be-
günstigte, als die der Konchylien, *)
H. V. Mei'er führt zwei Aptychus-Arten (A. imbricatus
und A. laevis) an, die er in derselben Ammoniten-Art gefun-
den habe, und bildet sie auch so in seiner Abhandlung ab.
Aber selbst wenn diese Thatsache ganz ausser Zweifel ge-
setzt wäre, so würde sie keinen unumstösslichen Beweis
gegen meine Ansicht bieten, da ja die eine jener zwei Arten
einmal zufällig, wie so manche andere Körper, in die Mün-
dung eines fremden Ammoniten gespühlt worden seyn könnte.
Aber die zwei Ammoniten, welche H. w Meter anführt
und abbildet, sind unbestimmbar; der in Fig» 12 seiner Tafel
abgebildete könnte wohl aus der Familie der Planulaten, der
in Fig. 5 irgend ein Macrocephale seyn. Das Strasburger
Museum besitzt einen Ammoniten, der ebenfalls ein Macro-
cephale zu seyn scheint und einen Apt laevis einschliesst* **)
*) Fossile Deckel kenne ich nur in tertiären Bildungen : hauptsäclilicii
von Turbo rugosus, kaum 2—3 von andern verwandten Arten ;
dann von P a 1 u d i n a i ni p u r a u. e. a. A. (Figline etc.)
Br.
**) Ich besitze einen Apt. imbricatus in einem Ammonites fle-
xuösus voü Solenhof eit der L^ugQ nach auf der Seite liegend. Br.
- 311 —
Auch wendet man ein, es seye sich zu wundern , dass
man eine so grosse Zahl Ammoniten-, und doch erst so
wenige Aptychus-Arten kenne, die ihre Deckel seyn sollen.
Wirklicli hat man auch bisher nur etwa 12 Aptychus-Arten
beschrieben und abgebildet, doch zweifelsohne desswegen,
weil man zu wenig Aufmerksamkeit auf sie gerichtet und sie
nicht gesammelt hat. Denn seit der kurzen Zeit, da ich auf
diesen Gegenstand aufmerksam geworden bin, habe ich allein
schon 12 neue Aptychus-Arten gefunden. Auch ist nicht
gesagt, dass alle Ammonlten-Arten Deckel haben mussten.
D'Orbignv hat so eben in der Beschreibung der auf seiner
Reise beobachteten Arten von Atlanta^ einem den Ammoniten
mehrfach verwandten Geschlechte, nachgewiesen, dass diese
Thiere je nach Verschiedenheit der Arten ohne oder mit
einem Deckel versehen sind, und dass sich derselbe sogar
bei der nämlichen Art nicht immer vorfindet, sondern leicht
verloren zu gehen scheint.
Eine fernere Einwendung ist daraus entnommen worden,
dass man nicht immer eine Beziehung zwischen der Anzahl
und den Arten der Ammoniten und der Aptychen einer Ab-
lagerung wahrnehmen und die beiderseitigen Arten so, wie
sie zusammengehören, zusammenfinden könne. Man muss sich
aber erinnern, wie ich schon anführte, dass wohl nicht alle
Ammoniten -Arten mit Deckeln versehen gewesen seyn müs-
sen ; dass nicht alle diese Deckel-Arten durch ihre Struktur
gleich fähig waren , sich fossil zu erhalten , und dass auch
die ßedingnisse des Überganges in den fossilen Zustand nach
Verschiedenheit der Schichten wechselten. Schlug sich näm-
lich eine Schichte mit Ammoniten rasch nieder und ehe diese
in Fäulniss übergehen konnten, so mussten die Deckel in
denselben bleiben ;<^erfoIgte aber der Niederschlag langsam
und die Fäulniss noch vor dem Einschlüsse in den kalkigen
Niederschlag, so musste die leichte , in den Kammern d. i.
in der Hälfte ihres inneren Raumes ungefähr immer mit
Luft erfüllte, Schaale sich zur Oberfläche des Wassers erheben
und für immer aus der Schichte verschwinden, in welcher
— 312 —
der herausfallende schwerere Deckel zurückbleiben konnte.
So kann es geschehen, dass eine Schichte reich an Ammoniten-
Deckeln und doch ohne Ammoniten ist. Schlug sich endlich
die Schichte massig langsam nieder, so musste die mehr
derbe oder mehr gallertige Beschaffenheit der verschiedenen
Arten einen wesentlichen Einfluss auf die weiteren Vorgänge
ausüben. Die Ammoniten , welche ein derberes , der Zer-
setzung länger widerstehendes Fleisch besassen, blieben mit
Schaale und Deckel auf dem Meeresgrunde in der dort ent-
stehenden Schichte zurück, während die Arten mit zarterem^
rascher faulendem Fleische daselbst nur ihre Deckel hinter-
liessen. Sbgar die verschiedenen Theile eines und desselben
Ammoniten konnten einer verschieden raschen Zersetzung
fähig gewesen seyn, und so mag mitunter die schon fast leer
gewordene Ammoniten- Schaale sich im Wasser gehoben ha-
ben, während der Deckel mit dem derberen noch unzersetz-
ten Fusse auf dem Grunde zurückblieb und, in dem sich
bildende Gesteine eingeschlossen, noch jene Eindrücke be-
wahrte, welche man zuweilen noch an A. 1 a e v i s wahr-
nimmt.
Bisher hatte man nur kleine Deckel selbst in denjenigen
Schichten gefunden , welche grosse Ammoniten bewahren,
was sich zum Theile aus dem schon Gesagten erklären lässt.
Jedoch habe ich kürzlich durch die Herren Dr. Hartmann
und Grafen Mandelsloh auch mehrere Aptychen aus dem Lias
von Boll und Metzingen erhalten, welche alle sehr gross
sind. So besitzt jeder Lapjjen meines A. latifrons
O^OO Länge auf 0"033 Breite: Dimensionen, welche den
Mündungen gewisser Ammoniten in jenen Liasschichten ent-
sprechen *).
*) Vergl. V. Meysr unten, S. 315.
Briefwechsel.
Mittheilungeii, an den Geheimenrath v. Leonhard
gerichtet.
Krakow, 11. Febr. 1837.
Verschiedene Umstände hielten mich den vergangenen Sommer zu
Hause: nur einige kleine Ausflüge in der Umgegend und ins benach-
barte Oberschlesien konnte ich unternehmen. Ich fand mehrere Saurier-
Knochen im Muschelkalk ; leider aber nirgends etwas Deutliches. Zu
Drieckowice an der Przemsa sind die Knochen gut erhalten und voll-
ständig^ die von Jawort&no gewöhnlich zerbrochen, die Theile halten
zusammen , aber ein schwacher Schlag sprengt die Stücke auseinander.
Im nahen Dorfe S%c%akowa sind Knochen eine Seltenheit. Bei Königs-
hütte um Tarnoivitii kommen die Knochenreste in kolossalerem Maas-
stabe vor; Vieles hat Hr. Mentzel gesammelt, und wir erwarten in
Kurzem seine Beschreibung. Was die Lagerungs- Verhältnisse des Tar~
ttowitzer Muschelkalks betrifft, so linde ich sie den Polnischen vollkom-
men entsprechend. Grauer Kalkstein, der oft mergelig wird und dann
Neigung zum Schiefrigen hat, mit charakterischen Petrefakten des Ge-
steins, wieAmmonites nodosus^ Encrinites liliiforrais, Lin-
gula tenuissima, Plagiostoma striatum, Mytulitessocia-
lis bildet die Unterlage. Darauf folgt die Erzlage, welche in Tarno-
wit'& nur aus Bleiglanz besteht; in Polen ist das Bleiglanzlager unter-
geordnet und gewöhnlich sehr dünn oder im kohlensauren Zinklager
eingesprengt. Die Bleierze sah ich stets im untersten Lager. Das
Bleiglanzlager von Tarnowit^ , einige Zoll mächtig, verfliesst in den
aufgelagerten körnigen Dolomit ; in Polen bedeckt Dolomit das Galmai-
Lager.
Zkuschner.
— 314 —
Berlin, 23. April 1837.
Herr Professor Weiss beklagte sieh gegen mich über den Schluss
meines Aufsatzes im Isten Hefte Ihres Jahrbuchs für 1837 (S. 9). Es
ist dieser Schluss, wie Sie aus einer Randbemerkung des Manuskriptes
ersehen haben werden , allerdings ein späterer Zusatz zu dem von mir
in Jena gehaltenen Vortrage, und Hr. Pr. Weiss hat daher in Jena nicht
Gelegenheit gehabt, dagegen zu sprechen; er betrachtet nämlich die Phä-
nomene von Zscheila als ganz unabhängig von denen von Hühnstein und
Weinböhla , über welche letztere er seiue Ansichten nie verändert hat.
Bermhard Cotta.
Mittheilmigen 5 an Professor Bronn gerichtet.
Frankfurt, 4. April 1837.
Verflossenen Spätherbst hielt ich mich ein paar Wochen in Bayreuth
auf, um in den Reichthümern der Sammlungen des Herrn Grafen zu
Münster und der Regierung des Obermainkreises zu schwelgen. Solche
Sammlungen sollten in allen Kreisen Bayern^s bestehen. Dieses Land
amfasst beinahe die ganze Manchfaltigkeit, mit der die Geologie ausge-
stattet ist. Welche Annehmlichkeit wären daher diese Sammlungen für
den Geologen , und welcher Gewinn für Land und Wissenschaft ! Sie
wären einer Zcntral-Sammlung, aus dem ganzen Lande an einen Ort zu-
sammengeführt, weit vorzuziehen. Dem Herrn Präsidenten vonAndriapj
und dem Herrn Grafen zu Münster verdankt der Obermainkreis die
Errichtung und fortwährende Vervollständigung einer ausgezeichneten
Kreissammlung, welche besonders an Versteinerungen reich ist.
Der Hauptzweck meiner Reise nach Bayreuth war, die Schatze an
fossilen Knochen von Sauriern, welche dort aus dem Muschelkalk
angehäuft sind, und vom Herrn Grafen zu Münster und mir gemeinschaftlich
veröffentlicht werden, näher kennen zu lernen. Daneben habe ich manche
andere Notitz gesammelt. Mein Eryon Hartmanni scheint für den
Lias sehr bezeichnend; er liegt nicht nur in der Nahe von Göppingen,
woraus ich das prachtvolle Exemplar beschrieben , sondern , nach den
Bayreuther Sammlungen auch im Ahornthal bei Rabenstein und bei Ba7i%
im Lias. Da ich der Krebse gedacht habe, so will ich Ihnen auch mit-
theilcn , dass ich in diesen Sammlungen eine dritte Species meines Ge-
nus Prosopon aus den Mergelschichten des untern Coralrags, dem so-
genannten Scyphien-Kalke , bei Streitberg gefunden habe ; sie scheint
nicht sehr selten zu seyn , ich nenne sie Pr. siraplex. Auch besitzt
Graf zu Münster meine Glyphea pustulosa aus dem Coralrag von
Derneburg und von Wendhausen bei Hildesheim, und aus ersterera
noch Fragmente einer Glyphea, welche von der Gl. Dressieri nicht
verschieden zu seyn scheint. Ein ganz ähnlicher Cephalothorax wie der,
— 315 —
welchen Herr Graf Mandelsloh m-r aus dem Farrenberf/ bei Mossinyen
zuerst mitgetheilt, und woraus ich die Species Glyphea Mandels«
lohii bildete, liegt in der Kreissammlung in Bayreuth aus dem Oxford-
thon von Rabenstein und Thurnau ; aus demselben Gebilde rührt auch
ein Fragment her, welches entweder der Glyphea ventrosa oder
einer dieser sehr nahe stehenden Species angehört ; das Fragment ist
zu unvollständig, um darüber gewisser zu entscheiden. Die Beiträge,
welche ich fortwährend für die Genera fossiler Krebse erhalte, mit de-
nen ich mich zu beschäftigen begonnen , hielten mich bisher von deren
Publikation ab. Erst kürzlich noch theille mir Herr Bergrath von Al-
BERTi einen Crustaceen aus der untern Abtheilung des Lias von Tritt'
lingen bei Rottweil mit, welcher auch zu meinem Genus Giyphea ge-»
hört und die giösste Species bildet, welche mir bis jetzt davon vorge*
konnnen ist, wesshalb ich sie auch Gl. g r a n d i s benannt habe ; es ist diess
nun die zweite Glypheen-Species aus dem Lias. Sie sehen hieraus, wie
zahlreich, wie verbreitet und wie bezeichnend dieses Genus ist. Anden
Specien ist nicht zu zweifeln. Bei ihrer Errichtung habe ich es mir
besonders angelegen seyn lassen, alle die Täuschungen zu beseitigen,
zu welchen die Kruste solcher Thiere im versteinerten Zustande verlei-
ten könnte (Lethäa S. 478).
Im „Institut'^ werden Sie das Ausführliche über die Ansicht gelesen
haben, welche unser verehrter Freund Voltz von meinem Genus Aptychu&
hat*). Ich werde Ihnen demnächst für das Jahrbuch Einiges mittheilen,
was sich der Annahme entgegenstellt, dass diese Versteinerungen die
Deckel von Ammoniten sind, und das hauptsächlich auf der grossen An-
zahl von Exemplaren beruht, welche die MüiNSTER'sche Sammlung besitzt,
Zu meinem Isocrinus scheinen Sie kein rechtes Vertrauen zu be-
s^itzen, weil Sie in Ihrer trefflichen Lethäa (S. 268) ihn dem Penta-
crinus cingulatus einverleibt haben '•"O« Wenn irgend ein Crinoidenr
G«nus selbsständig ist, so ist es Isocrinus. Ich habe micii während
meines letzten Aufenthaltes in Bayreuth in den Materialien der dortigep
Sammlungen, auf denen die Errichtung der beiden genannten Pentacrinen
beruht, überzeugt, dass von denselben bis jetzt keine Kronentheile vorliegen,
sondern nur Stielglieder , welche vielleicht eher dem Isocrinus als dem
Pentacrinus angehören. Von der Trüglichke|it der Schlüsse aus Stiel-
gliedern auf das Genus sind Sie in Ihren Forschungen über die Crinoi-
den-Reste aus dem Muschelkalk (Jahrb. 1887, S. 30) selbst überzeugt.
Es gehören wirklich die fünfeckigen oder fünfblätterigen StielgUeder eben
so wenig ausschliesslich dem Genus Pentacrinus an, als die runden dem
Encrinus ; die verschiedensten Crinoideen können grosse Ähnlichkeit,
und ein und dasselbe Genus in seinen Spezien grosse Verschiedenheit in
-=) Vgl. S. 304.
«*) Der Grund der Anführung unter Pcntacr. cingulatus lag in der ji. >i, 0,
angedeuteten Ansicht von Voltz in einer Zeit, wo ich selbst von diesem Thiere
nur den Namen kannte. Denn den angeführten Brief ( Jahrjj. 1836, 5?) hatte ich
«rst wrährend des Abdruckes diese Stelle der Lethäa erhalten und daher keinen
weitern Gebrauch mehr davon machen können, als darauf zu verweisen. Br.
— 316 —
Betreff der Form und Zeichnung cer Stielglieder darbieten. Als ich
Quenstedt's Abhandlung über die Encriniten des Muschelkalks durch-^
nahm, um den Encrinites Schlotheimii mit dem Isocrinus zu vergleichen,
überzeugte ich mich , dass erstere Form kein wirklicher Encrinus ist.
Sie gehört einem neuen Genus an, das ich Chelocrinus nenne;
diese Form ist Chelocrinus Schlotheimii. In dasselbe Genus
gehört auch Ihr Encrinus pentactinus, der eine zweite Species,
Ch. pentactinus, bildet. Im Chelocrinus sitzen nämlich dein letzten
der drei Glieder, welche die fünf Strahlen um den Stiel herum bilden,
zwei Reihen kleinerer Glieder auf, und erst das letzte dieser Glieder
träo-t die zwei Reihen Endstrahlen , deren Glieder bei weiterer Entfer-
nung vom Zentrum durch allniühlichen Übergang zweizeilig werden ;
während im Encrinus diese eigenthümlichen Endstrahlen unmittelbar in
das letzte der drei Glieder, welche die fünf Strahlen um den Stiel herum
bilden, einlenken. Ersterer Typus des Chelocrinus , in ihrem Encrinus
pentactinus rein entwickelt und im Encrinus Schlotheimii vorherr-
schend*), ist also verschieden von dem, nach welchem die Krone des En-
crinus gebildet ist. Eine weiter durchgeführte Vergleichung soll meine
Beschreibung des Isocrinus enthalten.
Herr Dr. Engelhardt in Nürnberg brachte zur Versammlung der
Naturforscher in Stuttgart einige Knochen von einem Riesenthier aus
einem Breccien-artigen Sandstein des obern Keupcrs seiner Gegend. Der-
selbe hatte die Gefälligkeit , mir alle Knochen , welche aus diesem Ge-
bilde herrühren, mitzutheilen. Ich habe sie bereits untersucht und die
besten davon, welche in fast vollständigen langen Gliedmassenknochen
und in Wirbeln bestehen, abgebildet. Dieser Fund ist von grossem In-
teresse. Die Knochen rühren von einem der riesenmässigsten Saurier
her welcher zufolge der Schwere und Hohlheit seiner Gliedmassenkno-
chen dem Iguanodon und Megalosaurus verwandt ist, and in die zweite
Abtheilung meines Systems der Saurier gehören wird. Keiner seiner
Verwandten war bisher so tief im Europäischen Kontinent und aus
einem so alten Gebilde bekannt. Diese Reste gehören einem neuen
Genus an, das ich Plateosaurus nenne; die Species ist PI. Engel-
hardti. Das Ausführliche darüber werde ich später bekannt machen.
Noch muss ich Ihnen mittheilen, dass ich bei Untersuchung vieler
vereinzelten Knochen von Pterodactylus aus dem Lias der Gegend
von Bayreuth entdeckt habe, dass einige derselben mit Luftlöchern ver-
sehen sind, wie gewisse Vögelknochen, wodurch eine neue Seite der
Annäherung zu diesen gegeben, aber auch eine Verwechselung mit Vö-
gelknochen noch leichter möglich ist.
Herm. V. Meyer»
*) Vorherrschend doch wohl nicht, da von 2 Armen des C h. Schlotheimii immer
nur einer sich wieder unterabtheilt. An diesem würde also abwechselnd einer der
zehn Arme zu Encrinus, der andere zu Chelocrinus gehören ? und seine Stellung
in eines der zwei Genera ganz wällkührlich seyn , \venn man nicht dennoch die
Säule als generisches Merkmal zu Hülfe nehmen will. * Br.
— 317 —
Paris, 11. Febr. 1837.
Geschäfts-Überhäufuiig hat mich abgehalten, Ihnen noch vor meiner
Versetzung hicher als Inspecteur general adjoint au corps royal des
mines zu schreiben ; doch werden Sie die drei Tafeln erhalten habeiif
welche zu meiner Arbeit über die Ceph alopoden • Schaalen gehören^
die nächstens nachfolgen wird. Auch einen Aufsatz über Aptychus
werde ich Ihnen in Kurzem senden. — Die fünfte Lieferung des Me-
moires de la Suciete d'histoire naturelle ist ihrer Vollendung nahe. In
paläontologischer Hinsicht enthält sie eine Abhandlung von Duvernoy über
einen fossilen Du gong in der Molasse von Räder sdorf \m Oberrhein"
Dept. , — die Arbeit von H. v. Meyer über die fossilen Saurier dca
bunten Sandsteins von Sulzbad, — eine Notitz von mir über denselben
Sandstein ; — im botanischen Theile derselben wird Schimper gar deut-
lich nachweisen, dass der Schieferthon dieses Gebildes das Produkt der
meteorologischen Phänomene des Frühlings, der Sandstein selbst aber
derjenigen des Winters ist, was wohl in Sandsteinbildungen ziemlich all-
gemein seyn dürfte. Daher mag es auch wohl kommen , dass in den
Steinkohlen - Schiefern die Filiciten so selten Fruktifikationen zeigen.
Wohl haben schon mehrere Geognosten dieses gesagt, aber noch nie hat
sich die Sache so evident dargestellt, wie im bunten Sandstein von
Sulzbad.
Aus der Umgegend von Neuchätel in der SchweiH und von Com-
mercy im Mtias-Dept. habe ich wieder mehrere neue Nerin ea-Arten er-
halten, nämlich N. turritella, N. subdepressa, N, scalata, N.
turris und N. perforata.
VoLTZ.
Cassel, 23. Febr. 1837.
Hiebei erhalten Sie einige Versteinerungen von Helgoland , wo die
Kürze meines Aufenthaltes mir nicht gestattete, mehr zu sammeln. Es
befindet sich eine Terebratula darunter, die ich für T. deprcssa halte*).
*) Diese Art hat sich nicht vorgefunden. Die erhAltenen Ve^^teinerungen, abgesehen
von einigen mir völlig unbestimmbaren Stücken, bilden einen Nachfrag zu den im
Jahrb. 1832, S. 173 und 1835 S. 416 und 418 bereits gelieferten Bestimmungen. Die
Belemniten sind auch diessmal sehr abgerollt, doch nicht ganz undeutlich ge-
worden. Einer ist nach Form, Alveole, Spalt und zwei seitlichen Depressionen an
der ihm entgegengesetzten Seite der B. mucronatus der Kreide; ein anderer
gleich über der Alveole abgebrochener ohne Spalt und Rinne besitzt auf jeder Seite
eine Doppellinie , welche ihrer ganzen Länge nach um den vollen Halbmesser von
einander entfernt bleiben, wie bei einer dem Actinocamax fusiformis nahe stehen-
den Art der Kreide bei ( Castellune Basset Alpes ) ; — zwei andere , deren
grösster 3" 4'" lang und 6" dick, an der bis zu 1/3 Länge hinaufreichen-
den Alveole zusammen, gegen die Spitze flach gedrückt ist, zeigen eine flache,
breite Rinne von der Spitzle bis in die Alveolen-Gegend, wo sich dieselbeverliert; —
dann ein A m m o n it , dem A. navicularis Sow, aus der Kreide ähnlich, der ganz
erhalten 4" Durchmesser, liy/j" Dicke, einen fast kreisrunden Queerschnitt der Um-
gänge und einfache, etwas scharfe, gani um die Unig.änge herumziehende Rippen
Jahrgang 1837. 21
— 318 —
Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht unterlassen , Ihnen ein hüb-
sches Vorkommen von Schwefelkies mitzutheilen. Bei einem meiner Helgo-
lander Belemniten sind nämlich mehrere Scheidewände des Alveoliten
in dieses Mineral verwandelt und sehen aus , wie das feinste Messing-
blech. Ihre obere Fläche ist vollkommen glatt und polirt , die untere
rauher, und den sehr feinen Sipho kann man deutlich sehen. Die ganz
abgeschlossene Spitze des Alveoliten enthielt Blätter von 2'" im Durch-
messer und darüber von schwärzlich stahlgrauer Blende, wie eine Unter-
suchung meines Freundes, des Professors Wöhler, ausser Zweifel setzte«
Auch in andern Exemplaren fand ich einzelne Blättchen von Blende oft
noch festsitzend. Beide Schwefelmetalle haben sich wohl unstreitig aus
schwefelsauren Salzen vermittelst der Reduktion derselben durch die
übrig gebliebene animalische Substanz des Belemniten gebildet.
R. A. Philippi.
Krakow, 12. März 1837.
Meine Terebrateln konnte ich erst jetzt an Sie abschicken, da eine
schwere Krankheit mich 2 Monate lang zur Arbeit unfähig machte. —
Im verflossenen Sommer besuchte ich von Neuem Sanka und überzeugte
mich, dass die grosse, früher für Pecten bestimmte Versteinerung
Lima proboscidea ist. Sie findet sich als schmale und als runde
Varietät, diese zuweilen von 1' Durchmesser. Neben ihr Hegen eine
Menge der langen Fortsätze , welche nicht hohl , sondern mit gelbem
feinkörnigem Kalkstein ausgefüllt sind.
Auf einer meiner letzten Karpathen-Reisen habe ich auch die Ver-
steinerungen - führenden Schichten von Szafiary und Rogoznik an der
Tatra wieder besucht und sehr viele Versteinerunfc;;en, besonders A m-
nioniten gesammelt, welche ohne allen Zweifel Arten der Oolithe,
nicht der Kreide sind, wornach denn auch der Karpathen-Sandstein nicht
als Glied des Grünsandes angesehen werden darf, wie allgemein ge-
schehen war. W^elche Stelle aber der Karpathen-Sandstein in der Ooli-
then - Reihe einnefime , konnte ich noch nicht ermitteln. Viele der von
mir gesammelten Ammoniten gehören der untern Schichte derselben, und
zwar dem Inferior-Oolithe an.
Zeuschner.
Paris, 21. März 1837.
Ich bin von der Reise nach Russland und der Türkei, die ich
vorigen Sommer unternommen, zurückgekehrt, und habe über meine
mit rnnclen breiteren Zwischenfurchen besitzt; Bruchstifcke von 2 — 3 andern
Arten J — Eisenstein-Kerne einer ? R o st e 1 1 a r i a und eine grosse Nucula,
N, myoidea MüJtsr. oder N. Ha mm er i Defr. ans ünteröolith und Lias.
Broun.
— 319 —
Beobachtungen in der Krimm eine Verlosung bei der geologischen Sozietät
gehalten, welche demnächst gedruckt werden wird. Ich habe viele fos-
sile Reste in den neuesten tertiären Bildungen gesammelt, welche die
Steppen Süd-Russlands von der Mündung der Donau an bis zum Kaspi-
sehen Meere bilden. Viele dieser Arten sind neu ; Deshayes befasst sich
mit ihrer Beschreibung und wird diese meiner Abhandlung anschliessen •
die wichtigsten Arten werden abgebildet werden. Ich bin jetzt gänzlich
mit dem Studium der Übergangs-Formationen beschäftiget, und werde
nächsten Sommer nach Deutschland kommen, um solche auch dort näher
kennen zu lernen. Später gehe ich nach Amerika, um solche in beiden
Hemisphären zu vergleichen. — D'Orbigny ist jetzt an seiner ausführ-
licheren Arbeit über die mikroskopischen Poly thalamien, so wie an einer
andern über die Krinoideen, worin er alle bisherigen Leistungen dar-
liber zu erschöpfen beabsichtiget; er besitzt mehrere neue Arten, und
schöne Exemplare von Apiocriniten. — Deshayes wird nach Belgien
reisen und die vielen neuen Arten aus der Kreide dieses Landes zeich-
nen lassen , um sie später bekannt zu machen. Das wird ein schönes
Werk geben , dessen Erscheinen sich aber noch lange hinausziehen kann. —
BouE will gegen Ende Aprils in die Türkei zurückkehren, er wird die
östliche Bulgarei besuchen, den Balkan von Sophia bis zum schwar-
zen Meere und die Ufer des Bosphorus bereisen.
Ed. de Verneüil.
21
Neueste Literatur.
A. Bücher.
1836.
A. F. Besnard: das Titan und seine Verbindungen, eine Inaugural-Ab«
Handlung. München, 30 SS. 8**.
Carte geulogiqne du dept de la Manche ^ l.feuille grand-aigle, color.
Paris [5 fr ].
E. F. Germar : Insectorum protogaea specimen (19tes Heft der Fauna
Insectorum Europae). Halae 8^ [ifl. 24kr.].
Grateloup : Memoire de geo-zoologie sur les Oursins fossiles (Echinides),
qui se rencontrent dans les terrains calcaires des^ environs de Dax,
Bordeaux, 90 pp,, 1 pl. 8^,
HiLDRETH : observations on the bituminous coal deposits of tbe Valley
of Ohio and the accompanying rock strata. Marietta, 166 pp. 8**.
Ph. Joannis : Untersucliungen von den Stein- und Staub-Niederschlägen
und den damit verbundenen Meteoren. Eine Inaugural - Schrift.
München 8° 100 SS. [48 kr.].
J. Thürmann : Essai sur les soulevemens jurassiques ; second cahier.
Porrentruy 51 pp. 4*^ (mit 2 Tafeln von Profilen und einer grossen
Karte).
1837.
H. Abich: Vues illustratives de Phenomenes geologiques observes sur
Ic Vesuv et VEtna pendant les annees 1833 et 1834, Berlin, oder
— erläuternde Abbildungen geologischer Erscheinungen am Vesuv und
ÄtnaeXc, 8 Seiten doppelten Textes mit 10 lith. Tafeln in gr. fol.
W. BucKLAisD : die Urwelt und ihre Wunder (ein Theil der Bridgewater-
Bücher), a. d. Englischen übersetzt von Friedr. Werner; mit vie-
len Abbildungen. Stuttgart, 8", erste Lieferung, [werden 5—6 Lieff.
zu 48 kr. seyn].
— 321 —
Ch. LvELt: Priiiciples ofGeology, 5tli edition, with numerous addJtions
and improvements aud 62 new ülustrations. IV. voll. 12", London
[l Pf. 8 sh.].
Da Rio: Catalogo ragi'onato delle roccie e delle altre produzioiii mine-
rali dei monti Euganei tratto dali' „Orittologia Euganea" Padova, 4<>.
A. F. WiEGMANN sen.: über die Entstehung, Bildung und das Wesen
des Torfes (von der Berliner Akademie gekrönte Preisschrift), nebst
einem Anhang über die Entstehung, Bildung und das Wesen der
Raseneisensteine und das erdige Eisenblau. BtuiunschiVi^ig, 90 SS. 8**.
B. Zeitschriften.
1. Transactions of the Geological Society of London.
(London 4**),
1837, IV, 2. (vergl. Jahrb. 1836, S. 366.)
W. H. Fitton: Beobachtungen über einige dpr Schichten zwischen der
Kreide und dem Oxford-Oolith in Südosten Englands, nebst J. de
Carle Sovverby's Beschreibung der abgebildeten Konchylien, S. 103
bis 378, Taf. VII — XXIII.
Th. Bell: Zoologische Beobachtungen' über eine neue fossile Art von
Chelydra von Öningen, S. 379— 382, Taf. XXIV.
A. Sedgwick: über die New-red-sandstone-Reihe im Becken des Eden
und an den N.W.-Küsten von Cumberland und Lancashire, S. 383
bis 408, Tf. XXV.
W. H. SvKES : über einen Theil von Diikhun in Ostindien, S. 409—432,
Tf. XXVI, XXVII, XXVIII (vergl. Jahrb. 1833, S. 361).
L. HoRNER : über die Geologie der Gegend von Bonn, S. 433 — 481,
Tf. XXIX.
2. Memoires de la Societe geologique de France, Paris 4^
(vgl. Jahrb. 1835, S. 77).
1835, 11, I.
J, Levallois: Identität der Formationen, welche in Hier Lorraine und in
Schwaben den Gryphiten- vom Muschel-Kalk trennen, S. 1 — 28.
Ch. Leveille : geologische Wahrnehmung über einige an Konchylien
sehr reiche Gegenden auf den Grenzen zwischen Frankreich und
Belgien, S. 29—40.
ToüLMOucHE : erklärende Bemerkung über die sechste Tafel der geologi-
schen Karte des Ile- und Vilaine-De^i., S. 41—42.
A. BouE : Übersicht der geologischen Zusammensetzung der Illyrischen
Provinzen, S. 43 — 90.
C. Prevost: Bemerkungen über die Insel Julia, als Beitrag zur Ge-
schichte der Entstehung vulkanischer Berge, S. 91 — 124.
— 322 —
1836, II, II.
Dausse : Versuch über die Form und Zusammensetzung der Rousses-
Kette in OisanSf S. 125—156.
D'Archiac: Abhandlung über die Kreide-Formation im Südwesten FranÄ-
reicJts, S. 157-192.
Provana de Collegno : geologischer Versuch über die Superga - Hügel
bei Turin, S. 193—210.
Felix Dujardin : Abhandlung über die Erdschichten in Touraine und
Beschreibung der Konchylieu in der Kreide und den Muscbelhaufen
(faluns), S. 211—312. M. Abbild.
Cm, Leveille : Beschreibung einiger neuen fossilen Konchylien im DepU
des Basses Alpes, S. 313— 315, Taf. XXII, XXIIl.
3. Annales des mines, 1835, livr. IV, bis 1836 livr, V. (Vergl.
Jahrb. 1835, S. 74) *) , enthält (ausser rein Berg- und Hütten-mäo-
nischen Aufsätzen und Journal-Auszügen).
1835, VIII, I.
G. Rose : Abhandlung über den Grünstein und Grünstein-Porphyr (aus
Poggendobff's Annalen übersetzt) S. 3—32. [Jahrb, 1836, S. 385.]
Teploff : Übersicht des Mineral-Reichthums des Russischen Reichs,
S. 51—54.
J. Burkart: über den Erzgang und die Grubenwerke von Veta-grande
bei der Stadt Zacatecas in dem Mexikanischen Staate gleichen Na-
mens, S. 55—87, Tf. I.
BouLANGRR : Abhandlung über die Zusammensetzung der Euphotid-
Gesteine, S. 159—168.
Düfrenoy : über die geologische Stelle des kieseligen Gebirges von la
Brie und die Mühlsteine der Gegend von la Ferte, S. 169 — 190,
Taf. III.
1835, VIII, II.
J. DE Charpentier: Notitz über die wahrscheinliche Ursache der Fort-
bewegung der Felsblöcke in der Sehweite, S. 219—236.
Düfrenoy: der Dreelit, eine neue Mineral-Art, S. 237 — 242 [Jahrb.
1836, S. 214.]
Düfrenoy: Beschreibung des Blei-Gummi's der Grube la Nussiete bei
Beaujeu {Rhone) S. 243—246. [Jahrb. 1836. S. 216.]
*) Es war ein unglückliches Zasammentreifen verschiedener Verhältnisse , welche einige
Monate lang, aller unserer Requisitionen ungeachtet, das Ausbleiben fast aller von
uns bezogenen Journale veranlassten, wesshalb wir nunmehr, wie schon im vori-
gen Hefte, zu Nachholungen gcnöthigt sind. Auch jetzt f«hlea uns noch V iii,
VI und VII dieser Annalen. D. R*
— 323 —
Jasikoff : Notitz über das Kreide-Gebirare des Gouvts. Simbirsk in
Russland; aus dem Russischen Berg; - Journal übers, von Teploff.
S. 303—316.
A. TouLMOUCHE : Versuch einer geologischen und mineralogischen Be-
schreibung des Depts. Ile-et' Vilaine, S. 337—368.
I835j VIII, III.
DvFRENOY : Über Kry stalllsation und Zusammensetzung des L a u m o n i t s,
S. 503—514, Tf. IX (vgl. S. 332).
1836, IX, I.
Düfrenoy's Note über ein Tripel-Schwefel-Hydrat von Eisen, Alaunerde
und Kali aus der Solfatara bei Neapel, S. 165 — 170 (vgl. S. 820).
— — Note über den Apophyllit des Puy-de-la-Piquette iwAuvergne,
S. 171—172.
L. Elib de Beaumont : Untersuchungen über die Struktur und die Ent-
stehung des Ätna's. Erster Theil, S. 175—216, Tf. 1— V.
1836, IX, II.
Letebvre : geologische Notitz über einige Punkte des Dept. des Landes,
nebst Bemerkungen über die Dünen von Cascogney S. 245 — 272.
CoMBES : Abhandlung über die Salinen in Schwaben, S. 391— 415, F. f.
Alluaud d. Ä. : Notitz über das Quecksilber von Peyrat, Haute Vienne,
S. 415—420. [Jahrb. 1836, S. 608.]
1836, IX, III.
C. Giraud: Abhandlung über die Ausbeutung der Anthrazit- Grube La
Rivoire, S. 427— 448. '
CoMBEs: über die schwäbischen SaAmen (Schluss zu S. 415), S. 443— 474.
L. Elie de Beaümont: über den Ätna, zweiter Theil (zu S. 216).
S. 575— 630.
1836, X, 1.
Blum: Notitz über die Goldgruben von Berezowka uad Miask in Russ-
land, S. 87— 93.
Tabelle über das jährliche Erzeugniss Busslands an edlen Metallen von
1827—1834, S. 94.
E. Thirria: über das Jura-Kreide-Gebirgc der Franche Comte, S. 95— 14Ö.
Manes: geoghostische und statistische Abhandlung über die Kohle-füh-
renden Sandstein-Gebirge, welche in den Aveyron- und Tarn-
— 324 —
Departementen den westlichen Abhang des primitiven Plateau's von
Mittel-Frankreich bedecken, S. 147—192, Tf. IV, V.
1836, X, II.
Mabuno E. Rivero: geologische Notitz über Santiago de Chile,
S. 279—288.
L. Elie de Beaumont: über den Ätna, dritter Tbeil (zu IX, 630).
S. 351—370.
DuFRENOY : Abhandlung über die Zusammensetzung und die Krystalli-
sation des Bournonites, S. 371— 380, Tf.X (vgl. S. 326).
1 . ,.
u s z ü g e.
I. Mineralogie, KrystallographiC; Mineralchemie.
Maläguti: über den Ozocerit (VInstit 1837, 86). Al. Brongniart
hatte die Untersuchung veranlasst, ob das fossile Wachs von Zietrisika
in Aer Moldau übereinstimmte mit jenem, welches Magnus 1833 und
Schrotter 1836 studirt haben. Maläguti nun fand eine ähnliche quali-
tative Zusammensetzung, aber ein etwas abweichendes Verhalten wohl
in Folge kiemer quantitativen Differenzen. So schmilzt das fossile Wachs
von Zietrisika bei -|- 84<^ C ( statt -j- 82 ) , kocht bei -f- 300» ( statt
210®) und hat eine Dichte von 0,946 bei + 20<*,5 Temperatur (statt von
0,933 bei 15°). Bei der Zersetzung durch Hitze liefert es eine sehr
reichliche Menge von Paraffine und eine geringe Menge einer andern
damit verwandten Substanz, welche M. Wachs des Ozocerits nennt.
P. Lychnell: Untersuchung des Agalmatollthes (Kongl. Vetensk.
Akad. Handl. für 1834, S. 101—102).
P. Lychnell: Untersuchung des Specksteins (Kongl. Vetensk. Akad.
Handl. für 1834, S.97— loo).
L. F. Swanberg: Beitrag zur näheren Kenntniss der chemischen
Zusammensetzung der Amerikanischen Platin -Erze (Kongl. Vetensk,
Akad. Handl. für 1834, S. 84—88).
CG. Ehrenberg: über mikroskopische neue Charaktere er-
diger und derber Mineralien. (Poggend., Ann. d. Phys. XXXIX,
S. 101 S.) Aller Quarz , auch der wahre Bergkrystall , zeigt unter dem
Mikroskop in seinen feinsten Fragmenten dicht aneinander gedrängte kleine
Ktigelchen , welche bis 2üöö Linie im Durchmesser haben und sehr
gleichförmig sind. Ahnliche Elementar-Theile lässt der Glimmer wahr-
nehmen, wenn er erhitzt und dadurch mit Verlust der Flusssäure
— 326 —
undurchsichtig geworden. Meerschaum, vieles Steinsnark, Bergseife und
dergi. bestehen aus gegliederten Stäbchen, oder aus reihenweise verbun-
denen gleichartigen Elementar - Theilen *)• Bergleder ist ein lockerer
Filz solcher Kiesel-Glieder-Fäden. Dichter Kaolin besteht aus platten,
bis 3g Linie grossen, oft kleineren, scheibenförmigen Körpern, welche in
konzentrische Ringe oder Schaalen zerfallen. Kohlensaurer Kalk, aus
absichtlichen chemischen Niederschlägen , unter dem Mikroskop betrach-
tet, zeigt ovale Körner von jg^ bis ggg Linie Grösse, und diess sind
^ziemlich deutliche, kleine, stumpf doppelt zugespitzte Krystalle. Berg-
niiich besteht aus steifen , einfachen , geraden , feinen Gliederstäbehen.
Weisse Kreide von Rügen , die an den Dänischen Inseln, und die gelbe
Kreide von Puskaresz zeigen elliptische , sehr kleine platte Körpercben,
welche nur aus wenigen konzentrischen Ringen bestehen.
DuFRENOY : Krystall-Fornien und chemische Zusammen-
setzung des Bournonits. (Ann. des Mines. 3. Ser. X, p. 37i
etc.) Die vor wenigen Jahren im Kohlen-Sandstein der Grube de Cen-
dras hei Alaisim Depart. du Gard gefundenen Krystalle lieferten den Beweis,
dass die Grundform der Gattung keine quadratische, sondern eine gerade rek-
tanguläre Säule ist. Krystalle aus Cornwall, Kapnick und Pontgibaud in
Auvergne, von Servo% im Chamouny-ThdAe und aus Preussen bestätigen diese
Überzeugung; die unter dem Namen Nadelerz bekannten Krystalle sind
Zwillinge. Mexiko lieferte sehr grosse Krystalle ; sie ähneln am meisten
denen aus Cornwall. Von allen, durch D. untersuchten Krystallen zeigt
keiner Blätter-Gefüge. Eigenschwere :
Bournonit aus Cornwall
„ von Alais
„ aus Mexiko
„ von Servoz
Resultate der chemischen Analyse:
Blei
Kupfer
Antimon
Schwefel
11 — 67,90
— 68,29
— 58,45
— 57,10
Bournonit
von Alais
aus
Mexiko.
38,g .
.
40,2
12,3 .
•
13,3
.29,4 .
•
28,3
19,4 .
17,8
100,0 99,6
Thomson: Zerlegung des Raphilits. (Outl. of. Min, I, 153.J
Fundort Pertk in Oher-Canada. Holmer in Montreal hat das Mineral
früher beschrieben. Farbe weiss ins bläulicbgrüne. Die Massen beste-
hen aus nadeiförmigen Krystallen, welche alle gegen einen Mittelpunkt
konvergiren. Eigenschwere = 3,75. Härte = 2,85. Analyse:
*) Verfälschten Meerschaum kann man durchs Mikroskop sogleich erkennen ; er ent-
hält awischen seinen regelmäsiigen Gliederfäden unregelmässige (Sand) Kör-
perchen.
- 327 -
Kieselerde
56,478
Kalkerde
14,750
Kali
10,533
Talkerde
6,451
Thonerde
6,160
Eisen-Protoxyd
5,389
Mangan-Protoxyd
0,447
Feuchtigkeit
0,500
99,708
J. Kudernatsch: Untersuchung des Zinnkieses aus Com-
wall (PoGGEiSDORFF Ann. d. Phys. XXXIX, 146 flf.)
Schwefel . . 29,64
Zinn
25,55
Kupfer
29,39
Eisen .
12,44
Zink .
1,77
Bergart
1,02
90,81
P. Beuthier: über Kaolin und Thone. (Ann. de Chim. et de
Phys, LXITj 225 etc.) Kaolin von Limoges besteht, nach einer altern
Analyse des Verf., aus:
Kieselerde . . 0,468
Thonerde . . 0,373
Kali . . . 0,025
Wasser . . . 0,130
0,996
Die Gegenwart des Kalis schien, ungeachtet der Homogenität der
Substanz, einigemengte Feldspath-Theile anzudeuten. Seitdem erkannte
B. in jenem Kaolin auch Talkerde in nicht unbeträchtlicher Menge ; diess
veranlasste neue Untersuchungen des fraglichen Minerals und zugleich
über die Art des Verhaltens vom Thone gegen Schwefelsäure und gegen
Kaolin. Ein Thon aus dem Siegenschen, so weiss wie Kaolin^ aber um
Vieles weicher anzufühlen, gab :
Kieselerde . . 0,468
Thonerde . . 0,372
Talkerde . . 0,008
Wasser . i 0,142
0,990
Eine, im vulkanischen Gebirge desselben Landes an vielen Stellen
vorkommende thonige Substanz, wie vermuthet wird, aus Zersetzung
von Basalten entstehend, und als Wacke bezeichnet — dicht, weich,
— 328
sanft anzufühlen, graullchweiss und bin und wieder mit rundliclien,
rein weissen Punleten — enthält :
Kieselerde . . 0,382
Thonerde . . 0,283
Kali und Natron . 0,045
Eisen-Peroxyd . . 0,122
Wasser . . .0,164
0,996
Resultat der Untersuchungen war, dass der Kaolin von Lifnoges
allerdings mit zersetztem Feldspath gemengt und seine Zusammensetzung
folgende sey:
0,8400
Kiesejerde
0,3625]
Thonerde
Talkerde
0,3335 (
. . 0,0240 j t'^oniger Theil
0,1200 )
Wasser
Kieselerde
0,1084 J
Thonerde
Talkerde
0,0306 (
0,0054/ Feldspath .
Kali
0,0156)
0,1600
1,0000
1,0006
Andere zerlegte Kaoline zeigten Übereinstimmung mit gewöhnlichem
Thoue, was ihre chemische Natur betrifft, und enthalten nur wenig Wasser.
W.J.Jordan: Zerlegung eines Kupfer-Antimon-Arse-
nik-Fahlerzes (sog. gemeines Fahlerz) von S. Andreasberg. (Erd-
mann und Schweigger-Seidel, Journ. f. prakt. Chem. IX, 92ff.) Bericht
auf der Grube Ä. Andreaskreutz in einem Gange mit Kalkspath,
Quarz, Bleiglanz, Kupferkies, mit Spuren von Blende, selten mit Roth*
gültigerz, öfter mit Gediegen-Silber. Mit Bleiglanz zeigt sich das Fahl-
erz so innig gemengt, dass es nicht möglich ist, solches ganz davon zu
trennen. Sp. Schw. = 4,61. Gehalt:
Schwefel
Kupfer
39,3936
Antimon
34,7483
Silber .
1,1955
Arsenik
. .
1,5356
Eisen
1,5466
100,000
Thomson: Analyse des Eisenspathes. (Ow«wi^äo/*Mim. 1,290.)
Vorkommen in den Laven ^er Somma, begleitet von Nephelin und Mejonit.
Graulichweiss ins Gelbe. Durchscheinend. Glasglünzeud. Die Krystalle
haben ein schiefes rhombisches Prisma mit Winkeln von 120^ 40' zur
— 329
Kernform. Eigenschwere = 2,436. Härte = 3,0. Schmilzt vor dem
Löthrohr schwierig; zu halbdurchsichtigera Glase. Chemischer Bestand:
Kieselerde . . 63,56
Thonerde . . 24,06
Kali . . . 0,03
Kalkerde . . 0,94
Eisen-Peroxyd . 0,92
Wasser » . 0,37
99,88
Derselbe : Zerlegung des Leeliths. ( loc. cit p* 300. ) Eigen^
schwere ss 2,606. Härte = 6,25. Bestandtheile :
Kieselerde . . 81,91
Kali . . . 8,88
Thonerde . . 6,55
Eisen-Protoxyd . 6,42
103,76
Düfrenoy: über ein gewässertes Tripel - Sulphat voi/
Eisen, Thonerde und Kali. Ann. des Mines, 3. Serie. IX,
p. 165 etc.) Der Grund des Circus der Solfatara bei Neapel wird von
thoniger Erde gebildet, entstanden durch Zersetzung der trachytischen
Gesteine, welche die Runder der geräumigen Vertiefung ausmachen.
Die schwefeligen Dämpfe, welche ohne üntcrlass dem Berge entsteigen,
setzen Schwefel in grosser Menge inmitten jener thonigen Erden ab ;
die Substanz ist ziemlich regelmässig darin verbreitet, so dass man die
ganze Masse durch kleine Schächte von ungefähr 45' Tiefe gewinnt»
Weiter abwärts ist, der sehr zunehmenden Temperatur wegen, keine
Gewinnung möglich. — Die mit Schwefel untermengten Erden werden
in Sandstein -Vasen der Destillation ausgesetzt, und man trifft nach
Beendigung des Prozesses zuweilen in der Mitte des Rückstandes eine
Masse sehr zierlicher Krystalle, regelmässige Oktaeder, theils entkantet,
auch entoktaeterscheitelt. Farbe : sehr dunkel-bouteillengrün ; starkglän-
zend. Leidet nicht durch Einfluss der Luft ; in Wasser schwierig lösbar.
Ergebniss der Analyse :
Schvi^efelsäure . . 45,67
Eisen-Protoxyd
Kali .
Thonerde
Wasser
unlösbarer Rückstand . o,46
Verlust • . . 0,68
100,00
28,69
5,47
3,27
15,77
— 330 —
Zur Destillation des Schwefels ist eine Hitze höher als 400^ notb-
wendig. Die Gegenwart des Wassers in so starkem Verhältnisse, in
einem Salze bei sehr hoher Temperatur erzeugt , scheint eine denkwür-
dige Thatsache. Der Verf. erachtet sie als das einzige, bis jetzt be-
kannte Beispiel, wo es gelungen, das Wasser auf trockenem Wege zu
verbinden. Bis zu gewissem Grade kann man dadurch die Gegenwart
mancher Wasser-haltigcn Silikate, wie die Zeolithe es sind, in der Mitte
vulkanischer Gesteine begreifen lernen. Ziemlich allgemein nimmt man
zwar an , es seyen jene Mineralien nach dem Festwerden der sie um-
schliessenden Felsarten entstanden. Eine solche Hypothese verträgt sich
wenig mit der bekannten Art und Weise, wie die Zeolithe vorkommen*).
Übrigens steht das Beispiel keineswegs isolirt ; die Fumarolen gewäh-
ren ein anderes und weit grossartigeres. Woher kommt das Was-
ser, welches oft nach Verlauf ganzer Monate aus Lava hervor-
dringt, die längst aufgehört hat mit dem Innern eines Vulkans in Verbin-
dung zu stehen? Niemand dürfte der Meinung seyn, dass es aus dem
Boden stamme, über welchen die Lava sich verbreitet hat. Wäre der
wässerige Dampf frei inmitten der Lava, so würde derselbe bald durch
den Druck, welchen er zu leiden hat, ausgetrieben werden. Es muss
folglich das Wasser in Verbindung mit der Lava seyn ; ja man ist
berechtigt zu glauben, dass es deren Scbraelzbarkeit sehr vermehrt, denn
das Erstarren derselben folgt fast unmittelbar auf das Erlöschen der
Fumarolen.
G. Rose: fernere Bemerkungen über den Rhodizit
(PoGGEND. Ann. d. Phys. XXXIX, 321 flF.) Der früher beschriebene Rhodizit
(a. a. 0. XXXni, 253 und daraus im Jahrb. 1835, S. 81 ff. )
stammt nicht von Schaitansk, sondern von Sarapulsk bei Mursinsk»
Aber das Mineral findet sich auch am erstgenannten Orte, wo seine
Kry stalle theils auf Quarz auf-, theils im Turmalin ein-ge wachsen sind,
theils in Thon liegen, der sich in kleinen Höhlungen zwischen Gemeng-
theilen des Granits findet. Krystall- Dodekaeder, an den abwechselnden
dreiflächigen Ecken durch die Fläche eines Tetraeders abgestumpft.
Graulich- oder gelblich-weiss ; Glasglanz in Diamantglanz übergehend.
Ritzt Topas , Sp. Schw. = 3,415. Durch Temperatur- Veränderung
Werden die Krystalle sehr stark polarisch-elektrisch. — Es ist möglich,
dass der P».hodizit nichts sey, als ein Kalk-Borazit, wie der gewöhn-
liche Borazit ein Talk-Borazit ist.
J. C. Jordan: über den Rammels^bercßer muscheligen und
erdigen Och er. Erdmann und Schweigger-Seidel , Jouru. f. prakt.
*) Es sey mir erlaubt, an dasjenige zu erinnern, was über diesen G«genstand in mei?
nen „Basalt-Gebilden", Tb. 1, S. 206 ff. gesagt worden. Lxokharo.
— 331 —
Cbem. IX, 95 ff,) Der Rammelsherg fuhrt in seinen Lagen eine bedeu-
tende Manchfaltigkeit von Metallen: Gold. Silber, Kupfer, Blei, Eisen,
Zink, Arsenik, Antimon, Kobalt und Nickel. Alle sind durch Schwefel
oder Selen vererzt. Selen , vom Verf. erst vor mehreren Jahren ent*
deckt, kommt in sehr unbedeutender Menge vor. Durch anhaltenden
Bergbau von mehreren Jahrhunderten, insbesondere durch das Feuer-
setzen, sind in den Erz-Lagerstätten des Rammelsberyes grosse Räume
gebildet und wieder ausgefüllt worden. Hierdurch ist der Luft und dem
Wasser, neben der in den Gruben durch Feuersetzen erregten Wärme,
die Einwirkung auf die Erze erleichtert, so dass deren Zersetzung an
vielen Stellen ungemein beschleunigt wird. Die Salze , welche sich bei
diesen Zerlegungen bilden, werden durch die Tagewasser gelöst und
damit zum grossen Theile durch Abführungs-Stollen aus den Gruben-
Gebäuden geleitet. Die Salze der Lösung zersetzen sich auf ihrem
Wege durch Einfluss des Sauerstoffes der Luft wieder, und fallen theil-
weise in basischer Beschaffenheit zu Boden. Besonders an schwefelsaurem
Eisen-Oxydul wird diese Veränderung auffallend wahrgenommen. Es senkt
bei seinem Absätze noch andere basische Salze, obgleich nur in geringer
Menge, mit sich zu Boden, und setzt so im Grunde des Stollens, zu-
mal aber in und vor dem Mundloche desselben, das Gebilde ab, welches
der Verf. als muscbligen Ocher bezeichnet. Später, wenn das
Gruben-Wasser länger in Sümpfen vor dem Stollen-Mundloche an der
Luft fliesst, so ändert sich der Absatz, er wird locker, loser und er-
hält die bekannte ochergelbe Farbe, aber zugleich auch einen abgeänder-
ten Bestand. Der mu schiige Ocher zwischen leber- und scwärzlich-
braun ist derb, meist mit sehr dünnen Lagen erdigen Ochers durch-
zogen, starkglänzend, im Bruche vollkommen muschlig, ungemein spröde
und durch Kalkspath leicht ritzbar. Der erdige Ocher hat eine schöne
ochergelbe Farbe. Zerlegung :
Muschliger Ocher. Erdiger Ocher.
Eisenoxyd
Schwefelsäure .....
63,854
13,585
68,750
9,796
Zinkoxyd . .
Thon und Kiesel mit einer Kohlenstoff-
1,232
1,293
Spur (Thonschiefer)
Kupferoxyd mit einer Kobalt- und Nickel-
2,000
4,137
Spur
Wasser und Verlust
0,875
18,454
0,500
15,524
100,000
100,000
Thomson: über den Rhodalit. (Outlines of Min. I, 334 etc.)
Vorkommen in Irland in einem Mandelslein. Rosen-, auch Fleisch-roth :
besteht aus Zusamraenhäufungen rechtwinkeliger Prismen. Spez. Schw.
ungefähr = 2. Härte = 2. Chem. Bestand :
— 332 —
Kieselerde
55,9
Eisen-Peroxyd
IM
Thonerde
8,8
Kalkerde
14
Talkerde
0,6
Wasser
22,0
99,3
Derselbe: über den Dysulit, (loc. cit. p. 220,) Entdeckt von
Keating zu Sterling in New^Jcrsey* Vorkommen in [körnigem?] Kalk,
begleitet von Magneteisen. Gelbbraun ; undurchsichtig *, glasglänzend ;
regelmässiges Oktaeder: Gefiige blätterig. Spz. Schw. = 4;55. Härte
= 4,5. Vor dem Löthrohr unschmelzbar , nur mit Borax in Fluss kom-
inend* Chem, Bestand:
Thonerde
Zink-Oxyd
Eisen-Protoxyd
Mangan-Pi
Kieselerde
Feuchtigkeit
♦
30,490
«
16,800
tyd
41,954
toxyd
7,600
•
2,960
♦
0,400
100,190
Derselbe: über das vanadinsaure Blei, {loc, cit p. 575.)
Aus einer verlassenen Grube in der irländischen Grafschaft Wicklow,
Klein-nierenförmige und traubige, mit kleinen Krystall-Spitzen (angeblich
regelmässigen sechsseitigen Säulen) besetzte Masse, oder Überzug auf
phosphorsaurem und arseniksaurem Blei. Lichte gelblichbraun : harz-
glänzend; undurchsichtig; Bruch muschlig. Eigenschwere = 6,663.
Härte = 2,75. Vor dem Löthrohr zur schwarzen Schlacke; mit Natron
Bleikörner gebend, der Rest zu schwarzer Schlacke J mit Phosphorsalz
zu smaragdgrünem Glase. Chem. Bestand :
Chlor . . . 2,446
Blei . . . 7,065
Bleioxyd . . ' 66,326
Vanadinsäure . . 23,456
Eisen-Peroxyd und Kieselerde 0,165
99,454
DuFRENOT :über Krystallisation und chemische Zusam-
mensetzung des Laumonits. {Ann. des Mines^ 3. Si'r, T. VII f,
p, 503 etc.) Deutliche, wohlerhaltene Krystalle von Phippsburg im
Staate Maine in N, Amerika , schmale Gänge in Gneisse bildend und
— 333 —
begleitet von Quarz und Kalkspath, ferner Krysfalle der Substanz von
Huelgoat und von Cormayeur im Mont-Dlanc-Gch'n^e , woselbst das
Mineral auf Gängen in einem talkigen Gneisse vorkommt, ergaben den
Winkel, welchen die M-Flächen der Kernform, einer schiefen rhombischen
Säule, miteinander machen, = 95"5o' und jenen von P auf M = H4«>54'
Die Eigenschwere wurde zwischen 2,550 und 2,410 schwankend befun^
den. Die Resultate der vorgenommenen Analyse waren:
beim Laumontit
von PhippsbuTg. von Cormaytur.
Kieselerde ; . . 51,98 , 50,33
Thonerde . . , 21,12 , 21,43
Kalkerde , . , 11,71 . 11,14
Wasser . . , 15,05_ , 16,15
99,86 ""99,10"'
Aus dieser Gehalts-Differenz leitet der Verf. folgende Formeln ab-
C3 S2 4. AI--* ä« + 12 H;
oder CS^ -j- 3 aS^ -|- 4 Aq.
Die angehängten Bemerkungen über die Bestimmung der Dimen-
sionen der Primitiv-Gestalt und über die Ableitungs-Gesetze sekudärer
Flächen eignen sich nicht zu einem Auszuge.
II. Geologie und Geognosie»
Al. Caldcleugh: Bericht über das grosse Erdbeben in
Chili am 2 0. Febr. 1835, nebst einer Karte {Lond. Philos. Trans-
act, 1836, 1, 21 — 26). Die heftigen Erschütterungen der Erde in Süd-
amerika halten keine bestimmten Perioden ein und kehren in sehr kur-
zen Zeiträumen wieder. So kennt man seit Anfang dieses Jahrhunderts
die von Caraccas 1812, von Cojn,jpo 1818, von Santiago 1822, von
Bogota 1827, von Santiago 1829, von Huasco 1832.
Unter den mancherlei angeblichen Vorzeichen verdienen einige eine
fortgesetzte Prüfung. Wenige Stunden vor dem Erdbeben von 1822 und
1835 sah man grosse Flüge von Seevögeln von der Küste nach den
Kordilleren ziehen, und am Morgen vor der letzteren Katastrophe ver-
schwanden alle Hunde aus TalcaUiiano. Der Sommer war in Chili käl-
ter als in vorigen Jahren: der mittle Theraiometer-Stand im Januar und
Februar betrug zu Santiago in 2000' Seehölie = 72 « F. , der mittle Ba-
rometer-Stand =: 28",25, d. i. 0",1 unter dem gewöhnlichen in dieser
Zeit; noch beträchtlich tiefer war der Stand des letzteren wenn man
ihn nur vom 1. Febr. an berechnet ; am 14. Febr., wo mau eine leichte
Erdschwingung von 20 Sekunden gewahrte , war er 28"1, am 20. Febr.
Jahrgang 1837. 22
— 334 —
= 28",17, der Thermometer = 76° bei sehr schönem Welter; wogegen
za Valdivia am 16. Febr. sich der erste auf29"92 gehoben hatte. Wäh-
rend des Erdbebens selbst pflegt der Barometer vor jedem beträchtlichen
Stosse zu fallen und sich dann allmählich wieder auf seinen Mittelstand
zu heben. Bei dem nicht unbeträchtlichen Erdbeben vom> 26. Septbr.
1829 fiel unmmittelbar nach jedem Stosse ein starker Regenstrom, der
dann bis zum nächsten Stosse wieder langsam nachliess.
Die Feuerschlünde der ganzen Kordillere waren vor und während
dem letzten Erdbeben in grosser Thätigkeit, von dem flach abgestutzten
Vulkan im Angesicht der Insel Chitoe an bis zu der hohen Andes-Reihe
in Mittel- Amerika hin. Der Vulkan von Osornu, N.O. von Chiloe, brach
am 20. Januar mit unbegreiflicher Wuth aus, und des Nachts sah man
seine Lava sich von dem 3900' hohen Krater herabwälzen. Von den
Ebenen von Talca , 80 Stunden südlich von der Hauptstadt, sah man
einige Tage nach dem 20. Febr. zwei Vulkane in grösster Thätigkeit
beim See von Mundaca , 25 Stunden O. von der Kordillere. Eine an-
dere neue Feueresse sah man von der Küste an Cerro Colorado genannt,
rechts von der Quelle des Maule-YXvxs&es. Auch der Vulkan y on Petoroa
und ein anderer in dessen Nähe, welchem ein Asphalt-Strom cntfliesst,
so wie der von Maipu und Aconchngua waren einige Monate lang activ.
Gegen Ende Januars wurde der von Coseguina in Xentral-Amerika sehr
thätig und warf eine Laven-Masse aus, welche eine Fläche von 8 Stun-
den Umfang 3^ Yards (zu 3 Fuss) tief bedeckte und Häuser und Vieh
verschüttete ; der AscbenRegen währte 5 Tage lang und erreichte Ent-
fernungen von 300 Stunden.
Am 20. Febr. um 11 Uhr Morgens spürte man zu Santiago die erste
leichte Erschütterung, worauf binnen 2^ Minuten zwei sehr heftige Wel-
lenbewegungen aus S.W. nach N.O. folgten. Zu Talca, 80 Stunden S.,
waren die Erscheinungen heftiger und nicht durch ein vorhergehendes
Rumpeln angekündigt. Zu Concepcion war die Erschütterung sehr hef-
tig und es war die zweite Wellenbewegung, wodurch die Gebäude zer-
stört wurden ; vor diesem und vielen anderen der nachfolgenden Stosse
hörte man von S. her einen Knall, wie von einem Vulkan. Alle Häuser
von Talcahuano, welche in der Tiefe lagen, wurden zu Boden gestürzt,
und als die Einwohner o Stunde nachher von den Höhen und offenen
Plätzen zurückkehrten, war die See so weit zurückgewichen, dass alle
Felsen in der Bay sichtbar waren, und die im Hafen geankerten Schiffe
trocken lagen. Dann, aber kehrte eine ungeheure Woge langsam zurück,
von der lioca Chica her: die Einwohner hatten Zeit zu entfliehen und
sahen von der Höhe den ganzen Ort durch dieselbe überfluthet bis zu 28'
über die Hochwasser-Grenze. Ein fast zum Auslaufen vollendeter Schoo-
ner von 80 Tonnen ward über die Reste der Wälle hinweg 300 Yards
weit fortgeschleudert. Der Rückfluss dieser Woge riss Alles mit sich
ins Meer. Auf sie folgte eine zweite noch stärkere und eine dritte , welche
aber die Ruinen von Talcahuano verschonte und die Insel del Rey ver-
wüstete. Eine vierte schwächere machte den Schluss , fand aber nichts
— 335 -
mehr zu zerstören. Während dieser Bewegungen sah man zwei dichte
Hauchmasseu aus dem Meere brechen ; eine in Form eines hohen Thurmes
in der Ausfahrt [aus dem Haven?], die andere in der kleinen Bay von
San Vicente ; nach ihrem Verschwinden entstund ein Wasserwirbel, in-
dem sich ein tiefer Trichter bildete, als ob das Meer in eine ÖflFnung
hinabstürzte. Überall in dieser Bay sowohl als zu Talcahuano stiegen
grosse Luftblasen in die Höhe , welche das Seewasser schwarz färbten
und einen stinkenden Schwefelgeruch verbreiteten. Zu San Tome an
der andern Seite der Bay that die Woge Ungeheuern Schaden, und auf
der Insel Quiriquina stürzte das Rindvieh vor Schrecken von den Klip-
pcn herab; die Wogen beschädigten Gebäude, welche sich 40' über dem
jetzigen Hoch Wasserstande befinden, und während der 3 folgenden Tage
kamen Ebbe und Fluth nur unregelmässig. In der Bay von Cuncepcion
ragen die anstehenden Thonschiefer-Schichten , wie man insbesondere
deutlich an einem Felsen am Landungsplatze sehen kann, jetzt 3'— 4'
höher aus dem Wasser hervor als früher, und die Boje (schwimmende
Merkzeichen vorhandener Untiefen) der Delen-Bank haben 4' wenio-er
Wasser als vorher. Ein vor Anker gelegenes Schiff hatte nach dem
Erdstoss 1 Faden Wasser verloren, was aber auch von einem unbemerk-^
tcn Orts-Wechsel herrühren könnte. Im Haven von San Vicente etwas
südlich von Talcahuano hat sich das Land t^' hoch gehoben, und längs
der Küste der letzteren Bay sieht man Schichten von todten Muscheln
die ausser dem Wasser geblieben. Südlich vom Eingang der Bay von
Concepcion ist eine kleine Insel Santa Maria von 7 Engl. Meil. Länge
und 2 Meil. Breite. SchifiFskapitän Fjtz Roy untersuchte ganz genau die ganze
Ufer-Linie im südlichen Haven so wie an der Nordküste der Insel , und
nach den Schichten todter Mollusken - Reste , nach seinen Sondirungcn
und nach unbefangenen mündlichen Zeugnissen scheint es über jeden
Schatten von Zweifel gewiss, dass an letzterer Stelle die Emporhebung-
des Landes nicht über 10' , in der Mitte der Insel 9' und im südlichen
Haven 8' betrage. Rings um die Insel zeigt das Senkblei 1^ Faden
weniger Tiefe; die 150' ~ 200' hohen Uferklippen sind in allen Rich-
tungen zerborsten, und grosse Massen davon sind ins JMeer gestürzt.
Kapitän FiTz-Ror und Kapt. Simpson sind beide der Meinung, dass die
Emporhebung zur Zeit des Erdbebens noch beträchtlicher gewesen seye,
dass aber bei späteren schwachen Erschütterungen wieder ein Niedersetzen
Statt gefunden habe. Zu Subul, etwas S.O. von Santa Maria, scheint
die Hebung der Schichten 6' zu betragen. — Zu Nuevo Bilbao^
dem Haven des MawZ^^-Flusses, 70 Stunden N. von Concepcion fiuthete
1^ Stunden nach dem Stosse das Meer über das gewöhnliche Wasserzei-
chen und hielt sich ^ Stunde lang in dieser Höhe, ehe der Rückfluss
begann. Fünfzig Minuten später wogte das Meer in grosser Bewet»^ung
längs der Küste und dem Flusse und stieg 12' hoch über das Wasser-
zeichen ; bei seinem letzten Andränge riss es zwei Schooner von den
Ankern los und warf sie 150 Yards weit vom Ufer ins Gebüsche. Noch
\ Stunde später erfolgte ein drittes Anschwellen des Meeres bis zu
22*
^ 330 —
Q* Höhe und noch 48 Stunden lang kamen immer erneute Wogen , doch
mit nachlassender Stärke. In dieser Gegend hat man keine Emporhebung
der Küste bemerkt ; aber an der Mundung des Flusses findet man jetzt
2' Wasser mehr. — Zu Vulfiuraiso kam und ging das Meer zu wieder-
holten Malen, jedoch langsam und ohne Heftigkeit.
In den südlichen Provinzen von Chili haben diese Erschütterungen
unermesslichen Schaden an Häusern u. s. w. veranlasst. Südlich von
Talca ist kaum eine Mauer stehen geblieben. Durch die Provinzen
Canqneües und Concepcion ist die ganze Erdrinde in allen Richtungen
geborsten ; Spalten von einigen Füssen Breite und Tiefe ziehen auf
grosse Erstreckungen fort. Bei ChiUan, 30 Stunden von der Küste ist
aus den Spalten schlammiges Salzwasser hervorgebrochen, welches
grosse Massen eines grauen pulverigen Tuffs abgesetzt hat; kreisrunde
Vertiefungen sind mit Salzwasser erfüllt geblieben und einige warme
Quellen sind hervorgekommen. Stellenweise ist der Grund zu einer
grossen Blase aufgeschwollen, aus der, wenn sie zerbirst, ein schwarzes
und sehr stinkiges Wasser hervorkommt.
Die Schwingungen des Bodens reichten bis Coquimbo im Norden und
bis Mendo^a am östlichen Zuge der grossen Aiuies-KeWe. Schiffe spür-
ten den Stoss im Stillen Meere 100 Meil. von der Küste. Die Barke
Glenmalia ward 95 Meil. vom Ufer dem Maule-YXw^s gegenüber plötz-
lich so sehr in ihrem Laufe aufgehalten, dass sie nur noch einen Kno-
ten statt sieben lief und man glaubte , sie streife über eine Sandbank
hin, während das Meer sehr bewegt und das Schiff tiO hoch zu heben
schien. — Die Insel Juuan Fernamlez , eine Basaltmasse 360 Meilen
von der Küste, verspürte das Erdbeben in schwächerem Grade : die See
stieg zur Höbe des Walles, zog sich dann zurück, so dass die Ciimber-
laiid-tiay auf einige Erstreckung von der Küste hin trocken lag, und schwoll
darauf 15' hoch über die gewöhnliche Höhe an. Zu dieser Zeit bemerkte
der Gouverneur Sutcliffe eine dichte Rauchsäule , welche eine Meile
von der Landspitze liacahw entTernt von der See aufstieg und bis 2 Uhr
Morgens anhielt, wo eine uncrmessliche Explosion Statt fand, durch
welche das Wasser nach allen Richtungen fortgetrieben wurde; den
übrigen Theil der Nacht hindurch braci)en grosse Flammen von dieser
Stelle aus, so dass die Insel davon beleuchtet wurde. Kapt. Simpson
konnte einen Monat später in dieser Gegend nirgends Grund finden in
weniger als 96 Faden Tiefe. Als am 24. May 1751 Concepcion durch
Erdbeben und Wasserwogen auf ähnliche Art heimgesucht wurde, ward
auch die damals im Entstehen hp^r\ffene Ko\on\e Jouan Fernanden über-
schwemmt, und der Gouverneur mit seiner Familie und 35 Personen
kamen um. '"^
Nach dem Erdbeben erfolgten die gewöhnlichen atmosphärischen Be-
wegungen : furchtbare Stürme und gewaltige Regengüsse, wie sie zu
dieser Jahreszeit ganz ungewöhnlich sind. Die Temperatur der warmen
Quellen von Caiiqueues sank von 118° auf 92® F. , wie auch i. J. 1822
eine Temperatur Erniedrigung eintrat, und hob sich nach kurzer Zeit wieder.
— 337 —
Al. Caldcleugh ; Bericht über den vulkanischen Aus*
bruch des Coseguina in der Bay von Fonseca , gewöhnlich Con-
chugua-Bay genannt, a n d e r W e s t k ü s t e von Mittel-Amerika CLond.
philos. Transact. 1836, TT, 27—30 wx^A Lond. a. Edinb. Philos. Magaz,
1836, VIII, 414— 415). Der Coseguin/i-Berg hat nur etwa 5üO' Seehöhe und
liegt in 13" N. Br. und 87*^ 3 W.L. auf drei Seiten vom Meere umgeben.
Er hatte Ausbrüche in den Jahren 1709 und 1809. Nach 26jähriger
Kühe begann er am 19. Jänner 1835 aufs Neue seine Thätigkeit in einer
Weise, die durch den starken und fortdauernden Aschenfall ausgezeichnet
war. Zuerst ein schwaches Getöse mit Rauch; am folgenden Tag eine
hohe, die Farbe wechselnde und von Flammen durchbrochene Rauch-
wolke sich über seinen Krater erhebend und in der Höhe sich ausbreitend;
dann ein mehrere Tage bis zum 24. wälirender Aschenfall , wobei man
selbst zur Tageszeit die Hand nicht vor den Augen sah, — Detonationen
u. s. w. Die Asche bedeckte zu San Antonio, 16 Stunden südlich, den
Boden 2" dick zuerst mit sclnvarzer, dann graulicher, endlich weisser
Farbe. Die Asche fiel aber bis Chiapa, 400 Stunden nordwärts : in der
Richtung, von wo der Wind wehte. — Zu St. Anne in Jamaika^ in
700 Meli. Entfernung, fiel sie am 24. und 25. Jänner, und muss daher
täglich 170 Meil. weit getrieben worden seyn ; — und das Schifl^Co n way
segelte in 7*^ 26 N. Br. und 104*^ 45 L., 1100 Meilen vom Vulkane, vierzig
Meilen weit durch schwimmenden Bimsstein , zum Theil in grösseren
Stücken. In der Hacienda von Coseguina^ 8 Stunden S. vom Krater, lag
die Asche 3^ Yard tief: die Wälder zerstörend. Am Vorgebirge selbst
hat sie die Küstenlinie 800' weiter hinaus gerückt, und in der Bay von
Fonseca, 2 Meil. vom Vulkan, sollen zwei Inseln von 200' — 300' Länge
durch den Schlacken-Fall entstanden seyn. — Rinder und Wild kamen
,zu Tausenden um, und die Oberfläche des Körpers deren, die am Leben
blieben , war grossentheils mit Beulen bedeckt ; die Flüsse warfen un-
zählige todte Fische ans Ufer. — Am 3. März war der Vulkan noch
thätig, aber warf keine Asche mehr aus.
Diese Erscheinungen haben grosse Ähnlichkeit mit dem Ausbruche
des Tomboro in Sumbaya vom Jahr 1815, den Raffles beschrieben bat.
Gh. Lyell: i'iber die Beweise einer allmählichen He-
bung des Landes in einigen Theilen Schwedens (Philos,
Transact. i835. I, p. 1—38, pl. I u. II). Eine sehr lesenswerthe Ab-
handlung, woraus wir die Resultate bereits früher (1836, S. 372) mitge-
theilt haben. Der Anhang enthält eine Liste der Konchylien der Ostsee,
welche sich an den neu gehobenen Stellen fossil finden. Die vollständige
Französische Übersetzung in der Mem. d. Neuchätel, 1836, I, haben wir
bereits angegeben. "
Keilhav: Thatsachen über die Hebung Skandinaviens in neuern
Perioden (? Magaz. for Natur oidenska b erne , Ute Reihe, . . , >►
— 338 -
Jamss, Edinb. n. philos. Journ. 1836, XX, 425— 428). Der Vf. hatte
schon in dem angeführten Magazine, ßd. I, eine alte, vom Drontheimer
Golf früher gebildete Küstenlinie am Fusse einer Sandbank hei JSteenIfjor,
,20' über dem Fjord , so wie auch die horizontalen Rinnen beschrieben,
welche der alte Meeresspiegel in der Präfektur Nordland und in Fin-
mark 60'— lOO' über seinem jetzigen Stande im losen Boden sowohl,
als in harten Felsen liinterlassen hat. Schive hat bei Sandmoor An-
häufungen von Rollblöcken in parallelen Linien am Meeresrande wahr-
genommen , die er nächstens beschreiben will. Die von Buch, Brongniart
und HisiNGER bekannt gemachten Thatsachen wieder anzuführen , ist nicht
nöthig. Dazu gesellen sich nun des Vfs. und Professor Böecks Beobach-
tungen, welche sie im letzten Sommer in der Präfektur Smaalenene [in Nor"
wegen?] u. a. gesammelt haben. Auch bei Hellesaaen, 8 Stunden von
der Küste und 430' über dem Meeresspiegel haben sie Balan en-Reste
an Felsflächen hängen sehen , wie Brongniart früher zu TJddewalla in
Schweden in 200' Seehöhe, Auch den Muschel-Kies mit sehr wohl er-
haltenen Überresten von noch in dortigen Meeren lebenden, mitunter
sehr zerbrechlichen Konchylien haben sie in grosser Ausdehnung ver-
folgt, und sämmtliche Lager von Ziegelthon , welche eine grosse Er-
streckung und im S.O. Norwegens bis 100' Mächtigkeit besitzen, schei-
nen mit ihm von gleichem Alter zu seyn. Deshayes hat aus beiden
Gebilden 50 Konchylien-Arten untersucht, und alle mit noch lebenden Arten
der Nordsee übereinstimmend gefunden, wie es auch alle von Hisinger
neuerlich aufgeführten Arten sind. Im J. 1682 hat man im Thone vom
Fistedal bei Frederikshald ein Wal-Gerippe gefunden, und ein anderes
im Stordal ; einige Fisch-Reste und Echiniden sind in erhärtetem
Thone von Romsdal und Nordmoor entdeckt worden. Der Seegewächs-
Reste im Torfe von Oreland hat schon Fabricius erwähnt. Aus diesen
Beobachtungen zieht der Vf. die Folgeirungen : 1) der Norwegische TAe-
gelthon, der Muschelsand und der Torf von Zoffera deuten durch die
verschiedene Höhe, worin ihre Massen abgelagert sind, wiederholte Em-
porhebungen des Landes an; 2) die Thoai - Niederschläge insbesondere
bilden Terrassen in verschiedenen Höhen, bis zu 600' über dem Meere;
3) der Muschelsand insbesondere dehnt sich von Nord- Schweden bis
Finmark aus und liefert Anzeigen, dass wenigstens einzelne der
kleinen aber oft wiederkehrenden Hebungs-Akte in eben so grosser Er-
streckung Statt gefunden. — Zu diesen Beobachtungen gesellt sich die in-
teressante Thatsache, dass in den Gebirgen die obere Grenze der Holz-
Vegetation einst höher hinauf gereicht habe. Man findet Baumwurzeln
noch in Höhen , wo jetzt kaum noch Sträucher wachsen ; Kiefernwaldungen
sind längs ihrer obern Grenze durch Strecken von abgestorbenen Bäumen
begrenzt, welche mehr oder w^eniger lange Zeit in aufrechter Stellung
geblieben sind, — und so zwar nicht allein in Schweden, sondern auch
in Norwegen, welches keiner ähnliehen Hebung, wie der östliche Theil
der Halbinsel ausgesetzt zu seyn scheint. Folgendes ist die Liste der
im Muschelsand aufgefundenen Konchylien nach den Bestimmungen von
Deshayes und Deslongchaivifs :
— 339 —
Corbula nucleus Lk., C. pisiformis, Mya truncata, Lutraria
Boysii, Amphidesma n. sp., Saxicava rugosa Lk., S. arctica
Desh., S. pholadis Lk., Tellina n.sp., Lutraria radula, Venus
radiata Brocchi , Astarte ««. spp. 3, Cypriualslandica, Car-
dio m e d u 1 e V a r., C a r d i u m e c h i n a t u m, Area ri. sp., N u c u I a r o-
strata Lk., N. margaritacea Lk. , N. n. sp., Mytilus unibili-
catus Penn., M. edulis, Pecten pse ud a «i u si um Chemn. , P. Is-
laudicus^ Ostrea margaritacea Lk., 0 , A iioui i a e p hi p-
p i u m Lk., D e n t a 1 i u m e ii t a 1 i s , D. d o n t a I i s, P a t c 1 1 a . . . .,
Emarginuia fissura, Rimula n. sp. , Bulla lig^naria,
Natica clausa Lyell , Turritella terebra, Turbo litto-
r e u s Lk. , Trochus einer arius, Cerithium reticulatum,
Fusus corneus, F. Peruvianus, Rostellaria pespelecani
Buccinum uu^datum, B. reticulatum, Baianus sulcatus,
B. . . . , B , S e r p u I a. . . . , S -, -- N u 1 1 i p o r a p o 1 y-
ni 0 rph a.
Pingel : Notitz über einige Tb atsachen, welche di«
allmähliche Senkung eines T heiles der Westküste
Grönlands beweisen. ( Geolog. Soc. 1835 , 18. Nov. ^ Lond,
a. Edinb. philos. Maga%. 1836, VIII, 73.) Schon Arctander bat
zwischen 1777 und 1779 die Beobachtung gemacht, dass eine kleine
Felsen-Insel im Meerbusen Igallico in 60*^43' N. , einen Kanonenschuss
weit von der Küste gelegen, bei Springfluthen fast ganz überschwemmt
werde, obschon darauf noch die Mauern eines Hauses von 52' Länge,
30' Breite, 5' Dicke und 6' Höhe aufrecht stehen-, — als Pingel ein
halbes Jahrhundert später diese Stelle besuchte, ragten nur noch diese
Ruinen alleiti aus dem Wasser hervor. — Im nä.iilichen Busen wurde
1776 die Kolonie JuUunahaab und an einem Felsen, das Kastei genannt,
ihr Vorrathshaus errichtet, welches jetzt nur bei sehr niederem Wasser-
stand trocken steht. -- In der Nähe der Kolonie F reder ikehaab (62** N.)
waren einst Grönländer angesiedelt, von deren Wohnungen aber man
nichts mehr als einen Steinhaufen sieht, über welchen das Meer bei
hohem Stande hinwegströmt. — Bei dem Gletscher, welcher die Distrikte
Frederikehaab und Fiskenäss trennt, ist eine Gruppe kleiner Inseln,
Falluartalik genannt , welche nun verlassen sind ; doch stehen an der
Küste noch Ruinen von Winterwohnungen, die oft uberfluthet werden. —
Eine halbe Meile W. vom Dorf Fiskenäss (63<* 4' N.) gründeten die Mäh-
rischen Brüder [Moravians] die Niederlassung Lic//^<?w/tfM •, waren jedoch
binnen 30 — 40 Jahren ein-, wo nicht zwei-mal genötbigt, die Pfähle zu-
rückzusetzen, auf die sie ihre grossen Boote, „Umiak oder Frauenboote
genannt, zu stellen pflegten. Noch stehen diese Pfähle als stille Zeugen
da, doch unter Wasser. — Im N.O. der Mutter-Kolonie Godihaab (64<*
19' N,) ist eine Landspitze VÜdmanns näss von St. Egedb genannt, zu
— 340 -
dessen Zeit i. J. 1721 — 1736 sie von einigen Grönländer -Familien be-
wohnt war, deren Winter- Wohnungen aber nun verlassen und zerfallen
sind, da das Meer bei hoher Fluth in sie eindringt ; kein eingeborner Grön-
länder würde sein Haus so nahe an den Rand des Wassers gebaut ha-
ben. Die bis jetzt angeführten Stellen hat Pingel selbst besucht; aber
er führt auch noch die Angabe eines glaubwürdigen Landsmannes an,
dass zu Sapparsok, 10 Dan. (45 Engl.) Meil. von Ky-Sukkt-rtop {65^
20' N.) bei niederem Wasserstand die Ruinen alt Gfrö/?iä;jrf?ÄCÄ<;r Winter-
wohnungen sichtbar werden. Nördlicher sind ihm zwar keine weiteren
Beobachtungen bekannt, doch verniuthet er, dass die angedeutete Erschei-
nung wenigstens bis JOisco-Bay (69° N,) Statt finden dürfe.
Cautlby : über die in den Sewalik-B ergen gefundenen
Säugethier- Reste (Lond. a. Edinb. pMlos. Mag. 1836, VIII,
S75 — 577). Wir haben über diesen Gegenstand schon zwei Auszüge
mitgetheilt (Jahrb. 1837, S. 98) oder noch zu geben. Gegenwärtige Abhand-
lung berichtet mehr über die geognostischen Beziehungen. Diese Bergkette
erstreckt sich vom Sutluj bis zum Burhampooter im Bezirke Cuoch
Behar , anfänglich aus JX.W. nach S.O., später aus W. nach O., län^s
dem Himalaya, bald im Zusammenhang mit ihm, bald durch 3— 10 Meil.
breite Thälcr von demselben getrennt, unter welchen das Dtyra-Thal
zwischen dem Ganges und Junma , das Kearda- und das P/w/orf-Thal
zwischen Acta Jiimna- und dem Sutütj die bedeutendsten sind. Die Kette
hat 6—8 Meil. Breite und 2000'— 2500' mittle Höhe über dem Meere,
oder 500' — 1000' über den benachbarten Ebenen. Ihre höchsten Gipfel
übersteigen 3000' Seehöhe nicht. Kein Weg führt durch dieselbe,' als
längs den tief eingeschnittenen Flussbetten. Da sie keinen besondern
Namen besitzt, so hat Cautley den oben gebrauchten vorgeschlagen, in-
dem Sfwalik, aus Shibwalhi (die Wohnung von Shib) verstümmelt, ehe-
dem der Bezirk zwischen Jumna und Ganges hiess.
Zwischen dem Ganges und Sutluj besteht diese Kette aus Wechsel-
lagerungen von Konglomerat, Sandstein, Mergel und Thon, deren Schichten
unter \^ 15° bis 35° einschiessen. Mergel waltet im W., Konglomerat
(Indisch i.SA{/7j/^<f) im,0. des Jumna vor. Letztres hat eine ungeheure
Mächtigkeit und besteht aus Stücken von Granit, Gneiss, Glimmerschie-
fer, Hornblendeschiefer, Trapp, welche oflFenbar vom Himalaya herabge-
kommen und entweder nur lose zusammengehäuft, oder durch Thon und
Kalk-Zäment verbunden siod^- Der Sandstein besteht aus, durch Eisen-
oxyd oder Kalk-Karbonat verbundenen Quarzkörnchen und Glimmer-
schuppen, hat manchmal ein krystallinisches Ansehen, ist verschiedenartig
roth und grün und enthält viele kohlige Materie: bald Bruchstucke
dikotyledoner Gewächse , bald Körner in fast gleicher Menge mit dem
Sand. Auch kommt kohlige Materie im Mergel und im Konglomerat
vor ) aber nie in einer zur Nutzung geeigneten Weise. Das Thou-
- 341 —
Konglomerat besteht aus Stücken erhärteten Thones, welche durch Thon,
Sand und Kalk-Zäment verkittet sind , und es widersteht der Zerstörung
durch fliessendes Wasser mehr, als die übrij^en Schichten. Trapp steht
bei Nahun an. Soda blühet aus Konglomerat und Sandstein aus.
Selenit kommt im Thon vor. — In diesen Schichten hat man folgende
Foßsil-Reste gefunden, meistens beim Kalüwala-Fsisse,
Konglomerat (Shingle) : Lignit.
Sandstein: sehr viele D ik oty 1 ed o n en- Stämme, Lignit, Repti-
lien-Knochen.
Mergel (Thon) : Fachyderraen; Anthracotherium, Zähne
, und Knochen.
Carnivoren: einige Zähne wie beim Bären, u. a.
Nager: Ratten; kleiner Biber.
Wiederkäuer: Hirsch, mehrere Arten.
Pferde: Zähne.
Gavial und Krokodil: Zähne und Knochen in
Menge.
E m y s und T r i o n yx : Bruchstücke.
Fische: Wirbel und Schuppen.
Konchylien: aus Süsswasser-Geschlechtern.
Zwischen dem Sutlitj und Jumna bietet sich dieselbe Reihenfolge
von Gesteinen dar, aber die Konglomerate stehen mehr zurück und sind
mehr aus Thouschiefer- und Quarz-Stücken zusammengesetzt; der Mer-
gel geht nur zu Nahun zu Tage , wo er dieselben Fossil-Reste wie am
Kahowata-Vass enthält. Von \ahun bis zu den Ebenen folgen sich
Sandsteine und Thone mit einem N Schichtcnfall von 20<*. Die Thone
enthalten mehr Testazeen-, die Sandsteine S ä u ge t h i e r -Reste.
Letztere hat Caütley theils an ihrer ursprünglichen Lagerstelle , theils
da aufgesammelt , wo die Sandstein-Wände zusammengestürzt waren,
Sie rühren her von Mastodon, Elephas, Rhinoceros, Hippo-
p 0 t a m u s ^ Schweinen, Pferden, Ochsen, E 1 e n n , Hir-
schen, Hunde- und Katzen- artigen Raubthicren, Krokodilen,
Gavialen, Emys, Trionyx, Fischen und unbeschriebenen
S ä u g e t h i e r e n. Nur die Pferde- und R a u b t h i e r- Reste dar-
unter sind selten, die Kopf-Theile am besten erhalten. Der Vf. hält mit
Falconer dieses Gebirge für gleich alt mit jenem von Prome am Ira-
waddij worin Crawfurd ähnliche Gebeine gefunden hat.
Er bemerkt bei dieser Gelegenheit, dass Mastodon elephan-
toi des und M. latidens vereinigt werden müssen, indem er Kinn-
laden gefunden hat, worin vorn der Backenzahn von M, latidens
und hinten der von M. elephan toides gesessen.
CoQUANT meldet die Entdeckung von Paläotherien- und R u m i-
n a n t e n-Resten mit Cerithium lapidum im Gypse von Äw in
— 342 —
Provence und will daraus die Gleichzeitigkeit mit dem Pariser Gyps«
folgern. CBullet geolog. 1836, VI, 191.)
DuFRENor erinnert, dass die Pal ä o t h e r i e n • Art nicht bestimmt
seye ; dass eine Art auch zu La Grave bei Lihourne in der Muschel-
Molasse vorkomme; dass der Gyps von Aix wahrscheinlich wie zu
Sijean in den Ost-P//r^w«^;» auf derselben Muschel-Molasse ruhe, welche
dem oberen Niederschlage der Pariser Tertiär-Gebirge und nicht dem
dortigen Gypse entspreche. Das angebliche Cerithium lapidura
könnte eine der Potamiden der Süsswasserkalke seyn Obid,J.
Deshaybs hält die sg. C y t h e r e e n-Schichte über dem Pariser
Gypse für eine Süsswasser-Bildung {bull. gSol. i836, VII, 200),
Die darin so häufigen Muschel-Eindrücke, welche man von Cythereen
abgeleitet, dürften vom Genus Glauconomya Gray herrühren, wel-
ches in den Flüssen Indiens lebt, indem das Schloss, wie in diesem,
drei Zähne darbiete und auch mit dem von Sowerby's P u 1 1 a s t r a
Ähnlichkeit habe. Es sind zwei Arten. — So kömmt in den Tertiär-
Schichten von Paris auch ^das Genus Cyrenella Desh. vor, welches
jetzt noch in den Süsswassern vom Seneg/xl einheimisch ist. Auch die
kleinen Krustazeen in jener Schichte sind nicht Meeresbewohner.
(Co^uant hat unbestimmbare Pflanzen-Reste darin entdeckt.)
Bei Gelegenheit , wo D^Archiac in 'einer Abhandlung über „die
Kreide-Formation im S.W. von Frankreich" ihres Übergangs in die
Xertiärbildungen gedenkt, drückt Deshayes seine Versicherung aus, dass
er noch keine fossile Art kenne, weiche in beiderlei Formationen zugleich
vorkommen ; dass auch Neritina conoidea und CrassateUa tu-
mida, welche Dufreivoy angegeben^ schwerlich in einer wirklichen
Kreide-Schichte und mit Kreide- Versteinerungen vorgekommen seyn dürf-
ten, und dass die Alveolina cretacea wohl verschieden seye von
der tertiären A. oblonga (^. c. S. 200). D'Archiac besteht nicht auf
der Behauptung einer wirklichen Vermischung der Fossil-Arten beider
Formationen, sondern bemerkt, dass er nui; von einem Übergang durch
gegenseitige Annäherung in der Beschaffenheit des Gesteins , wie im
Gesararat - Charakter der fossilen Arten sprechen wolle, (ib. S. 201.) —
(Die Fortsetzung dieser Diskussion am Ende des folgenden Aufsatzes.)
D*Archiac : über eine Grobkalk-Bank zwischen
Töpferthon und Kreide bei Meudon, {ibid. 273—275.) Ein
Durchschnitt des Bodens hat zu les IHolineaux am Berge bei Meudon
folgende Schichtenordnung ergeben:
— 343 —
1) Grobkalk
2) Rother, grauer und weisser Töpferthon . . . l^SO
3) Graue, grünliche und weissbunte Fausseglaise . 1 60
4) Grobkalk-Bank 1 40
5) „ „ 5 härter als vorige 0 40
6) Cai Masse, erste Kreide-Schichte, durchlöchert . 1 50
7) Weisse Kreide mit Feuersteinen
Die obere der zwei Grobkalk-Bänke ist gelblich, fest, auch erdig, zu-
weilen oolithisch , in ihrem oberen Theile durchzogen von dünnen , oft
unterbrochenen Lagen grauschwärzlichen Thones , und selbst reich an
thoniger Materie. Zuweilen wird sie 2™ mächtig. Sie ist reich an
Konchylien - Abdrücken , insbesondere von einer L u c i n a , sehr ähn-
lich der L. saxorum, von Corbis lamellosa, Crassa-
tella tumida var. b. , von einem Card i um, einer Veneri-
cardia, Modiola cor data, zwei L i m a-Arten , welche der L.
muricata und L. granulata der Kreide ähnlicher sind, als denen
des Grobkalkes, von Turritella imbricataria oder T. ?hybrida
von Cerithium, Fusus, Pileopsis, ?Cypraea, Milioli-
t e s, dann von Cid a r i tes-Stacheln, As te r ien-Gliedern, Dentalien
und einer Turbinolia: Geschlechtern, welche meistentheils im unteren
und mittlen Grobkalke vorkommen. Die zweite Bank ist weniger mächtig,
aber regelmässiger, von dichterer Textur, gelblich weisser Farbe, ent-
hält dieselben Fossil-Arten und verliert sich gegen Osten hin. — Unmit-
telbar darunter liegt, durch deutliche Auflagerungsfiächen geschieden,
die erste Kreideschichte, die sg. Cai Ilasse, bezeichnet durch den
Mangel an Feuersteinen, durch ihre Härte (die grösser als bei der wei-
chen Kreide ist), durch ihren eckigen und unebenen Bruch, ihre gelbe
bis weissliche Farbe, und durch eine Menge ästiger, sie in allen Rich-
tungen durchziehender Röhren von einigen Linien bis 2" Weite, welche
zuweilen stumpf, gewöhnlich aber fein auslaufen. Sie enthält Ostrea
vesicularis und Ananchytes ovata, doch selten. Brongniart
und CüviER hatten eine analoge Schichte hinter der Glasfabrik von
Sevres angegeben und jene Röhren von Gas-Entwicklungen abgeleitet.
Die Caillasse enthält keinen der Eindrücke der Grobkalk-Bänke. D'Ar-
CHiAc hält gleichwohl diese letztern für das Analogon der unregelmässi-
gen, von EtiE DB Beaümont bei Bougival, Port Marly und Vigny an-
gegebenen Kreideschichten mit gemischten Konchylien , bemerkt jedoch,
dass diese, wie vorige , da die Konchylien nicht wirklich gemischt in
•einer und derselben Schichte durch einander liegen, vielmehr dem Grob-
kalk zu verbinden seyn würde. — Elie de Beaümont erkennt die Rieb-
tigkeit der von D'Archiac angegebenen Thatsachen an, vertheidigt je-
doch seine frühere Verbindung der in den genannten Gegenden bezeich-
neten Schichten mit der Kreide, statt mit dem Grobkalk, worin ihm
Deshayes, de Roissy^ und D'Archiac aus zoologischen Gründen wider-
sprechen. Deshayes bemerkt noch, dsuss selbst in den jugendlichsten
Kreide-Schichten Belgiens keine Vermischung der Arten, kein Übergang
— 344 —
einer Art In die andere For